Önologe Werner Hasler mit Geschäftsführer Volker Paschke
Kaiserstühler Winzergenossenschaft Ihringen eG in Ihringen am Kaiserstuhl

Am Fuße des Kaiserstuhls in Baden liegt das berühmte Winzerdorf Ihringen, der Sitz der Kaiserstühler Winzergenossenschaft. Im Jahr 1925 gegründet, umfasst die Winzergenossenschaft heute 680 Mitglieder und gehört zu den größten Weinbaubetrieben Badens. Nur 20 Prozent der Winzer bewirtschaften ganze 80 Prozent der 329 Hektar Rebfläche.

Lernen Sie unseren Winzer und seine Weine kennen

Michael und Sabine Mattmüller
Michael Mattmüller am Kaiserstuhl

„Wir verbinden das Streben nach erstklassigen Weinen mit jahrzehntelanger Erfahrung und einem großen persönlichen Engagement. Der bewusst reduzierte Ertrag der Reben als Grundlage für hochwertiges Traubengut entspricht unserer Qualitätsphilosophie: Klasse statt Masse.“

Lernen Sie unseren Winzer und seine Weine kennen

Weinregion Baden

Von einem Weinbaugebiet, das sich in Nord-Südrichtung über nicht weniger als 400 Kilometer erstreckt, darf man erwarten, dass es sich entsprechend vielgestaltig präsentiert. Von der Tauber im Norden bis zum Bodensee im Süden findet sich eine große Vielzahl unterschiedlicher Landschaften, Klimazonen, Rebsorten und Weinstile. In Tauberfranken, an der Badischen Bergstraße und im Kraichgau stehen Rivaner, Riesling und Schwarzriesling im Vordergrund. Die Ortenau, die geografische Mitte Badens, wartet dagegen primär mit Spätburgunder und Riesling auf. Steile Südhänge und die vom Rhein her einströmende Warmluft sorgen für ein warmes Grundklima, das nicht zuletzt den Anbau hochwertiger Rotweine begünstigt. Zudem sorgen nächtliche kühle Fallwinde, die vom Schwarzwald herüber wehen, für Klimabedingungen, die Ausbildung komplexer Aromen sehr begünstigen.

Südbaden, insbesondere der Kaiserstuhl, gilt als Burgunderland: Dort ist die ganze Rebsortenfamilie vertreten, vom eleganten Weißburgunder über den kräftigen Grauburgunder bis hin zum roten Spätburgunder, dessen samtig-kraftvolle Weine zunehmend im kleinen Eichenfass ausgebaut werden. Das Markgräflerland an der Grenze zur Schweiz wartet mit einer Besonderheit auf, dem Gutedel, einer feinfruchtigen Weißweinspezialität, die in der Schweiz auch als Chasselas bekannt ist.

So unterschiedlich sich die einzelnen badischen Regionen präsentieren, eines ist ihnen gemeinsam: Sie sind „von der Sonne verwöhnt“, wie der einprägsame Slogan der badischen Winzer unterstreicht. Nicht von ungefähr fiel die Entscheidung, das gesamte Anbaugebiet als einzige deutsche Weinregion der EU-Anbauzone „B“ zuzuordnen. Die Weine müssen dort höhere Oechslegrade aufweisen als anderswo in Deutschland. Hieraus resultieren körperreichere und fülligere Stile. Reichlich Sonnenscheinstunden und die wohl wärmsten Orte Deutschlands am Kaiserstuhl sorgen dafür, dass dies auch gut gelingt.