Über Michael Mattmüller am Kaiserstuhl


Generationen für den Wein

Beim beschaulichen Winzerdorf Ihringen, dem wärmsten Ort Deutschlands, wird von der Familie Mattmüller schon seit Generationen Wein angebaut: Die Weinberge in den besten Lagen des Kaiserstuhls ist sich seit vielen Jahrzehnten in Familienbesitz, das Gut wird heute von Michael Mattmüller geleitet. Auf dem Weingut befindet sich das Großelternhaus, mit einer schönen nach alter Tradition eingerichtete Probierstube. Das neue, im mediterranen Stil errichtete Gebäude, bildet den Mittelpunkt des Anwesens.

Schwerpunkt Burgunder

Der Kaiserstuhl bietet ideale Voraussetzungen für die hier beheimateten Burgundersorten. Die Weine der Burgunderreben bilden dann auch den Schwerpunkt des Weinguts. Angebaut werden vor allem Spätburgunder (Pinot Noir), Grauburgunder (Pinot Gris, Pinot Grigio) und Weißburgunder (Pinot Blanc, Pinot Bianco). Über 70 % der Weinberge sind mit Reben der Burgunderfamilie bestockt, die Weine werden in ihrer sortentypischen Vielfalt ausgebaut. Die Grauburgunder werden ausschließlich trocken vinifiziert, um so deren Kaiserstühler Eigenart, vor allem der Entfaltung ihrer Mineralität, freien Raum zu lassen. Die Spätburgunder werden stets mit langen Standzeiten auf der Maische vergoren und alle Weine für mindestens ein Jahr in gebrauchte große Holzfässer, teils auch in Barriques gelegt. Zudem gibt es Auswahl der weiteren in Baden beheimateten Rebsorten. Dazu gehören Chardonnay, Gewürztraminer, Scheurebe, Müller-Thurgau und Silvaner.

Handwerk im Weinberg

„Bei uns wird noch jeder Rebstock und jede Traube das ganze Jahr über von meiner Familie und mir von Hand bearbeitet und gepflegt“, richtet Michael Mattmüller das Augenmerk auf das handwerkliche Arbeiten auf dem Sonnenhof. Vom Rebschnitt bis zur Laubausdünnung und grüner Lese wird nichts ausgelassen, um vollreife, aromatische Trauben zu erzeugen. Dabei ist auch die selektive Handlese selbstverständlich. Im Weinberg wird möglichst umweltschonend gearbeitet. Zwischen den Rebstöcken wuchern wilde Traubenhyazinthen und an den Böschungen blühen Schwertlilien. Die verantwortungsvolle Produktion setzt sich im Keller fort: Schonende Pressung der Trauben, temperaturgesteuerte Fermentierung, individueller Ausbau auch in kleinsten Gebinden sowie ständige Kontrolle gewährleisten die Erzeugung von Weinen besonderer Güte. 

Der Sonnenhof und Jacques’ Wein-Depot 

Das Ergebnis der Anstrengungen kann sich sehen lassen: Die Grauburgunder und Spätburgunder des Sonnenhofs gehören seit vielen Jahren zu den beständigsten und beliebtesten im Sortiment von Jacques’ Wein-Depot.


 

Die Weine