Beyerskloof Synergy 2021

Typus: | Rotwein |
---|---|
Weinstil: | körperreich & vollmundig |
Rebsorte: | Pinotage, Cabernet Sauvignon, Merlot, Shiraz, Pinot Noir, Cinsault |
Alkoholgehalt: | 14,0% Vol |
Notiz: | Der Beyerskloof Synergy Cape Blend gehört zum Reserve-Sortiment des Guts, kombiniert klassische europäische Rebsorten mit Pinotage und vereint so Neue Welt und Alte Welt. Synergien eben! Der Wein, der 12-14 Monate in französischen Eichenholzfässern reifte, startet mit einer intensiven, dunkelroten Farbe mit schönem, rubinrotem Rand. Der vielschichtige Duft zeigt Noten nach roten Früchten (Kirschen, Himbeeren), die dann einem Hauch von Zedernholz und Röstnoten weichen. Am Gaumen mit einem schwarzfruchtigen Start, dem eine große, saftige Fülle folgt, die von runden, reifen Tanninen gestützt wird. Im Nachhall mit großer Ausgewogenheit und Länge. Ein New World - Old World - Meeting, das Akzente setzt. |
Produced and bottled by Beyerskloof Wines Koelenhof Road, Koehlenhof, Stellenbosch, 7600,RSA |
|
Importiert durch: Jacques' Wein-Depot GmbH Bilker Allee 49, 40219 Düsseldorf, Germany |
Beyers Truters Karriere begann mit einem Paukenschlag. Mit seinem noch druckfrischen Önologiediplom in der Tasche trat er 1981 seine erste Stelle auf dem berühmten Weingut Kanonkop an und holte sich sofort den Preis für den besten Cabernet Sauvignon auf der Stellenbosch Wine Show. 10 Jahre später - Auszeichnungen pflasterten seinen Weg - wurde er auf der International Wine and Spirit Competition zum "Winemaker of the year" gekürt.
Zur Winzer- & Weingutseite-
Analyse & Lebensmittelkennz.
Analysewerte
Die folgenden Analysewerte wurden in unserem hauseigenen Labor ermittelt und beziehen sich auf die Abfüllung mit der Los-Nummer: L22335
Alkoholgehalt: 14,29% Vol. Restzucker: 1,8 g/l Gesamtsäure 5,7 g/l Enthält Sulfite.
Lebensmittelkennzeichnung
Kategorie: Wein Land: Südafrika Region: Stellenbosch Qualitätsstufe: Stellenbosch, Coastal Region, Wine of Origin Alkoholgehalt: 14,0% Vol. Füllmenge: 0,75 Liter Enthält Sulfite. Produced and bottled by
Beyerskloof Wines
Koelenhof Road, Koehlenhof, Stellenbosch, 7600,RSAImportiert durch: Jacques' Wein-Depot GmbH Bilker Allee 49, 40219 Düsseldorf, Germany
Weitere Informationen zum Produkt
Rebsorten: Pinotage, Cabernet Sauvignon, Merlot, Shiraz, Pinot Noir, Cinsault Weinstil: körperreich & vollmundig Trinkreife: jetzt und weitere 2-3 Jahre Trinktemperatur: 16 °C Verschlussart: Kork Artikelnummer: 17914
Informationen zu den Analysewerten
Alkohol
Als Alkohol wird der in alkoholischen Getränken vorhandene Ethylalkohol (Ethanol) bezeichnet. Unsere Analysen zeigen den analytisch ermittelten Wert. Laut Weinrecht der EU muss der Alkoholgehalt der Weine auf dem Etikett in 0,5-Prozent-Schritten in „% vol“ angegeben werden.
Zucker
Die in Wein enthaltenen Zucker sind überwiegend Glucose (Traubenzucker) und Fructose (Fruchtzucker). Die Zuckerarten weisen unterschiedliche Süßstärken auf; geschmacklich ist jedoch das Verhältnis von Süße zu Alkohol und Säure wichtiger als der analytische Zuckerwert.
Gesamtsäure
Die Gesamtsäure umfasst alle Säuren, die im Wein enthalten sind. Die wichtigsten von Natur aus im Wein vorhandenen Säuren sind Wein-, Apfel- und Milchsäure.
-
Beschreibung
Coole Kap-Cuvée!
Sowohl vor Ort als auch an vielen Orten im Ausland steht das kaum in Frage: Das Weingut Beyerskloof - die charmante, familiengeführte Farm, die im Herzen der Cape Winelands mit Blick auf Stellenboschs großen Simonsberg liegt - ist der Botschafter von Pinotage. Die Arbeit des Weingutes übertrifft zweifellos jeden anderen Versuch, aus dieser stolzen südafrikanischen Rebsorte einen veritablen Wein zu keltern.
Bei einem so großartigen - fast schon legendären - Ruf im Weinbau, kann man leicht davon ausgehen, dass das Weingut schon immer eine ruhige Fahrt genossen hat; im Gegenteil, ein solcher Status wurde nur durch die hartnäckige Entschlossenheit eines Mannes, des Miteigentümers und Kellermeisters Beyers Truter, zementiert. Auch heute ist er ständig auf der Suche nach Verbesserungen, Synergien, wie er sie lieber nennt. Und obwohl Pinotage immer noch den Löwenanteil auf seiner Weinfarm ausmacht, gibt es mittlerweile auch Cabernet Sauvignon, Merlot, Cabernet Franc, Shiraz, Pinot Noir und Chenin Blanc. Dass sein Faible für Synergien auch seine Weine betrifft, sieht man hier auf den ersten Blick. Und klar: in diesem Wein ist auch Pinotage!
-
Kunden-Bewertungen (53)
Kunden-Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertung:
4.7 von 5 Sternen bei 53 Bewertungen
Bitte melden Sie sich an, um diesen Wein zu bewerten.
Bisherige Bewertungen:
Vollmundig, harmonisch, kaum Säure, für mich perfekt!
Autor: Hans-Werner V. aus AmmersbekEin sehr angenehmer, dunkler, jedoch seidiger Wein mit deutlichen Noten von Kirsche, Fassnoten und ein wenig Pflaume und Vanille. Sehr zu empfehlen.
Autor: Aleksandra S. aus Hamburg-tiefrot, voll im Geschmack, Beeren, Tabak, Fass. Wenig Säure. Sehr schöner Wein.
Autor: Kai-Uwe T. aus Bad Soden am TaunusPhantastischer Rotwein aus Stellenbosch. Vollmundig und mit Tiefe!
Autor: Jennifer H. aus WuppertalEin sehr vollmundiger und harmonischer Wein, der schon beim Öffnen ein intensives Aroma verströmt. Am Gaumen schmiegt er sich elegant an und lässt beinahe vergessen, dass er ja eigentlich ein ziemlich trockener Vertreter seiner Art ist. Der Wein kann bedenkenlos auch solchen Gästen angeboten werden, die von Wein eher weniger verstehen.
Autor: Ronny W. aus ZwickauIst bei seiner Öffnung bereits sehr angenehm sanft und fruchtig, profitiert aber noch ein wenig von 15.20 Minuten im Dekanter. Für den Preis nahezu unschlagbar
Autor: Benjamin B. aus DüsseldorfTrotz oder vielleicht gerade wg. des Alters eher enttäuschend vor allem für die Preislage. Der Wein ist zwar sehr weich aber von geringer Geschmacksvielfalt. Eine "rauchige" Note überwiegt wie sie auch bei den Weinen von Needernburg aus Südafrika zu finden ist. Da bleibe ich in dieser Preislage lieber beim L'Hospitalet aus Frankreich.
Autor: Volker P. aus Frankenberg (Eder)Ein sehr guter Wein der nicht nur zum Essen getrunken werden sollte
Autor: Karsten S. aus NeuenkirchenSo many grapes mixed but a great result! A soft and balanced wine with medium tannins and fruity taste. A superb option for a fair price!
Autor: Cristian B. aus MünchenWir haben den Wein bei Freunden getrunken und ich bin so begeistert dass er gleich auf meiner Jacques Wunschliste gelandet ist: würziges Bouquet und wunderbar lang. Genau mein Geschmack!
Autor: Katja K. aus Neu WulmstorfSehr gut geglückter Cuvee. Sehr rund und gut ausbalanciert. Definitiv einer meiner Lieblinge zu einem sehr akzeptablen Preis
Autor: Uloff M. aus HamburgGuter und preiswerter Cape-Blend, stets empfehlenswert bei dem Preis
Autor: Klaus G. aus MüllheimNussiger, harmonischer und eleganter Blend. Weich, mit roter und dunkler Frucht, Pflaume, Teer. Gut integrierte Fassnote, Vanille. Schöne Mineralität. Mittelkräftug, weiche Säure, integrierte aber ziemlich präsente Tannine, langer Abgang.
Autor: Lubos V. aus Langenfeld (Rheinland)Einer meiner Lieblingsweine, besonderes Bukett auf Basis von Pinoitage. Genuss pur!
Autor: Aleksej B. aus EppelheimEiner meiner absoluten top Favoriten. Sehr ausbalancierter und komplexer Rotwein.
Autor: Benjamin B. aus DüsseldorfSuper, habe den Wein richtig genossen. Perfekt zum
gegrillten SteakAutor: Aleksej B. aus EppelheimToller Wein. Hatte ihn zuerst in Südafrika getrunken und ihn nach der Rückkehr sofort bestellt. Mit jeder Flasche ist es noch mal wie im Urlaub.
Autor: Ronny L. aus MünchenEin schöner fruchtiger und samtiger wein, der gleichzeitig aber auch viel Aroma hat.
Autor: Carsten D. aus Alfeld (Leine)Toller Cuvet, der mit würzigen Speisen und rotem Fleisch hervorragend harmoniert. Ausgewogene Tanine und Säure. Sehr empfehlenswert!
Autor: Jörgen D. aus RutesheimEiner der besten Südafrikanischen Weine. Einfach nur genial
Autor: Thomas K. aus RaunheimTiefrote Farbe. Sehr vielschichtige, fruchtige Aromen (Pflaume? Holunder, Cassis, sogar etwas Banane), aber auch Duft nach Schokolade, Kräutern (Minze) und Gewürzen wie Pfeffer (Syrah ist gut zu erkennen!). Leicht rauchig. Auch am Gaumen Schokolade. Kräftige Säure, die dem Wein sehr gut steht und ihn "saftig" macht. Weiches Tannin, recht langer Abgang. Macht richtig Spaß, auch ohne Essen sehr gut zu trinken. "Bobotie" muss toll dazu schmecken. Wird bestimmt nachgekauft. Preis-Leistung passt perf
Autor: Dorothea P. aus HerzogenaurachEigentlich ein toller Wein aus Südafrika wenn er nicht so viel Säure hätte.
Autor: Giovanni M. aus StadtbergenWenn man es nicht wüsste, könnte man an entfernt an einen Cabernet Dorsa (Divino Nordheim) denken. Von der Fruchtigkeit her ein sehr ansprechender Tropfen – wenn er nur nicht ganz so viel Säure hätte!
Autor: Ullrich G. aus WürzburgEin wirklich toller Wein.
Ein Muss für jeden der Weine aus Südafrika liebt.Autor: Rainer S. aus GeretsriedSehr guter und vielseitiger Wein. Durch die Mischung von Pinotage mit drei anderen Rebsorten, ergibt sich eine riesige Geschmacksvielfalt. Egal ob zum kräftigen Gericht, oder zum Alleine trinken, absolut zu empfehlen. Auch ein Besuch des Weingutes ist sehr zu empfehlen.
Autor: Rainer & Karin B. aus WeißenhornVollmundig, kräftig, aber nicht zu wuchtig, seidig, weich genug, daher nicht überbetont. Schon beim Einschenken öffnen sich verlockende Fruchtaromen. Hervorragender Wein für einen schönen Abend, auch zu zweit.
Autor: Hubertus D. aus LohmarWas ist die Steigerung von KLASSE ?
SYNERGY 2011 !!!Autor: Alexander H. aus StaufenbergEin wahnsinnig leckerer Wein!!!
Ob als Essensbegleiter, zu käsespießen oder einfach nur so, meine absolute Empfehlung!Autor: Stephan U. aus WarnauDefinitv einer meiner Lieblingsweine.
Ausgewogen kräftiger Rotwein.Autor: Dietmar W. aus BergheimMein Favorit , wie ich findr ein Wein mit Charakter vollmundig etwas für Geniesser
Autor: Harald H. aus HamburgSehr kräftiger und voller Wein.
Habe im Depot die 2010 auchprobiert, der war aber nicht mehr so gut.Autor: Jens N. aus StuttgartSehr schöner Kap-Wein aus Stellenbosch, der mit den typischen Südafrikanischen Eigenschaften Punkten kann. Gefällt mir besonders gut als Abschluss eines gelungenen Tages.
Autor: Nils S. aus KölnHele fijne wijn met verschillende sporen van verfijnde smaak,
Van de afrikaanse wijnen mijn favoriet .Autor: Jan R. aus IK-GroningenEiner von meinen Favourites der südafrikanischen Rotweine. Kräftig im Geschmack. Vollmundig. Schöne Farbe. Sicherlich ein leckeres Tröpfchen zum Essen, aber dann doch lieber als… weiterlesen » Ausklang vom Tag am Abend auf der Terasse.... :-)
Autor: Bert M. aus KrefeldGeschmacksexplosion, unübertroffener Wein in dieser Preisklasse.
Autor: Martin F. aus BremenErstklassiger vollmundiger Rotwein. Mein Lieblingswein zu gutem Essen und zum geniessen - als Ausklang für den Tag.
Autor: Uwe G. aus RemseKräftier, vollmundiger Wein, feiner Geruch für die Nase und nachhaltiger Geschmack für den Gaumen. Für besondere Anlässe mit guten Freunden.
Autor: Jörg G. aus GröbenzellEin sehr ausgewogener Rotwein: kräftig genug für ein deftiges Essen, nicht zu wuchtig, um ihn auch so zu trinken. Ein Wein für besondere Anlässe.
Autor: Stephan B. aus MonsheimEin wirklich vollmundiger, fruchtiger Rotwein!
Er hat das Zeug zu einem Lieblingswein. Den bietet man guten Freunden an!Autor: Harald M. aus Niederkrüchten -
Rezepte
Rezepte
Wildhase in Schokoladensauce Zutaten für 4 Portionen1 Wildhase (etwa 1 1/2 kg) 100 g Zwiebel 50 g Möhre 50 g Knollensellerie, 2 rote Chilischoten 2 Knoblauchzehen 6 El Öl 1 Rosmarinzweig 2 Thymianzweige 5 Wacholderbeeren, zerdrückt 10 Pfefferkörner 2 Lorbeerblätter, 3 Gewürznelken 1/4 Zimtstange 1/2 l Rotwein (Burgunder) 1/4 l Wildfond 200 g Esskastanien 50 g Zartbitterkuvertüre Salz frisch gemahlener Pfeffer 50 g Schalotten 1 TL Thymianblättchen zum Garnieren
Zubereitung1. Das Hasenfleisch von den Knochen lösen, von Häuten und Sehnen befreien und in etwa 2 1/2 cm große Würfel schneiden. Knochen und Parüren klein hacken. Zwiebel, Möhre und Sellerie schälen und würfeln. Chilis halbieren, Samen und Scheidewände entfernen. Den Knoblauch schälen.
2. 4 EL Öl in einem Bräter erhitzen, Knochen und Parüren darin kräftig anbraten. Das vorbereitete Gemüse und die Gewürze zugeben und gleichmäßig Farbe nehmen lassen. Mit 1/4 l Wein ablöschen. Bei 220 °C im vorgeheizten Ofen 25 Minuten zugedeckt schmoren. Dabei nach und nach den restlichen Wein und den Fond zugießen. Weitere 1 1/2 Stunden schmoren.
3. Inzwischen die Schale der Kastanien kreuzweise einritzen. Kastanien auf ein Blech legen und bei 220 °C im vorgeheizten Ofen etwa 20 Minuten backen. Herausnehmen und noch heiß schälen.
4. Den Bräterinhalt in ein Sieb schütten, die Flüssigkeit in einem Topf auffangen, etwas reduzieren. Die Kuvertüre reiben, unter Rühren in der Sauce schmelzen lassen, die Sauce abschmecken.
5. Das restliche Öl in einer Pfanne erhitzen, das mit Salz und Pfeffer gewürzte Hasenfleisch darin rundum gut anbraten. Die Schalotten schälen, vierteln und kurz mit anbraten. Zusammen mit den Kastanien in die Sauce geben und 10 bis 15 Minuten schmoren lassen. Das Gericht mit Thymianblättchen bestreuen und servieren. Als Beilage kleine Semmelknödel reichen.
Quelle: Das große Teubner Kochbuch, TEUBNER Verlag
In Wein mariniertes Ragout vom Strauß Zutaten für 4 PortionenVorbereitung: Fleisch und Zwiebeln im Rotwein 4 Stunden marinieren.
1 kg Straußenfleisch (aus Oberkeule oder Brustfleisch) 200 g Zwiebeln 400 ml Shiraz Salz frisch gemahlener schwarzer Pfeffer 5 EL Öl 25 g Mehl 300 ml Geflügelfond je 60 g Möhre, Petersilienwurzel, Knollensellerie und Lauch, geputzt je 1 Zweig Petersilie und Thymian 1 Lorbeerblatt 150 g magerer Speck 150 g Schalotten 400 g kleine weiße Champignons
Zubereitung1. Das Straußenfleisch in große Würfel schneiden, sie sollten gut doppelt so groß sein wie für ein gewöhnliches Gulasch. Die Zwiebeln schälen und in dünne Scheiben schneiden. Das Fleisch mit den Zwiebeln in eine Schüssel füllen, mit dem Rotwein begießen und 4 Stunden durchziehen lassen.
2. Das Fleisch aus der Marinade nehmen, abtropfen lassen und trockentupfen. Die Marinade aufbewahren. Die Fleischstücke salzen und pfeffern. 3. 2 EL Öl in einer ofenfesten Kasserolle erhitzen und das Fleisch darin gleichmäßig anbraten. Mit Mehl bestauben und unter Rühren leicht Farbe nehmen lassen. Das Fleisch herausnehmen.
4. Den Bratsatz mit der Marinade vom Topfboden lösen. Den Fond unter Rühren zugießen und zum Kochen bringen. Möhre, Petersilienwurzel, Sellerie und Lauch zum Bouquet garni binden. Die Fleischstücke, das Bouquet garni, die Kräuter und das Lorbeerblatt einlegen und erhitzen. Die Kasserolle schließen und das Ragout bei 180 °C im vorgeheizten Ofen 1 Stunde schmoren.
5. Inzwischen den Speck quer in Streifen schneiden. Die Schalotten schälen und längs vierteln. Die Champignons vierteln. 1 EL Öl in einem Topf erhitzen und den Speck darin knusprig braten und herausnehmen. Die Pilze im Speckfett kurz anschwitzen, herausnehmen. Das übrige Öl in den Topf geben und die Schalotten darin langsam anschwitzen. Speck und Pilze wieder zugeben.
6. Die Kasserolle aus dem Ofen nehmen und das Fleisch ausstechen. Den Schmorfond durch ein Haarsieb auf die Pilzmischung seihen. Ragout und Pilzgemüse auf vorgewärmten Tellern anrichten. Dazu passt Kartoffel-Sellerie-Püree und Weißbrot.
Quelle: Das große Teubner Kochbuch, TEUBNER Verlag
Ähnliche Weine
** Jacques’ Wein-Depot wird kontrolliert und BIO-zertifiziert durch GfRS mbh - DE-ÖKO-039
Versand & Lieferung
Sie möchten Weine in unserem Online-Shop bestellen oder Ihren Einkauf im Depot direkt nach Hause liefern lassen? Hier finden Sie alle Informationen zu Versandkosten, Lieferung und Abholmöglichkeiten bei Jacques’ – wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrer Bestellung.
Versandkostenfrei ab 50 Euro
Sie besitzen eine Mein Jacques’-Kundenkarte? Perfekt. Denn dann liefern wir Ihre Bestellung ab einem Warenwert von 50 € innerhalb Deutschlands kostenlos zu Ihnen nach Hause. Und zwar egal, ob Sie von Zuhause aus online bestellen oder Ihre Weine im Depot kaufen.
Sollten Sie noch keine Mein Jacques’-Kundenkarte besitzen, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Karte einfach während Ihrer Bestellung anfordern - und den Vorteil gleich nutzen. Das gilt natürlich auch, wenn Sie noch gar nicht bei uns registriert sind. Dann registrieren Sie sich einfach hier – und wählen die Option „Ja, ich beantrage die kostenlose Mein Jacques’-Kundenkarte“.
Für Ihre Weinbestellungen unter 50 € und Bestellungen ohne Mein Jacques’-Kundenkarte betragen die Versandkosten 5,95 €, für die Bestellung von Grußkarten und Gutscheinen 2,00 €. Wenn Sie Wein und Gutscheine / Grußkarten zusammen bestellen, berechnen wir dafür 5,95 €.
Sicher und schnell mit DHL
Wir liefern Ihre Weine schnell und zuverlässig: Zusammen mit DHL sorgen wir dafür, dass Sie Ihre Bestellung – soweit nicht anders im Warenkorb angegeben – innerhalb von 3-4 Werktagen genießen können. Um dabei auf Nummer sicher zu gehen, haben wir gemeinsam mit DHL eine spezielle Verpackung entwickelt, die besonders hochwertig und vor allem glasbruchsicher ist.
Aus dem Depot direkt nach Hause
Auch Ihren Einkauf im Depot liefern wir Ihnen gerne nach Hause – für Inhaber der Mein Jacques’-Kundenkarte ab einem Einkaufswert von 50 € natürlich kostenfrei. Ihre Bestellung kommt dann entweder in der Regel in 1-2 Werktagen oder – in einigen Depots – noch am selben Abend bei Ihnen an.
Am besten fragen Sie direkt in Ihrem Depot nach, welchen Service es anbieten kann – hier gelangen Sie direkt zum Depotfinder.
Lieferung an eine DHL-Packstation oder Postfiliale
Wenn Sie gerne bestellen möchten aber selten zu Hause sind, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Bestellung an eine der deutschlandweit 2.500 DHL-Packstationen oder eine Postfiliale Ihrer Wahl liefern lassen – und Ihr Paket einfach genau dann abholen, wann Sie wollen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Holunder | Granatapfel | Brombeere | Pflaume |
Pinotage
Charakteristische Aromen: Holunderbeere, Granatapfel, Brombeeren, Pflaume, Kirsche, Banane
Pinotage ist das, was man eine autochthone Sorte nennt. Eine Sorte, die ursprünglich ist und in ihrem Ursprungsland die weiteste Verbreitung aufweisen kann. Was aber nicht heißt, dass es eine natürlich gewachsene oder mutierte Art ist. Im Fall von Pinotage handelt es sich um eine Kreuzung der beiden Rebsorten Cinsault und Spätburgunder (Pinot Noir). Cinsault hat als Synonym die Bezeichnung Hermitage, daher das Wortgebilde aus Pinot Noir und Hermitage. Diese Neuzüchtung ist das Werk des Südafrikaners Abraham Isak Perold. 1924 wurde sie noch Perold’s Hermitage x Pinot genannt. Erst ab 1959 kam sie unter der Kurzbezeichnung Pinotage auf den Markt.
Noch heute wird sie fast nur in Südafrika angebaut. Sie verträgt das heiße und trockene Klima bestens. Dort erreicht sie sehr hohe Mostgewichte, was ihren mitunter hohen Alkoholgehalt begründet. Die Weine sind oft von einer dichten Struktur mit reifen Gerbstoffen und von einem intensiven Duft nach roten und schwarzen Beeren geprägt. Im Barriquefass ausgebaut, entfalten sich Aromen von Schokolade, Mocca, Gewürze und Vanille. Als Verschnittpartner wird Pinotage gerne verwendet. Der Erfolg dieser Sorte ist ein Aushängeschild des südafrikanischen Weinbaus, auch wenn sie nur einen kleinen Anteil an der Gesamtrebfläche hat (>5 %).
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Schwarze Johannisbeere | Paprika | Pfeffer | Tabak |
Cabernet Sauvignon
Charakteristische Aromen: schwarze Johannisbeere, Paprika, Pfeffer, Tabak
Cabernet Sauvignon ist die berühmteste Rotweinrebe der Welt. Reich an Farb- und Gerbstoffen, bringen ihre kleinen Beeren farbintensive Weine mit konzentrierten Aromen und Entwicklungspotenzial hervor.
Die Hochburg der Cabernet Sauvignon ist Bordeaux. Dort wird die Traube stets mit anderen Edelreben, v.a. Merlot, verschnitten. Einfache Weine reifen im Stahltank, gehobene Qualitäten werden im kleinen Holzfass ausgebaut, was einen Duft nach Zedernholz, Nelken und gelegentlich Vanille hervorruft.
Von Bordeaux aus hat sich diese Spitzenrebsorte in die gesamte Weinwelt ausgebreitet. Fast überall ist sie sowohl sortenrein als auch in Kombination mit anderen Reben anzutreffen. Australische, chilenische und südafrikanische Winzer verschneiden sie oft mit Shiraz (=Syrah). Kalifornier bevorzugen Merlot als Verschnittpartner.
Eine steile Karriere haben Cabernet-Weine auch in Südfrankreich gemacht. Dort finden Weinfreunde Cabernets in allen Schattierungen: ob sortenrein oder als Verschnitt, ob im Stahltank oder Holz gereift, ob als Alltagswein oder Top-Gewächs - stets bieten die dort bereiteten Weine ein ausgezeichnetes Preis-Genuss-Verhältnis.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Schwarzkirsche | Schwarze Johannisbeere | Pflaume | Nelken |
Merlot
Charakteristische Aromen: Schwarzkirsche, Schwarze Johannisbeere, Pflaume, Schokolade, Nelke
Der Sortenname Merlot ist von „le Merle“, die Amsel, abgeleitet. Diese Vogelart bevorzugt als Nahrungsmittel frühreife Früchte. Merlot ist ebenfalls frühreif. Diese Eigenschaft verschafft Winzern den Vorteil, dass Merlot auch in Regionen gepflanzt werden kann, in denen andere Sorten aufgrund der kurzen Vegetationszeit nicht voll ausreifen können.
Im Anbau zeigt sich die Rebe als starkwüchsig, das heißt, die Erträge müssen begrenzt werden. Die Traube ist lockerbeerig und die großen Beeren dünnschalig. Merlot gilt wie Carmenère als Abkömmling der Sorte Cabernet Franc.
Ihre Berühmtheit erlangte diese Rebsorte als Cuvéepartner im klassischen Bordeaux-Verschnitt mit Cabernet Sauvignon und Cabernet Franc. In den Weinbauregionen um St. Emillion und Pomerol nimmt Merlot den größeren Teil in der Cuvée ein. Aber auch als reinsortiger Wein ist sie weltbekannt.
In Bordeaux ist Merlot die am meisten angebaute Rotweinsorte. Neben ihren guten Anbaueigenschaften hat sie ihre Popularität auch ihren geschmacklichen Vorzügen zu verdanken.
Als Rotwein ausgebaut, zeigt sich Merlot gefällig und zugänglich, in der Farbe rubinrot und im Mund
füllig-rund, fleischig, fast sinnlich. Der Wein ist säure- und gerbstoffarm mit wenig Tannin, aber hohen Mostgewichten. Aufgrund der sensorischen Eigenschaften ist Merlot ein idealer Verschnittpartner. Die Sortencharakteristik drängt sich geschmacklich nicht in den Vordergrund, sondern wirkt unterstützend bei Fülle und Körper eines Weines.
Auch für Roséwein ist Merlot geeignet. Die Traube kann aufgrund ihrer Dünnhäutigkeit leicht gepresst werden, die Himbeer-Farbe ist ansprechend und die Aromatik sehr duftintensiv.
Die positiven Anbau- und Ausbaueignungen tragen dazu bei, dass die Rebflächen des Merlot weltweit an sechster Stelle in der Rebsorten-Statistik stehen. In Südfrankreich ist Merlot weit vor Cabernet Sauvignon die am meisten angebaute Rotweinsorte.
Im Tessin wurde Merlot nach der Reblausepidemie Anfang des 19. Jahrhunderts bevorzugt angepflanzt. Aber auch in anderen norditalienischen Anbaugebieten wie Friaul, Trentin und Venetien findet die Sorte ihre Anhänger. Bis nach Chile, Argentinien, Australien und in die USA ist ihre Fangemeinde gewachsen. Mal sortenrein oder als Verschnittpartner – Merlot ist weltweit als Gaumenschmeichler sehr geschätzt.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Pflaume | Veilchen | Pfeffer | Brombeere |
Syrah / Shiraz
Charakteristische Aromen: Pflaume, Veilchen, Pfeffer, Brombeere
Die Herkunft der Rebsorte Syrah war jahrlang umstritten, bis im Jahr 1998 mit Hilfe einer DNA-Analyse nachgewiesen werden konnte, dass Syrah eine Kreuzung der französischen Rebsorten Bureza und Mondeuse Blanche ist. Es wird angenommen, dass sie aus dem Rhône-Tal stammt.
An der Seite von Cabernet Sauvignon, Merlot und Pinot Noir macht Syrah das Quartett der edelsten Rotweintrauben komplett. Berühmt wurde sie zunächst durch die großen Weine des nördlichen Rhône-Tals. In den Appellationen Côte Rotie und Hermitage bringt sie einige der besten und berühmtesten Rotweine Frankreichs hervor.
Von dort trat sie einen Siegeszug um den ganzen Globus an: Mit großem Erfolg wird sie zunehmend in Südfrankreich kultiviert. In einigen Qualitätsweinen wie dem Minervois, dem Faugères und dem Corbières wird die Syrah mit einheimischen Trauben zu komplexen Cuvées verschnitten. In vielen Landweinen bringt sie ansprechende sortenreine Rotweine hervor.
Beträchtliches Renommee genießt die Traube auch in Australien. Dort ist sie unter dem Namen Shiraz bekannt und steht Pate für begehrte Kultweine wie den "Penfolds Grange" sowie zahlreiche, meist körperreiche und fruchtbetonte Rotweine aller Qualitäts- und Preisstufen.
Mittlerweile gewinnt Syrah auch in Chile und Südafrika an Bedeutung, wo sie ebenfalls üppige, aromabetonte Rotweine ergibt.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Himbeere | Erdbeere | Waldboden | Tabak |
Spätburgunder / Pinot Noir
Charakteristische Aromen: Erdbeere, Himbeere, Waldboden, Tabak
Während Chardonnay die weiße Paradesorte des Burgunds ist, steht Pinot Noir (Spätburgunder) Pate für die Spitzenrotweine dieser Region. Spätburgunder fordert dem Winzer ein Höchstmaß an Können und Geschick ab. Die Sorte reagiert sehr empfindlich auf Temperaturen: Ist es zu kühl, reift sie nicht aus, ist es zu warm, muss sie gelesen werden, bevor sie ihren Aromenreichtum entfalten konnte. Darüber hinaus hat Pinot Noir sehr dünne Beerenhäute (Schalen) und ist in feuchten Jahren anfällig für Pilzerkrankungen. Vor allem bei den kompakten Trauben ist dies problematisch. Doch gute Wachstumsbedingungen und optimale Behandlung vorausgesetzt, bringt Pinot Noir himmlisch duftende Weine hervor, die an Finesse und Eleganz kaum zu überbieten sind.
In Frankreich ist Pinot Noir außerhalb Burgunds in Teilen des Loire-Tals, im Elsass sowie vereinzelt in höheren Lagen im Languedoc anzutreffen. Darüber hinaus ist sie in der Champagne eine der beiden zugelassenen Rotweinsorten.
In Deutschland sind die wichtigen Anbaugebiete Baden, die Ahr und die Pfalz, wo ambitionierte Winzer daraus dichte, extraktreiche Weine mit Barrique-Ausbau erzeugen. Weitere Verbreitung findet Spätburgunder in der Schweiz (Dôle) und in Österreich (Blauburgunder).
In der Neuen Welt warten besonders die kühlen Regionen mit interessanten Pinot-Noir-Weinen auf. Zu ihnen zählen das südliche Neuseeland, Südafrika, die südaustralische Insel Tasmanien sowie der Pazifische Nordwesten der USA.