Über Luis Felipe Edwards in San José de Puquillay


Don Luis Felipes Weinbau-Dynastie

Die Edwards sind eine angesehene Familie in Chile. Ihre Vorfahren stammten aus der Nähe Londons und wanderten um 1835 in das südamerikanische Land aus.
Hier traten sie zunächst als Bankiers hervor. Auch der 1944 geborene Luis Felipe Edwards dachte zunächst nicht an Landgüter oder Weinbau. Er übernahm 1970 einen wichtigen Posten bei einer multinationalen Sanitärfirma in Madrid, wo er fünf Jahre lang mit seiner Frau Bernarda und den beiden ältesten Kindern lebte. „Als ich mit etwas Erspartem nach Chile zurückkehrte, fragte ich mich, was ich tun solle“, erinnert er sich. „Eines Tages sprach mich ein Freund meines Vaters an, warum ich nicht einen kleinen Weinberg mit einer alten Winery und einem Haus kaufen würde, einen schönen Platz, den der Verkäufer abgeben wolle, weil er alt sei. Ich erwiderte, es läge nicht in meinem Interesse, aufs Land zu ziehen. Aber meine Frau und ich sahen uns das Objekt dennoch an, und wir verliebten uns auf Anhieb in die Landschaft mit ihren reizvollen Bergen.“
Immerhin gehörten zu dem Gut 60 Hektar alter Reben, mit denen Luis Felipe 1976 begann. Nachdem er erst einmal in San José de Puquillay Fuß gefasst hatte, vergrößerte er kontinuierlich seinen Besitz und seine Rebflächen, wann immer sich dazu Gelegenheit bot. Ein zweites Gut erwarb er in Santa Bernadita de Pupilla, auf dem nicht nur Wein, sondern auf 150 Hektar auch Esstrauben erzeugt werden. Über lange Jahre verkauften Edwards und sein Schwager Salvador Barros die Trauben nur en gros an andere Bodegas und konzentrierten sich selbst auf den Export der Esstrauben. Das Zentraltal Chiles ist eine der größten und fruchtbarsten Obst- und Gemüse-Regionen der Welt und die Nummer eins als Lieferant von Tafeltrauben. Eine radikale Wende vollzog Luis Felipe 1993, als ihm Gilbert Rokvam, damaliger Kellermeister des berühmten Château Lafite-Rothschild und Berater des nahen Erfolgsguts Los Vascos, dazu riet, seine eigenen Weine zu machen. Edwards verwandelte die alte Kellerei in eine super-moderne Anlage und vinifizierte 1994 seinen ersten Cabernet Sauvignon. Ein Volltreffer.
„Heute haben wir an die 400 Hektar Rebflächen und weitere 100 Hektar in den Hügeln gepflanzt, die ich in den 80er Jahren kaufte“, berichtet Luis Felipe stolz, der nie versäumt, darauf hinzuweisen, dass seine Frau Bernarda Guzmán ihm immer mit Rat zur Seite gestanden habe und seine Passion für den Wein teile. Inzwischen verbringt das Ehepaar die meiste Zeit in seinem Haus am Pazifik, denn seit mehreren Jahren leitet der älteste, ebenfalls Luis Felipe genannte Sohn, der seine berufliche Karriere in einer Bank begonnen hatte, die Weinfirma. Unter dem Junior hat sich die Produktion mehr als verdreifacht und die Anzahl der Exportländer von 20 auf 44 erhöht. Weitere Mitglieder der Familie – die Edwards haben sieben Kinder – arbeiten im Betrieb, darunter auch zwei Schwiegersöhne.