Über Cantina Colli del Soligo in Pieve di Solighetto


Versierter Wegbereiter

Die Cantina Colli di Soligo hätte heute nicht einen solchen Erfolg vorzuweisen, wenn ihre Mitglieder nicht so weise gewesen wären, den großen Önologen Cesare Curtolo, Vater von Andrea Curtolo, zu engagieren.

Der Prosecco ist ein Wein, der ein erhebliches Maß an Technik und deshalb nach versierten Önologen verlangt. Denn die Prosecco-Trauben ergeben keinen Wein, der lange altern kann. Deshalb ist die beim Champagner und anderen Schaumweinen verwandte Methode der Flaschengärung, bei der die Weine durch ein langes Hefelager an Ausdruck gewinnen, für den Prosecco nicht geeignet. Bei ihm geht es darum, seine herrliche Frische zu bewahren und die verlangt nach einer schnellen Vinifikation. Dafür benutzt man einen Drucktank. Diese Methode wurde in Italien von Federico Martinotti und in Frankreich von Jean-Eugène Charmat erfunden.

Zunächst vergärt man den Most auf einer Temperatur von 18 bis 20°C. Dann füllt man den jungen Weißwein in den Drucktank, gibt ihm Hefen und einen Gärungslikör zu, der aus in Wein gelöstem Zucker besteht. Nun setzt die zweite Gärung ein, wobei die entstehende Kohlensäure in dem geschlossenen Tank nicht entweichen kann. Unter kontrollierter Temperatur dauert sie drei bis vier Wochen. Dann wird der Prosecco gefiltert, um ihn von den Heferückständen zu befreien und kommt in einen weiteren geschlossenen Tank, aus dem er direkt abgefüllt wird. Besitzt er weniger als 3 Atmosphären Druck, wird er zum Frizzante, darüber zum Spumante. Während die frühen prickelnden Prosecco-Weine immer Restzucker und wenig Kohlensäure enthielten, sind die modernen Proseccos trocken und besitzen eine gute Perlage und die Gärung im geschlossenen Tank bewahrt ihnen eine schöne frische Frucht.

Cesare Curtolo, der im Dezember 2007 verstarb, war nicht nur ein Meister in Sachen Frizzante und Spumante, sondern auch was stille Weine anbelangt und nicht zuletzt Rotweine. Er lebte für seine Heimatregion und ihre Weine und erkannte, dass sich deren Lagen nicht nur für den Prosecco eigneten, sondern insbesondere auch für die großen roten Bordeauxsorten Merlot und Cabernet Sauvignon. Er gehörte zu deren Wegbereitern in Venetien und insbesondere in der Montello-Region. So war es Cesare, der die besten Jahrgänge des Kultwein Capo di Stato von Conte Loredan Gasparini vinifizierte, der als erster Roter Venetiens nach den Sternen griff und Präsident Charles de Gaulle bei seinem Besuch in Venedig serviert wurde. Jetzt hat Sohn Andrea, der an der Universität Padua Önologie studierte, seine Nachfolge angetreten.

Die Weine