Deutschland, Baden 

SONNENHOF Pinot Noir 2021

Kaiserstuhl Qualitätswein

Typus:
Rotwein
Weinstil:
mittelkräftig & ausgewogen
Rebsorte:
Alkoholgehalt:
13,0% Vol.
Notiz:
Das Weingut Sonnenhof nennt ihren Spätburgunder nicht zufällig Pinot Noir, schielt er doch in der Charakteristik zum großen Nachbarn Frankreich. Und das geht schon mit dem satten Purpur-Granat los. Das feingewobene Bouquet duftet vielfältig nach Sauerkirschen, Preiselbeeren und Himbeeren, alles unterlegt mit einem feinen Kräuterhauch und leicht mineralischen Akzenten. Am Gaumen wirkt der Wein sehr elegant und vollmundig  mit würzig-pikanten Noten, der Nachhall zeigt Klasse und Format - da wünscht man sich einen klassischen Wildbraten. Der Wein harmoniert aber auch mit milden Käsesorten.
Analysewerte und Details zur Lebensmittelkennzeichnung
Menge:      Flasche(n)
Lieferzeit 3-4 Werktage
 
9,20 €
pro 0,75 l Flasche, inkl. MwSt.
(12,27 €/l)
Kaiserstuhl Deutschland

Ein Händchen für Pinot Noir

In Ihringen am Kaiserstuhl fühlt sich die Sonne so richtig wohl, mehr als 1700 Stunden pro Jahr steht sie am Himmel. Doch es wird noch besser: Wind, eine Lage von etwa 200 Metern über dem Meeresspiegel und Regenschatten sorgen für mediterranes Klima in Ihringen. Und das sind natürlich optimale Bedingungen für den Weinbau. Als Ode an dieses himmlische Geschenk tauften die Mattmüllers ihr Weingut 1966 auf den Namen „Sonnenhof“. 

Und dort blüht selbst die Rebsorten-Diva Pinot Noir auf. Denn der Spätburgunder, wie Pinot Noir in Deutschland auch genannt wird, hat hohe Ansprüche – sowohl an das Terroir als auch an den Winzer. Die Rebsorte mag es nicht zu kalt, aber auch nicht zu warm. Daher braucht es ein Höchstmaß an Geschick und Können, um das Beste aus ihr rauszuholen.

Und das hat der Sonnenhof: Denn dort arbeiten drei Generationen Hand in Hand. Gründer Oskar Mattmüller fährt immer noch mit dem Traktor, seine Frau erntet Trauben in den Weinbergen. Die Leitung hat Sohn Michael Mattmüller übernommen. Mit von der Partie sind auch seine Frau Sabine, eine ehemalige Weinprinzessin vom Kaiserstuhl und Tuniberg, und seine Kinder Jessica und Maik. Die Trauben für diesen Pinot Noir liest die Familie per Hand – und zwar in mehreren Durchgängen. So bestimmt sie den optimalen Reifegrad und reduziert den Ertrag bewusst. Den letzten Schliff erhält der Wein durch die Lagerung im großen Eichenholzfass.
 

Michael Mattmüller in Ihringen am Kaiserstuhl

„Wir verbinden das Streben nach erstklassigen Weinen mit jahrzehntelanger Erfahrung und einem großen persönlichen Engagement. Der bewusst reduzierte Ertrag der Reben als Grundlage für hochwertiges Traubengut entspricht unserer Qualitätsphilosophie: Klasse statt Masse.“


Mehr erfahren
Kunden-Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertung:
4,3 von 5 Sternen bei 51 Bewertungen
Jahrgang: 2021
Ein wunderbarer Begleiter zum Feierabend!
Jahrgang: 2021
Köstlich und preiswert.
Jahrgang: 2021
Nicht gut ausgewogen und langweilig, entwickelt sich für uns auch nicht im Glas. Einzig in der Kombination mit einem halbfesten Schnittkäse (Morbier) war eine überraschende Fruchtnote des Spätburgunders festzustellen. Vielleicht ist dieser Wein eher ein Essenbegleiter?
Jahrgang: 2020
Dieser Wein war an den Weihnachtstagen unser Essensbegleiter zum Rinderbraten. Wir waren sehr begeistert über den harmonischen, unaufdringlichen Geschmack. Fruchtig, elegant, ein Pinot noir, wie wir ihn uns wünschen. Auch unser Gast war sehr angetan.
Jahrgang: 2020
Spitzenqualität! Fruchtig und angenehm zu trinken.
Jahrgang: 2019
Er verträgt etwas Zeit im Glas und überrascht mit einem schlanken aber doch ausgewogenen Körper. Das Säure-Fruchtspiel (Kirsche, hellere Beeren) ist angenehm. Der Preis völlig in Ordnung für die gebotene Qualität aus Deutschland.
Jahrgang: 2019
Hat meine Frau und mich leider sehr enttäuscht. Ziemlich flach und nichtssagend, und dafür ist der Preis viel zu hoch. Da haben wir bei Jacques' (und auch anderswo) schon für weniger Geld Weine mit sehr viel mehr Charakter bekommen.
Jahrgang: 2019
Tolles Preis-Leistungs-Verhältnis, auch für den Gaumen, der eigentlich schwere" und körperreiche Rotweine bevorzugt.
Jahrgang: 2019
Gelungener ausgewogener Pinot Noir. Weich und harmonisch. Ein unkomplizierter fruchtiger Wein, der zu jedem Essen schmeckt und das auch schon als junger Jahrgang.
Jahrgang: 2019
Feiner Pinot Noir vom Kaiserstuhl. Noch recht jung und frisch. Gewinnt mit Luft deutlich.
Jahrgang: 2019
Trockener Spätburgunder aus dem Holzfass. Rauchig. leicht fleischig, mit dunkler Frucht, Sauerkirsche, erdigen Tönen, Veilchen und Hauch von Seife. Weich, harmonisch, mit integrierter Säure. Angenehme Fassnote. Mittellanger Abgang. Nichts besonderes, aber solide - ich brauchte eine Flasche für geschmortes Rindfleisch. Braucht Zeit im Glas.
Sie bewerten den Jahrgang  
Bewerten Sie diesen Wein
(Klicken Sie auf die Sterne, um Ihre Bewertung abzugeben)
Ihnen stehen noch 450 Zeichen zur Verfügung Autor:

Wir freuen uns, dass Sie unsere Weine bewerten möchten. Wir würden uns freuen, wenn Sie Ihre Bewertung in kurzen Worten erläutern würden.

Dürfen wir Ihre Bewertung veröffentlichen?

Sie können Ihre Bewertung jederzeit ändern oder löschen.

Hinweise zum Datenschutz.
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien für das Forum. Sie sind verantwortlich für Ihre Beiträge und dürfen damit insbesondere nicht Rechte Dritter verletzen.

×
Richtlinien für unser Forum
Regeln für die Abgabe von Bewertungen

Schön, dass Sie einen der Artikel aus unserem Onlineshop bewerten möchten. Ihre Meinung — egal ob positiv oder negativ — hilft anderen Kunden und uns, geeignete Produkte auszuwählen. Damit Ihre Meinung für andere Kunden möglichst hilfreich ist, bitten wir Sie, die folgenden Richtlinien einzuhalten.


1. Wie kommen Sie zu Ihrer Meinung?

Neben Ihrem Gesamturteil, ob Sie einen Artikel weiterempfehlen würden oder nicht, interessiert andere Kunden vor allem, warum Sie diesen Artikel so bewerten. Gerade bei unseren Artikeln spielt der persönliche Geschmack eine große Rolle. Bitte begründen Sie deshalb Ihr Urteil. Bitte bewerten Sie nur Artikel, mit denen Sie selber Erfahrungen gemacht haben.


2. Neu und anders ist besonders spannend

Besonders hilfreich sind Bewertungen von Artikeln, die noch niemand bewertet hat, und neue Aspekte eines Artikels. Beziehen Sie sich nicht auf andere Bewertungen. Ihre Bewertung sollte für sich stehen und ohne andere Texte verständlich sein.


3. Was nicht enthalten sein darf!
Eine gesundheitsfördernde Argumentation in Zusammenhang mit den Begriffen leicht, sanft, mild oder bekömmlich
Schimpfwörter und obszöne Ausdrücke
Faschistische, rassistische, antisemitische, ausländerfeindliche oder ähnliche politisch radikale Äußerungen
Rechtswidrige Inhalte, z.B. durch Verletzung von Urheberrechten, Persönlichkeitsrechten oder Kennzeichenrechten
Persönliche Daten wie Telefonnummern, E-Mail-Adressen, URLs
Kommentare, die sich nicht auf das Produkt sondern auf die Lieferung oder Service-Leistungen beziehen. Anregungen und Kritik an unserem Service nehmen wir gerne auf. Schicken Sie diese bitte an unseren Kundenservice.
Verweise auf andere Wein- und Geschenkehandlungen

Unser Bewertungsportal wird unmoderiert betrieben, d.h. wir prüfen nicht die einzelnen Beiträge vor der Veröffentlichung. Jeder Nutzer ist daher selbst für die von ihm veröffentlichten Meinungen und Inhalte selbst verantwortlich.

Dennoch behalten uns natürlich vor, Bewertungen, die unseren Regeln nicht entsprechen im Nachhinein auf privat (nur für Sie sichtbar) zu stellen oder insgesamt zu löschen. Das geschieht vor allem dann, wenn uns eine Rechtsverletzung mitgeteilt wird, zu deren Löschung wir dann verpflichtet sind.


4. Einsendebedingungen

Alle eingesandten Bewertungen werden alleiniges Eigentum der Jacques’ Wein-Depot Wein-Einzelhandel GmbH. Sie gewähren uns mit Einsenden der Bewertung die ausschließliche Lizenz zur zeitlich und örtlich unbeschränkten Weiterverwendung, und versichern, dass die Bewertung frei von Rechten Dritter ist. Ein Rechtsanspruch auf eine Entlohnung jeglicher Art besteht nicht.


5. Meldefunktion

Jeder Nutzer hat die Möglichkeit, Bewertungen zu melden, sobald er den Eindruck hat, dass diese gegen unsere Regeln verstoßen bzw. sogar eine Rechtsverletzung enthalten. Bitte nutzen Sie dazu bitte die Meldefunktion direkt neben den Bewertungen und geben Sie dort den Grund für Ihre Meldung mit an. Wir behalten uns vor, nicht auf Ihre Meldung zu reagieren, sofern die Bewertung aus unserer Sicht den Forumsregeln entspricht.


Rezepte
Himmel und Erde mit Gouda
1. Rezepte-Tipp
Himmel und Erde mit Gouda
Zutaten

Für die Sauerkrautmasse:

200 g Schalotten  •  300 g Sauerkraut  •  45 g Gänseschmalz  •  100 ml Weißwein  •  50 g fein geriebene Kartoffel  •  1 Prise Zucker  •  Salz  •  Pfeffer  •  geriebene Muskatnuss  •  1 Nelke  •  3 Wacholderbeeren  •  1 Lorbeerblatt  •  2 Äpfel, geschält und das Fruchtfleisch fein gewürfelt

Für den Kartoffelteig:

600 g mittelgroße mehlig kochende Kartoffeln  •  4 Eigelbe  •  50 g Butter  •  145 g Mehl  •  Salz  •  frisch gemahlener Pfeffer  •  frisch geriebene Muskatnuss

Für die Schmelze:

300 g Schalotten, in Streifen  •  15 g Butter  •  50 ml Weißwein  •  1 EL frisch gehackter Majoran  •  2 EL Dijon Senf

Außerdem:

200 g alter Gouda, frisch gerieben  •  300 g geräucherte Blutwurstscheiben

Zubereitung

1. Für die Sauerkrautmasse Schalotten schälen, in Streifen schneiden und mit dem Kraut in 30 g heißem Schmalz anschwitzen. Mit dem Wein ablöschen, Kartoffel, Zucker, Salz, Pfeffer, Muskat, Nelke, Wacholder und Lorbeer zufügen, alles 40 Minuten zugedeckt köcheln. Restliches Schmalz erhitzen, Apfelwürfel mit Zucker darin anschwitzen und unter das Kraut mischen.

2. Kartoffeln für den Teig bei 200 °C im vorgeheizten Ofen 40 Minuten backen, pellen. Das Innere (mindestens 500 g) mit Eigelben, Butter, Mehl und Gewürzen zu einem Teig verkneten. Mit der Krautmasse vermischen.

3. Für die Schmelze Schalotten in Butter leicht Farbe nehmen lassen, mit Wein ablöschen und reduzieren. Den Majoran und Senf einrühren.

4. Eine feuerfeste Form ausfetten, 1/3 der Sauerkraut-Kartoffel-Masse einfüllen, mit Schmelze bestreichen und mit Käse bestreuen. 100 g Blutwurst auflegen. Weiterschichten, bis alle Zutaten verbraucht sind, mit übrigem Käse bestreuen und bei 200 °C im vorgeheizten Ofen 20 Minuten backen.

Quelle: Das große Buch vom Käse, TEUBNER Verlag

2. Rezepte-Tipp
Buletten
Zutaten für 4 Portionen

1 altbackenes Brötchen (40 g)  •  je 300 g Schweine- und Rinderhackfleisch  •  80 g Zwiebel  •  1 Knoblauchzehe  •  10 g Butter  •  1 EL fein geschnittene Petersilie  •  2 Eier  •  Salz  •  frisch gemahlener Pfeffer  •  1/2 TL edelsüßes Paprikapulver

Außerdem:

40 g Butter  •  2 EL Öl

Zubereitung

1. Das Brötchen in warmem Wasser einweichen, das Hackfleisch in eine Schüssel geben. Zwiebel und Knoblauch schälen, beides fein würfeln.

2. Die Butter in einer Pfanne erhitzen, Zwiebeln und Knoblauch darin kurz anschwitzen. Abkühlen lassen und mit der Petersilie, den Eiern, den Gewürzen und dem gut ausgedrückten Brötchen [Step a] zum Fleisch geben [Step b].

a Fleischteig zubereiten: Das Brötchen in warmem Wasser einweichen, gut ausdrücken und zerpflücken.

b Das Hackfleisch mit den vorbereiteten Zutaten, 1 Ei, Kräutern, Salz, Pfeffer und Brötchen in einer Schüssel gut miteinander vermengen.

3. Aus der Masse einen weichen Fleischteig bereiten, daraus 8 Buletten formen.

4. In einer Pfanne 20 g Butter und das Öl erhitzen und die Buletten darin bei schwacher Hitze in 8 bis 10 Minuten von beiden Seiten durchbraten. Nach der Hälfte der Zeit die restliche Butter zugeben.

Quelle: Das große Teubner Kochbuch, TEUBNER Verlag

3. Rezepte-Tipp
Knackiges Gemüse im Bierteig
Zutaten

je 200 g Blumenkohl- und Brokkoliröschen  •  je 100 g Kohlrabi, Möhren, Champignons und Zuckerschoten  •  80 g Frühlingszwiebeln  •  je 100 g weißer und grüner Spargel

Für die Marinade:

Saft von 1 Zitrone  •  2 EL gemischte, gehackte Kräuter  •  60 ml Olivenöl  •  Salz  •  Pfeffer

Für den Bierteig:

4 Eigelbe  •  250 g gesiebtes Mehl  •  Salz  •  1/4 l Weißbier  •  4 Eiweiße

Außerdem:

Öl zum Frittieren

Zubereitung

1. Gemüse putzen, waschen und in mundgerechte Stücke zerteilen. Alle Gemüse bis auf Pilze, Zuckerschoten und Frühlingszwiebeln blanchieren, abschrecken und trockentupfen. Alle Zutaten für die Marinade vermischen und sämtliche Gemüse und Pilze darin 30 Minuten ziehen lassen.

2. Eigelbe mit Mehl, Salz und Bier verrühren. Den Teig durch ein Sieb streichen und 30 Minuten quellen lassen. Die Eiweiße steif schlagen und vorsichtig unterheben.

3. Gemüsestücke einzeln auf eine Gabel spießen, in den Teig tauchen und abtropfen lassen. In 180 °C heißem Öl ausbacken und auf Küchenpapier entfetten. Dazu passt ein frischer Kräuter-Joghurt-Dip hervorragend.

Quelle: Das große Buch vom Gemüse, TEUBNER Verlag

Alle Informationen auf einen Blick
Analysewerte:
Die folgenden Analysewerte wurden in unserem hauseigenen Labor ermittelt und beziehen sich auf die Abfüllung mit der Los-Nummer: AP9200222
Alkoholgehalt:
12,64% Vol.
Restzucker:
6,4 g/l
Gesamtsäure:
4,6 g/l


Lebensmittelkennzeichnung:
Kategorie:
Wein
Land:
Deutschland
Region:
Kaiserstuhl, Baden
Qualitätsstufe:
Kaiserstuhl Qualitätswein
Alkoholgehalt:
13,0% Vol.
Füllmenge:
0,75 Liter
Enthält Sulfite.


Weitere Informationen zum Produkt:
Rebsorten:
Weinstil:
mittelkräftig & ausgewogen
Trinkreife:
jetzt und weitere 3 - 4 Jahre
Trinktemperatur:
16 °C
Verschlussart:
Kunststoffkorken
Artikelnummer:
18970





Weinbeschreibung drucken
Wählen Sie nachfolgend die einzelnen Beschreibungen aus, die Sie drucken möchten:
Weinbeschreibung
Rezepte
ohne Preise drucken