Über Juliette Monmousseau in Saint-Hilaire-Saint-Florent


Bouvet-Ladubay: Eine spannende Geschichte

Einst einer der größten Erzeuger von Sekt-Erzeuger in Frankreich, erlebte Bouvet-Ladubay durch fehlende Erbschaftsregelungen eine schwere Zeit und kam 1932 unter den Hammer. Damals erhielt Justin Marcel Monmousseau, der Großvater des heutigen Generaldirektors, den Zuschlag. Er betrieb bereits eine eigene Schaumweinkellerei in Montrichard in der Touraine, westlich von Tours, die seinen Namen trug und ihm immer ans Herz gewachsen blieb. Er beauftragte Patrice Monmousseaus Vater, sich um die Neuerwerbung zu kümmern, bestimmte aber, dass deren Crémants nicht mit der Marke Monmousseau konkurrieren dürften. Damit waren dem Vater die Hände gebunden und Bouvet-Ladubay stagnierte bei einer Produktion von 350.000 Flaschen im Jahr.

„Kaum war 1970 der 65. Geburtstag meines Vaters gekommen“, erzählt Patrice, „rief er mich zu sich und sagte: Voilà, hier ist mein Büro, da mein Telefon, hier die Schlüssel. Ich ziehe mich zurück. Du musst jetzt allein klarkommen.“ Patrice hatte zuvor sämtliche Etappen der Schaumweinerzeugung aus erster Hand erlernt und war beim Großvater in der Touraine als Chef de Cave beschäftigt. Zuversichtlich nahm er die Herausforderung an. Als Erstes entwarf er eigenhändig neue Etiketten – „dafür habe ich eine gewisse Begabung“ –, dann reiste er durch ganz Frankreich, um seine Weine anzubieten. Innerhalb von zwei Jahren hatte er den Absatz mehr als verdoppelt.

Zurück zur Familie: Juliette Monmousseau übernimmt

Seinen Erfolg konnte er weder genießen noch fortsetzen, denn der Großvater starb und ein dramatisches Tauziehen um die Firma war die Folge. Schließlich übernahm die bekannte Champagner-Marke Taittinger Bouvet-Ladubay. Patrice Monmousseau blieb – unter der Bedingung, dass ihm niemand in die Geschäftsführung hineinredete. Zwischendurch gab es einen Verkauf an die indische Bier- und Spirituosengruppe UB, der mit der Übernahme von der Familie Monmousseau am 18. November 2015 ein Ende nahm. Seit 2016 leitet nun Juliette Monmousseau die Firma und das macht sie richtig gut.

Von Erfolg zu Erfolg

Bouvet-Ladubay gehört mit Cuvées wie Trésor zu den erfolgreichsten Weinerzeugern Frankreichs und ist zudem mit einer ganzen Armada an internationale Auszeichnungen geadelt erhalten.

Wein und Kunst

Bei Schaumweinen spielt das Marketing eine große Rolle, dafür hat sich das Vater-Tochter-Gespann die Kunst ausgesucht. Als ihnen die Gemeinde anbot, das gegenüberliegende frühere Theater von Bouvet-Ladubay zurückzukaufen, griffen sie zu und verwandelte es in sechs Monaten in das Centre d’Art Contemporain. Schnell gewann dieses einen internationalen Ruf durch seine avantgardistischen Ausstellungen. Dann kreierten Juliette und Patrice Monmousseau, ständig voller neuer Ideen, die Journées Nationales du Livre et du Vin, die jedes Jahr Frankreichs berühmteste Buchautoren für mehrere Tage zusammenbringt. Außerdem restaurierte sie das Theater. Jean-Claude Brialy weihte es ein.

Faszination Kellergalerie

Das faszinierendste Werk haben die Monmousseaus aber in den Kellergalerien realisiert. „In diesem Tuffstein, der sich in 40 Millionen Jahren aus Ablagerungen von Schalentieren gebildet hat, sind von Anfang an alle Schlösser, Denkmäler und Kunstwerke angelegt“, träumten sie. „Für diejenigen, die man tatsächlich geschaffen hat, wurden die Steinblöcke herausgenommen, aber was war mit den anderen, die noch in den Steinen steckten?“ Sie engagierte den Bildhauer Philippe Cormand, der ihnen fünfunddreißig in die Galeriewände gehauenen Skulpturen zeigte, welche fantastischen Möglichkeiten darin verborgen waren. Sollten Sie nach Saumur kommen, versäumen Sie nicht, dieses magische Kellerreich zu besuchen. 

Das lohnt sich ganz besonders: Neben den normalen Führungen wird auch eine "Visite de Caves à Vélo" angeboten! Schon mal mit dem Fahrrad durch einen Weinkeller gefahren? Ein einmaliges Erlebnis!

Crémant-Klassiker

Die Crémants aus dem Hause Bouvet-Ladubay gehören längst zu den Schaumwein-Klassikern der Grande Nation. Allen voran der Brut Trésor, der mittlerweile vom Kult-Status umwölkt ist, sowohl in weiß als auch in rosé. Doch gleich welche Wahl man trifft, der Name Bouvet-Ladubay ist mittlerweile ein Synonym für höchste Schaumwein-Kultur. 

Loire - Region mit Tradition

Ein Grund ist die Herkunft, denn die Loire ist eine exzellente Region für die weißen Rebsorten Chenin Blanc und Chardonnay und für rote Rebsorte Cabernet Franc. Das Val de Loire oder Loire-Tal, die drittgrößte französische Weinbauregion, gehört seit dem Jahr 2000 zum Welterbe der UNESCO. Das Tal ist ein geographisches Mosaik, das aus mehreren Gegenden (Osten des Tales, Touraine, Anjou und Saumur) und aus 69 Appellationen gebildet wird, deren Gemeinsamkeit der Fluss ist. Deshalb lautet der Slogan der Winzer: „Weine von der Loire haben einen Fluss als Terroir“. Die Loire ist der längste Fluss Frankreichs und seit langem der letzte wilde Fluss Europas. Ihre Ufer bestehen aus Kalksandstein- und Tuffkalksteinklippen. Die Loire und ihre zahlreichen Nebenflüsse spielen eine deutlich mäßigende Rolle, die sich auf die gute Qualität unserer Weine auswirkt. Die Loire bedingt die Existenz verschiedenartiger Terroirs und einer Menge von Mikroklimata, was die Fruchtbarkeit des Anbaugebietes und die sehr große Vielfalt von Weinen erklärt. Das Klima des Val de Loire ist insgesamt gemäßigt mit einem kontinentalen Einfluss von Saumur bis zur Touraine. Der Einfluss des Ozeans wird durch Hügelketten abgehalten. 

Perfekt für Sekt: die Appellation Saumur

Die Weinberge des Saumur erstrecken sich über 1.500 Hektar. Sie liegen auf zwei Hügelketten. Am linken Ufer der Loire erstrecken sich die Hügel von Montsoreau bis nach Saumur und am linken Ufer des Thouets ziehen sie sich von Montreuil Bellay bis nach Saint-Hilaire-Saint-Florent. Die Eigenschaften des lehmig- kalkhaltigen Bodens der Weinberge des Saumurois schaffen den Charakter der feinen Perlen. Dieser kreidige Kalkboden wird Tuffeau genannt. Der Stein absorbiert die Hitze der Sonne während des Tages und gibt sie in der Nacht wieder ab, was zur guten Reifung der Trauben beiträgt. Obendrein sind die Keller von Bouvet-Ladubay in diesen Stein gehauen, aus dem auch die Schlösser der Loire erbaut sind. Das spezielle Klima in diesen Kellern ermöglicht eine optimale Reifung unserer Cuvées.

Die Weine