Gerhard Brauer
Gerhard Brauer in Ruppertsberg

„Wein ist ein Kulturgut, das tief in der Pfalz verankert ist. In kaum einer anderen Region sind die Bereiche Umwelt, Gesellschaft und Klima so sehr mit dem Wein verbunden wie hier. Wir sehen es als unsere unternehmerische Verantwortung an, die Nachhaltigkeit des Naturprodukts Wein in all seinen Facetten zu verbessern und damit das Kulturgut Wein für die Zukunft zu erhalten.“

Lernen Sie unseren Winzer und seine Weine kennen

Markus Pfaffmann
Markus Pfaffmann in Walsheim

„Riesling schmeckt und riecht wie Riesling, Weißburgunder wie Weißburgunder. Das gilt für alle Sorten. So lieben wir unsere Weine und so möchten wir Sie Ihnen präsentieren“, so das Credo von Markus Pfaffmann. Und in der Tat, die Weine des Pfälzer Winzers brillieren mit großen Reintönigkeit und Sorten-Typizität.  

Lernen Sie unseren Winzer und seine Weine kennen

Das Winzertrio von Villa Tabernus
Villa Tabernus in Bad Bergzabern

„Eine Traube muss verwöhnt werden. Von der Sonne, dem Boden und vom Winzer selbst. Erst wenn das Herzblut tief in den Wurzeln des Rebstocks steckt, ist das Fundament für einen großen Wein gelegt.“

Lernen Sie unseren Winzer und seine Weine kennen

Die Pfalz

Die Pfalz ist nach Rheinhessen das zweitgrößte Weinbaugebiet Deutschlands. Über rund 80 Kilometer erstrecken sich ihre gut 23.000 Hektar Rebflächen entlang des Pfälzer Waldes, der ihre Lagen nach Westen hin vor Schlechtwetter schützt.

Auf einer Höhe zwischen 110 und 150 Metern wachsen die Reben in einem sanft hügeligen Gebiet, das aus der Rheinebene aufsteigt und von dem bis über 600 Meter ansteigenden Mittelgebirge des Pfälzer Waldes begrenzt wird. Mit jährlich 1.800 Sonnenstunden besitzt die Pfalz ein ausgesprochen mildes, teilweise fast mediterranes Klima.

Von Nord nach Süd zieht sich die Deutsche Weinstraße durch das Gebiet, das heute in den nördlicheren Bereich Mittelhaardt – Deutsche Weinstraße und den Bereich Südliche Weinstraße unterteilt ist. Der erste reicht von der Grenze zu Rheinhessen bis südlich von Neustadt. Dabei ist es sinnvoll, die nördlichsten Flächen bis Grünstadt getrennt zu betrachten, die qualitativ deutlich hinter dem Kerngebiet der Mittelhaardt zurückstehen. Zwischen Neustadt und Bad Dürkheim befinden sich die Spitzenlagen der Pfalz, deren Böden oft von verwittertem Buntsandstein geprägt sind. Darauf erreicht der Riesling eine bewundernswerte Finesse, aber auch mit Burgunder-Sorten, Silvaner, Gewürztraminer, Morio-Muskat, Scheurebe und anderen erreicht man hohe Qualität. Hier begründeten im 19. Jahrhundert bürgerliche Güter den Ruhm der Region, die noch heute zu den Topbetrieben zählen.

Die Südliche Weinstraße, die sich direkt anschließt und sich bis zum elsässischen Wissembourg erstreckt, verfügt über tiefgründige fruchtbare, lehmhaltige Lößböden, die vor allem den Burgundersorten entgegenkommen, während zum Haardtrand hin eher Kalkstein und Kalkverwitterungsböden auftreten. Als Fassweinregion verschrien und lange Zeit im Schatten der Mittelhaardt sorgte ab Mitte der 80iger Jahre eine neue, auf Qualität ausgerichtete Winzergeneration für einen zunehmenden Qualitätsschub. Aufmerksamkeit erregte sie auch mit ihren, inzwischen gut ein Drittel des Volumens ausmachenden Rotweinen, nicht zuletzt aus dem tiefdunklen, populären Dornfelder. Die besten Gewächse werden aus Spätburgunder gekeltert, auch wenn es reizvolle Rotweine aus Cabernet Sauvignon oder Cabernet-Kreuzungen, sowie aus St. Laurent und selbst Portugieser gibt. In der letzten Zeit hat sich die Pfalz vor allem mit trockenen Weinen einen Namen gemacht.

Restaurant-Empfehlung:

Ritterhof zur RoseWeinstraße 6 76835 Burrweiler  Tel: 06345 407328  www.Ritterhof-zur Rose.de                                                     

Arens RestaurantRoschbacher Str. 376835 HainfeldTel: 06323 9139085www.arens-restaurant.de