Über Graziano Prà in Monteforte d'Alpone


Kurze Geschichte eine legendären Winzers

Die Azienda Agricola di Graziano Prà ist in Monteforte d'Alpone ansässig. Das malerische Wein-Städtchen mit rund 9.000 Einwohnern befindet sich in der Provinz Verona in Venetien. Die Gemeinde liegt etwa 23 Kilometer ostsüdöstlich von Verona und etwa 25 Kilometer südwestlich von Vicenza im Val d’Alpone. Sie gilt als eine der weinreichsten Gegenden Italiens, mit einer uralten Tradition.

Auch die Familie Prà betreibt seit Generationen Weinbau, doch sollte es Graziano Prà, zusammen mit seinem Bruder Sergio sein, die über Jahre und Jahrzehnte in völlig neue Qualitätsdimensionen vorstoßen würden. Als ersten Meilenstein war der 1983 erzeugte Soave „Otto“, der damals dem ziemlich ramponierten Ruf des venezianischen Weißwein-Klassiker quasi über Nacht wieder reparierte. Danach ging es langsam, aber stetig immer weiter bergauf. 1988 kam der erste Soave Cru Mont Grande auf den Markt. 1990 entstand eine neue, hochmoderne Kellerei. Im Millennium-Jahr gelang es zum ersten Mal die Tre Bicchieri des Gambero Rosso zu erobern. Schon ein Jahr später wagte Graziano Prà den nächsten Schritt und erwarb Weinberge im Valpolicella-Gebiet und bringt 2006 den ersten Amarone auf die Flasche, der drei Jahre später auf den Markt kommt. Ab 2007 trennen sich die Wege der beiden Brüder und Graziano wird alleiniger Eigentümer. Heute gilt der Name Prà als einer der besten für Soave und Valpolicella und das ist das Lebenswerk einen Mannes. 

Terroir, Terroir, Terroir

Auf den rund 40 Hektar schwarzen vulkanischen Böden von Monteforte d'Alpone erzeugt Prà einige der interessantesten Ausprägungen der Rebsorte Garganega – die Leitrebe für Soave – die sich durch ihre Finesse, Eleganz und ausgeprägte vulkanische Mineralität auszeichnen. Diese Rebsorte mit ihren goldenen Trauben bedeckt seit jeher die schwarzen Hänge der Region; sie sind Teil der Tradition des Weinbaus hier. Um die Tradition der Region zu bewahren, wird auch der Trebbiano di Soave mit angepflanzt. Alle Weißweine werden aus Rebstöcken mit einem Durchschnittsalter von 30 bis 60 Jahren hergestellt.

Der Schritt vom Weißwein-Spezialisten zum Schöpfer hervorragender Rotweine kam spät, doch Graziano Prà nahm die Herausforderung mit dem Kauf der La Morandina an, einem biologisch bewirtschafteten Weinberg in den höheren Lagen des Mezzane-Tals, der authentische und intensive Valpolicella-Weine hervorbringt. Er hat kleinen Weinanbaugebieten zu internationalem Ruhm verholfen und prestigeträchtige Cru in seinen Qualitätsweinregionen mehr Gehör verschafft.

Im Valpolicella, in Mezzane und Tregnano, arbeitet er mit hochgelegenen Weinbergen in 450 Metern Höhe auf kalkhaltigen Böden. Dort hebt er das besondere Terroir der Region hervor, insbesondere die Besonderheit des Cru Morandina mit seinen ausgeprägten mineralischen, balsamischen und würzigen Noten, indem er seine Valpolicella- und Amarone-Weine mit dem Ansatz eines Weißweinmachers erzeugt. Der Amarone della Valpolicella DOCG, eine überzeugende Mischung aus Kraft und Finesse mit reifen Früchten und hoher Aromatik, wird aus den traditionellen Rebsorten Corvina, Corvinone, Rondinella, Osetela und anderen hergestellt, die alle zunächst zwei Monate lang auf Gestellen getrocknet werden, bevor sie abgebeert, gepresst und zu Wein verarbeitet werden. Die Weine werden umgefüllt und zurückgeschüttet. Danach reifen sie zwei Jahre in Tonneaux und Barriques und nach der Assemblage ein weiteres Jahr in 20hl Allier-Eichenfässern.

Neue Wege: Pionier des Schraubverschlusses

Was heute gang und gäbe ist, war vor gar nicht so langer Zeit noch undenkbar, insbesondere in Deutschland: hochwertige Weine mit Schraubverschluss, der in der Weinszene auch gerne mit dem englischen Screw Cab bezeichnet wird, klingt wohl besser. Bei der Azienda Agricola di Graziano Prà stellte man langjährige Untersuchungen an. Mit Verkostungen alter Jahrgänge, Vergleichen derselben Weine jeweils mit Kork und Schraubverschluss und auch der Aufbewahrung von Crus mit Screw Cab. Das Ergebnis war eindeutig: „Der Schraubverschluss mit seiner Fähigkeit, den Wein zu schützen und zu konservieren sorgt für eine Alterung abhängig von den Eigenschaften des Terroirs, des Jahrgangs und der Hand des Winzers, aber nicht vom Korken. Schraubverschlüsse unterstützen die Langlebigkeit unserer Weine und ermöglichen die seine korrekte Entwicklung. Sie garantieren eine perfekte Abdichtung, die Flaschen sind einfacher zu öffnen und auch beim Transport gibt es keine Probleme.“

Jacques’ Wein-Depot und Graziano Prà

Zwischen der Azienda Agricola di Graziano Prà Jacques’ Wein-Depot gibt es ein langjährige freundschaftliche Geschäftsbeziehung. Der Soave des Weinguts gehört zu den absoluten Klassikern und Kundenlieblinge. Aber auch die Valpolicella besitzen eine feste Fangemeinde.  
 

Die Weine