La Rose Du Pin Blanc 2022 – 5 Liter

Typus: | Weißwein |
---|---|
Weinstil: | aromatisch & fruchtbetont |
Rebsorte: | Sauvignon Blanc, Sémillon |
Alkoholgehalt: | 12,5% Vol |
Notiz: | Mit der klassischen Cuvée aus Sauvignon Blanc und Sémillon setzt die Familie Ducourt wieder einmal Maßstäbe in puncto Bag-in-Box und präsentiert hier einen ausgezeichneten Weißwein mit reichem, fruchtigem Aroma von Pfirsich und Birne, einem saftig-frischen Geschmack und einem harmonischen und erstaunlich langen Nachhall. Ein herrlicher Bordeaux Blanc für jeden Tag! |
Conditionné par Vignobles Ducourt à Ladaux, Gironde, France |
"Jede Generation hat die von den Vorfahren entwickelte Philosophie zu bewahren. Ich versuche durch die Kombination von althergebrachtem Wissen mit modernen Techniken das Beste aus jedem Terroir zu holen. Um genussvolle, authentische und erschwingliche, aber auch umweltfreundliche Weine zu erzeugen."
Zur Winzer- & Weingutseite-
Analyse & Lebensmittelkennz.
Analysewerte
Die folgenden Analysewerte wurden in unserem hauseigenen Labor ermittelt und beziehen sich auf die Abfüllung mit der Los-Nummer: L.T005-23
Alkoholgehalt: 12,56% Vol. Restzucker: 4,1 g/l Gesamtsäure 5,9 g/l Enthält Sulfite.
Lebensmittelkennzeichnung
Kategorie: Wein Land: Frankreich Region: Bordeaux Qualitätsstufe: Appellation d'Origine Contrôlée Alkoholgehalt: 12,5% Vol. Füllmenge: 5 Liter Enthält Sulfite. Conditionné par
Vignobles Ducourt
à Ladaux, Gironde, France
Weitere Informationen zum Produkt
Rebsorten: Sauvignon Blanc, Sémillon Weinstil: aromatisch & fruchtbetont Trinkreife: jetzt und weitere 6 Monate Trinktemperatur: 10 °C Verschlussart: Artikelnummer: 16845
Informationen zu den Analysewerten
Alkohol
Als Alkohol wird der in alkoholischen Getränken vorhandene Ethylalkohol (Ethanol) bezeichnet. Unsere Analysen zeigen den analytisch ermittelten Wert. Laut Weinrecht der EU muss der Alkoholgehalt der Weine auf dem Etikett in 0,5-Prozent-Schritten in „% vol“ angegeben werden.
Zucker
Die in Wein enthaltenen Zucker sind überwiegend Glucose (Traubenzucker) und Fructose (Fruchtzucker). Die Zuckerarten weisen unterschiedliche Süßstärken auf; geschmacklich ist jedoch das Verhältnis von Süße zu Alkohol und Säure wichtiger als der analytische Zuckerwert.
Gesamtsäure
Die Gesamtsäure umfasst alle Säuren, die im Wein enthalten sind. Die wichtigsten von Natur aus im Wein vorhandenen Säuren sind Wein-, Apfel- und Milchsäure.
-
Beschreibung
Fünf Liter Qualität!
Bernard Ducourt hat sich über Jahrzehnte hinweg einen Spitzenplatz unter den Weinerzeugern zwischen Dordogne und Garonne gesichert. In Le Hourc, einem Weiler in der Gemeinde Ladaux, steht die Wiege der Familie und ihrer Vorfahren. Zugleich ist Le Hourc die Keimzelle der Winzerdynastie. 1885 hatte Pierre Ducourt dort ein Château mitsamt Rebfläche gekauft. Seither gewinnt das Familiengut beständig an Ansehen. Jérémy Ducourt ist als jüngstes Mitglied im Önologen-Trio die treibende Kraft für neue Ideen. Namengebend für diesen Bordeaux Blanc war Großvater Ducourt, der sich neben seiner Arbeit in den Weinbergen leidenschaftlich mit Rosenstöcken beschäftigte.
Das Arbeiten mit der Bag-in-Box ist seit vielen Jahren eine Spezialität der Familie Ducourt und so wundert es nicht, dass auch dieser Weißwein wieder ohne Fehl und Tadel ist.
-
Kunden-Bewertungen (55)
Kunden-Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertung:
4.3 von 5 Sternen bei 55 Bewertungen
Bitte melden Sie sich an, um diesen Wein zu bewerten.
Bisherige Bewertungen:
Trockener, fruchtiger Wein, leichte Säure, lässt sich sehr gut trinken. Preis/Leistung passt. Sehr zum empfehlen!
Autor: Gabi M. aus GroßaitingenTrockener, fruchtiger Wein, leichte Säure, lässt sich sehr gut trinken. Preis/Leistung passt. Sehr zum empfehlen!
Autor: Gabi M. aus GroßaitingenLeicht zu trinken, sehr fruchtig und passt zu vielen Gerichten. Einer meiner Favoriten und ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Ich mag ihn sehr gerne und kann ihn nur weiter empfehlen.
Autor: Oscar C. aus HildesheimViel zu säurehaltig. Leider sehr enttäuschend. Wie bekommen wir die 5L leer ist eher unsere Frage. Keine Kaufempfehlung. Schade.
Autor: Teresa L. aus HamburgTrockener Weißwein mit fruchtiger Note.
Die Citrus-Note ist jedoch sehr dominant.Autor: Eckhard R. aus VögelsenEinfach ein leckerer Weißwein der auch bei Gästen immer gut ankommt.
Autor: Jürgen S. aus PliezhausenSehr fruchtig in Geruch und Geschmack. Ist bei unseren Gästen sehr gut angekommen.
Autor: Susanne W. aus SchorndorfPreis-Leistung absolut stimmig.
Geschmack vollmundig traubig mit feiner Säure...für mich als unerfahrener Weintrinker sehr süffig. Auch in Aperitivs/Cocktails einsetzbar. Wird wieder bestellt????Autor: Verena P. aus DeiningPreis-Leistung absolut stimmig.
Geschmack vollmundig traubig mit feiner Säure...für mich als unerfahrener Weintrinker sehr süffig. Auch in Aperitivs/Cocktails einsetzbar. Wird wieder bestellt????Autor: Verena P. aus DeiningDas ist sicher kein Wein für den ganz speziellen Abend... aber in diesem Preissegment ist er ein Wein, der sich gut trinken lässt...
mir ist er en klein wenig zu Säurebetont..Autor: Alfred N. aus StuttgartSehr angenehm. Passt zu Fisch und auch als tägliche Belohnung nach einem anstrengenden Tag. Sehr spritzig
Autor: Ellen S. aus Wettin-LöbejünMein absoluter Favorit. Einfach traumhaft und vielseitig einsetzbar. Und ich bekomm kein Sodbrennen
Autor: Birgit Z. aus VohenstraußSo soll ein Weißwein sein - passt nicht nur zum Fisch und ist herrlich breit gefächert, jeder kommt auf seine Kosten
Autor: Frank W. aus Bergisch GladbachEin sehr schöner Weißwein. Die Bewertung "guter Kompromiss aus Frucht und Säure" kann ich nur unterstreichen.
Autor: Mark S. aus Neunkirchen-SeelscheidBei der Bestellung war ich wohl etwas unkonzentriert, denn erst zu Haus wurde klar, dass La Rose weiß war. Ein gut trinkbarer runder Wein, der mir zusagt und nicht zusetzte, deshalb soll er gute 4 Stars bekommen.
Autor: Wolfgang P. aus RhadeSehr spritziger Wein, wenig Restzucker daher auch für Diabetiker geeignet.
Danke für die Empfehlung im Depot BochumAutor: Knut G. aus BochumEin einfacher trockener Wein für alle Gelegenheiten. Fruchtig, ein wenig Säure, aber nicht besonders ausdrucksstark.
Autor: Gregor B. aus Cappeln (Oldenburg)Ein einfacher, duftiger Wein mit blander Säure, zum Kneipen im Sommer durchaus geeignet, bekommt auch in größeren Mengen genossen sehr gut
Autor: Rainer D. aus Ahrenshagen-DaskowGelungene Cuvée die als Tischwein bei einer Party sehr gut einsetzbar ist, da sie einen guten Kompromiss aus Frucht und Säure bietet.
Autor: Markus G. aus SchelklingenAbsolut zu Empfehlender Wein! Vor allem an heißen Sommertagen sehr angenehm durch seine fruchtige Note!
Autor: Marco H. aus WeiterstadtEin fruchtiger, sehr leckerer Wein. Sehr zu empfehlen.
Autor: Ulrike R. aus EbergötzenSehr frischer, spritziger Sommerwein.
Echt lecker...Fruchtig und trocken.
Freue mich auf mehr.....Autor: Serge D. aus Hasseltklassischer weißer Bordeaux mit viel Frucht und feiner Säure, für den Preis uneingeschränkt zu empfehlen
Autor: Marcel M. aus Halle (Saale)Frischer Sommerwein. Angenehme Säure. Fruchtige Geschmacksnote.
Verpackung und Preis/Leistung optimal.Autor: Volker S. aus VelbertSehr frischer, spritziger Sommerwein, in praktischer Verpackung !
Autor: Michael F. aus WendeburgUnser absoluter Liebling unter den Sommerweinen - ein Mund voll Wein
Autor: Georgia E. aus Leverkusensehr frischer, spritziger Sommerwein, in praktischer Verpackung !
Autor: Michael S. aus CellePhantastischer leichter Wein! Wunderbares, leicht zitroniges Aroma. Der Wein für alle Gelegenheiten!
Autor: Jochen H. aus Langenfeld (Rheinland)Einfach lecker, gut gekühlt ein steter Begleiter auf unseren Reisen.
Autor: Kirsten B. aus HohnhorstEin guter Tafelwein. Fruchtig und trocken. Leicht mineralisch mit ausgewogener Säure. Ein Wein mit Biss und daher sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis.
Autor: Dieter S. aus DuisburgFruchtiger, sehr gut zu trinkender Sommerwein mit einer deutlichen Fruchtnote (Pfirsich?) Prima für den Sommerabend auf der Terrasse mit (vielen) Freunden
Autor: Harald M. aus NiederkrüchtenEin schöner, leichter Sommer- und Terrassenwein. Der Schlauch kommt gut an, es ist immer Nachschub in der Kühlung!
Autor: Marion H. aus Friedberg (Hessen)Leicht und fruchtig mit wenig Säure. Gut gekühlt ist er einfach nur lecker.
Autor: Ralf U. aus BündeEin super Sommerwein für den Garten und die Terrasse.
Autor: Peter B. aus Halle (Saale)Wunderbar fruchtintensive Nase & ein idealer Alltagswein - vor allem für den Sommer.
Allerdings sollte er sehr gekühlt getrunken werden, sonst verliert er bald - und deutlich - seine Frische.Autor: Robert K. aus Halle (Saale)Der Wein kommt nicht nur im praktischen Schlauch an, sondern er schmeckt auch. Gekühlt, ein Genuss und ich benutze ihn auch zum Kochen.
Autor: Kerstin M. aus Bremerhavenfreue mich auf den Sommer 2013 mit einem Glas Weißwein...
Autor: Klaus M. aus AugsburgHervorragend geeignet, wenn man Lust auf ein Glas Wein hat und keine Flasche köpfen möchte. Gut gekühlt kommt seine Frucht immer noch gut genug zur Geltung. Seine dezente Säure bildet das richtige Gegengewicht.
Autor: Klaus B. aus Neustadt am Rübenberge -
Rezepte
Rezepte
Rucolasuppe mit Spinatroulade ZutatenFür den Crêpe-Teig:
50 g Mehl 1/8 l Milch 1 Prise Salz 2 Eigelbe 25 g zerlassene Butter 10 g Butterschmalz zum Ausbacken
Für die Füllung:
200 g Blattspinat Salz 1 Eigelb 1/2 TL Mehl frisch gemahlener Pfeffer frisch geriebene Muskatnuss 1 Scheibe Weißbrot ohne Rinde
Für die Suppe:
400 g Rucola 60 g Schalotten 45 g Butter 1 Prise Salz frisch gemahlener Pfeffer 100 ml Weißwein 800 ml Geflügelfond 400 ml Sahne 30 g kalte Butterwürfel
Außerdem:
einige frittierte Blättchen Rucola
Zubereitung1. Das gesiebte Mehl mit der Milch, 60 ml Wasser und Salz verrühren. Eigelbe zufügen, die zerlassene Butter langsam einrühren und den Teig durch ein Sieb streichen. 30 Minuten quellen lassen.
2. In einer Pfanne das Butterschmalz erhitzen und 4 dünne Crêpes ausbacken. Zu Quadraten schneiden und je einen Crêpe auf ein Stück Klarsichtfolie legen. Abkühlen lassen.
3. Den Spinat waschen und putzen. In Salzwasser blanchieren, gut ausdrücken und mit Eigelb, Mehl, 1 Prise Salz, Pfeffer, Muskat und Weißbrot im Mixer fein pürieren. Weiterverfahren, wie in den ersten beiden Steps rechts gezeigt [siehe a und b].
a Die Spinatmischung mit einer Palette gleichmäßig auf dem Crêpe verstreichen.
b Crêpe und Füllung mit Hilfe der Folie aufrollen und von außen fest mit der Folie umwickeln.
4. Die Crêpe-Rollen gut mit Garn verschließen und in 80 °C heißem, aber nicht kochendem Wasser etwa 15 Minuten garen. Crêpe-Rouladen herausnehmen, kalt abschrecken und in Scheiben schneiden, wie im 3. Bild rechts gezeigt [siehe c].
c Die Rouladen auswickeln und mit einem scharfen Messer in Scheiben schneiden.
5. Rucola für die Suppe waschen, die Blätter von den Stielen trennen und beiseite legen. Die Schalotten schälen und fein würfeln. In einem Topf 40 g Butter zerlassen und 40 g gewürfelte Schalotten mit den Rucolastielen darin hell anschwitzen. Salzen, pfeffern und mit dem Wein ablöschen. Auf die Hälfte reduzieren, Geflügelfond zugießen und erneut auf die Hälfte reduzieren. Sahne zugießen und 5 Minuten köcheln lassen. Vom Herd nehmen und die Suppe durch ein Sieb passieren.
6. Rucolablätter blanchieren, kalt abschrecken und gut ausdrücken. In einem Pfännchen die restliche Butter zerlassen und die übrigen 20 g Schalotten sowie die Rucolablätter darin anschwitzen. Vom Herd nehmen, mit den gekühlten Butterwürfeln pürieren und kalt stellen.
7. Suppe erneut aufkochen und die kalte Rucolamasse mit dem Pürierstab einarbeiten. Die Suppe mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken und in vorgewärmte Teller schöpfen. Mit den in Scheiben geschnittenen Spinatrouladen sowie dem frittierten Rucola garnieren und servieren.
Quelle: Das große Buch vom Gemüse, TEUBNER Verlag
Eiernudeln mit Huhn, Garnelen und Ananas Zutaten250 g chinesische Eiernudeln 8 ungeschälte große Garnelenschwänze (Handelsgröße U 15) 2 Stängel Zitronengras Schale und Saft von 1 Limette 1 EL Currypulver 500 g Poulardenbrust 2 EL dunkle Sojasauce (etwa von Kikkoman) 3 EL gehacktes Koriandergrün Salz 5 EL Maisstärke 7 EL Erdnussöl 1 Bund Frühlingszwiebeln 250 g frisches Ananasfruchtfleisch je 1 grüne und rote Chilischote 4 EL Austernsauce 2 EL Fischsauce 2 EL süße Sojasauce 200 ml Geflügelbrühe 60 g Cashewnüsse
Zubereitung1. Die Garnelenschwänze schälen, entlang des Rückens aufschneiden und den Darm entfernen. Das Zitronengras in 2 cm lange Stücke schneiden. Limettenschale und -saft, Currypulver und Zitronengras vermischen und über die Garnelen gießen. Zugedeckt 2 Stunden marinieren.
2. Die Poulardenbrust in etwa 3 x 3 cm große Würfel schneiden. Sojasauce und gehacktes Koriandergrün mischen und die Fleischstücke darin 2 Stunden marinieren.
3. Die Poulardenstücke herausnehmen, abtropfen lassen, leicht salzen und in der Maisstärke wenden. Im Wok oder in einer Pfanne 3 EL Erdnussöl erhitzen und die Poulardenwürfel darin von allen Seiten knusprig braun braten.
4. Die Frühlingszwiebeln putzen. Nur den weißen Teil in 1 cm breite Stücke schneiden, das Grün anderweitig verwenden. Ananasfruchtfleisch etwa 1 cm groß würfeln. Die Chilischoten halbieren, Stielansatz, Samen und Scheidewände entfernen und das Fruchtfleisch klein würfeln.
5. Im Wok oder in einer Pfanne 2 EL Erdnussöl erhitzen und die Frühlingszwiebeln darin unter Rühren bei mittlerer Hitze 2 bis 3 Minuten braten. Austern-, Fisch- und süße Sojasauce einrühren, die Brühe angießen. Poulardenstücke zufügen und alles unter Rühren einige Minuten köcheln lassen.
6. In der Zwischenzeit die Eiernudeln in Salzwasser bissfest garen und warm halten. Cashewnüsse in einer Pfanne ohne Fett goldbraun rösten.
7. Garnelen aus der Marinade nehmen, abtropfen lassen und in den restlichen 2 EL Erdnussöl von beiden Seiten nur kurz braten.
8. Die Nudeln in vorgewärmte tiefe Teller füllen, die Poularden-Ananas-Mischung darüber verteilen, je 2 Garnelen daneben anrichten. Alles mit gerösteten Cashewnüssen bestreuen und servieren.
Quelle: Das große Buch der Teigwaren, TEUBNER Verlag
Ähnliche Weine
Weitere Weine
** Jacques’ Wein-Depot wird kontrolliert und BIO-zertifiziert durch GfRS mbh - DE-ÖKO-039
Versand & Lieferung
Sie möchten Weine in unserem Online-Shop bestellen oder Ihren Einkauf im Depot direkt nach Hause liefern lassen? Hier finden Sie alle Informationen zu Versandkosten, Lieferung und Abholmöglichkeiten bei Jacques’ – wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrer Bestellung.
Versandkostenfrei ab 50 Euro
Sie besitzen eine Mein Jacques’-Kundenkarte? Perfekt. Denn dann liefern wir Ihre Bestellung ab einem Warenwert von 50 € innerhalb Deutschlands kostenlos zu Ihnen nach Hause. Und zwar egal, ob Sie von Zuhause aus online bestellen oder Ihre Weine im Depot kaufen.
Sollten Sie noch keine Mein Jacques’-Kundenkarte besitzen, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Karte einfach während Ihrer Bestellung anfordern - und den Vorteil gleich nutzen. Das gilt natürlich auch, wenn Sie noch gar nicht bei uns registriert sind. Dann registrieren Sie sich einfach hier – und wählen die Option „Ja, ich beantrage die kostenlose Mein Jacques’-Kundenkarte“.
Für Ihre Weinbestellungen unter 50 € und Bestellungen ohne Mein Jacques’-Kundenkarte betragen die Versandkosten 5,95 €, für die Bestellung von Grußkarten und Gutscheinen 2,00 €. Wenn Sie Wein und Gutscheine / Grußkarten zusammen bestellen, berechnen wir dafür 5,95 €.
Sicher und schnell mit DHL
Wir liefern Ihre Weine schnell und zuverlässig: Zusammen mit DHL sorgen wir dafür, dass Sie Ihre Bestellung – soweit nicht anders im Warenkorb angegeben – innerhalb von 3-4 Werktagen genießen können. Um dabei auf Nummer sicher zu gehen, haben wir gemeinsam mit DHL eine spezielle Verpackung entwickelt, die besonders hochwertig und vor allem glasbruchsicher ist.
Aus dem Depot direkt nach Hause
Auch Ihren Einkauf im Depot liefern wir Ihnen gerne nach Hause – für Inhaber der Mein Jacques’-Kundenkarte ab einem Einkaufswert von 50 € natürlich kostenfrei. Ihre Bestellung kommt dann entweder in der Regel in 1-2 Werktagen oder – in einigen Depots – noch am selben Abend bei Ihnen an.
Am besten fragen Sie direkt in Ihrem Depot nach, welchen Service es anbieten kann – hier gelangen Sie direkt zum Depotfinder.
Lieferung an eine DHL-Packstation oder Postfiliale
Wenn Sie gerne bestellen möchten aber selten zu Hause sind, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Bestellung an eine der deutschlandweit 2.500 DHL-Packstationen oder eine Postfiliale Ihrer Wahl liefern lassen – und Ihr Paket einfach genau dann abholen, wann Sie wollen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Zitrusfrüchte | Schwarze Johannisbeere | Stachelbeere | Gras |
Sauvignon Blanc
Charakteristische Aromen: Zitrusfrüchte, Schwarze Johannisbeere, Stachelbeere, Gras, Holunderblüte
Sauvignon Blanc ist eine Rebsorte mit Aha-Effekt. Wer Sauvignon einmal bewusst getrunken hat, wird ihn immer wieder erkennen. Nur wenige Rebsorten geben ihre Aromen so bereitwillig frei wie sie.
Um sich optimal zu entwickeln und vor allem ihre charakteristische frische und "knackige" Säure zu bewahren, benötigt die Sauvignon ein gemäßigtes Klima. Ideal ist ein steter Wechsel aus warmen und kühlen Abschnitten sowie gelegentlichen Niederschlägen.
Sauvignon-Weine präsentieren sich in zwei Stilrichtungen: Die eine entstand im Loire-Tal. Die Winzer berühmter Appellationen wie Sancerre und Pouilly-Fumé bereiten frische, geradlinige Weine. Durch gekühlte Gärung und Stahltank-Ausbau betonen sie die typische Sortenfrucht. Erzeuger aus den kühlen Regionen Neuseelands, Chiles und Südafrikas haben diesen Stil adaptiert. Ihre Weine präsentieren sich oft mit noch intensiveren Aromen und ausgeprägt exotischen Noten.
Die andere Stilrichtung entstand im Bordelais. Dort wird die Sauvignon oft mit der milderen Sémillon verschnitten und im Barrique ausgebaut. Hierdurch entstehen komplexere, würzige Weine, die nicht selten Grand-Cru-Status besitzen und zu den Top-Weinen der Region zählen. Unter der Bezeichnung "Fumé Blanc" entstehen in Kalifornien Sauvignon-Weine ähnlichen Stils.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Zitrone | Apfel | Aprikose | Honig |
Sémillon
Charakteristische Aromen: Zitrone, Apfel, Aprikose, Honig
Die genaue Abstammung der Rebsorte Sémillon ist unklar, es handelt sich mit Sicherheit um eine alte französische Sorte. Auch heute noch wird ein Großteil der Sorte in Frankreich angebaut, vor allem in Südwestfrankreich. Ihre hohe Anfälligkeit für Edelfäule Botrytis beruht auf der dünnen Schale. Das wiederum begünstigt die Voraussetzungen für Trockenbeerenauslesen und anders geartete edelsüße Weine.
In Bordeaux ist sie mit 9.200 Hektar Rebfläche die am meisten angebaute weiße Rebsorte. Zusammen mit Muscadelle und Sauvignon Blanc ist sie einer der Cuvéepartner des berühmten edelsüßen Sauternes. Im Entre-deux-Mers spielt sie neben Sauvignon Blanc oft die zweite Geige.
Darüber hinaus ist sie weltweit verbreitet: Chile, Argentinien, Israel, Südafrika, Australien und Kalifornien.
Meist dient sie als Verschnittpartner. Sortenrein ausgebaut weist sie nicht dieselben attraktiven Duft- oder Geschmacksattribute auf wie andere Weißweinsorten.