MESSMER Grauburgunder 2020

Typus: | Weißwein |
---|---|
Weinstil: | körperreich & vollmundig |
Rebsorte: | Grauburgunder |
Alkoholgehalt: | 12,0% Vol |
Notiz: | Das Weinhaus Meßmer hat sich einen besonders guten Namen gemacht für den Grauburgunder. Das liegt vor allem an dem hohen Qualitätsstandard, mit der akribischen Arbeit in den Weinbergen, um sehr gesunde Trauben zu lesen. Kein Wunder also, dass hier ein Wein ins Glas fließt, der Fans dieser Rebsorte ins Schwärmen bringt. Das geht los bei der herrlich funkelnden grüngelben Farbe, geht nahtlos weiter beim einladenden Duft nach reifen Pfirsich, Galia-Melone, roten Birnen und einem Hauch Mineralität. Am Gaumen frisch und üppig zugleich, mit viel Struktur und genial verwobener Weinsäure. Der Nachhall noch reichlich Potenzial zeigend. Sehr gut zu Hühnchengerichten, Lachs und würzigen vegetarischen Rezepten. |
Abfüller Weinhaus Meßmer GmbH 76835 Burrweiler, Deutschland |
Entlang der Rheinebene erstrecken sich auf sanften Hügeln die Pfälzer Weinberge zum Haardtgebirge hin, das sich schützend gegen die rauen Winde aus dem Westen erhebt. Mag auch die Bezeichnung „Deutsche Toskana“ etwas übertrieben erscheinen, verbirgt sich dahinter doch etwas Wahres. In dieser begünstigten Region, wo Edelkastanien, Feigen, Zitronen und Kiwis reifen, ist auch das Weingut Meßmer zuhause.
Zur Winzer- & Weingutseite-
Analyse & Lebensmittelkennz.
Analysewerte
Die folgenden Analysewerte wurden in unserem hauseigenen Labor ermittelt und beziehen sich auf die Abfüllung mit der Los-Nummer: A.P.Nr. 50162021521
Alkoholgehalt: 12,30% Vol. Restzucker: 6,9 g/l Gesamtsäure 6,0 g/l Enthält Sulfite.
Lebensmittelkennzeichnung
Kategorie: Wein Land: Deutschland Region: Pfalz Qualitätsstufe: Qualitätswein Alkoholgehalt: 12,0% Vol. Füllmenge: 0,75 Liter Enthält Sulfite. Abfüller
Weinhaus Meßmer GmbH
76835 Burrweiler, Deutschland
Weitere Informationen zum Produkt
Rebsorten: Grauburgunder Weinstil: körperreich & vollmundig Trinkreife: jetzt und weitere 1-2 Jahre Trinktemperatur: 12 °C Verschlussart: Drehverschluss Artikelnummer: 17817
Informationen zu den Analysewerten
Alkohol
Als Alkohol wird der in alkoholischen Getränken vorhandene Ethylalkohol (Ethanol) bezeichnet. Unsere Analysen zeigen den analytisch ermittelten Wert. Laut Weinrecht der EU muss der Alkoholgehalt der Weine auf dem Etikett in 0,5-Prozent-Schritten in „% vol“ angegeben werden.
Zucker
Die in Wein enthaltenen Zucker sind überwiegend Glucose (Traubenzucker) und Fructose (Fruchtzucker). Die Zuckerarten weisen unterschiedliche Süßstärken auf; geschmacklich ist jedoch das Verhältnis von Süße zu Alkohol und Säure wichtiger als der analytische Zuckerwert.
Gesamtsäure
Die Gesamtsäure umfasst alle Säuren, die im Wein enthalten sind. Die wichtigsten von Natur aus im Wein vorhandenen Säuren sind Wein-, Apfel- und Milchsäure.
-
Beschreibung
Mit Musik gereift!
Martin und George Meßmer besitzen gleich drei herausragende Lagen in Burrweil: Burrweiler Altenforst, Burrweiler Schlossgarten, Burrweiler Schäwer, allesamt mit höchst unterschiedlichem Terroir: Sandstein, Sand, Lehm, Buntsandstein, Kalk, Muschelkalk, Granit und sogar Schiefer!
Das führt zu einer hohen Komplexität der Weine, zumal die Meßmers eine ganz besondere Philosophie beim Ausbau ihrer Weine verfolgen.
Doch lassen wir die Meßmers selber sprechen: „Wenn man im Weingut Meßmer durch den Weinkeller schreitet kommt man manchmal in den Genuss eines besonderen Erlebnisses. Sowohl im alten Gewölbekeller, als auch im Keller mit der preußischen Kappendecke ist Ungewöhnliches zu vernehmen. Von Mozart über Brahms, von Bach bis zu Miles Davis schallt Musik an das Ohr. Aufgrund des natürlichen Kellerhalls ein fast sakral anmutendes Erlebnis. Man könnte jetzt meinen, die Familie Meßmer hätte sich für die Besucher Ihrer kühlen Katakomben etwas Besonderes ausgedacht. Dies täuscht, denn es sind tatsächlich die Weine, denen ein Entertainment widerfährt“. Da kann man nur sagen: Wein bei Musik gereift, sollte doch sehr gut zu Musik passen!
-
Kunden-Bewertungen (11)
Kunden-Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertung:
4.5 von 5 Sternen bei 11 Bewertungen
Bitte melden Sie sich an, um diesen Wein zu bewerten.
Bisherige Bewertungen:
Der Grauburgunder ging für mein Verständiss auch für einen
Ortswein durch, aber so ist es eben beim VDP.Autor: Jürgen S. aus MannheimAngenehme Frucht mit einer dezenten Fassnote.
Durch die doch präsente Frucht und den, durch dass Fass kommende, breite: ein toller Sommerwein für Fans von komplexen WeißweinenAutor: Lukas G. aus StuttgartFruchtiger, mittelkräftiger Grauburgunder, sehr frisch.
Gelbe Steinfrucht mit einer schöner Zimtwürze. Schöne Säure.
Mittellanger Abgang.Autor: Lubos V. aus Langenfeld (Rheinland)Top ! Ein Wein der überzeugt. Sehr gutes Preis Leistungsverhältnis.
Autor: Michael K. aus Schondorf am AmmerseeEin "Grauer" mit wirklich schmeckbaren Anklängen an die Frucht. Gehaltvoll umgesetzt, fast süffig. Empfehlung für Grauburgunder.
Autor: Reinhard B. aus StraubingHat, was ich mag: Substanz ohne Ende und dabei "frisch" bis "erfrischend"... Toller Wein... Hier hält die Kategorie was sie verspricht (versprechen sollte ;-)). Er geht auch günstiger. Aber im Depot "überredet" er mich dann doch immer wieder... :-)
Im Paket hier 5 Sternchen.
Die "neue Pfalz" halt?!Autor: Thomas G. aus BonnToller Wein! Lässt sich auch ohne Essen gut trinken. Sehr gute Qualität und Ausgewogenheit.
Autor: Maria L. aus Karlsruhevon Messmer darf man ja einiges erwarten und hier wird man sicher nicht enttäuscht; manchmal lohnt es sich, über die magische ¤ 10-Grenze zu gehen.
Autor: Arndt P. aus Essen -
Rezepte
Rezepte
Gebratener Seeteufel Zutaten für 4 Portionen4 Seeteufelscheiben (je etwa 180 g) Salz, frisch gemahlener Pfeffer 2 EL Olivenöl 30 g Butter
Für die Zucchinisauce:
80 g Zwiebeln 60 g Stangensellerie 300 g Zucchini 1 rote Chilischote 1 EL Olivenöl 1 EL Weißweinessig 15 g Butter 1 TL Mehl 1/2 TL edelsüßes Paprikapulver Salz frisch gemahlener Pfeffer 150 ml Milch
Außerdem:
Petersilienblättchen zum Garnieren
Zubereitung1. Für die Zucchinisauce die Zwiebeln schälen und in Würfel schneiden. Den Stangensellerie putzen, waschen und würfeln. Zucchini vom Blütenund Stielansatz befreien und ebenfalls würfeln. Chili längs halbieren, Samen und Scheidewände entfernen und das Fruchtfleisch fein hacken.
2. Das Öl in einer Kasserolle erhitzen, Zwiebeln und Sellerie darin hell anschwitzen. Zucchini und Chili etwa 5 Minuten mitdünsten. 100 ml Wasser und den Essig zugießen, alles zugedeckt etwa 5 Minuten bei geringer Hitze köcheln lassen.
3. Das Gemüse mit dem Mixstab fein pürieren. Mit einer Gabel Butter und Mehl mischen und unter das Zucchinipüree rühren. Mit Paprikapulver, Salz und Pfeffer würzen. Die Milch einrühren und die Sauce bei mittlerer Hitze unter Rühren etwa 8 Minuten köcheln lassen. Warm stellen.
4. Von den Seeteufelscheiben die Haut so gut wie möglich entfernen, denn sie wird beim Braten hart. Die Scheiben salzen und pfeffern. Das Olivenöl und die Butter in einer Pfanne erhitzen und die Scheiben darin 3 bis 4 Minuten von jeder Seite braten. Den Fisch mit der Sauce auf Tellern anrichten, mit Petersilienblättchen garnieren und servieren. Dazu passen Salzkartoffeln.
Quelle: Das große Teubner Kochbuch, TEUBNER Verlag
Polenta-Pappardelle mit Wildschwein ZutatenFür die gefüllten Polenta-Pappardelle:
100 g Mehl, 200 g feiner Maisgrieß, 3 Eier 1 EL Olivenöl, Salz, 80 g geröstete Pinienkerne 2 EL fein gehackte Thymianblättchen 150 g Mascarpone, 1 Eigelb, Pfeffer 3 EL frisch geriebener Parmesan
Für das Wildschweinragout:
1 kg Wildschweinkeule, ohne Knochen 70 g Zwiebel, 3 EL Olivenöl 1 EL Tomatenmark, 1 EL Mehl Salz, Pfeffer, 0,7 l trockener Rotwein 1/2 l Geflügelbrühe, 3 Lorbeerblätter je 2 Rosmarin- und Thymianzweige 80 g Stangensellerie 150 g Möhren, 60 rote Zwiebel 2 EL gehackte Petersilie 20 g Zucker, 2 EL Aceto Balsamico 60 g halbierte Walnusskerne
Außerdem:
Zahnstocher, 1 EL Olivenöl
Zubereitung1. Aus Mehl, Maisgrieß, Eiern, Öl, Salz und 1 EL Wasser einen Nudelteig herstellen. In Folie wickeln und den Teig 1 Stunde ruhen lassen. Ausrollen und den Nudelteig in 5 cm breite und 25 cm lange Pappardelle schneiden.
2. Nudelstreifen in ausreichend Salzwasser in etwa 5 Minuten halb fertig garen, kalt abschrecken und auf einem Küchentuch ausbreiten. Pinienkerne fein hacken und mit Thymian, Mascarpone und Eigelb vermischen. Salzen, pfeffern und jeden Nudelstreifen auf 2/3 der Länge mit etwas Füllung bestreichen. Pappardelle aufrollen und mit einem Zahnstocher feststecken. Die gefüllten und aufgerollten Pappardelle in eine gefettete feuerfeste Form legen, mit Parmesan bestreuen und bei 170 °C im vorgeheizten Ofen 15 Minuten backen.
3. Die Keule 2 cm groß würfeln. Zwiebel schälen und grob würfeln. Öl erhitzen und das Fleisch darin ringsum scharf anbraten. Zwiebel zufügen und braun braten. Tomatenmark und Mehl einrühren, salzen, pfeffern und mit Rotwein ablöschen.
4. Die Brühe angießen, Lorbeer, Rosmarin und Thymian zufügen, den Topf verschließen und das Ragout etwa 1 1/2 Stunden bei geringer Hitze schmoren. Inzwischen den Stangensellerie putzen, Möhren und rote Zwiebel schälen und alles klein würfeln. Das Gemüse 20 Minuten vor Ende der Garzeit zum Fleisch geben.
5. Alles durch ein Sieb gießen. Die Kräuter entfernen und die Sauce auf etwa 1/3 einkochen lassen. Fleisch und Gemüse wieder einlegen, abschmecken und mit Petersilie bestreuen.
6. In einer Kasserolle den Zucker unter ständigem Rühren karamellisieren, Essig langsam einlaufen lassen und die Nüsse zugeben. Gut umrühren und die karamellisierten Walnüsse auf einem Stück Backpapier auskühlen lassen.
7. Polenta-Pappardelle auf vorgewärmte Teller legen, Wildschweinragout daneben anrichten und mit den karamellisierten Walnüssen garnieren.
Quelle: Das große Buch der Teigwaren, TEUBNER Verlag
Ähnliche Weine
** Jacques’ Wein-Depot wird kontrolliert und BIO-zertifiziert durch GfRS mbh - DE-ÖKO-039
Versand & Lieferung
Sie möchten Weine in unserem Online-Shop bestellen oder Ihren Einkauf im Depot direkt nach Hause liefern lassen? Hier finden Sie alle Informationen zu Versandkosten, Lieferung und Abholmöglichkeiten bei Jacques’ – wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrer Bestellung.
Versandkostenfrei ab 50 Euro
Sie besitzen eine Mein Jacques’-Kundenkarte? Perfekt. Denn dann liefern wir Ihre Bestellung ab einem Warenwert von 50 € innerhalb Deutschlands kostenlos zu Ihnen nach Hause. Und zwar egal, ob Sie von Zuhause aus online bestellen oder Ihre Weine im Depot kaufen.
Sollten Sie noch keine Mein Jacques’-Kundenkarte besitzen, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Karte einfach während Ihrer Bestellung anfordern - und den Vorteil gleich nutzen. Das gilt natürlich auch, wenn Sie noch gar nicht bei uns registriert sind. Dann registrieren Sie sich einfach hier – und wählen die Option „Ja, ich beantrage die kostenlose Mein Jacques’-Kundenkarte“.
Für Ihre Weinbestellungen unter 50 € und Bestellungen ohne Mein Jacques’-Kundenkarte betragen die Versandkosten 5,95 €, für die Bestellung von Grußkarten und Gutscheinen 2,00 €. Wenn Sie Wein und Gutscheine / Grußkarten zusammen bestellen, berechnen wir dafür 5,95 €.
Sicher und schnell mit DHL
Wir liefern Ihre Weine schnell und zuverlässig: Zusammen mit DHL sorgen wir dafür, dass Sie Ihre Bestellung – soweit nicht anders im Warenkorb angegeben – innerhalb von 1-3 Werktagen genießen können. Um dabei auf Nummer sicher zu gehen, haben wir gemeinsam mit DHL eine spezielle Verpackung entwickelt, die besonders hochwertig und vor allem glasbruchsicher ist.
Aus dem Depot direkt nach Hause
Auch Ihren Einkauf im Depot liefern wir Ihnen gerne nach Hause – für Inhaber der Mein Jacques’-Kundenkarte ab einem Einkaufswert von 50 € natürlich kostenfrei. Ihre Bestellung kommt dann entweder in der Regel in 1-2 Werktagen oder – in einigen Depots – noch am selben Abend bei Ihnen an.
Am besten fragen Sie direkt in Ihrem Depot nach, welchen Service es anbieten kann – hier gelangen Sie direkt zum Depotfinder.
Lieferung an eine DHL-Packstation oder Postfiliale
Wenn Sie gerne bestellen möchten aber selten zu Hause sind, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Bestellung an eine der deutschlandweit 2.500 DHL-Packstationen oder eine Postfiliale Ihrer Wahl liefern lassen – und Ihr Paket einfach genau dann abholen, wann Sie wollen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Birne | Feige | Walnuss | Honig |
Grauburgunder / Pinot Grigio
Charakteristische Aromen: Birne, Pfirsich, Feige, Walnuss, Butter, Honig
Aus dem Wort „Pin“ für Zapfen oder Kiefer wird die Bezeichnung „Pinot“ abgeleitet, bedingt durch die zapfenartige Form der Pinot- bzw. Burgundertraube.
Das Hauptverbreitungsgebiet liegt linksrheinisch im französischen Elsass und rechtsrheinisch in Baden. Bedeutende Anbauflächen sind auch in der Pfalz und Rheinhessen zu finden. Der aus Südtirol, Venetien und Friaul kommende „Pinot Grigio“ avancierte in Norditalien zum unkomplizierten Modewein. Im Elsass gehört „Pinot Gris“ zu den sechs zugelassenen Rebsorten. Dort reicht die Angebotspalette des „Vendage tardive“ (= Spätlese) von trocken bis edelsüß.
Das Synonym „Ruländer“ ist nach dem Kaufmann Johann Seger Ruland benannt, der sich für die Verbreitung dieser Sorte Anfang des 18. Jahrhunderts engagierte. Vermutlich ist der Grauburgunder eine Mutation des blauen Spätburgunders und somit ein Mitglied der Burgunderfamilie. Er stammt, wie sein Name bereits andeutet, aus dem französischen Burgund.
Je nach Färbung der Trauben ist der Spätburgunder gelegentlich schwer vom Grauburgunder zu unterscheiden. Im Weinstil und in der Weinfarbe sind die Unterschiede jedoch eindeutig. Auch wenn die Trauben rötlich gefärbt sind, gibt es nie einen roten Wein. Der Weißwein kann mitunter einen rosafarbenen Stich haben, insbesondere wenn der Most eine Zeitlang auf der Maische steht. Die Farbpalette reicht von Gelb-rosa, Hellrot, Goldgelb, Honiggelb bis hin zu hellem Bernstein.
Der Wein kann süffig-leicht schmecken oder sich körperreich, gehaltvoll und schwer präsentieren. In den letzten zwanzig Jahren hat sich für die trockene Variante der Name Grauburgunder etabliert, während die Bezeichnung „Ruländer“ für die edelsüßen Weine mit Botrytisnote bestimmt ist.