
Stellenbosch
Neulinge in der Kapregion stellen überrascht fest, wie europäisch die Landschaft anmutet. Gewiss sind die Berge, ob der Table Mountain oder schroffe Felskuppen die bis auf knapp 2000m aufragen, spektakulär und machen das Gebiet zu einer der reizvollsten Weinregionen der Welt. Aber ihr Charakter wird entscheidend von Parks und Gärten geprägt, in denen europäische Blumen, Sträucher und Bäume - vor allem Eichen - gepflanzt wurden.
Neulinge in der Kapregion stellen überrascht fest, wie europäisch die Landschaft anmutet. Gewiss sind die Berge, ob der Table Mountain oder schroffe Felskuppen die bis auf knapp 2000m aufragen, spektakulär und machen das Gebiet zu einer der reizvollsten Weinregionen der Welt. Aber ihr Charakter wird entscheidend von Parks und Gärten geprägt, in denen europäische Blumen, Sträucher und Bäume - vor allem Eichen - gepflanzt wurden.
Stellenbosch ist nicht nur das bekannteste Weinbaugebiet Südafrikas, viele halten es auch für das schönste am Kap. Das beginnt im Zentrum der Region, der Universitätsstadt Stellenbosch. Dort finden sich, schattig unter ausladenden Eichen gelegen, einige der schönsten Beispiele kapholländischer Baukunst. Pittoresk leichten die strahlendweißen und häufig noch mit Flaschenzügen verzierten Giebel dieser historischen Bauten in der Sonne. Mit seinem kleinstädtischen Flair und zahlreichen romantischen Weinrestaurants ist ein Stellenbosch touristischer Anziehungspunkt par excellence.
Zahlreiche Weinrouten beginnen dort und führen zu den wichtigsten Betrieben der Region. Häufig wird Stellenbosch mit feinem Kap-Rotwein in Verbindung gebracht, und das ist auch berechtigt. Denn obwohl zwei Drittel der Weinberge mit weißen Sorten bestockt sind, setzt sich die Einsicht durch, dass das warme Klima ideal für Rotweine ist. Pinotage und Cabernet Sauvignon bringen dort exzellente Ergebnisse. Beim Weißwein überzeugen besonders Chardonnay und Sauvignon Blanc. Letztgenannter bevorzugt die höheren Lagen, wo kühle Atlantik-Winde ihre Wirkung entfalten und den Reifeprozess verlangsamen.
Die Böden Stellenboschs sind außerordentlich vielfältig: An den Berghängen herrschen Granitböden vor, in den Tälern trifft man auf Schwemmland sowie gelegentlich auf gut entwässernden Kiesuntergrund. Entsprechend vielfältig fällt der Weinstil aus


Beyers Truters Karriere begann mit einem Paukenschlag. Mit seinem noch druckfrischen Önologiediplom in der Tasche trat er 1981 seine erste Stelle auf dem berühmten Weingut Kanonkop an und holte sich sofort den Preis für den besten Cabernet Sauvignon auf der Stellenbosch Wine Show. 10 Jahre später - Auszeichnungen pflasterten seinen Weg - wurde er auf der International Wine and Spirit Competition zum "Winemaker of the year" gekürt.