Dieter Greiner beweist Mut zu Neuerungen
Dieter Greiner im Kloster Eberbach in Eltville

„Meine Mitarbeiter und ich sind uns der besonderen Verantwortung, die unsere Arbeit im Kloster Eberbach mit sich bringt, bewusst. Hier wird seit neun Jahrhunderten der Weinbau weit über das Rheingau hinaus geprägt. Auf dem Fundament dieser Erbschaft entwickeln wir die Zukunft.“

Lernen Sie unseren Winzer und seine Weine kennen

Fred Prinz
Fred Prinz in Hallgarten

Fred Prinz, Rheingauer durch und durch, hat, wie er selbst sagt, den Rheingau NIE verlassen. Aufgewachsen am Rhein, Schulzeit dort verbracht, Ausbildung absolviert, die Bundeswehrzeit durchlaufen, seinen Arbeitsplatz besetzt – auch seine Frau Sabine hat er im Rheingau kennen gelernt. Wie die Wurzeln seiner Rieslingstöcke, ist auch Fred Prinz in seiner Heimat fest verankert.

Lernen Sie unseren Winzer und seine Weine kennen

Gunter Künstler präsentiert sein Lesegut
Gunter Künstler in Hochheim/Main

Der Weinbau der Familie Künstler lässt sich bis 1648 in das südmährische Unter-Tannowitz zurückverfolgen. Nach dem II. Weltkrieg mussten die Künstlers ihre Heimat im heutigen Tschechien verlassen, und Vater Franz Künstler legte in Hochheim den Grundstein für den Aufstieg zu einem der erfolgreichsten Familienbetriebe im Rheingau. Seither erzeugt das Weingut konzentrierte, mineralisch trockene und hochfeine Weine, die zu den besten Deutschlands zählen.

Lernen Sie unseren Winzer und seine Weine kennen

Edel und oft süß

Nirgendwo sonst in Deutschlands Weinlandschaften ist die Dichte weltberühmter Namen so groß wie zwischen Mainz und Rüdesheim. Kirche und Adel sorgten für dieses Renommee, dessen Grundstein ab dem 12. Jahrhundert von den Zisterziensern und ihrem Kloster Eberbach gelegt wurde. Bis zu Beginn des 18. Jahrhunderts standen in den Weinbergen vorrangig rote Sorten und man praktizierte wie anderswo auch einen Mischsatz, der wetterbedingten Unbillen Rechnung tragen und einen gewissen Ertrag sichern sollte.

Den Auftakt zur goldenen Zeit des Rheingaus machte das Schloss Johannisberg, wo man den ersten sortenreinen Riesling anpflanzte. Im Rheingau – so heißt es – habe man die Spätlese entdeckt, fest steht jedenfalls, dass man hier die Herstellung edelsüßer Weine zu einem außerordentlichen Niveau entwickelte, was dazu führte, dass um 1900 Rheingauer Rieslinge zu den gefragtesten und teuersten Gewächsen Europas aufstiegen.

Seither führt der Rheingau in Sachen Riesling, denn vier Fünftel seiner 3.200 Hektar Rebfläche sind mit der deutschen Edelsorte bestockt, das letzte Fünftel entfällt auf Müller-Thurgau und auf Spätburgunder, der vor allem in Assmannshausen und Hochheim große Weine liefert. Dass der Riesling insbesondere zwischen Rüdesheim und Walluf so herausragende Qualitäten schenkt, liegt vor allem an der Südausrichtung seiner – am rechten Rheinufer sanft aufsteigenden – Lagen.

Stößt man zwischen Rüdesheim und Lorchhausen, wo sich der Fluss wieder nach Norden wendet, vorwiegend auf Blauschiefer, so dominieren sonst sehr heterogene, oft tiefgründige und kalkhaltige Böden aus Löss, Sand, Kiesschotter und Sandstein. Bei Rüdesheim sind die Lagen besonders steil, während zwischen Johannisberg und Eltville sanfte Hänge die Landschaft prägen. Auch bei Hochheim und Wicker, die auf den Main ausgerichtet sind, sind die Lagen nur wenig geneigt. Aufgrund dieser natürlichen Bedingungen erreichen die Rheingauer Rieslinge eine frühere Reife und erhalten eine vollere und komplexere Struktur als beispielsweise diejenigen an der Mosel.