
Central Valley
Chile bietet dem Weinbau nahezu paradiesische Bedingungen. Während der Wachstumsperiode herrscht trockenes, mediterranes Klima mit geringer Luftfeuchtigkeit und hoher Lichtintensität. Es sorgt dafür, dass sich die Trauben gesund entwickeln und voll ausreifen. Die in den Anden entspringenden und von der Schneeschmelze gespeisten Flüsse liefern genügend Wasser für die Weinberge.


Die Edwards sind eine angesehene Familie in Chile. Ihre Vorfahren stammten aus Schottlands und wanderten um 1835 in das südamerikanische Land aus. Hier traten sie zunächst als Bankiers hervor. Auch der 1944 geborene Luis Felipe Edwards dachte zunächst nicht an Landgüter oder Weinbau, sondern übernahm 1970 einen wichtigen Posten bei einer multinationalen Sanitärfirma. Erst ein Freund ließ ihn die Liebe zum Weinbau entdecken.
Chile bietet dem Weinbau nahezu paradiesische Bedingungen. Während der Wachstumsperiode herrscht trockenes, mediterranes Klima mit geringer Luftfeuchtigkeit und hoher Lichtintensität. Es sorgt dafür, dass sich die Trauben gesund entwickeln und voll ausreifen. Die in den Anden entspringenden und von der Schneeschmelze gespeisten Flüsse liefern genügend Wasser für die Weinberge. Der Wall der Anden hat außerdem die Reblaus von Chile fern gehalten, so dass die meisten Weingärten mit wurzelechten Rebstöcken bepflanzt wurden. Dies ist einer der Gründe, warum die Weine des Landes eine intensive Aromatik besitzen.
Obwohl diese Charakteristika als gemeinsamer Nenner gelten können, zeigen sich doch von Tal zu Tal erhebliche Unterschiede. Das Colchagua-Tal, 180 Kilometer südlich von Santiago de Chile, gehört zur übergreifenden Anbauregion Rapel. Seit dem 18. Jahrhundert wird dort Wein erzeugt. Als die Winzer begonnen hatten, vom Massen- auf den Qualitätsweinbau um-zustellen, hat das Colchagua-Tal zunehmend Selbständigkeit bewiesen. Sein Vorzug liegt in dem relativ kühlen Klima, weil auf seiner Höhe die Küstenkordilleren niedrig verlaufen und der Pazifik seinen Einfluss im Hinterland stärker geltend macht. Die Böden sind sehr unterschiedlich und die Mikroklimata werden nicht zuletzt von den variierenden Höhenlagen be-stimmt, zumal die Winzer neue Pflanzungen gezielt auf Hängen oder in den Hügeln angelegt haben, um durch ärmere Böden und kühlere Temperaturen mehr Konzentration und Finesse in den Weinen zu erreichen. Vier Fünftel seiner über 22.000 Hektar Reben sind mit roten Sorten bestockt. Bekannt für die hohe Qualität seiner Cabernet-Sauvignon-Weine, zeigen in letzter Zeit auch Syrah und Carmenère aus Colchagua ihre Klasse.

Zu den Winzern