MONTES Alpha M 2019

Typus: | Rotwein |
---|---|
Weinstil: | körperreich & vollmundig |
Rebsorte: | Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc, Merlot, Petit Verdot |
Alkoholgehalt: | 14,5% Vol |
Notiz: | Der Montes Alpha M gehört ohne Frage zu den ganz großen chilenischen Wein-Ikonen. Bereits Anfang der 1990er Jahre das erste Mal veröffentlich, ist er seitdem besser und besser geworden. Diese Edition macht da keine Ausnahme. Die tiefschwarze Farbe bildet den Auftakt zu einem wahren Wein-Spektakel. Das ungemein dichte Bukett zeigt alles, was ein New World Bordeaux-Blend bieten muss: Cassis, reife Brombeeren, Schwarzkirsche, Kräuter, Gewürze, Vanille, Toast und Röstaromen. Da wird die Nase Augen machen! Auch am Gaumen dicht, strukturiert, kompakt, würzig und mit phantastischer Balance zwischen Frucht, Fass und Tannin. Schon jetzt ein Wein-Riese, doch mit reichlich Reife-Potenzial und Zukunft gesegnet. |
produced and bottled by Montes S.A. Colchagua, Chile |
|
Importiert durch: Jacques' Wein-Depot GmbH Bilker Allee 49, 40219 Düsseldorf, Germany |
„Chile ist ein Paradies für Wein: Das gute Wetter, die Böden, großartige Rebsorten und das Geschick unserer Önologen wirken zusammen, um sehr gute Weine zu erzeugen.“
Zur Winzer- & Weingutseite-
Analyse & Lebensmittelkennz.
Analysewerte
Die folgenden Analysewerte wurden in unserem hauseigenen Labor ermittelt und beziehen sich auf die Abfüllung mit der Los-Nummer: L20307
Alkoholgehalt: 14,79% Vol. Restzucker: 1,2 g/l Gesamtsäure 6,2 g/l Enthält Sulfite.
Lebensmittelkennzeichnung
Kategorie: Wein Land: Chile Region: Valle de Colchagua Qualitätsstufe: Valle de Colchagua, Valle Central, Denominación de Origen Alkoholgehalt: 14,5% Vol. Füllmenge: 0,75 Liter Enthält Sulfite. produced and bottled by
Montes S.A.
Colchagua, ChileImportiert durch: Jacques' Wein-Depot GmbH Bilker Allee 49, 40219 Düsseldorf, Germany
Weitere Informationen zum Produkt
Rebsorten: Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc, Merlot, Petit Verdot Weinstil: körperreich & vollmundig Trinkreife: jetzt und weitere 5-7 Jahre Trinktemperatur: 16°C Verschlussart: Kork Artikelnummer: 11797
Informationen zu den Analysewerten
Alkohol
Als Alkohol wird der in alkoholischen Getränken vorhandene Ethylalkohol (Ethanol) bezeichnet. Unsere Analysen zeigen den analytisch ermittelten Wert. Laut Weinrecht der EU muss der Alkoholgehalt der Weine auf dem Etikett in 0,5-Prozent-Schritten in „% vol“ angegeben werden.
Zucker
Die in Wein enthaltenen Zucker sind überwiegend Glucose (Traubenzucker) und Fructose (Fruchtzucker). Die Zuckerarten weisen unterschiedliche Süßstärken auf; geschmacklich ist jedoch das Verhältnis von Süße zu Alkohol und Säure wichtiger als der analytische Zuckerwert.
Gesamtsäure
Die Gesamtsäure umfasst alle Säuren, die im Wein enthalten sind. Die wichtigsten von Natur aus im Wein vorhandenen Säuren sind Wein-, Apfel- und Milchsäure.
-
Beschreibung
Grandios: Montes Alpha M
"Clearly part of Chile’s elite right now", schrieb der renommierte Wine Spectator schon vor mehr als 15 Jahren über den Montes Alpha M. Daran hat sich nichts geändert, im Gegenteil. Die Cuvée aus 80 % Cabernet Sauvignon, 10 % Cabernet Franc, 5 % Merlot und 5 % Petit Verdot ist Teil der absoluten Upperclass südamerikanischer Weine und gehört auch international zu den raren, gesuchten und hoch bewerteten Icon Wines.
Doch dieses Weltklasse-Niveau hat einen guten Grund, die Vinifizierung des Alpha M ist Legende. Doch der Reihe nach. Die Rebstöcke gedeihen in den Weinbergen der berühmten Finca de Apalta, Montes' Weingut südwestlich der Hauptstadt Santiago de Chile, nahe dem Städtchen Santa Cruz im Colchagua-Tal. Eine halbmondförmige Hügelkette dient als Auffangbecken für kühlende, vom 65 Kilometer entfernten Pazifik herrührende Brisen, die der Tinguiririca-Fluss wie ein Fön auf die Weinberge bläst. Neben dem Luftzug sorgen die Höhenlage der Steilhänge (300 m. ü.d.M.) sowie durchschnittliche Tag-/Nacht-Temperaturschwankungen von 15° C für einen besonders langsamen Reifeverlauf. Darüber hinaus reduzieren die kargen Böden und eine hohe Pflanzdichte von 4.800 Stöcken pro Hektar den Ertrag auf Zwergen-Niveau, auf nur gut 32 Hektoliter je Hektar, was wirklich extrem niedrig ist.
Die Trauben für den Montes Alpha M werden in den kühlen Nachtstunden, in mehreren Gängen, sorgfältig per Hand in kleine Lesekisten gesammelt, danach flugs in die Kellerei befördert und dann am Selektionstisch gewissenhaft sortiert. Die Fermentation der einzelnen Rebsorten erfolgt separat bei kontrollierter Temperatur. Nach der finalen Assemblage reift der Wein dann achtzehn Monate in neuen Barriques aus französischer Eiche und wird nachher mit geringer Filtration auf die Flaschen gezogen.
Ein wahnwitziger Aufwand, doch nur so kommt man Wein auf diesem Niveau!
-
Kunden-Bewertungen (13)
Kunden-Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertung:
4.8 von 5 Sternen bei 13 Bewertungen
Bitte melden Sie sich an, um diesen Wein zu bewerten.
Bisherige Bewertungen:
Purer Weingenuss. Ein unglaublich toller Wein mit einem herrlichen Abgang. Einmal getrunken, für immer verliebt.
Autor: Katrin J. aus PirnaEin wirklich großer Wein der perfekten Genuss bietet und auf jeden Fall in Erinnerung bleibt. Diese Kraft und Intensität, die perfekt eingebundenen Tannine in Verbindung mit den dunklen Früchten. Einfach Klasse!!
Autor: Klaus v. aus CelleEiner der GANZ großen bei Jacques'.
Ich habe selten einen solchen Rotwein bei euch gekauft. Tolle Cassis Note, eingebunden mit Brombeermarmelade und Nuancen von Schwarzkirsche. Lässt man ihn stehen, kommen Aromen von Thymian und Lorbeer zum Vorschein. Über das toll eingebaute Fass und die daraus resultierenden Vanille/Leder/Holz Aromatiken muss man eigentlich nichts weiter sagen.
Liegen lassen!Autor: Maximilian H. aus BielefeldDie Erwartungen an diesen Wein waren hoch, sind jedoch erfüllt worden. Alleine das Spiel vom Duft in der Nase über den Geschmacksreigen an den verschiedenen Mundzonen bis hin zum langen nachhaltigen Abgang sind ein Erlebnis und zeigen einem die Komplexität dieses Weins. Dekantieren von mind. 3Std. ist Pflicht, aber es lohnt sich zu warten. Zu Schafslende gut und noch besser danach ... wird daher wieder gekauft.
Autor: Sabine S. aus Fürth, BayernEin sehr guter Wein. Kräftig und intensiv. Jedoch ein wenig
zu teuer. Da gibt es günstigere Weine, die genauso gut sind.
Deswegen einen Stern Abzug.Autor: Carsten D. aus Alfeld (Leine)Ich hatte vor kurzem die Möglichkeit diesen Wein zu verkosten - in der Anwesenheit von Montes-Vertretern. Man konnte klar sehen und hören wie stolz sie auf diesen Wein sind - und zurecht! Würzig und fruchtig, mit Aromen von Thymian und Wurzelgemüse. Eukalyptus. Man schmeckt den Alkohol deutlich, das Gesamtbild ist aber stimmig. Der Wein ist sehr kräftig, vollmundig, aber auch seidig. Etwas für ganz besondere Anlässe, der Preis ist durchaus gerechtfertigt.
Autor: Lubos V. aus Langenfeld (Rheinland)Ein absoluter Hochgenuss, jedoch vier Stunden vorher öffnen. Bisher habe ich nichts besseres gefunden. Gutes hat eben auch seinen Preis.
Autor: Rainer G. aus ErkrathPerfekt !!
Macht unglaublich viel Spaß und ist jeden Cent wert.Autor: Dominique P. aus Berlin -
Rezepte
Rezepte
Lammfilet mit Minzsauce Zutaten für 4 Portionen600 g Lammrückenfilet (Lammlachs) 3 EL Olivenöl Salz frisch gemahlener Pfeffer
Für die Minzsauce:
2 bis 3 Bund Pfefferminze 1 bis 2 TL brauner Zucker, Salz 3 EL milder Weißweinessig
Für das Kartoffel-Petersilienwurzel-Püree:
650 g fest kochende Kartoffeln 400 g Petersilienwurzeln 40 g Butter 100 ml Sahne Salz frisch gemahlener Pfeffer
Zubereitung1. Das Lammfleisch Raumtemperatur annehmen lassen. Die Minze waschen und trockenschütteln. Die Blättchen abzupfen und grob hacken. Mit Zucker, 1 kräftigen Prise Salz, dem Essig sowie 1 bis 2 EL heißem Wasser fein pürieren. Eventuell durch ein feines Sieb passieren. Abgedeckt mindestens 30 Minuten durchziehen lassen.
2. Inzwischen für das Püree Kartoffeln und Petersilienwurzeln schälen. Die Kartoffeln in grobe Würfel schneiden und mit Salzwasser bedeckt aufkochen. Die Petersilienwurzeln in etwa 1 cm große Würfel schneiden. Zu den Kartoffeln geben, zugedeckt aufkochen und zusammen 20 Minuten bei kleiner Hitze kochen lassen.
3. Das Lammfleisch trockentupfen, mit Salz und Pfeffer würzen. Das Olivenöl in einer ofenfesten Pfanne erhitzen. Das Fleisch darin rundum braun anbraten. Im heißen Ofen bei 200 °C (Umluft nicht empfehlenswert) 6 Minuten weiterbraten. Das Fleisch herausheben und fest in Alufolie wickeln, 10 Minuten neben dem Herd ruhen lassen.
4. Kartoffeln und Petersilienwurzeln abgießen, abdämpfen lassen und zwei Mal durch die Kartoffelpresse treiben. Butter und Sahne erhitzen. Das Püree mit einem Schneebesen unterschlagen, salzen und pfeffern. Abgedeckt warm halten.
5. Das Lammfleisch in dicke Scheiben schneiden, mit Kartoffel-Petersilienwurzel-Püree und Minzsauce auf vorgewärmten Tellern anrichten.
Quelle: Das große Teubner Kochbuch, TEUBNER Verlag
Gratiniertes Rinderfilet Zutaten für 4 Personen4 Stück Rinderfilet zu je 250 g 1 EL Olivenöl 50 g Pinienkerne 50 g Zwiebeln 1 Knoblauchzehe 2 Töpfe Basilikum 150 g geriebener Parmesan 150 g getrocknete Tomaten in Öl 20 g Butterschmalz Salz, Pfeffer Rotwein
Zubereitung1. Filets mit Olivenöl einreiben und pfeffern. Pinienkerne goldbraun rösten und grob hacken. Zwiebeln und Knoblauch pellen und fein hacken. Basilikum in Streifen schneiden. Tomaten abtropfen lassen, das Öl auffangen. Tomaten fein hacken.
2. Tomaten-Öl heiß werden lassen, Zwiebeln und Knoblauch darin andünsten, Tomaten dazugeben und anschmoren. Pinienkerne und Basilikum hinzugeben. Filets in Butterschmalz kurz anbraten und anschließend in eine feuerfeste Form setzen. Bratenfond mit Rotwein loskochen und unter die Tomatenmischung rühren. Mischung auf die Filets geben, mit dem Parmesan bestreuen und die Butter in Flocken obendrauf geben.
3. Form in den Backofen schieben und alles 5-10 Min. überbacken.
Aus dem Kundenkochbuch 2, 2003, zum Thema "Mediterrane Sommerküche"
Ähnliche Weine
Weitere Weine
** Jacques’ Wein-Depot wird kontrolliert und BIO-zertifiziert durch GfRS mbh - DE-ÖKO-039
Versand & Lieferung
Sie möchten Weine in unserem Online-Shop bestellen oder Ihren Einkauf im Depot direkt nach Hause liefern lassen? Hier finden Sie alle Informationen zu Versandkosten, Lieferung und Abholmöglichkeiten bei Jacques’ – wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrer Bestellung.
Versandkostenfrei ab 50 Euro
Sie besitzen eine Mein Jacques’-Kundenkarte? Perfekt. Denn dann liefern wir Ihre Bestellung ab einem Warenwert von 50 € innerhalb Deutschlands kostenlos zu Ihnen nach Hause. Und zwar egal, ob Sie von Zuhause aus online bestellen oder Ihre Weine im Depot kaufen.
Sollten Sie noch keine Mein Jacques’-Kundenkarte besitzen, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Karte einfach während Ihrer Bestellung anfordern - und den Vorteil gleich nutzen. Das gilt natürlich auch, wenn Sie noch gar nicht bei uns registriert sind. Dann registrieren Sie sich einfach hier – und wählen die Option „Ja, ich beantrage die kostenlose Mein Jacques’-Kundenkarte“.
Für Ihre Weinbestellungen unter 50 € und Bestellungen ohne Mein Jacques’-Kundenkarte betragen die Versandkosten 5,95 €, für die Bestellung von Grußkarten und Gutscheinen 2,00 €. Wenn Sie Wein und Gutscheine / Grußkarten zusammen bestellen, berechnen wir dafür 5,95 €.
Sicher und schnell mit DHL
Wir liefern Ihre Weine schnell und zuverlässig: Zusammen mit DHL sorgen wir dafür, dass Sie Ihre Bestellung – soweit nicht anders im Warenkorb angegeben – innerhalb von 3-4 Werktagen genießen können. Um dabei auf Nummer sicher zu gehen, haben wir gemeinsam mit DHL eine spezielle Verpackung entwickelt, die besonders hochwertig und vor allem glasbruchsicher ist.
Aus dem Depot direkt nach Hause
Auch Ihren Einkauf im Depot liefern wir Ihnen gerne nach Hause – für Inhaber der Mein Jacques’-Kundenkarte ab einem Einkaufswert von 50 € natürlich kostenfrei. Ihre Bestellung kommt dann entweder in der Regel in 1-2 Werktagen oder – in einigen Depots – noch am selben Abend bei Ihnen an.
Am besten fragen Sie direkt in Ihrem Depot nach, welchen Service es anbieten kann – hier gelangen Sie direkt zum Depotfinder.
Lieferung an eine DHL-Packstation oder Postfiliale
Wenn Sie gerne bestellen möchten aber selten zu Hause sind, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Bestellung an eine der deutschlandweit 2.500 DHL-Packstationen oder eine Postfiliale Ihrer Wahl liefern lassen – und Ihr Paket einfach genau dann abholen, wann Sie wollen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Schwarze Johannisbeere | Paprika | Pfeffer | Tabak |
Cabernet Sauvignon
Charakteristische Aromen: schwarze Johannisbeere, Paprika, Pfeffer, Tabak
Cabernet Sauvignon ist die berühmteste Rotweinrebe der Welt. Reich an Farb- und Gerbstoffen, bringen ihre kleinen Beeren farbintensive Weine mit konzentrierten Aromen und Entwicklungspotenzial hervor.
Die Hochburg der Cabernet Sauvignon ist Bordeaux. Dort wird die Traube stets mit anderen Edelreben, v.a. Merlot, verschnitten. Einfache Weine reifen im Stahltank, gehobene Qualitäten werden im kleinen Holzfass ausgebaut, was einen Duft nach Zedernholz, Nelken und gelegentlich Vanille hervorruft.
Von Bordeaux aus hat sich diese Spitzenrebsorte in die gesamte Weinwelt ausgebreitet. Fast überall ist sie sowohl sortenrein als auch in Kombination mit anderen Reben anzutreffen. Australische, chilenische und südafrikanische Winzer verschneiden sie oft mit Shiraz (=Syrah). Kalifornier bevorzugen Merlot als Verschnittpartner.
Eine steile Karriere haben Cabernet-Weine auch in Südfrankreich gemacht. Dort finden Weinfreunde Cabernets in allen Schattierungen: ob sortenrein oder als Verschnitt, ob im Stahltank oder Holz gereift, ob als Alltagswein oder Top-Gewächs - stets bieten die dort bereiteten Weine ein ausgezeichnetes Preis-Genuss-Verhältnis.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Himbeere | Schwarze Johannisbeere | Veilchen | Paprika |
Cabernet Franc
Charakteristische Aromen: Himbeere, Schwarze Johannisbeere, Veilchen, grüne Paprika, Laub, Graphit
Neben seiner hauptsächlichen Präsenz in Bordeaux ist Cabernet Franc auch an der Loire, in Nordost-Italien, Spanien und der Neuen Welt verbreitet. In Frankreich ist er seit Jahrhunderten heimisch und wurde vermutlich aus Wildreben selektiert Die Verwandtschaft zwischen dem Cabernet Sauvignon und dem Cabernet Franc gilt als bewiesen, ebenso die direkte Verwandtschaft zum Merlot.
Die Sorte gehört zu der Gruppe der sechs in Bordeaux zugelassenen Rebsorten. Sie verträgt ein raueres Klima, reicht in Menge und Güte an den großen Bruder allerdings nicht heran. Nur an der Loire gebührt man ihr die Ehre, sortenrein ausgebaut zu werden. Dort ist sie die am weitesten verbreitete Rotweinsorte. Kein geringerer als Kardinal Richelieu brachte sie im 17. Jahrhundert an die Loire. In seinem Kloster St-Nicolas-de-Borgueil ließ er sie erstmals anpflanzen.
Cabernet Franc ist der willkommene Cuvée-Partner im Bordelais, weil er die eher ruppige Art des Cabernet Sauvignons mit Frucht, Körper und Fülle ausgleicht. In der Farbe ist der Wein meist heller, das Aroma ist jedoch genau so reich und intensiv wie das eines Cabernet Sauvignons. Der geschmackliche Vorteil ist der niedrige Tanningehalt. Die Weine weisen eine deutlich geringere Adstringenz auf und sind daher jünger trinkbar. Je reifer das Lesegut ist umso höher ist der Anteil in der Cuvée.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Schwarzkirsche | Schwarze Johannisbeere | Pflaume | Nelken |
Merlot
Charakteristische Aromen: Schwarzkirsche, Schwarze Johannisbeere, Pflaume, Schokolade, Nelke
Der Sortenname Merlot ist von „le Merle“, die Amsel, abgeleitet. Diese Vogelart bevorzugt als Nahrungsmittel frühreife Früchte. Merlot ist ebenfalls frühreif. Diese Eigenschaft verschafft Winzern den Vorteil, dass Merlot auch in Regionen gepflanzt werden kann, in denen andere Sorten aufgrund der kurzen Vegetationszeit nicht voll ausreifen können.
Im Anbau zeigt sich die Rebe als starkwüchsig, das heißt, die Erträge müssen begrenzt werden. Die Traube ist lockerbeerig und die großen Beeren dünnschalig. Merlot gilt wie Carmenère als Abkömmling der Sorte Cabernet Franc.
Ihre Berühmtheit erlangte diese Rebsorte als Cuvéepartner im klassischen Bordeaux-Verschnitt mit Cabernet Sauvignon und Cabernet Franc. In den Weinbauregionen um St. Emillion und Pomerol nimmt Merlot den größeren Teil in der Cuvée ein. Aber auch als reinsortiger Wein ist sie weltbekannt.
In Bordeaux ist Merlot die am meisten angebaute Rotweinsorte. Neben ihren guten Anbaueigenschaften hat sie ihre Popularität auch ihren geschmacklichen Vorzügen zu verdanken.
Als Rotwein ausgebaut, zeigt sich Merlot gefällig und zugänglich, in der Farbe rubinrot und im Mund
füllig-rund, fleischig, fast sinnlich. Der Wein ist säure- und gerbstoffarm mit wenig Tannin, aber hohen Mostgewichten. Aufgrund der sensorischen Eigenschaften ist Merlot ein idealer Verschnittpartner. Die Sortencharakteristik drängt sich geschmacklich nicht in den Vordergrund, sondern wirkt unterstützend bei Fülle und Körper eines Weines.
Auch für Roséwein ist Merlot geeignet. Die Traube kann aufgrund ihrer Dünnhäutigkeit leicht gepresst werden, die Himbeer-Farbe ist ansprechend und die Aromatik sehr duftintensiv.
Die positiven Anbau- und Ausbaueignungen tragen dazu bei, dass die Rebflächen des Merlot weltweit an sechster Stelle in der Rebsorten-Statistik stehen. In Südfrankreich ist Merlot weit vor Cabernet Sauvignon die am meisten angebaute Rotweinsorte.
Im Tessin wurde Merlot nach der Reblausepidemie Anfang des 19. Jahrhunderts bevorzugt angepflanzt. Aber auch in anderen norditalienischen Anbaugebieten wie Friaul, Trentin und Venetien findet die Sorte ihre Anhänger. Bis nach Chile, Argentinien, Australien und in die USA ist ihre Fangemeinde gewachsen. Mal sortenrein oder als Verschnittpartner – Merlot ist weltweit als Gaumenschmeichler sehr geschätzt.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Veilchen | Himbeere | Lakritz | Minze |
Petit Verdot
Charakteristische Aromen: Veilchen, Himbeere, Lakritze, Gewürze, Menthol
Petit Verdot, der auch „Kleiner Grünling“ genannt wird, sorgt mit kräftigem Gerbstoff und Säure für lange Haltbarkeit. Auch wenn die Sorte ursprünglich aus Frankreich stammt, ist ihr hauptsächliches Verbreitungsgebiet heute die Neue Welt. Sie ist spät reifend und bedarf daher einer langen Vegetationszeit. Wohl deswegen wurde sie aus dem nordeuropäischen Raum verdrängt. In einigen Châteaux im Médoc ist sie noch im klassischen Bordeaux-Blend vertreten. Ihre dickschaligen kleinen Beeren bringen tanninreichen Wein, der sich wiederum hervorragend für langes Lagern eignet. Petit Verdot stammt aus der Familie der Carmenets, denen gemeinsame Vorfahren aus den Pyrenäen nachgewiesen wurden. Zu dieser Familie gehören unter anderem auch die Sorten Merlot, Cabernet und Carmenère. Rebsortenrein ausgebaut, kommt Petit Verdot meist aus heißen Klimazonen, wie McLaren Vale in Australien.