Avantgardistisches Katalonien

In vielen Bereichen gelten die Katalanen als die Avangardisten Spaniens. Auch für den Wein trifft das zu. Als Josep Raventós 1872 seinen ersten Schaumwein in Barcelona vorstellte, brach nicht nur für die Weinwirtschaft Kataloniens, sondern die Spaniens die Neuzeit an.

Vorreiter blieb bis vor kurzem das Penedès. San Sadurni d’Anoia mauserte sich zur Kapitale des Cava, in dem man die aus der Champagne eingeführte Technik der Flaschengärung mit den einheimischen Rebsorten Macabeo, Xarello und Parellada verband.Verbunden damit investierte man auch frühzeitig in moderne Pressen und Temperaturkontrolle. Während sich die Region nach der Reblauskrise zunächst auf die Erzeugung von Massenwein verlegte und u.a. Sektgrundweine produzierte, gewann die Cava-Herstellung kontinuierlich an Bedeutung. In den 1960er Jahren zogen dann die stillen Weine nach, nicht zuletzt durch die Weitsicht von Miguel Torres und anderer Önologen. Zusätzlich zu den bewährten einheimischen Rebsorten pflanzten sie den Ull de Llebre genannten Tempranillo, aber führten auch Cabernet Sauvignon und Pinot Noir, Chardonnay und Sauvignon und weitere Sorten ein und vinifizierten moderne, aromatische, ansprechende Weine, mit denen sie beachtliche Exporterfolge erlangten und anderen spanischen Regionen als Beispiel dienten.

Das Penedès, 50 Kilometer südlich von Barcelona gelegen, bietet sich für diesen breiten Sortenspiegel an, denn es verfügt über drei unterschiedliche Anbauzonen. Das Untere Penedès beginnt direkt im Hinterland der Mittelmeerküste und reicht nach Westen bis auf eine Höhe von 250 Metern. Dort schließt sich das Mittlere Penedès an, das Höhen von 250 bis 500 Meter umfasst, worauf das Hohe Penedès folgt, in dem Weinberge bis auf eine Höhe von 850 Metern ansteigen. Die in beiden letzten Zonen überwiegt kreidehaltiger Kalkstein, der es auch ermöglichte Kilometer von Kellern – wie in der Champagne – in den Boden zu graben, während zur Küste hin Schwemm- und Sandböden vorherrschen. Bevorzugt werden weiße Sorten für die Cava-Produktion angebaut, aber auch für leichte, frische Weißweine. Doch rote Sorten stellen heute immerhin gut 10 000 der 28000 Hektar Rebfläche, wobei man insbesondere mit dem Cabernet Sauvignon in Cuvées oder sortenrein beachtliche Qualität erreicht.

Als erste Region Spaniens hat Katalonien inzwischen eine ihr ganzes Anbaugebiet und die neun Denominaciones de Origen überspannende Appellation, die D.O. Catalunya erhalten. Dies erlaubt den großen Handelshäusern ausgewogene Cuvées zu komponieren. Dagegen setzen in den D.O.s Empordá-Costa Brava, Pla de Bages, Alella, Costers del Segre, Conca de Barberá, Priorat, Tarragona, Terra Alta, aber auch im Penedès viele Güter und Keller auf eigenes Profil und regionalen Charakter, was insbesondere den Winzern im Priorat mit Weinen auf der Basis von Garnacha und Carinyena hervorragend gelang.  

Vilafranca del Penedès

Die Hauptstadt des Penedès, nur eine Viertelstunde mit dem Auto von Sant Sadurní d’Anoia entfernt, führt das gemächliche Leben einer Provinzkapitale. Dank eines beträchtlichen und wirtschaftlich erfolgreichen Umlands haben sich in ihrem alten Stadtkern zahlreiche Geschäfte niedergelassen.

Am Samstag erwacht Vilafranca zu quirligem Leben, dann lockt der ausgedehnte Wochenmarkt mit seinem vielfältigen Angebot, das nicht nur Obst, Gemüse, Fisch, Fleisch, Gefügel und andere Lebensmittel umfasst, sondern auch Haushaltsartikel, Werkzeuge, Kleidung, Schuhe und anderes bietet, Tausende von Besuchern in die Stadt. Die Stadt geht auf das 12. Jahrhundert zurück, aus dem der beeindruckende Palau dels Comtes-Reis stammt, in dem sich heute Museen befinden, darunter das ausgezeichnete Museu del Vi, wo man erfahren kann, dass bereits die Römer weinmäßig im Penedès aktiv waren. An der gleich anschließenden Plaça Jaume I befinden sich drei weitere historische Gebäude. Ausgeschildert ist ein Spaziergang durch das Zentrum, der zu den Gebäuden des Modernismo führt, des katalanischen Jugendstils, die sich vorwiegend an den Ramblas Sant Francesc (z.Z. durch einen Parkgaragenbau verunstaltet) und Nostra Senyora befinden.

Dass sich hinter der üblichen Gemächlichkeit auch hier katalanische Dynamik versteckt, verrät La Fabrica, ein Fusion-Restaurant, das jeder Großstadt Ehre machen würde. In einer ehemaligen Fabrik befindet sich seit 2004 ein modernes Restaurant, dessen Küche zum Einen tadellose japanische Klassiker wie Sushi und Teriyaki zubereitet, aber auch originelle Salate, Pasta, Fleisch- und Fischgerichte, bei denen asiatische Inspiration mediterrane Rezepte genüsslich verwandelt. Die Weinkarte listet eine große Auswahl an Cavas und anderen katalanischen Weinen, aber verzeichnet auch Highlights aus anderen spanischen und internationalen Anbauregionen. Der aufmerksame Service sorgt für ungestörtes Vergnügen.

Museu de Vilafranca – Museu del Vi
Plaça Jaume I, 1-3
E 08720 Vilafranca del Penedes
Tel. +34 93 890 05 82
Fax. +34 93 817 00 36
Mo bis Sa 10-14h und 14-19h
So 10-14h

La Fabrica
C/ Hermenegild Clasgar, 4
E 08720 Vilafranca del Penedes
Tel. +34 93 817 15 38
Ruhetage: Samstagmittag und Sonntag

Die Winzer
Arturo Ramos mit den Söhnen Oscar und Alex
Caves Soler-Jové in Sant Sadurní d'Anoia

Arturo Ramos ist eine Persönlichkeit in der Cava-Kapitale Sant Sadurní d'Anoia. Täglich erscheint er pünktlich im Büro und wacht über das Geschehen, das inzwischen in den Händen seiner Söhne Oscar und Alex liegt. Der nördlich von Barcelona geborene Katalane machte bei einer bekannten Kellerei mit dem Vertrieb von Rotwein Karriere, bis er sich im Alter von 52 Jahren entschloss, seine Vorliebe für Cava in die Praxis umzusetzen.

Lernen Sie unseren Winzer und seine Weine kennen