Über Venegazzù Vini in Venegazzù del Montello


Prosecco mit Historie

Das Wein- und Sektgut Azienda Agricola Loredan Gasparini gründete 1950 der Conte Pierro Loredan in dem Örtchen Venegazzu. Der Conte ist ein direkter Nachfahre des Leonardo Loredan, welcher von 1501 bis 1521 als Doge von Venedig das Staatsoberhaupt der Republik Venetien darstellte.Die zum Anwesen gehörende Villa diente einst als Sommerresidenz des Venezianischen Regenten. Am Hügel Volpago del Montello, dem Sitz der Villa, reicht der Blick bis ins das 40 km entfernte Venedig. Aus dem Geschlecht der Conte Loredan stammten in den Jahren 1501 bis 1521 drei Dogen von Venedig. Die Erste Nennung des Geschlechternamens ist bis in das Jahr 1015 zurück zu verfolgen. Ein weiblicher Abkömmling dieser Familie, Donata Loredan, war die Ehefrau von Marco Polo. Auf allen Weinetiketten von Loredan Gasparini prangt das Wappen des Gründers Conte Loredan Gasparini. Man sieht dort die Corno Ducale, die Dogenkappe, abgebildet. Die Corno bestand aus einem festen Kronenreif, auf den eine steife Kappe in Form einer phrygischen Mütze gesetzt war. Die Kappe galt als eine Art Krone.Venegazzu liegt in der malerischen Region rund um Treviso, in der fast alle Hügel mit Weinstöcken bepflanzt sind. Schließlich ist die Gegend zwischen Conegliano und Valdobbiadene das geschützte Herkunftsgebiet für den berühmten Prosecco. Das Weingut mit seinen Weinbergen liegt am Hang unterhalb eines Waldes, welcher ob seiner Eignung zum Jagen und für die Herkunft guten Weines schon im Mittelalter besungen wurde.  

1973 erwarb Giancarlo Palla das Gut und führt es mittlerweile zusammen mit seinem Sohn Lorenzo. Die Familie Palla kann zwar keinen Dogen in ihrer Historie aufweisen, aber in der Textilbranche ist sie seit den Dreißigern sehr erfolgreich.100 ha Land zählen zur Gutsfläche der Azienda, 80 ha davon sind als Weinberge genutzt. Auf knapp einem Drittel wächst die für die Prosecco-Pruduktion verwendete Traubensorte Glera in der DOC Montello e Colli Asolani auf lehm- und mineralhaltigen Böden. An den Hügeln der Tenuta di Giavera ist Handlese angesagt. Das Lesegut für den Frizzante wird stark herunter gekühlt. Die anschließende Vergärung verläuft zwei Monate in Stahltanks bei kontrollierter Temperatur von 14 °C.

Die Weine