Über Stefan Winter in Dittelsheim-Hessloch


Der Winzerhandwerker

Das Weingut Winter ist in Dittelsheim-Hessloch in der idyllischen Hügellandschaft Rheinhessens, am Fuße des Kloppbergs ansässig und liegt rund 16 Kilometer nordwestlich von Worms und rund 38 Kilometer südwestlich von Darmstadt. Der Familienbetrieb wird seit 2000 von Stefan Winter geleitet, der zusammen mit seiner Crew gute 25 Hektar Rebgärten kultiviert. Seine Eltern Hiltrud und Edmund sind nach wie vor im Weingut tätig, Familie wird bei Stefan Winter großgeschrieben. Beindruckend ist die lange Tradition des Guts, so wurden die Winters erstmals bereits 1469 urkundlich erwähnt. 

Bei den Rebsorten gibt sich der rheinhessische Winzer puristisch: 65 % Riesling stehen an der Spitze, dazu kommen Grauburgunder, Weißburgunder, Chardonnay und Spätburgunder. Andere Rebsorten, die auch unter dem Namen Winter erhältlich sind, liefern befreundete Winzer, die den Qualitätsansprüchen gerecht werden.

Im Jahr 2013 wurde Stefan Winter in den Verband Deutscher Prädikatsweingüter aufgenommen (kurz VDP), was eine Qualifizierung seiner Lagen und Weine zu Folge hatte. Besonders stolz ist er natürlich auf seine Großen Gewächse Geiersberg, Leckerberg und Kloppberg, dazu die Erste Lage Dittelheimer. Seine Ortweine firmieren ebenfalls unter Dittelheim, dazu gesellt sich der Riesling Kalkstein. Die Basis decken einerseits die Gutsweine ab, andererseits die Weine, die Stefan Winter unter seinen Namen abfüllt. Nicht zu vergessen ist Stefans Leidenschaft für guten Sekt, der ein wichtiger Teil im Portfolio ist. 

Teamplayer aus Passion

Was Stefan Winter zu einem außergewöhnlichen Winzer macht, ist seine bemerkenswerte Philosophie. Da ist zuallererst sein ausgeprägter Hang zum Teamplayer, den er nicht nur als Fußballspieler der deutschen Weinelf lebt: „Ich habe meine Crew nicht zufällig Weinfamilie genannt. Wir leben gemeinsam für authentische Weine, die von unseren Händen gemacht sind und ihrer Herkunft repräsentieren.“ Dazu kommt, dass „unsere Weinberge ausnahmslos nach ökologischen Richtlinien bewirtschaftet werden, und, wann immer möglich, erfolgt jeder noch so kleine Arbeitsschritt von Hand. Das ist zeit- und arbeitsintensiv, sorgt aber für lebendige und gesunde Weinberge, die im Einklang mit der Natur stehen.“ Geradezu euphorisch wird er, kommt sein Terroir zur Sprache: „Meine Aufgabe ist es, dass sich das hochgelegene, kühle und von Kalkstein- sowie Tonmergelböden beeinflusste Terroir mit intensiven handwerklichen Fleiß in meinen Weinen wiederfindet.“ 

Dass so viel Engagement nicht unbeobachtet bleibt, das zeigen auch die guten Pressestimmen. So schreibt der Gault Millau: „Stefan Winter brachte quasi im Alleingang den bis dato überregional unbekannten Ort Dittelsheim-Hessloch auf die Weinlandkarte. Eine unerhörte Leistung, die im Ausnahmetalent des Winzers sowie in der Güte der völlig unterschätzten Weinlagen begründet liegt.“ Auch der deutsche Weinkritiker Gerhard Eichelmann zollt dem Winzer Respekt: „Was für ein rasanter Aufstieg: In einem Jahrzehnt vom absoluten Newcomer zum VDP-Mitglied.“

Darüber hinaus ist Stefan Winter auch ein sehr sympathischer Gastgeber. Wer sich überzeugen möchte vom Menschen und Weinmacher Winter, der bucht am besten eine Weinprobe in seiner Vinothek. 

Die Weine