CÔTÉ MAS Syrah Rosé 2022

Typus: | Roséwein |
---|---|
Weinstil: | frisch & fruchtig |
Rebsorte: | Syrah |
Alkoholgehalt: | 12,5% Vol |
Notiz: | Jean-Claude Mas ist ein Qualitätsfreak erster Güte. Das Gute daran: Seine hohen Ansprüche gelten nicht nur bei den Prestige-Weinen, sondern ausdrücklich auch bei Landweinen wie diesem wahrlich gut gelungenen Rosé. Der steht Hellrosa im Glas, die Farbe erinnert an einen provenzalischen Rosé. Auch der Duft ist typisch: reife Erdbeeren und Wald-Himbeeren geben sich die Hand, der leicht florale Oberton ist besonders charmant. Am Gaumen voller frischer Frucht, feiner Struktur und mit einem animierenden Nachhall. Es gibt Winzer, die haben es einfach raus, Jean-Claude Mas gehört dazu. |
Mis en bouteille par Côté Mas 11300 Pézenas, France |
„Luxe Rural (Luxus für jeden Tag) fasst unsere Kultur und Philosophie zusammen. Mit dem größten Respekt für unsere ländlichen Wurzeln streben wir nach Perfektion. Unsere Weine sind das Ergebnis unserer Mission, echte Emotionen zu wecken.“
Zur Winzer- & Weingutseite-
Analyse & Lebensmittelkennz.
Analysewerte
Die folgenden Analysewerte wurden in unserem hauseigenen Labor ermittelt und beziehen sich auf die Abfüllung mit der Los-Nummer: L23/069/4_CC
Alkoholgehalt: 12,63% Vol. Restzucker: 5,8 g/l Gesamtsäure 4,0 g/l Enthält Sulfite.
Lebensmittelkennzeichnung
Kategorie: Wein Land: Frankreich Region: Pays d'Oc Qualitätsstufe: Pays d'Oc Indication Géographique Protégée Alkoholgehalt: 12,5% Vol. Füllmenge: 0,75 Liter Enthält Sulfite. Mis en bouteille par
Côté Mas
11300 Pézenas, France
Weitere Informationen zum Produkt
Rebsorten: Syrah Weinstil: frisch & fruchtig Trinkreife: jetzt und ein weiteres Jahr Trinktemperatur: 8-10 °C Verschlussart: Drehverschluss Artikelnummer: 15997
Informationen zu den Analysewerten
Alkohol
Als Alkohol wird der in alkoholischen Getränken vorhandene Ethylalkohol (Ethanol) bezeichnet. Unsere Analysen zeigen den analytisch ermittelten Wert. Laut Weinrecht der EU muss der Alkoholgehalt der Weine auf dem Etikett in 0,5-Prozent-Schritten in „% vol“ angegeben werden.
Zucker
Die in Wein enthaltenen Zucker sind überwiegend Glucose (Traubenzucker) und Fructose (Fruchtzucker). Die Zuckerarten weisen unterschiedliche Süßstärken auf; geschmacklich ist jedoch das Verhältnis von Süße zu Alkohol und Säure wichtiger als der analytische Zuckerwert.
Gesamtsäure
Die Gesamtsäure umfasst alle Säuren, die im Wein enthalten sind. Die wichtigsten von Natur aus im Wein vorhandenen Säuren sind Wein-, Apfel- und Milchsäure.
-
Beschreibung
Syrah-Rosé à la Jean-Claude Mas
Sie gilt zu Recht als eine der besten Rebsorten Frankreichs: Syrah, die sowohl an der Rhône als auch im Süden der Grande Nation heimisch ist. Und sie ist ausgesprochen vielseitig: „Ich liebe Syrah, denn man kann daraus große Rotweine ebenso wie feine Rosés keltern“, so Jean-Claude Mas. Was sein Côté Mas Rosé de Syrah eindrucksvoll bestätigt.
Er wird nach der berühmten Saignée-Methode erzeugt. Hierbei wird nur der Saft verwendet, der durch das Eigengewicht, also gänzlich ohne Pressung, aus der Rotweinmaische herausläuft. Dieses Verfahren bringt sehr helle Rosés hervor, wie man sie auch aus der Provence kennt – mittlerweile ein echter Trend.
Mit seiner dezent fruchtigen, dabei frischen und saftigen Art ist der Wein der ideale Sommer-Rosé: für ein Gläschen am Abend, als Aperitif, zum Grillen oder für die kleinen Urlaubsmomente daheim.
-
Kunden-Bewertungen (77)
Kunden-Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertung:
4.1 von 5 Sternen bei 77 Bewertungen
Bitte melden Sie sich an, um diesen Wein zu bewerten.
Bisherige Bewertungen:
Fruchtig, leichter Sommerwein aber nichts besonderes.
Autor: Christoph U. aus NettetalFür mich persönlich könnte der Wein etwas mehr Frucht und etwas kräftiger sein.
Autor: Roman P. aus RheinbergEin toller Sommerwein. Wir lieben diesem Rosé an Sommertagen. Schön gekühlt ist dieser leichte, fruchtige Wein ein Genuss.
Autor: Felix K. aus EgelsbachSehr leichter fruchtiger Wein. Nicht ganz meins, aber trotzdem top Produkt.
Autor: Ronny P. aus ChemnitzIch bin sonst eigentlich nur Rotweingeniesser,aber dieser Weißwein hat mich sehr überzeugt.Wie der Vogelfänger in der Zauberflöte(Mozart) sagt"Götterwein".
Autor: Wolfgang E. aus TaufkirchenRecht angenehm zu trinken, aber auch nichts herausragendes. Trotzdem ein guter Wein für gesellige runden , und zu Pizza, Pasta und co. Auch zu Sushi kann ich es mir gut vorstellen.
Autor: Nicole F. aus GüterslohEin herrlicher Sommerwein. Zart rosa, Erdbeernote, trocken, nicht sauer
Autor: Daniel R. aus HeidelbergIm Grunde ein guter Rose, aber es fehlt die Ordnung. Frucht ist da, aber nicht differenziert genug. Der Abgang ist solide aber es verliert sich die Frische.
Prima Wein für Sonnen-Tage mit Luft nach Oben.Autor: Peter J. aus WolfsburgMir schmeckt dieser Jahrgang richtig gut – überraschend salzig, richtig nach Urlaub im Corbiere, ganz in der Nähe vom Mittelmeer. Und er hat Inhalt – ist nicht so dünn wie mancher Rosé. Gerne wieder!
Autor: Sylvia P. aus JenaDurchschnittlicher Rose , es fehlt etwas an Frucht und rundem Abgang.
Autor: Sandra W. aus Fürth, Bayernkräftig , gut zu Sommergerichten auf der Terasse schöne Frucht
Autor: Lothar S. aus DenzlingenEleganter fruchtiger Sommerwein. Richtig gekühlt ein wahrer Genuß. Sehr empfehlenswert.
Autor: Jürgen K. aus WuppertalEin Rosé für die Sommerterasse. Die Leichtigkeit des Seins. Wer mehr will, muss zu Höherem greifen. Gelungen.
Autor: Konstantin S. aus Halle (Saale)Ein Rose, der eigentlich nichts falsch macht, leichte Frucht und wenig Säure, für meinen Geschmach allerdings etwas zu trocken für die Art Rose, wie ich ihn mag.
Autor: Hagen G. aus Bad Schönbornwie schon vor 10 Jahren ein guter Rose, fruchtig-harmonisch. Kein Ventenac oder Pfaffmann, aber doch sehr schön trinkbar
Autor: Markus S. aus Brandenburg an der HavelEher in die fast liebliche Richtung und nicht so fruchtig im Geschmack.
Autor: Moritz B. aus Frankfurt am MainFür einen Shiraz wenig Aroma und Gehalt (ein bißchen langweilig)
Autor: Rolf-Peter R. aus Ludwigshafen am RheinPrägnante aber angenehme Säure, leichte Bitterstoffe und nicht allzu vordergründige Fruchtigkeit. Unkompliziert, cremig. Guter Begleiter für Meeresfrüchte da er nicht zu dominant ist.
Autor: Lubos V. aus Langenfeld (Rheinland)ein ausgewogener harmonischer Roséwein, Klasse Preis-Leistung
freue mich schon auf den SommerAutor: Cordula T. aus Woustvillersehr lecker! erfrischend, gut ausgewogen zwischen Fruchtigkeit und Säure. Preis/Leistung stimmt! Toller Rosé!
Autor: Johannes S. aus Frankfurt am MainSehr zu empfehlender fruchtiger Sommerwein. Ideal zu Fischgerichten oder zum Ausklang eines lauen Sommerabends auf der Terrasse.
Wieder ein klasse Wein aus dem Hause Paul Mas!Autor: Harald S. aus AugsburgAttraktive Rosenfarbe, Frucht von Kirschen und Erdbeeren, gute Substanz, deutliche Alkoholisierung mit feinherben Bitternoten. Sicher ein universeller Essensbegleiter.
Autor: Ullrich G. aus Würzburgwunderschönes Etikett; dezenter Geruch; milde Säure; sanfte Süße, zarte Fruchtnote; samtig vollmundig auf der Zunge; satte schöne Farbe; nicht zu kalt servieren; auch für die kalten Tage geeignet
Autor: Anja & Peter G. aus Konstanzfantastischer Rose, passend zu blauem Himmel und mind. 25 Grad Lufttemperatur. Ansprechender Duft verlangt nach mehr. Vorsicht Suchtstoff!
Autor: Angela B. aus Bergisch GladbachMit Paul Mas macht man nichts falsch wenn man einen schönen Sommerabend auf der Terrasse genießen möchte.
Man hört die Zikaden zirpen und es riecht nach La France..Autor: Roland F. aus Steinheim an der MurrEine schöne fruchtige Alternative zum Tabernus den ich heute erst richtig schön bei Ilka's Jacques Weindepot der Extraklasse geniesse. Der Wein ist top und dieses Weindepot in Freising bei München ebenfalls. Es lohnt sich hie mal vorbei zu kommen.
Autor: Sven M. aus Freisinggut gekühlt schmeckt sehr leicht, dieser Rosé ist ein Wein für warme Sommerabende
Autor: Rita A. aus GrevesmühlenSehr fruchtiger Rose, sollte kühl getrunken werden, verschönert den Sommerabend auf der Terrasse
Autor: Rainer H. aus Leipzigfür einen Wein, der an jeder Ecke zu kaufen ist, ein erstaunlich guter Rosé
Autor: Reinhard S. aus BonnSüffiger, sehr fruchtiger Rose, eisgekühlt sehr für warme Sommerabende geeignet, wenn man den fruchtigen Geschmack mag.
Autor: Anke & Erik W. aus MannheimEin guter Rosé - sehr fruchtig muss daher gut gekühlt getrunken werden
Autor: Matthias F. aus BielefeldDer ideale Sommerwein !!!
Sehr frisch, auch dieses Jahr wieder
Super !!!Autor: Andreas K. aus MünsterAngenehmer Duft, fruchtig-leicht, toller Syrah Rosè.
Autor: Alexander H. aus StaufenbergIch hatte diesen Wein in den letzten Jahren schon mehrfach gekauft, er ist auch dieses Jahr ein Genuß.
Autor: Heinz D. aus Rheinbacheine ausgezeichnete Wahl, sehr gut zu trinken, kaufe ich jederzeit gerne wieder!
Autor: Stefan Z. aus Markt IndersdorfSüffig, könnte etwas trockner sein. Gut für einen heißen Sommer.
Autor: Thomas K. aus WesterstettenFruchtig, süffig. Für meinen Geschmack etwas zu süß und "zu süffig".
Autor: Michael M. aus UlmEin genial fruchtiger Syrah-Rosé. Freue mich schon auf warme Sommer-Abende!
Autor: Marco S. aus St. Ingberthat mich überrascht, fand ihn besser als erwartet, süffiger Rosewein, wer Rose mag kommt an ihn nicht vorbei
Autor: Rainer P. aus Berlin -
Rezepte
Rezepte
Escalivade Catalan - aus Perpignan Zutaten für 4 PersonenJe 1 rote, 1 gelbe und 1 grüne Paprika 2 kleine Zucchini 1/2 Aubergine 2 rote Zwiebeln 4 Tomaten 2-3 Knoblauchzehen 2 EL bunter Pfeffer 1 TL getrockneter Thymian 4 cl Olivenöl, möglichst aromatisiert mit Knoblauch 2 cl Sherry-Essig
Zubereitung1. Die Paprika entkernen und jeweils in 6 Streifen schneiden. Zucchini und Aubergine ebenfalls in schmale Streifen von ca. 1 cm und die Tomaten in Scheiben schneiden. Die Zwiebeln achteln, die Knoblauchzehen in Scheiben schneiden.
2. Das Gemüse in eine flache ofenfeste Form füllen, den Koblauch dazwischen verteilen, alles mit ein wenig Wasser begießen und 35 Min. bei 175 °C Umluft auf der mittleren Schiene im Ofen garen.
Nach der Garzeit das Gemüse erkalten lassen. Die Haut von den Paprikastreifen abziehen, alles mit Thymian und Pfefferkörnern bestreuen, Essig und Öl mischen und über das Gemüse geben.
Die Escalivade schmeckt am besten, wenn man sie einen Tag ziehen lässt, sie hält sich kalt gestellt zwei weitere Tage.
Dazu reicht man Baguette.
Aus dem Kundenkochbuch 2, 2003, zum Thema "Mediterrane Sommerküche"
Algerische Tomatensuppe Zutaten700 g reife Tomaten 80 g Zwiebeln 1 Knoblauchzehe 1 rote Chilischote, ohne Stielansatz und Samen je 50 g Möhre und Stangensellerie 2 EL Olivenöl 1 EL Tomatenmark 1 TL fein geschnittene Minze 3/4 l Gemüsefond Salz frisch gemahlener Pfeffer
Außerdem:
250 g parierte Lammlende Salz frisch gemahlener Pfeffer 1 bis 2 EL Olivenöl 200 g gelbe Tomaten 80 g Nudeln in Reisform einige Minzeblättchen zum Garnieren
Zubereitung1. Tomaten waschen, vom Stielansatz befreien und in grobe Stücke schneiden. Zwiebeln und Knoblauch schälen und sehr fein hacken. Die Chilischote fein hacken. Möhre und Sellerie putzen und in kleine Würfel schneiden.
2. Zwiebel- und Knoblauchwürfel in heißem Öl anschwitzen. Möhre, Sellerie und Chili 3 bis 4 Minuten unter Rühren mitschwitzen. Tomatenmark einrühren, kurz mitbraten. Die Minze einstreuen und den Gemüsefond angießen. Mit Salz und Pfeffer würzen und die Gemüsemischung etwa 30 Minuten köcheln lassen. Durch ein Spitzsieb passieren und erneut kurz erhitzen.
3. Das Lammfleich in etwa 1 1/2 cm große Würfel schneiden. Salzen und pfeffern und im erhitzten Öl unter Rühren 6 bis 8 Minuten braten.
4. Die gelben Tomaten blanchieren, kalt abschrecken und häuten. Gehäutete Tomaten vierteln, die Samen entfernen und das Fruchtfleisch in kleine Würfel schneiden. Die Nudeln in sprudelndem Salzwasser al dente kochen, auf ein feinmaschiges Sieb schütten und gut abtropfen lassen.
5. Das gebratene Lammfleisch, Tomatenwürfel und Nudeln in die Suppe rühren. Nochmals erwärmen und abschmecken. In vorgewärmte Teller schöpfen und die Suppe mit Minze garnieren.
Quelle: Das große Buch vom Gemüse, TEUBNER Verlag
Quiche mit Sommergemüse Zutaten für 4 PortionenFür den Teig:
150 g Grahammehl 50 g Mehl Type 405 100 g kalte Butter in Stücken Salz
Für die Füllung:
je 200 g Flaschentomaten und kleine Zucchini je 80 g Frühlingszwiebeln und Champignons 40 g Butter Salz frisch gemahlener weißer Pfeffer 1 EL gehackte Kräuter (Salbei und Thymian)
Für den Guss:
100 ml Sahne 100 g Crème fraîche 3 Eier 1 Knoblauchzehe, gepresst Salz frisch gemahlener weißer Pfeffer
Für die Sauce:
150 g Crème fraîche Salz frisch gemahlener weißer Pfeffer 1 EL gehackte Kräuter (Schnittlauch, Petersilie) 1/2 Knoblauchzehe, gepresst
Außerdem:
Hülsenfrüchte zum Blindbacken 80 g frisch geriebener Comté zum Bestreuen
Zubereitung1. Mehl auf die Arbeitsfläche häufen, eine Mulde eindrücken, Butter, 4 EL Wasser und 1/4 TL Salz hineingeben. Alles zügig zu einem glatten Teig kneten, in Folie gewickelt 1 Stunde kühl stellen.
2. Tomaten blanchieren, häuten und achteln. Zucchini, Zwiebeln und Champignons putzen, in dünne Scheiben schneiden. Das Gemüse in der Butter 2 bis 3 Minuten anschwitzen, salzen, pfeffern, die Kräuter einstreuen und auskühlen lassen.
3. Den Teig etwa 4 mm dick ausrollen und etwas größer als die Form (26 cm Durchmesser) ausschneiden. Teig locker über ein Rollholz schlagen, über die ungefettete Form abrollen. Den Rand andrücken, überstehenden Teig abschneiden. Den Boden mehrfach einstechen.
4. Ein auf die Größe der Form zurechtgeschnittenes Backpapier auf den Teigboden legen. Hülsenfrüchte zum Beschweren gleichmäßig darauf verteilen und den Teigboden bei 200 °C im vorgeheizten Ofen 10 Minuten »blindbacken«.
5. Hülsenfrüchte und Papier entfernen. Den Teigboden etwas abkühlen lassen, die Füllung darauf verteilen und mit dem Käse bestreuen. Für den Guss alle Zutaten gut verquirlen, über die Quiche gießen und bei 200 °C im vorgeheizten Ofen etwa 40 Minuten backen. Für die Sauce die Crème fraîche, Salz, Pfeffer und Kräuter cremig rühren, den Knoblauch unterziehen und zur ofenwarmen Quiche servieren.
Quelle: Das große Teubner Kochbuch, TEUBNER Verlag
Ähnliche Weine
Weitere Weine
Kann schnell vergriffen sein
** Jacques’ Wein-Depot wird kontrolliert und BIO-zertifiziert durch GfRS mbh - DE-ÖKO-039
Versand & Lieferung
Sie möchten Weine in unserem Online-Shop bestellen oder Ihren Einkauf im Depot direkt nach Hause liefern lassen? Hier finden Sie alle Informationen zu Versandkosten, Lieferung und Abholmöglichkeiten bei Jacques’ – wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrer Bestellung.
Versandkostenfrei ab 50 Euro
Sie besitzen eine Mein Jacques’-Kundenkarte? Perfekt. Denn dann liefern wir Ihre Bestellung ab einem Warenwert von 50 € innerhalb Deutschlands kostenlos zu Ihnen nach Hause. Und zwar egal, ob Sie von Zuhause aus online bestellen oder Ihre Weine im Depot kaufen.
Sollten Sie noch keine Mein Jacques’-Kundenkarte besitzen, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Karte einfach während Ihrer Bestellung anfordern - und den Vorteil gleich nutzen. Das gilt natürlich auch, wenn Sie noch gar nicht bei uns registriert sind. Dann registrieren Sie sich einfach hier – und wählen die Option „Ja, ich beantrage die kostenlose Mein Jacques’-Kundenkarte“.
Für Ihre Weinbestellungen unter 50 € und Bestellungen ohne Mein Jacques’-Kundenkarte betragen die Versandkosten 5,95 €, für die Bestellung von Grußkarten und Gutscheinen 2,00 €. Wenn Sie Wein und Gutscheine / Grußkarten zusammen bestellen, berechnen wir dafür 5,95 €.
Sicher und schnell mit DHL
Wir liefern Ihre Weine schnell und zuverlässig: Zusammen mit DHL sorgen wir dafür, dass Sie Ihre Bestellung – soweit nicht anders im Warenkorb angegeben – innerhalb von 3-4 Werktagen genießen können. Um dabei auf Nummer sicher zu gehen, haben wir gemeinsam mit DHL eine spezielle Verpackung entwickelt, die besonders hochwertig und vor allem glasbruchsicher ist.
Aus dem Depot direkt nach Hause
Auch Ihren Einkauf im Depot liefern wir Ihnen gerne nach Hause – für Inhaber der Mein Jacques’-Kundenkarte ab einem Einkaufswert von 50 € natürlich kostenfrei. Ihre Bestellung kommt dann entweder in der Regel in 1-2 Werktagen oder – in einigen Depots – noch am selben Abend bei Ihnen an.
Am besten fragen Sie direkt in Ihrem Depot nach, welchen Service es anbieten kann – hier gelangen Sie direkt zum Depotfinder.
Lieferung an eine DHL-Packstation oder Postfiliale
Wenn Sie gerne bestellen möchten aber selten zu Hause sind, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Bestellung an eine der deutschlandweit 2.500 DHL-Packstationen oder eine Postfiliale Ihrer Wahl liefern lassen – und Ihr Paket einfach genau dann abholen, wann Sie wollen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Pflaume | Veilchen | Pfeffer | Brombeere |
Syrah / Shiraz
Charakteristische Aromen: Pflaume, Veilchen, Pfeffer, Brombeere
Die Herkunft der Rebsorte Syrah war jahrlang umstritten, bis im Jahr 1998 mit Hilfe einer DNA-Analyse nachgewiesen werden konnte, dass Syrah eine Kreuzung der französischen Rebsorten Bureza und Mondeuse Blanche ist. Es wird angenommen, dass sie aus dem Rhône-Tal stammt.
An der Seite von Cabernet Sauvignon, Merlot und Pinot Noir macht Syrah das Quartett der edelsten Rotweintrauben komplett. Berühmt wurde sie zunächst durch die großen Weine des nördlichen Rhône-Tals. In den Appellationen Côte Rotie und Hermitage bringt sie einige der besten und berühmtesten Rotweine Frankreichs hervor.
Von dort trat sie einen Siegeszug um den ganzen Globus an: Mit großem Erfolg wird sie zunehmend in Südfrankreich kultiviert. In einigen Qualitätsweinen wie dem Minervois, dem Faugères und dem Corbières wird die Syrah mit einheimischen Trauben zu komplexen Cuvées verschnitten. In vielen Landweinen bringt sie ansprechende sortenreine Rotweine hervor.
Beträchtliches Renommee genießt die Traube auch in Australien. Dort ist sie unter dem Namen Shiraz bekannt und steht Pate für begehrte Kultweine wie den "Penfolds Grange" sowie zahlreiche, meist körperreiche und fruchtbetonte Rotweine aller Qualitäts- und Preisstufen.
Mittlerweile gewinnt Syrah auch in Chile und Südafrika an Bedeutung, wo sie ebenfalls üppige, aromabetonte Rotweine ergibt.