Iker Madrid arbeitet in einem der schönsten Dörfer Spaniens
Iker Madrid in Elvillar de Alava

Laguardia gilt als eines der schönsten Dörfer Spaniens. Majestätisch thront das befestigte, im 10. Jahrhundert gegründete Städtchen auf einem Bergkegel, der einen atemberaubenden Rundblick auf die gesamte Rioja erlaubt. Direkt an der Stadtmauer befindet sich die Casa Primicia, ein gedrungenes Bruchsteinhaus, dessen Fassade von einem Sandsteintorbogen dominiert wird.

Lernen Sie unseren Winzer und seine Weine kennen

Juan Pablo de Simón und seine Söhne Jaime und Pablo de Simón
Juan Pablo de Simón in Villabuena de Álava

„Die Qualität unserer Weine verbirgt keine Geheimnisse. Wir arbeiten sorgfältig und gewissenhaft und respektieren die Natur mit den Früchten, die sie uns schenkt. Diesen Kodex zu bewahren und von Generation zu Generation weiterzugeben, ist die Philosophie unseres Weinguts.”

Lernen Sie unseren Winzer und seine Weine kennen

Matías Calleja
Matías Calleja - Bodegas Beronia in Ollauri

„Wir fanden, dass es an der Zeit war, dem Land etwas von dem zurückzugeben, was es uns geschenkt hat. Deshalb haben wir uns für eine Muster-Bodega in puncto Nachhaltigkeit entschieden. Das durchweg positive Feedback und die steigende Qualität der Weine zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind.“

Lernen Sie unseren Winzer und seine Weine kennen

Pablo Tascon
Pablo Tascón in Mendavia

„Ich glaube, dass große Weine aus dem Weinberg kommen, ich suche nach Typizität und Ausdruck des Terroirs. Nur dann kann ich bei einem weiteren Ausbau zu Reserva - und Gran Reserva-Weinen garantieren, dass ihre Heimat sofort als Rioja erkannt wird.“

Lernen Sie unseren Winzer und seine Weine kennen

Rioja

Die Rioja ist und bleib Spaniens bekannteste Weinregion. Ihr Aufstieg begann, als in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts französische Winzer und Weinhändler in dem Gebiet am Ebro eine Alternative für ihre von der Reblaus vernichteten Weinberge fanden.

Sie brachten viel Know-how an Keller- und Ausbautechniken mit, die aus den einfachen Bauernweinen der Rioja langlebige Weine mit elegantem Charakter machten. Bereits 1902 in einem Dekret des Königs anerkannt, erfuhr die Rioja 1991 den Aufstieg zur Denominación de Origen Calificada und wurde damit die erste (von bislang zwei) Superappellationen.

Geographisch unterteilt sich die Rioja in drei Gebiete:

La Rioja Alta: das Hauptgebiet mit der Weinkapitale Haro umfasst mehr als 26.000 Hektar Reben, wo der Atlantik das Wetter bestimmt, die Weine viel Eleganz zeigen und gut altern.

La Rioja Alavesa: sie verfügt über 13.000 Hektar Rebparzellen mit erstklassigen Lagen und kalkreichen Böden, auf denen der Tempranillo besonders aromatische Weine liefert.

La Rioja Baja: auf den 22.000 Hektar Reben südöstlich von Logroño wächst zu einem großen Teil Garnacha, denn hier wird das Klima vom Mittelmeer geprägt und ist wesentlich wärmer. Die Weine entwickeln folglich höhere Alkoholgehalte.

Die traditionellen Bodegas, die in der Regel über nur wenig eigenen Weinbergsbesitz verfügen, kaufen Trauben aus den drei Untergebieten und komponieren daraus ihre Cuvées, wobei sie Jahrgangsunterschiede auszugleichen und den Hausstil beizubehalten suchen. Sie bauen ihre Weine zu Crianzas, Reservas und Gran Reservas aus, die mit Trinkreife auf den Markt gebracht werden, wobei mit zunehmender Fassreife die Frucht zurücktritt und Gewürz- und Röstnoten den Vorrang gewinnen. In den letzten zwei Jahrzehnten entstanden in der Rioja eine Vielzahl von Gütern nach dem Château-Prinzip, die nur ihre eigenen Trauben vinifizieren, die Konzentration der Weine erhöhen und den Ausbau verringern. Bei diesem modernen Stil tritt die Frucht deutlicher hervor, über die Trinkreife entscheidet jedoch der Verbraucher. Der dritte, in der Rioja populäre Weinstil wird von den Cosecheros geliefert, selbst kelternden Winzern, die ihre Trauben in Kohlensäuremaischung vergären und als angenehme, sehr fruchtige vino joven verkaufen.

Die dominierende Rebsorte der Rioja ist der Tempranillo, der oft durch Garnacha Tinta ergänzt wird und seltener durch Mazuelo (Cariñena) und Graciano, eine säurebetontere Traube. Vor allem in der Rioja Baja wird auch gern Rosado erzeugt und in der gesamten Rioja eine kleine Menge an Weißwein, der vorwiegend aus Viura (Macabeo) gekeltert wird, selten ergänzt durch etwas Malvasia oder Garnacha Blanca.