Über Cave des Vignerons de Buxy in Buxy


Wegbereitende Genossen im Burgund

1931 fanden sich im Burgund 98 Weinbaupioniere zusammen. Aus dem Wunsch heraus durch gemeinsames Bewirtschaften, Ausbauen und Vermarkten schwierige Zeiten besser zu bewältigen gründeten sie die Caves des Vignerons de Buxy.

Der erste Keller verfügte über ein Fassvolumen von 8000 hl. Erstmalig kam der Wein in Flaschen in den Verkauf. Eine bis dato noch nicht so übliche Vermarktung, denn die meisten Weine wurden noch im Fass verkauft. Der Keller wuchs und wuchs mit den Jahren. Moderne Hilfsmittel wie ein Schmalspurschlepper erleichterte ab den 50er Jahren die Arbeit im Weinberg. Der Gummistiefel ersetzte den Holzschuh. Wer einmal nach heftigem Regen im Weinberg stand, kann sich diesen Fortschritt gut vorstellen!

1977 kam der Zusammenschluss mit der Cave de Saint Genoux le National. Ab diesem Moment vergrößerte sich die Weinpalette der Caves des Vignerons de Buxy um die Weine des Maconnais. Seit 1990 besitzt die Appellation Bourgogne Côte Chalonnaise AOC-Status. Das ist durchaus als Anerkennung der Arbeit der Winzer in Buxy für die Weine dieser Region zu betrachten.Danach stieg das Interesse an den Weinen der Cave de Vignerons de Buxy noch mehr.

Heute liefern immer noch 120 Winzerfamilien ihre Ernte bei der Genossenschaft ab. Bei mancher gehörte schon der Opa zu den Gründern. In den meisten Fällen gehen die Weinberge von Generation zu Generation über. Man ist stolz darauf, ein Teil des Erfolges zu sein! Manche Familien bewirtschaften bis zu 15 oder 20 ha. Die Fläche verteilt sich auf 27 von 44 Ortschaften an der Côte Chalonnaise. Die meisten Weinberge befinden sich auf einer 20 km langen und bis zu vier Meter breiten Hanglage. Der Anteil der weißen Sorten liegt bei 55 Prozent und die roten Sorten bei 45 Prozent. In der Woche vor dem Herbst prüft eine Kommission den Zustand des Lesegutes. Die jeweiligen Messungen von Menge und Qualität sind ausschlaggebend für die Vergütung des Winzers. Eine faire und anspornende Auszahlungsvariante, um Jahr für Jahr bestes Traubenmaterial zu verarbeiten.

Über die ganze Vegetationsperiode steht das Fachteam seinen Mitgliedern beratend zur Seite. Flächenbegrünung , schonende Bodenbearbeitung und gezielter Pflanzenschutz sollen für das natürliche Gleichgewicht sorgen.

40 Angestellte im Keller, der Füllung und der Vermarktung sorgen für einen reibungslosen Ablauf. Im Keller ist Önologe Alain Pierre Leiter der achtköpfigen Mannschaft. Generaldirektor Rémi Marlin kümmert sich um den Verkauf, unterstützt von Mitarbeitern aus der Verwaltung und dem Verkauf.

Die Weine