Wein pünktlich zum Fest? Bis zum 16.12. bestellen.
Unsere Depots haben mit erweiterten Öffnungszeiten für Sie geöffnet.
Künstler Riesling Edition 2022

Typus: | Weißwein |
---|---|
Weinstil: | aromatisch & fruchtbetont |
Rebsorte: | Riesling |
Alkoholgehalt: | 12,5% Vol |
Notiz: | Sehr komplexer und vielseitiger Riesling von Großmeister Künstler. Im Bouquet entdeckt man eine enorme Vielfalt an heimischen Früchten wie reife Pfirsiche, rote Äpfel, grüne Birne und Aprikosen, aber exotische wie Nashibirne und Ananas, perfekt ergänzt von eleganten mineralischen Nuancen. Am Gaumen wirkt der Wein saftig, intensiv und fordernd. |
Gutsabfüllung Weingut Künstler 65239 Hocheim am Main, Deutschland |
Der Weinbau der Familie Künstler lässt sich bis 1648 in das südmährische Unter-Tannowitz zurückverfolgen. Nach dem II. Weltkrieg mussten die Künstlers ihre Heimat im heutigen Tschechien verlassen, und Vater Franz Künstler legte in Hochheim den Grundstein für den Aufstieg zu einem der erfolgreichsten Familienbetriebe im Rheingau. Seither erzeugt das Weingut konzentrierte, mineralisch trockene und hochfeine Weine, die zu den besten Deutschlands zählen.
Zur Winzer- & Weingutseite-
Analyse & Lebensmittelkennz.
Analysewerte
Die folgenden Analysewerte wurden in unserem hauseigenen Labor ermittelt und beziehen sich auf die Abfüllung mit der Los-Nummer: A.P.Nr. 40 060 29 23
Alkoholgehalt: 12,19% Vol. Restzucker: 7,2 g/l Gesamtsäure 5,8 g/l Enthält Sulfite.
Lebensmittelkennzeichnung
Kategorie: Wein Land: Deutschland Region: Rheingau Qualitätsstufe: Qualitätswein Alkoholgehalt: 12,5% Vol. Füllmenge: 0,75 Liter Enthält Sulfite. Gutsabfüllung
Weingut Künstler
65239 Hocheim am Main, Deutschland
Weitere Informationen zum Produkt
Rebsorten: Riesling Weinstil: aromatisch & fruchtbetont Trinkreife: jetzt und weitere 2-3 Jahre Trinktemperatur: 10 - 12 °C Verschlussart: Drehverschluss Artikelnummer: 15342
Informationen zu den Analysewerten
Alkohol
Als Alkohol wird der in alkoholischen Getränken vorhandene Ethylalkohol (Ethanol) bezeichnet. Unsere Analysen zeigen den analytisch ermittelten Wert. Laut Weinrecht der EU muss der Alkoholgehalt der Weine auf dem Etikett in 0,5-Prozent-Schritten in „% vol“ angegeben werden.
Zucker
Die in Wein enthaltenen Zucker sind überwiegend Glucose (Traubenzucker) und Fructose (Fruchtzucker). Die Zuckerarten weisen unterschiedliche Süßstärken auf; geschmacklich ist jedoch das Verhältnis von Süße zu Alkohol und Säure wichtiger als der analytische Zuckerwert.
Gesamtsäure
Die Gesamtsäure umfasst alle Säuren, die im Wein enthalten sind. Die wichtigsten von Natur aus im Wein vorhandenen Säuren sind Wein-, Apfel- und Milchsäure.
-
Beschreibung
Kunstvoller Riesling
Der Riesling Edition ist eine Hommage an die Geschichte der Familie Künstler mit ihrer jahrhundertealten Erfahrung. Wie gut, dass sich die Künstlers einst am Main ansiedelten. Genauer gesagt in Hochheim, der südlichsten Gemeinde des Rheingaus. Hier wird Riesling seit über 600 Jahren kultiviert. Genug Zeit, um den Anbau dieser Sorte zu perfektionieren.
Der Name Künstler ist bei diesem Wein Programm: Wer einen so famosen Riesling keltert, der hat was drauf. Gunther Künstler schafft eine meisterliche Komposition aus den besten Trauben, die die Region um Hochheim zu bieten hat.Aufgrund der klimatischen Gegebenheiten gedeiht an den warmen Südhängen herausragendes Lesegut: Reif, gesund und aromatisch muss es sein! Durch die meisterhaften Handgriffe von Gunther Künstler entstehen daraus köstliche Rieslinge, die weit über die Landesgrenzen hinaus hohes Ansehen genießen.
-
Kunden-Bewertungen (15)
Kunden-Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertung:
4.7 von 5 Sternen bei 15 Bewertungen
Bitte melden Sie sich an, um diesen Wein zu bewerten.
Bisherige Bewertungen:
Etwas fruchtig, nicht süß. Gut gebundene Säure, leicht mineralisch, Äpfel, Melone, ein paar exotische Früchte. Ausgewogen.
Preis/Leistung allerdings unterdurchschnittlich.10-11€ wären fair.Autor: Andreas R. aus MünchenWie meine Bewertung vom Jahrgang 2016. Der Wein hat alles was man von einem guten Riesling erwartet. Deshalb FIVE POINTS !!
Autor: Jürgen S. aus MannheimHochklassiger Riesling aus dem Rheingau, vielschichtig, fruchtbetont und ausgewogene Säure.
Autor: Frank R. aus KirchzartenVoller Geschmack mit wenig Säure. Ein Wein für alle Fälle. Klasse!
Autor: Guido K. aus AhrensburgTypischer 2018er Riesling. Weich, cremig, saftig. Kräuter, Nüsse, exotische Frucht, Quitte, Melone. Weiche Säure, unterstützende Mineralität, angenehm herb. Harmonisch und vielschichtig. Mittellanger Abgang,
Autor: Lubos V. aus Langenfeld (Rheinland)Diesen Wein muß man beissen, ich halte nichts davon, daß mann alle Aromen merkt.Der Wein ist absolut Spitzenklasse mit wenig Säureabgang.
Darum Proost !!Autor: Jürgen S. aus MannheimVielfältiger Wein, am Gaumen saftig mit Begleitung von angenehmer Säure und leichten Mineralien. Kurzer Abgang der mit schönem Süße-Säure-Spiel überzeugt.
Autor: Marco T. aus DuisburgEin sehr schöner Stoff. Schön eingebundene Säure, tolle Frucht. Künstler eben, der Name ist Programm.
Autor: Ludwig T. aus HillesheimDas ist ein Riesling, der jeden Cent wert ist! Perfekter Sommerwein!
Autor: Jonas W. aus Mülheim an der RuhrIm Rahmen eines Weinseminars durften wir diesen Weißwein verkosten.
Obwohl wir die klassischen Rotweintrinker sind, hat uns dieser Weißwein überzeugt. Es handelt sich um einen trockenen Riesling, er hat aber wenig Säure und ist sehr erfrischend. Das Weingut Künstler bürgt für Qualität.Autor: Bert und Christiane N. aus MünchenEin Genuss! Toller Klarer Geschmack, wenig Säureempfinden im Abgang.
Autor: Stefan F. aus München -
Rezepte
Rezepte
Wolfsbarsch auf Kürbiswürfeln Zutaten für 4 Personen1-1,5 kg Wolfsbarsch 0,5 kg Kürbisfleisch (in Würfeln) 1 dl Kürbiskernöl 1 dl Fischfond 1 dl Weißwein Ingwer
Zubereitung1. In den Sommerferien in der Bretagne mache ich den Wolfsbarsch auf klassische Art mit Fenchel, der wild direkt vor der Tür wächst.
2. Im Herbst, wenn Halloween und Thanksgiving nahen, kann der Fenchel - mit seinen Assoziationen an Beruhigungstee und Hustenbonbons - gut durch Kürbiswürfel ersetzt werden.
3. Den Wolfsbarsch filetieren, aber die Haut dranlassen.
4. Die Kürbiswürfel, mit Weißwein benetzt und mit Butterflöckchen bestreut, auf einem eingefetteten Backblech für 15 Minuten im Ofen bei 180 °C backen.
5. Eine feuerfeste Form mit Alufolie auslegen (die so lang sein muss, dass sie nachher über die Filets geschlagen werden kann), mit Kürbiskernöl besprenkeln, mit den Kürbiswürfeln auslegen, den Weißwein und Fischfond zugeben, mit fein gewiegtem Ingwer würzen.
6. Die Filets auf der Hautseite bei hoher Hitze in der Pfanne kurz anbraten.
7. Die Filets mit der Hautseite nach oben auf die Kürbiswürfel legen, die Folie zurückschlagen und an den Rändern zusammenkneifen. Im Ofen bei 180 °C 20 Minuten garen.
Quelle: Aus dem Kundenkochbuch 1, 2002. Das Rezept stammt von unserem Kunden Dr. Volker Brischoff aus Marburg.
Red Snapper auf Gemüsejulienne Zutaten für 2 PortionenFür den Fisch:
1 Red Snapper (800 g bis 1 kg) Salz frisch gemahlener Pfeffer 1/2 Zitrone, in Scheiben geschnitten Olivenöl 30 g Butter, in Flocken einige Salbei- und Basilikumblätter 1 Knoblauchzehe Wacholderbeeren Pfefferkörner
Für das Gemüse:
1 Möhre, O Knollensellerie 1/2 Stange Lauch, 1 Petersilienwurzel 2 Schalotten
Außerdem:
Pergamentpapier oder Alufolie
Zubereitung1. Den Red Snapper schuppen, ausnehmen und die Kiemen entfernen. Den Fisch unter kaltem Wasser gut abspülen und mit Küchenpapier trockentupfen, dann an der dicksten Stelle ziselieren, d. h. mit einem scharfen Messer schräg einschneiden, damit der gesamte Fisch gleichmäßig gart. Den Red Snapper mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer innen und außen würzen und die in Scheiben geschnittene Zitrone in die Bauchhöhle legen. Den Fisch mit Olivenöl einpinseln und den Backofen auf 200 °C vorheizen.
2. Das Gemüse waschen, schälen oder putzen und in feine Streifen schneiden. Alles mischen und auf einen großen Bogen Pergamentpapier legen.
3. Auf die Ober- und Unterseite des Red Snappers Salbeiblätter, Basilikum, Knoblauch, Wacholder- und Pfefferkörner geben. Den Fisch auf das Gemüse legen, mit Butterflöckchen belegen und anschließend das Papier zu einem luftdichten Päckchen verschließen. Den Fisch im vorgeheizten Ofen etwa 20 Minuten garen, bei höherem Gewicht des Fisches die Garzeit auf 25 bis 30 Minuten verlängern. Dazu passen am besten Salzkartoffeln oder Baguette.
Quelle: Das große Buch vom Fisch, TEUBNER Verlag
Ähnliche Weine
Weitere Weine
** Jacques’ Wein-Depot wird kontrolliert und BIO-zertifiziert durch GfRS mbh - DE-ÖKO-039
Versand & Lieferung
Sie möchten Weine in unserem Online-Shop bestellen oder Ihren Einkauf im Depot direkt nach Hause liefern lassen? Hier finden Sie alle Informationen zu Versandkosten, Lieferung und Abholmöglichkeiten bei Jacques’ – wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrer Bestellung.
Versandkostenfrei ab 50 Euro
Sie besitzen eine Mein Jacques’-Kundenkarte? Perfekt. Denn dann liefern wir Ihre Bestellung ab einem Warenwert von 50 € innerhalb Deutschlands kostenlos zu Ihnen nach Hause. Und zwar egal, ob Sie von Zuhause aus online bestellen oder Ihre Weine im Depot kaufen.
Sollten Sie noch keine Mein Jacques’-Kundenkarte besitzen, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Karte einfach während Ihrer Bestellung anfordern - und den Vorteil gleich nutzen. Das gilt natürlich auch, wenn Sie noch gar nicht bei uns registriert sind. Dann registrieren Sie sich einfach hier – und wählen die Option „Ja, ich beantrage die kostenlose Mein Jacques’-Kundenkarte“.
Für Ihre Weinbestellungen unter 50 € und Bestellungen ohne Mein Jacques’-Kundenkarte betragen die Versandkosten 5,95 €, für die Bestellung von Grußkarten und Gutscheinen 2,00 €. Wenn Sie Wein und Gutscheine / Grußkarten zusammen bestellen, berechnen wir dafür 5,95 €.
Sicher und schnell mit DHL
Wir liefern Ihre Weine schnell und zuverlässig: Zusammen mit DHL sorgen wir dafür, dass Sie Ihre Bestellung – soweit nicht anders im Warenkorb angegeben – innerhalb von 3-4 Werktagen genießen können. Um dabei auf Nummer sicher zu gehen, haben wir gemeinsam mit DHL eine spezielle Verpackung entwickelt, die besonders hochwertig und vor allem glasbruchsicher ist.
Aus dem Depot direkt nach Hause
Auch Ihren Einkauf im Depot liefern wir Ihnen gerne nach Hause – für Inhaber der Mein Jacques’-Kundenkarte ab einem Einkaufswert von 50 € natürlich kostenfrei. Ihre Bestellung kommt dann entweder in der Regel in 1-2 Werktagen oder – in einigen Depots – noch am selben Abend bei Ihnen an.
Am besten fragen Sie direkt in Ihrem Depot nach, welchen Service es anbieten kann – hier gelangen Sie direkt zum Depotfinder.
Lieferung an eine DHL-Packstation oder Postfiliale
Wenn Sie gerne bestellen möchten aber selten zu Hause sind, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Bestellung an eine der deutschlandweit 2.500 DHL-Packstationen oder eine Postfiliale Ihrer Wahl liefern lassen – und Ihr Paket einfach genau dann abholen, wann Sie wollen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Pfirsich | Apfel | Honig | Mineralische Anklänge |
Riesling
Charakteristische Aromen: Pfirsich, Apfel, Honig, mineralische Anklänge
Es gibt kaum einen Weinkenner, der vom Riesling nicht begeistert wäre. Aus dieser weißen Rebsorte entstehen bukettreiche, rassigherbe Weine mit markanten Aromen, die oft den Boden, auf dem sie gewachsen sind, widerspiegeln. Riesling-Weine zeichnen sich durch ihre harmonische Kombination von Säure und aromatischem Extrakt aus. Diese bereitet nicht nur hohen Trinkgenuss, sondern ermöglicht auch ein im Vergleich zu anderen Weißweinen hohes Alterungspotenzial. Neben trockenen Varianten ergibt der Riesling ausgezeichnete Süßweine von der Auslesequalität bis hin zum Eiswein.
Führend unter den Riesling-Anbauländern ist Deutschland. Hier bringt das gemäßigt kühle Klima besonders elegante und finessenreiche Weine hervor. Rheingau und Mosel sind weltberühmt für ihre hervorragenden Rieslinge. Aber auch in anderen Gebieten wie Rheinhessen, der Pfalz oder Franken entstehen gute bis sehr gute Weine dieser Sorte.
Inzwischen hat weltweit ein regelrechter Riesling-Boom eingesetzt. Er führte dazu, dass nicht länger nur die "klassischen" Riesling- Anbauregionen – neben Deutschland auch Österreich und das Elsass – um die Gunst der Weinfreunde wetteifern. Auch die "Neue Welt", namentlich Australien und der pazifische Nordwesten der USA, hat den Riesling entdeckt.