Über Familie Maack in Constantia


Aus Müller wird Maack

1980 erwarb das Hamburger Ehepaar Richard und Christine Müller das historische Gut Buitenverwachting. Mit viel Liebe zum Detail restaurierten sie das herrliche Anwesen. Von Anfang an ging es ihnen nicht allein darum, dem architektonischen Schmuckstück zu neuem Glanz zu verhelfen. Auch den Weinbau galt es wiederzubeleben.

Als die Müllers 1985 ihre erste Ernte einfuhren, war es die erste seit 30 Jahren. „Der Vorteil des völligen Neubeginns, vor dem wir damals standen, war die relative Entscheidungsfreiheit, die er mit sich brachte, erzählt Lars Maack, der Sohn der Familie, der heute das Gut leitet. Mit unverkennbar hanseatischem Akzent fährt er fort: „Wir begannen damit, Riesling zu pflanzen, der damals überaus populär war. Dann stellten wir uns die Frage, was genau zu unserer Region passte. So kamen wir zum Sauvignon Blanc.“ Tatsächlich galt Constantia mit seinem eher kühlen Klima zunächst als Weißwein-Hochburg. Erst später kamen die roten Sorten hinzu: zunächst Cabernet Sauvignon, dann Merlot.

Lars Maack ist als noch junger Mann in seine facettenreiche Aufgabe auf Buitenverwachting regelrecht hineingewachsen. Seine Erfolge können sich sehen lassen. „Je länger man seine Felder und Pflanzen kennt, umso mehr kann man sie verbessern“, stellt er fest. „Anfangs ging es im Wesentlichen darum, die Weine korrekt zu machen, doch inzwischen haben wir auch gelernt, auf feuchte oder warme Jahre angemessen zu reagieren- Dann konzentrieren wir uns auf den Feinschliff, und seit diesem Wendepunkt haben wir die Weine wirklich vertiefen können.“

Aus alldem spricht nicht nur eine mittlerweile beträchtliche Erfahrung. Die Begeisterung, mit der Lars Maack von seinem Beruf und seinen Aufgaben erzählt, macht auch deutlich, wie sehr sich der gebürtige Deutsche mit seiner Heimat am Kap identifiziert. Buitenverwachting, wo er mit Frau und Kindern glücklich lebt, ist mehr als seine Arbeitsstätte: es ist sein Lebensmittelpunkt.

Die Weine