Über Jean-Louis Saget in Pouilly-sur-Loire


Weinenthusiasmus in der achten Generation

Die Sagets gehören zu den ältesten Winzerfamilien an der oberen Loire. Bereits seit acht Generationen betreiben sie ihr Weingut in der Gemeinde Pouilly-sur-Loire. Jean-Louis Saget leitet die Geschäfte und hat die Weinbauaktivitäten sukzessive auch auf andere Regionen der Loire, etwa die Touraine und das Muscadet, ausgeweitet. Unter Jean-Louis’ Ägide und der Mitwirkung seiner Söhne Arnaud und Laurent fallen alle Fragen der Vinifikation, während sein Bruder Christian für die Weingärten verantwortlich ist.
Ein Spezialgebiet der Brüder ist die Sauvignon Blanc, deren weltweite Beliebtheit der lokalen Appellation Pouilly Fumé einen regelrechten Boom beschert hat. Zwar steht er in der Wahrnehmung vieler Weinfreunde noch immer im Schatten des Sancerre, der am gegenüberliegenden Loire-Ufer wächst. Aber die Familie Saget hat es verstanden, einen niveauvollen Weißen zu kreieren, der in zahlreichen Vergleichsverkostungen sogar noch besser abschneidet, als der berühmte Wettbewerber.
„Dieser Wein passt ausgezeichnet zum hier in der Region erzeugten Ziegenkäse Crottin de Chavignol“, verrät Jean-Louis Saget und verrät damit sogleich seine zweite Leidenschaft neben dem Wein: die exquisite Küche seines Heimatlandes.
Wer an die obere Loire reist, sollte nicht versäumen, den Pouilly Fumé der Familie Saget am Ort seines Entstehens zu verkosten. Das kürzlich renovierte Familienweingut bietet hierfür ein stilvolles Ambiente. Jean-Louis Söhne Arnaud und Laurent, die sich mittlerweile engagieren, heißen die Gäste ebenfalls willkommen.
Vor einiger Zeit erregte Jean-Louis Saget einiges Aufsehen im Blätterwald. Sie haben vielleicht von der alten Theorie gehört, dass Weine, die im Bauch eines Schiffes eine Reise rund um die Welt hinter sich haben, besser reifen als kellergelagerter Wein. Dem wollte Jean-Louis Saget auf den Grund gehen. Dazu ließ er 600 Flaschen Pouilly-Fumé 10 Meter im Atlantik versenken. Vier Jahre später wurden sie heraufgeholt und von einer internationalen Verkostungsjury mit ihrem Pendant aus dem Keller vergleichen. Ergebnis? Es scheint tatsächlich so, dass meergelagerte Weine langsamer reifen, frischer wirken und insgesamt komplexer und runder sind. Machen Sie sich also darauf gefasst, dass Ihnen demnächst Unternehmen die Versenkung ihrer Weinbestände anbieten!