Im Süden Australiens

Auch wenn Australien zu den Weinländern der Neuen Welt zählt, ein Neuling unter den Weinerzeugern ist es nicht. In Down Under wird seit 1788 Weinbau betrieben. In Südaustralien begannen die ersten britischen Siedler 1838 Wein anzupflanzen, doch insbesondere der Zustrom lutherischer Auswanderer aus Schlesien um 1850 förderte den Aufschwung des Weinbaus entscheidend. Sie machten das Barossa Valley zum Zentrum der südaustralischen Weinindustrie und noch heute haben die größten Firmen dort ihre bedeutendsten Kelleranlagen.

War Victoria im 19. Jahrhundert der bei der Weinproduktion führende Bundesstaat, wurde es von Südaustralien Anfang des 20. Jahrhunderts auf den zweiten Platz verwiesen. Ausschlaggebend dafür war die Entwicklung des Riverland nach dem Ersten Weltkrieg. In dem weiten Flachland, dessen Rebfelder dank des Murray River bewässert werden können, begann man große Mengen günstiger Trauben zu erzeugen, die die Firmen im Barossa Valley vinifizierten.

Das warme Barossa Valley selbst wurde zum Inbegriff des australischen Shiraz mit außerordentlich vollen, kräftigen Rotweinen mit deutlichem Schokoladentouch. Schon seine verstärkten Weine genossen großes Ansehen, während in letzter Zeit aus alten Grenache- und Mourvèdre-Trauben gekelterte Rotweine Kultstatus zukommt.

Schon in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts machte Coonawarra im Südosten des Bundesstaates von sich reden, wo auf den flachen, von riesigen Gummibäumen gesäumten Lagen Reben ihre Wurzeln in den rotbraunen Terra-Rossa-Boden treiben, durch den sie in Kalksteinschichten vordringen. Dies erwies sich als ein ausgezeichnetes Terroir für Cabernet Sauvignon. Auch Clare Valley nördlich von Adelaide und das McLaren Vale mit dem bekannten Langhorne Creek südlich der Stadt zählen zu den historischen Weingebieten.

Mit der Ausrichtung auf trockene Tafelweine setzte in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts eine völlig neue Bewegung ein. Sie interessierte sich mehr und mehr für kühlere Regionen und führte zum Vorstoß des Weinbaus in bislang nicht oder wenig entwickelte Gebiete wie das Hochland des Eden Valley südöstlich von Barossa oder ab 1990 in die hohen und reich bewaldeten Adelaide Hills, die sich bestens für weiße Sorten und Pinot Noir eignen.

Im Rampenlicht der letzten Jahre stand vor allem die Limestone Coast, wo nach dem Aufschwung von Coonawarra und Padthaway mit ihren ausgewogenen Rotweinen viel- versprechende Lagen zwischen der Küste und den Naracoorte-Bergen bepflanzt wurden.

Heute stellt Südaustralien die Hälfte der Weinproduktion des Kontinents, wobei es sowohl preiswerte Einstiegsweine, aber auch viele der gesuchtesten Ikonenweine liefert. Erwarb es sich anfangs vor allem mit seinen vollen Rotweinen international Ansehen, kommen inzwischen auch viele der besten Weißweine – nicht zuletzt Riesling – aus dem großen und sehr vielseitigen Bundesstaat.

Viele in Südaustralien ansässige Erzeuger kombinieren in ihren Weinen Reben aus unterschiedlichen Lagen, die teils innerhalb dieses Anbaugebiets, teils auch in benachbarten Regionen liegen. Weine, auf die Letztgenanntes zutrifft, werden unter der Bezeichnung South Eastern Australia auf den Markt gebracht.

Magill mit Glas und Gabel

Von Adelaides Zentrum sind ist es nur knapp eine Viertelstunde bis zum Magill Estate, wo Dr. Penfold und seine Frau sich 1845 niederließen und die Grange-Cottage errichteten, die dort noch immer steht.

Im Keller von Magill kelterte Max Schubert 1951 den allerersten Grange und seit 2002 wird Penfolds berühmtester Wein erneut in Magill vergoren und ausgebaut. Das historische Still House mit seinen großen alten Brennblasen wurde zur Cellar Door umgewandelt, wie man die Probierstube in Down Under nennt. Penfolds bietet verschiedene Touren an, die mehr oder weniger ausführlich sind, mehr oder weniger teure Weine enthalten und – wenn gewünscht – auch die Weine begleitende Happen. Entsprechend unterschiedlich sind die dafür erhobenen Preise. Anmeldungen sind vor allem für die Super-Premium- und die Great-Grange- Tour erforderlich.

Magill Estate Cellar Door
78, Penfolds Road
Magill. SA 50 72
Tel.:  +61 8 83 01 55 69
Fax: +61 8 83 01 55 88
Täglich von 10.30 h–16.30 h

Spektakulär erhebt sich das hochmoderne Magill Estate Restaurant über einer der besten Shiraz-Parzellen von Penfolds. Nirgendwo sonst findet man auf der Weinliste eine solche Auswahl alter Jahrgänge berühmter Penfolds-Weine. Vor allem aber wird wohl nirgends so gut dazu gekocht wie hier. Das Restaurant wurde bereits zweimal zum „Restaurant of the Year“ in Südaustralien gewählt und bietet eine hinreißend moderne australische Küche mit leichtem französischem und italienischem Einfluss. Es gibt besondere Verkostungsmenüs, aber das Angebot insgesamt ist weit gefächert und kommt jedem Geschmack entgegen. Auch Vegetarier müssen nicht darben. Der Blick über die Adelaide Plains bis zum St.-Vincent-Golf ist atemberaubend. Rechtzeitig reservieren.

Magill Estate Restaurant
Tel.:  + 61 8 83 01 55 51
Geöffnet: von Dienstag bis Samstag ab 19.00 h

Die Winzer