Château de Lancyre Coste D'Aleyrac 2020

Typus: | Rotwein |
---|---|
Weinstil: | körperreich & vollmundig |
Rebsorte: | Syrah, Grenache, Carignan |
Alkoholgehalt: | 14,5% Vol |
Notiz: | So poetisch beschreibt Régis Valentin, den Weingarten des La Coste d'Aleyrac: „Aleyrac ist eine prächtige kleine romanische Kapelle aus dem 12. Jahrhundert, die inmitten der Weinberge liegt. Hier ist die Umgebung magisch, der Wanderer macht Halt an einem wahren Ort des Friedens. In der Ruhe und Stille, im Schatten der jahrhundertealten Platanen, kann man den Duft dieser wunderschönen mediterranen Macchia einatmen, eingehüllt von der süßen Melodie der Zikaden." Auch sein Wein ist ein Gedicht und startet mit einem tiefen und undurchdringlichen Rot. Das vielgestaltige Bouquet verströmt Aromen nach Schwarzkirschen und Rose, denen schwarzen Oliven, Lakritze und Gewürze folgen. Am Gaumen üppig, fleischig, würzig, vollreife Tannine treffen auf samtige Struktur und einem erstaunlich langen, frischen und eleganten Nachhall. |
Mis en bouteille par MM Durand et Valentin, Vignerons 34270 Valflaunes, France |
Régis Valentin ist am Pic Saint Loup aufgewachsen, seine Wurzeln sind hier fest verankert. Es hat ihn nie in die Ferne gezogen. Er liebt seine Heimat und ist ihr treu. Schon immer fühlte er sich zum Weinberg und zum Wein hingezogen. Seit seiner frühesten Jugend arbeitet er mit seinem Onkel und seinem Vater im Familienbetrieb. Es ist ihr Verdienst, dass auf Régis die Leidenschaft für den Wein übertragen wurde.
Zur Winzer- & Weingutseite-
Analyse & Lebensmittelkennz.
Analysewerte
Die folgenden Analysewerte wurden in unserem hauseigenen Labor ermittelt und beziehen sich auf die Abfüllung mit der Los-Nummer: L22 081 H
Alkoholgehalt: 14,24% Vol. Restzucker: 2,0 g/l Gesamtsäure 4,0 g/l Enthält Sulfite.
Lebensmittelkennzeichnung
Kategorie: Wein Land: Frankreich Region: Pic Saint Loup Qualitätsstufe: Pic Saint Loup Appellation d'Origine Contrôlée Alkoholgehalt: 14,5% Vol. Füllmenge: 0,75 Liter Enthält Sulfite. Mis en bouteille par
MM Durand et Valentin, Vignerons
34270 Valflaunes, France
Weitere Informationen zum Produkt
Rebsorten: Syrah, Grenache, Carignan Weinstil: körperreich & vollmundig Trinkreife: jetzt und weitere 5-7 Jahre Trinktemperatur: 16 °C Verschlussart: Kork Artikelnummer: 17957
Informationen zu den Analysewerten
Alkohol
Als Alkohol wird der in alkoholischen Getränken vorhandene Ethylalkohol (Ethanol) bezeichnet. Unsere Analysen zeigen den analytisch ermittelten Wert. Laut Weinrecht der EU muss der Alkoholgehalt der Weine auf dem Etikett in 0,5-Prozent-Schritten in „% vol“ angegeben werden.
Zucker
Die in Wein enthaltenen Zucker sind überwiegend Glucose (Traubenzucker) und Fructose (Fruchtzucker). Die Zuckerarten weisen unterschiedliche Süßstärken auf; geschmacklich ist jedoch das Verhältnis von Süße zu Alkohol und Säure wichtiger als der analytische Zuckerwert.
Gesamtsäure
Die Gesamtsäure umfasst alle Säuren, die im Wein enthalten sind. Die wichtigsten von Natur aus im Wein vorhandenen Säuren sind Wein-, Apfel- und Milchsäure.
-
Beschreibung
Gipfelstürmer
Das Château de Lancyre, ein Familiengut, liegt im Herzen des traditionellen Weinbau-Dorfes Valflaunès auf einem Kalksteinvorsprung. Das Panorama, das sich Ihnen von hier aus eröffnet, umfasst das Appellationsgebiet Pic Saint Loup (Pic = Gipfel ) und erstreckt sich von den ersten Ausläufern der Cevennen bis zum Mont Ventoux.
Sie ist eine der Pionierdomänen der Appellation. In der Tat hat sich die Domäne sehr früh, Anfang der 80er Jahre, dank des Willens von Bernard Durand und Bernard Valentin dem Qualitätsweinbau zugewandt. Im Jahr 1995 brachte die Ankunft von Régis Valentin, frisch diplomierter Önologe, frischen Wind und setzte die in derselben Linie unternommenen Anstrengungen fort.
Heute gehört das 80 Hektar umfassende Château zu den renommiertesten Erzeugern der Region und das bei nach wie vor moderaten Preisen.
-
Kunden-Bewertungen (11)
Kunden-Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertung:
4.1 von 5 Sternen bei 11 Bewertungen
Bitte melden Sie sich an, um diesen Wein zu bewerten.
Bisherige Bewertungen:
Animalische Nase, leicht modrig. Am Gaumen Pflaumen, dunkle Beeren, Asche, Leder. Schöne kräftige Gerbstoffe kombiniert mit angenehmer Säure. Laktische Note. Leicht kühlende Aromatik. Mittellanger Abgang. Mit Essen genießen!
Autor: Lubos V. aus Langenfeld (Rheinland)Sehr toller Wein, sehr nachhaltiger Abgang. Für seine Qualität ein relativ günstiger Pic Saint Loup
Autor: Cordula T. aus WoustvillerZählt mit zu meinen Favoriten, sehr ausgewogen. Dieser Wein besticht durch seine Harmonie und seinen ausgewogenen Abgang.
Autor: Marco S. aus St. IngbertPreis-Leistung absolut untragbar... Gerne KEIN Stern
Autor: Melanie und Robert P. aus Berlintoller Roter und nicht so schwer wie Bordeaux. Interessanter Abgang.
Autor: Angela B. aus Bergisch Gladbach -
Rezepte
Rezepte
Hasenbraten Zutaten für 4 Portionen1 Wildhasenrücken 2 Wildhasenkeulen 4 EL Rotweinessig Salz frisch gemahlener Pfeffer, 100 g Speck in Scheiben 4 EL Butterschmalz 1 Bund Suppengrün 1 Zwiebel, 1 Stange Lauch einige Wacholderbeeren und Pfefferkörner 1/4 l Rotwein 1/4 l Fleischfond 150 g Crème fraîche 1 EL Mehl 1 EL Zitronensaft 4 EL Preiselbeeren
Zubereitung1. Das Fleisch kalt abspülen, trockentupfen und zusammen mit dem Rotweinessig in einen Gefrierbeutel geben, diesen verschließen. Das Fleisch 12 Stunden kühl stellen, dabei mehrmals wenden.
2. Fleischstücke trockentupfen, salzen und pfeffern. Mit Speckscheiben umwickeln, diese mit Küchengarn festbinden. Die Keulen in einen Bräter legen. Das Butterschmalz zerlassen und darüber gießen. Im vorgeheizten Ofen bei 200 °C 20 Minuten braten. Wiederholt mit Bratensaft begießen.
3. Suppengrün putzen und klein schneiden. Die Zwiebel schälen, grob würfeln. Lauch putzen, waschen und in feine Ringe schneiden. Den Hasenrücken, das Gemüse, Wacholderbeeren und Pfefferkörner zu den Keulen geben, je 125 ml Wein und Fond zugießen. Das Fleisch weitere 30 Minuten im Ofen garen. Den Speck entfernen, 3 EL Crème fraîche unterrühren und das Fleisch in 10 Minuten fertig garen.
4. Das Fleisch herausnehmen und warm stellen. Restlichen Wein und übrigen Fond in den Bräter gießen und auf der Herdplatte bei mittlerer Hitze den Bratensatz lösen. Dann durch ein Sieb in einen Topf gießen. Die restliche Crème fraîche mit dem Mehl glatt rühren und in die Sauce rühren. Diese kurz aufkochen, mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken. Hasenrücken in Scheiben schneiden, das Fleisch von den Keulen lösen. Die Sauce und die Preiselbeeren zum Fleisch reichen.
Quelle: Das große Teubner Kochbuch, TEUBNER Verlag
Eingelegter Knoblauch Zutaten5 Knoblauch-Knollen
für die Marinade:
100 ml Essigessenz 2 getrocknete Chilischoten 4 Lorbeerblätter 8 Gewürznelken je 1 TL Thymian, Rosmarin, Pfefferkörner 75 g Zucker 500 ml Weißwein, z. B. Chardonnay Fonfile
ZubereitungAlle Zutaten am ersten Tag 3 Min. aufkochen, abkühlen lassen und in den Kühlschrank stellen.Am zweiten Tag 5 Min. aufkochen, dann in ein Schraubglas füllen und 4 EL Olivenöl obendrauf geben.Im Kühlschrank aufbewahren und nach Bedarf entnehmen, z.B. als Antipasti zu Salat.
Quelle: Aus dem Kundenkochbuch 2, 2003, zum Thema "Mediterrane Sommerküche". Das Rezept stammt von unserer Kundin Gabriele Imberge aus Pulheim.
Ähnliche Weine
** Jacques’ Wein-Depot wird kontrolliert und BIO-zertifiziert durch GfRS mbh - DE-ÖKO-039
Versand & Lieferung
Sie möchten Weine in unserem Online-Shop bestellen oder Ihren Einkauf im Depot direkt nach Hause liefern lassen? Hier finden Sie alle Informationen zu Versandkosten, Lieferung und Abholmöglichkeiten bei Jacques’ – wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrer Bestellung.
Versandkostenfrei ab 50 Euro
Sie besitzen eine Mein Jacques’-Kundenkarte? Perfekt. Denn dann liefern wir Ihre Bestellung ab einem Warenwert von 50 € innerhalb Deutschlands kostenlos zu Ihnen nach Hause. Und zwar egal, ob Sie von Zuhause aus online bestellen oder Ihre Weine im Depot kaufen.
Sollten Sie noch keine Mein Jacques’-Kundenkarte besitzen, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Karte einfach während Ihrer Bestellung anfordern - und den Vorteil gleich nutzen. Das gilt natürlich auch, wenn Sie noch gar nicht bei uns registriert sind. Dann registrieren Sie sich einfach hier – und wählen die Option „Ja, ich beantrage die kostenlose Mein Jacques’-Kundenkarte“.
Für Ihre Weinbestellungen unter 50 € und Bestellungen ohne Mein Jacques’-Kundenkarte betragen die Versandkosten 5,95 €, für die Bestellung von Grußkarten und Gutscheinen 2,00 €. Wenn Sie Wein und Gutscheine / Grußkarten zusammen bestellen, berechnen wir dafür 5,95 €.
Sicher und schnell mit DHL
Wir liefern Ihre Weine schnell und zuverlässig: Zusammen mit DHL sorgen wir dafür, dass Sie Ihre Bestellung – soweit nicht anders im Warenkorb angegeben – innerhalb von 3-4 Werktagen genießen können. Um dabei auf Nummer sicher zu gehen, haben wir gemeinsam mit DHL eine spezielle Verpackung entwickelt, die besonders hochwertig und vor allem glasbruchsicher ist.
Aus dem Depot direkt nach Hause
Auch Ihren Einkauf im Depot liefern wir Ihnen gerne nach Hause – für Inhaber der Mein Jacques’-Kundenkarte ab einem Einkaufswert von 50 € natürlich kostenfrei. Ihre Bestellung kommt dann entweder in der Regel in 1-2 Werktagen oder – in einigen Depots – noch am selben Abend bei Ihnen an.
Am besten fragen Sie direkt in Ihrem Depot nach, welchen Service es anbieten kann – hier gelangen Sie direkt zum Depotfinder.
Lieferung an eine DHL-Packstation oder Postfiliale
Wenn Sie gerne bestellen möchten aber selten zu Hause sind, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Bestellung an eine der deutschlandweit 2.500 DHL-Packstationen oder eine Postfiliale Ihrer Wahl liefern lassen – und Ihr Paket einfach genau dann abholen, wann Sie wollen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Pflaume | Veilchen | Pfeffer | Brombeere |
Syrah / Shiraz
Charakteristische Aromen: Pflaume, Veilchen, Pfeffer, Brombeere
Die Herkunft der Rebsorte Syrah war jahrlang umstritten, bis im Jahr 1998 mit Hilfe einer DNA-Analyse nachgewiesen werden konnte, dass Syrah eine Kreuzung der französischen Rebsorten Bureza und Mondeuse Blanche ist. Es wird angenommen, dass sie aus dem Rhône-Tal stammt.
An der Seite von Cabernet Sauvignon, Merlot und Pinot Noir macht Syrah das Quartett der edelsten Rotweintrauben komplett. Berühmt wurde sie zunächst durch die großen Weine des nördlichen Rhône-Tals. In den Appellationen Côte Rotie und Hermitage bringt sie einige der besten und berühmtesten Rotweine Frankreichs hervor.
Von dort trat sie einen Siegeszug um den ganzen Globus an: Mit großem Erfolg wird sie zunehmend in Südfrankreich kultiviert. In einigen Qualitätsweinen wie dem Minervois, dem Faugères und dem Corbières wird die Syrah mit einheimischen Trauben zu komplexen Cuvées verschnitten. In vielen Landweinen bringt sie ansprechende sortenreine Rotweine hervor.
Beträchtliches Renommee genießt die Traube auch in Australien. Dort ist sie unter dem Namen Shiraz bekannt und steht Pate für begehrte Kultweine wie den "Penfolds Grange" sowie zahlreiche, meist körperreiche und fruchtbetonte Rotweine aller Qualitäts- und Preisstufen.
Mittlerweile gewinnt Syrah auch in Chile und Südafrika an Bedeutung, wo sie ebenfalls üppige, aromabetonte Rotweine ergibt.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Kirsche | Brombeere | Blaubeere | Granatapfel |
Garnacha / Grenache
Charakteristische Aromen: Kirschen, Brombeere, Blaubeere, Granatapfel
Garnacha Tinta zählt zu den am häufigsten angebauten roten Rebsorten der Welt und wächst vor allem in Nord-Spanien und in Süd-Frankreich. Es wird vermutet, dass sie ihren Ursprung in Nord-Spanien in Aragón hat. Garnacha ist dieselbe Rebsorte wie die auf Sardinien angebaute Cannonau, die von den Sarden als ihre eigene Rebsorte betrachtet wird. Sie gehen davon aus, dass die Garnacha ihren Ursprung auf Sardinien hat und erst unter der Herrschaft von Aragón nach Spanien gelangt ist.
Nur selten wird die Sorte rein ausgebaut. Meist gelangt sie als Verschnittpartner mit kräftigeren Sorten in Cuveés, da die Weine der Garnacha in der Regel weich und süß sind. Die tanninarmen Weine zeigen sich im Gaumen fruchtig und haben eine eher helle Farbe, weshalb die Trauben gerne zur Roséweinherstellung verwendet werden.
Neben Garnacha Tinta (Grenache Noir) gibt es auch noch die weißen Spielarten Garnacha Blanca (Grenache Blanc) und Grenache Gris.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Sauerkirsche | Pflaume | Rote Johannisbeere | Heidelbeere |
Mazuelo / Carignan
Charakteristische Aromen: Sauerkirsche, Pflaume, Rote Johannisbeere, Heidelbeere
Mazuelo ist die im Rioja-Gebiet übliche Bezeichnung für die in Spanien weit verbreitete rote Rebsorte Cariñena (bzw. Carinena). Ursprünglich stammt die Rebsorte aus Aragonien, ihren Namen hat sie von der Stadt Cariñena in der Provinz Saragossa. Von dort hat sie sich im 12. Jahrhundert in ganz Europa verbreitet. Mazuelo wird in Spanien außer in der Rioja in nennenswertem Umfang auch im Priorat, in Tarragona und an der Costa Brava angebaut. Am bekanntesten ist die Mazuelo-Rebe jedoch unter ihrem französischen Namen Carignan, denn Frankreich ist das Hauptanbaugebiet dieser Rebsorte. Dort ist sie vor allem im Midi, Languedoc und in der Provence zu finden. Sie ist nach Grenache Noir die zweithäufigste rote Sorte weltweit und bedeckt auch in Italien (vor allem in Sardinien als Carignano), Kalifornien und Algerien große Flächen.
Die Rebsorte wird oft in Rotweincuvées verwendet. Bei der Herstellung von Rioja ist Mazuelo zusammen mit Garnacha einer der kleinen Verschnittpartner der Leitrebe Tempranillo. Im Languedoc ist Carignan in fast allen Weinen in geringen Mengen vertreten.
Die ertragreiche Sorte bringt Weine mit lebhafter Säure und kräftigen Tanninen hervor. Besonders attraktiv ist ihre tiefdunkle, fast schwarzviolette Farbe. Aufgrund ihres Säuregehalts und ihrer langsamen Alterung eignet sich die Rebe besonders gut für den Ausbau im Barrique.