Über Beyers Truter in Stellenbosch


Beyers Truter

Beyers Truters Karriere begann mit einem Paukenschlag. Mit seinem noch druckfrischen Önologiediplom in der Tasche trat er 1981 seine erste Stelle auf dem berühmten Weingut Kanonkop an und holte sich sofort den Preis für den besten Cabernet Sauvignon auf der Stellenbosch Wine Show. 10 Jahre später - Auszeichnungen pflasterten seinen Weg - wurde er auf der International Wine and Spirit Competition zum "Winemaker of the year" gekürt.
Die Weinszene am Kap hat Beyers Truter viel zu verdanken. Als Südafrika begann, sich vom Apartheid-Staat zur demokratischen „Regenbogen-Nation“ zu wandeln, hofften viele Winzer, nun endlich auch international die Anerkennung zu erhalten, die ihnen zustand. Doch während viele auf die bewährten Premiumsorten à la Cabernet Sauvignon, Merlot und Chardonnay setzten, interessierte sich der junge Beyers Truter von Anfang an für die einheimische Pinotage, die seiner Ansicht nach viel zu stiefmütterlich behandelt wurde. Auf Kanonkop setzte er sich deshalb nachdrücklich dafür ein, das dort bereits bestehende Engagement für Pinotage energisch voran zu bringen. Er optimierte den Anbau der - nicht bewässerten - Rebstöcke, perfektionierte die Vinifikation und verfeinerte den Ausbau in französischen Barriques. Das machte die Weinfreunde rund um den Globus hellhörig, und Beyers Truter avancierte in Insider-Kreisen zu einer Berühmtheit.
Doch der tatendurstige Beyers gab sich mit den erreichten Lorbeeren nicht zufrieden. Gemeinsam mit den Besitzern von Kanonkop, Johan und Paul Krige, und dem englischen Importeur Simon Halliday gründete er einen eigenen Betrieb, nicht weit von Stellenbosch: Beyerskloof. Zunächst richtete er nur einen einfachen Ausbaukeller ein und begann 1992 die ersten 1000 Zwölfer-Kisten Pinotage zu vermarkten. "Anfangs war das ein Verlustgeschäft, wie meine Frau mir vorrechnete", lacht er. Aber er ließ sich nicht entmutigen. Im Gegenteil. Überzeugt von seiner Vision gründete er die Pinotage-Association, und verlieh der Verbreitung seiner Lieblingsrebe weiteren Schwung.
Es hat sich gelohnt: nicht nur für die Weinwelt, sondern auch für Beyers Truter selbst, der heute zu den erfolgreichsten und am meisten geachteten Winzern Südafrikas zählt.