SCHÖNLAUB Grauburgunder 2021

Typus: | Weißwein |
---|---|
Weinstil: | zartfruchtig & frisch |
Rebsorte: | Grauburgunder |
Alkoholgehalt: | 12,5% Vol |
Notiz: | Andreas Schönlaub ist ein Winzer, der auf über 250 Jahre Familientradition zurückschauen kann. Dies ist einerseits eine Verpflichtung, anderseits aber auch eine Herausforderung, denn selbstverständlich muss er sein Weingut stetig weiterentwickeln. So wundert es nicht, dass seine Interpretation des Grauburgunders überaus zeitgemäß ist. Mit einem gelbgoldenen Farbton fließt er ins Glas. Das Bouquet überrascht mit Aromen nach Zitrusfrüchten, Kumquats und reifer Honigmelone. Am Gaumen mit saftig-cremigem Mundgefühl, der Nachhall wiederum reichlich Frucht zeigend. Das ist eine überzeugende Version eines Pfälzer Pinot Grigio! |
Abfüller Weinhaus Andreas Schönlaub 76899 Gleiszellen, Deutschland |
-
Analyse & Lebensmittelkennz.
Analysewerte
Die folgenden Analysewerte wurden in unserem hauseigenen Labor ermittelt und beziehen sich auf die Abfüllung mit der Los-Nummer: A.P.Nr. 5 029 207 03
Alkoholgehalt: 12,32% Vol. Restzucker: 6,6 g/l Gesamtsäure 5,9 g/l Enthält Sulfite.
Lebensmittelkennzeichnung
Kategorie: Wein Land: Deutschland Region: Pfalz Qualitätsstufe: Qualitätswein Alkoholgehalt: 12,5% Vol. Füllmenge: 0,75 Liter Enthält Sulfite. Abfüller
Weinhaus Andreas Schönlaub
76899 Gleiszellen, Deutschland
Weitere Informationen zum Produkt
Rebsorten: Grauburgunder Weinstil: zartfruchtig & frisch Trinkreife: jetzt und ein weiteres Jahr Trinktemperatur: 10 °C Verschlussart: Drehverschluss Artikelnummer: 17078
Informationen zu den Analysewerten
Alkohol
Als Alkohol wird der in alkoholischen Getränken vorhandene Ethylalkohol (Ethanol) bezeichnet. Unsere Analysen zeigen den analytisch ermittelten Wert. Laut Weinrecht der EU muss der Alkoholgehalt der Weine auf dem Etikett in 0,5-Prozent-Schritten in „% vol“ angegeben werden.
Zucker
Die in Wein enthaltenen Zucker sind überwiegend Glucose (Traubenzucker) und Fructose (Fruchtzucker). Die Zuckerarten weisen unterschiedliche Süßstärken auf; geschmacklich ist jedoch das Verhältnis von Süße zu Alkohol und Säure wichtiger als der analytische Zuckerwert.
Gesamtsäure
Die Gesamtsäure umfasst alle Säuren, die im Wein enthalten sind. Die wichtigsten von Natur aus im Wein vorhandenen Säuren sind Wein-, Apfel- und Milchsäure.
-
Beschreibung
Grauburgunder mit Tradition
Die Einheimischen bezeichnen ihre Pfalz gerne als die „Toskana Deutschlands“. Das Winzerdorf Gleiszellen-Gleishorbach liegt direkt am Haardter Waldrand und ist die Heimat von Andreas Schönlaub. Neben dem Wald gibt es hier vor allem zahlreiche Weinberge, über denen trutzige Burgen thronen, die sie zu beschützen scheinen.
Die malerische Landschaft lädt zum Wandern und Radfahren, Klettern und nicht zuletzt zum Genießen ein. Rings um Gleiszellen herrschen sowohl günstige klimatische Bedingungen als auch eine Vielfalt an Böden: von sanften Wellen bis zu schroffen Hängen aus Sand, Lehm, Löss, Buntsandstein und Muschelkalk. Dieses Terroir spiegelt sich im Wein wider: Er ist cremig, saftig, würzig und präsentiert sich mit intensivem Bouquet. Seit über 250 Jahren hat der Weinbau in der Familie Schönlaub bereits Tradition. Kein Wunder bei Weinen wie diesem!
Probieren Sie ihn und träumen Sie von der Schönheit der Südlichen Weinstraße.
-
Kunden-Bewertungen (33)
Kunden-Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertung:
3.9 von 5 Sternen bei 33 Bewertungen
Bitte melden Sie sich an, um diesen Wein zu bewerten.
Bisherige Bewertungen:
Mein Lieblingswein!
Sehr angenehm fruchtig und sehr säurearm. Ein toller Wein!Autor: Kerstin P. aus Frankfurt am MainJahrgang 2021
Sehr schöner trockener und leicht fruchtiger Weisswein. Unsere Hochzeitsgäste werden ihn lieben!Autor: barbara w. aus BerlinAbwicklung und Lieferung in Ordnung und schnell
Der wein empfehlenswertAutor: Peter W. aus UnkelToller Wein mit wenig Säure. Unsere Gäste und wir waren begeistert.
Autor: Anne J. aus BonnWunderbar weich mit angenehmer Fruchtnote. Nicht zuviel Säure.
Autor: Marion K. aus DortmundEin wunderbarer Grauburgunder!!! Nicht aufdringlich im Geschmack. Sowohl zum Essen, als auch anschließend ?solo? getrunken einfach ein tolles Geschmackserlebnis. Alle Gäste waren begeistert!!!
Autor: Anne U. aus KölnSchöne gelbe Farbe, typischer Grauburgunder, hat mir vom 1. Schluck an super geschmeckt, ich werde sehen noch Nachschub zu bekommen.
Autor: Karin G. aus KronshagenEntdeckt, verliebt und für unsere Party bestellt. Kam
super an bei allen Gästen.Autor: Kati S. aus HamburgCremiger und fruchtiger Grauburgunder, nicht zu schwer, mit angenehmen Bitterstoffen im Abgang.
Autor: Lubos V. aus Langenfeld (Rheinland)In diesem Jahr überwiegt die Mineralität, Frucht ist eher zurückhaltend. Wein mit toller Struktur!
Autor: Lubos V. aus Langenfeld (Rheinland)Harmonischer, fruchtiger Wein mit gut eingebundenen Säure. Bananennote im Geschmack.
Autor: Lubos V. aus Langenfeld (Rheinland)Löst eindeutig Villa Tabernus als meinen Favorit unter den Grauburgundern ab - klasse!
Autor: Markus T. aus PaderbornOb Schönlaub ,Geil oder Ihringer sind alles deutsche Weisweine, die ich und meine Frau gerne und oft vor allem im Sommer gut gekühlt trinken. Auch Freunden fragen immer wieder nach.
Autor: Udo W. aus PeineEin leckerer Grauburgunder, wenig Säure sehr samtig und fruchtig. Da bleibt meinstens nichts übrig :-)
Autor: Stefan K. aus EuskirchenSchöner, frischer GB mit ordentlich Fruchht, ohne dabei zuviel Säure aufzuweisen.
Autor: Markus G. aus SchelklingenMein erster gekaufter Wein. Fruchtbetont und gut zu trinken. Zum Essen oder einfach mal so.
Autor: Marc S. aus Mülheim an der RuhrLeicht zu trinken, angenehm, und eine gute Abwechslung, wenn es mal kein Riesling sein soll.
Autor: Matthias E. aus WiesbadenAuch dieser Jahrgang entzückt mich, immer wieder gerne zu jeder Gelegenheit.
Autor: Nico H. aus Osterholz-ScharmbeckEin Fruchtbetonter Grauburgunder, der für jede Gelegenheit gut geeignet ist. Momentan mein Lieblingswein.
Autor: Nico H. aus Osterholz-Scharmbeck -
Rezepte
Rezepte
Kalbsfrikassee Zutaten für 4 Portionen800 g Kalbfleisch (Schulter) 1 Möhre 2 Zwiebeln 2 Gewürznelken 40 g Butterschmalz Salz frisch gemahlener Pfeffer 2 EL Mehl 1/8 l trockener Weißwein 1 Bund Petersilie 1 Thymianzweig 1 Lorbeerblatt 300 g kleine Champignons 1 Eigelb 2 EL Crème fraîche 2 EL Zitronensaft
Zubereitung1. Fleisch in 2 bis 3 cm große Stücke schneiden. Möhre und 1 Zwiebel schälen, klein würfeln. Die zweite Zwiebel schälen, mit den Nelken bestecken.
2. Butterschmalz in einem großen Topf erhitzen, das Fleisch darin nach und nach bei mittlerer Hitze anbraten, dabei nur hellbraun werden lassen.
3. Zwiebel- und Möhrenwürfel untermischen, alles mit Salz und Pfeffer würzen, das Mehl darüber stauben und anschwitzen. Den Weißwein und 1/4 l Wasser dazugießen.
4. Die Petersilie waschen und die Blättchen fein hacken. Petersilienstängel, die Zwiebel mit den Nelken, den Thymian und das Lorbeerblatt zum Fleisch geben. Alles zugedeckt bei schwacher Hitze etwa 50 Minuten garen.
5. Die Champignons putzen und eventuell halbieren. Am Ende der Garzeit zum Fleisch geben und weitere 15 Minuten garen.
6. Das Eigelb mit der Crème fraîche und dem Zitronensaft verrühren. Die Petersilienstängel sowie die besteckte Zwiebel entfernen. Das Fleisch und die Pilze aus der Brühe heben und warm stellen.
7. Für die Sauce nach und nach die Eigelbmischung bei schwacher Hitze unter die Brühe im Topf rühren. Das Gericht mit Salz und Pfeffer abschmecken und die gehackte Petersilie einstreuen. Das Kalbsfrikassee in die Sauce geben. Dazu passen Reis oder Bandnudeln.
Quelle: Das große Teubner Kochbuch, TEUBNER Verlag
Grüner Spargel mit Taleggio Zutaten24 Stangen dünner grüner Spargel Salz 20 g Butter, Pfeffer 1 EL gehackter Rosmarin und Thymian 4 Scheiben Parmaschinken
Für die Sauce:
1 EL Schalottenwürfel 10 g Butter 2 cl Noilly Prat 25 ml Weißwein 80 ml Geflügelbrühe 60 ml Sahne Salz gemahlener weißer Pfeffer etwas Muskatnuss 1 TL Estragon
Außerdem:
60 g Taleggio 2 TL Zucker 10 g Butter Filets von 2 Limonen
Zubereitung1. Spargel, die Stangen sollten gleich lang sein, in Salzwasser blanchieren, in Eiswasser abschrecken. Butter leicht bräunen, Spargel darin schwenken und mit Salz, Pfeffer sowie den gehackten Kräutern würzen. Je 6 Spargelstangen in eine Schinkenscheibe wickeln.
2. Die Schalottenwürfel in der zerlassenen Butter anschwitzen, mit Noilly Prat, Wein und Geflügelbrühe ablöschen und fast ganz reduzieren. Die Sahne angießen, alles mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen, den Estragon einrühren. Die Sauce kurz aufkochen, mit dem Pürierstab aufmixen, durch ein Sieb passieren. Den Taleggio klein würfeln und 1/3 der Käsewürfel in der Sauce schmelzen.
3. Zucker mit der Butter in einer Pfanne schmelzen, Limonenfilets darin karamellisieren. Den Boden einer feuerfesten Form mit den Filets auslegen, Spargel-Schinken-Röllchen darauf legen, mit der Sauce umgießen und mit dem restlichen Taleggio bestreuen. Den Spargel bei 200 °C im vorgeheizten Ofen 15 Minuten backen.
Quelle: Das große Buch vom Käse, TEUBNER Verlag
Ähnliche Weine
** Jacques’ Wein-Depot wird kontrolliert und BIO-zertifiziert durch GfRS mbh - DE-ÖKO-039
Versand & Lieferung
Sie möchten Weine in unserem Online-Shop bestellen oder Ihren Einkauf im Depot direkt nach Hause liefern lassen? Hier finden Sie alle Informationen zu Versandkosten, Lieferung und Abholmöglichkeiten bei Jacques’ – wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrer Bestellung.
Versandkostenfrei ab 50 Euro
Sie besitzen eine Mein Jacques’-Kundenkarte? Perfekt. Denn dann liefern wir Ihre Bestellung ab einem Warenwert von 50 € innerhalb Deutschlands kostenlos zu Ihnen nach Hause. Und zwar egal, ob Sie von Zuhause aus online bestellen oder Ihre Weine im Depot kaufen.
Sollten Sie noch keine Mein Jacques’-Kundenkarte besitzen, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Karte einfach während Ihrer Bestellung anfordern - und den Vorteil gleich nutzen. Das gilt natürlich auch, wenn Sie noch gar nicht bei uns registriert sind. Dann registrieren Sie sich einfach hier – und wählen die Option „Ja, ich beantrage die kostenlose Mein Jacques’-Kundenkarte“.
Für Ihre Weinbestellungen unter 50 € und Bestellungen ohne Mein Jacques’-Kundenkarte betragen die Versandkosten 5,95 €, für die Bestellung von Grußkarten und Gutscheinen 2,00 €. Wenn Sie Wein und Gutscheine / Grußkarten zusammen bestellen, berechnen wir dafür 5,95 €.
Sicher und schnell mit DHL
Wir liefern Ihre Weine schnell und zuverlässig: Zusammen mit DHL sorgen wir dafür, dass Sie Ihre Bestellung – soweit nicht anders im Warenkorb angegeben – innerhalb von 3-4 Werktagen genießen können. Um dabei auf Nummer sicher zu gehen, haben wir gemeinsam mit DHL eine spezielle Verpackung entwickelt, die besonders hochwertig und vor allem glasbruchsicher ist.
Aus dem Depot direkt nach Hause
Auch Ihren Einkauf im Depot liefern wir Ihnen gerne nach Hause – für Inhaber der Mein Jacques’-Kundenkarte ab einem Einkaufswert von 50 € natürlich kostenfrei. Ihre Bestellung kommt dann entweder in der Regel in 1-2 Werktagen oder – in einigen Depots – noch am selben Abend bei Ihnen an.
Am besten fragen Sie direkt in Ihrem Depot nach, welchen Service es anbieten kann – hier gelangen Sie direkt zum Depotfinder.
Lieferung an eine DHL-Packstation oder Postfiliale
Wenn Sie gerne bestellen möchten aber selten zu Hause sind, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Bestellung an eine der deutschlandweit 2.500 DHL-Packstationen oder eine Postfiliale Ihrer Wahl liefern lassen – und Ihr Paket einfach genau dann abholen, wann Sie wollen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Birne | Feige | Walnuss | Honig |
Grauburgunder / Pinot Grigio
Charakteristische Aromen: Birne, Pfirsich, Feige, Walnuss, Butter, Honig
Aus dem Wort „Pin“ für Zapfen oder Kiefer wird die Bezeichnung „Pinot“ abgeleitet, bedingt durch die zapfenartige Form der Pinot- bzw. Burgundertraube.
Das Hauptverbreitungsgebiet liegt linksrheinisch im französischen Elsass und rechtsrheinisch in Baden. Bedeutende Anbauflächen sind auch in der Pfalz und Rheinhessen zu finden. Der aus Südtirol, Venetien und Friaul kommende „Pinot Grigio“ avancierte in Norditalien zum unkomplizierten Modewein. Im Elsass gehört „Pinot Gris“ zu den sechs zugelassenen Rebsorten. Dort reicht die Angebotspalette des „Vendage tardive“ (= Spätlese) von trocken bis edelsüß.
Das Synonym „Ruländer“ ist nach dem Kaufmann Johann Seger Ruland benannt, der sich für die Verbreitung dieser Sorte Anfang des 18. Jahrhunderts engagierte. Vermutlich ist der Grauburgunder eine Mutation des blauen Spätburgunders und somit ein Mitglied der Burgunderfamilie. Er stammt, wie sein Name bereits andeutet, aus dem französischen Burgund.
Je nach Färbung der Trauben ist der Spätburgunder gelegentlich schwer vom Grauburgunder zu unterscheiden. Im Weinstil und in der Weinfarbe sind die Unterschiede jedoch eindeutig. Auch wenn die Trauben rötlich gefärbt sind, gibt es nie einen roten Wein. Der Weißwein kann mitunter einen rosafarbenen Stich haben, insbesondere wenn der Most eine Zeitlang auf der Maische steht. Die Farbpalette reicht von Gelb-rosa, Hellrot, Goldgelb, Honiggelb bis hin zu hellem Bernstein.
Der Wein kann süffig-leicht schmecken oder sich körperreich, gehaltvoll und schwer präsentieren. In den letzten zwanzig Jahren hat sich für die trockene Variante der Name Grauburgunder etabliert, während die Bezeichnung „Ruländer“ für die edelsüßen Weine mit Botrytisnote bestimmt ist.