Wein pünktlich zum Fest? Bis zum 16.12. bestellen.
Unsere Depots haben mit erweiterten Öffnungszeiten für Sie geöffnet.
Domaine Sainte Sophie 2022

Typus: | Rotwein |
---|---|
Weinstil: | mittelkräftig & ausgewogen |
Rebsorte: | Syrah, Carignan, Grenache, Mourvèdre |
Alkoholgehalt: | 14,0% Vol |
Notiz: | Ein wahrer Languedoc-Veteran im Sortiment von Jacques’ und seit Jahr und Tag mit einem schier unglaublich guten Preis-Qualitäts-Niveau unterwegs. Die aktuelle Edition macht da keine Ausnahme. Der dichten rubinroten Farbe folgt ein reicher Duftstrauß mit roten und schwarzen Beeren, Heidekräutern und reifer Kirsche, unterlegt mit einem deutlichen Süßholz-Ton, der dem Wein eine unverwechselbare Note verleiht. Der Geschmack ist kraftvoll, würzig und von reifen Tanninen geprägt, genial gestützt von satter Frucht und mediterraner Kräuterwürzigkeit. Diese Cuvée befindet sich in einer hervorragenden Form. |
Mis en bouteille par MM Guinand 34400 Saint Christol, France |
-
Analyse & Lebensmittelkennz.
Analysewerte
Die folgenden Analysewerte wurden in unserem hauseigenen Labor ermittelt und beziehen sich auf die Abfüllung mit der Los-Nummer: L23256
Alkoholgehalt: 13,53% Vol. Restzucker: 4,0 g/l Gesamtsäure 4,1 g/l Enthält Sulfite.
Lebensmittelkennzeichnung
Kategorie: Wein Land: Frankreich Region: Languedoc - Saint Christol Qualitätsstufe: Languedoc - Saint Christol Appellation d’Origine Protégée Alkoholgehalt: 14,0% Vol. Füllmenge: 0,75 Liter Enthält Sulfite. Mis en bouteille par
MM Guinand
34400 Saint Christol, France
Weitere Informationen zum Produkt
Rebsorten: Syrah, Carignan, Grenache, Mourvèdre Weinstil: mittelkräftig & ausgewogen Trinkreife: jetzt und weitere 3-4 Jahre Trinktemperatur: 16 °C Verschlussart: Kork Artikelnummer: 13021
Informationen zu den Analysewerten
Alkohol
Als Alkohol wird der in alkoholischen Getränken vorhandene Ethylalkohol (Ethanol) bezeichnet. Unsere Analysen zeigen den analytisch ermittelten Wert. Laut Weinrecht der EU muss der Alkoholgehalt der Weine auf dem Etikett in 0,5-Prozent-Schritten in „% vol“ angegeben werden.
Zucker
Die in Wein enthaltenen Zucker sind überwiegend Glucose (Traubenzucker) und Fructose (Fruchtzucker). Die Zuckerarten weisen unterschiedliche Süßstärken auf; geschmacklich ist jedoch das Verhältnis von Süße zu Alkohol und Säure wichtiger als der analytische Zuckerwert.
Gesamtsäure
Die Gesamtsäure umfasst alle Säuren, die im Wein enthalten sind. Die wichtigsten von Natur aus im Wein vorhandenen Säuren sind Wein-, Apfel- und Milchsäure.
-
Beschreibung
Zwischen Bergen und Meer …
Zwischen den Cevennen und dem Mittelmeer, in der Nähe der Stadt Montpellier, liegt die Heimat der Geschwister Guinand – und die Heimat dieses Rotweins.
Hinter den dicken Mauern des Weinguts Domaine Sainte Sophie verbirgt sich alles an Ausstattung, was das Winzerherz begehrt. Sophie Guinand und ihr Bruder Fabien nutzen die guten natürlichen Voraussetzungen in Saint Christol optimal. An den Richtung Mittelmeer geneigten Rebhängen werden die Trauben abwechselnd von sonniger Wärme und kühlenden Meeresbrisen verwöhnt.
So reifen die alten Syrah- und Mourvèdre-Bestände der Geschwister voll aus. Das Ergebnis ist ein farbkräftiger Rotwein mit klarer Frucht und guter Struktur.
Seit mehr als 15 Jahren begeistert er nun schon unsere Kunden – ein Probierschluck lohnt sich also!
-
Kunden-Bewertungen (48)
Kunden-Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertung:
4.4 von 5 Sternen bei 48 Bewertungen
Bitte melden Sie sich an, um diesen Wein zu bewerten.
Bisherige Bewertungen:
Ausgewogen, kräftig, aber harmonisch, dunkelrote Farbe, fruchtig-trocken.
Kein Komplexitätswunder, aber ein empfehlenswerter Alltagswein für einen sehr guten Preis.Autor: Markus S. aus Brandenburg an der HavelNicht gekauft, sondern als Ersatz für den Geburtstagswein in der Filiale geschenkt bekommen - und es ist ein tolles Geschenk! Entspricht genau meinem Geschmack - schöner dichter Rotwein, nicht süß, schön fruchtig, angenehmes Tannin - schmeckt auch meinem Angetrauten, der nicht so ein Weintrinker ist. Werde ich wohl demnächst wohl auch mal kaufen????
Autor: Sylvia P. aus JenaWir verstehen die guten Bewertungen nicht. Der Wein hat eine ganz unangenehme Note.
Beinahe nicht drinkbar.Autor: Philipp W. aus MünchenA Delicious wine. So good, I ordered 2 x Bottles in my Order... Sadly only 1 x Bottle arrived and Jaques do not reply to any Email regarding the Short-Shipment, even though I was charged for 2 x Bottles. Thankfully my Local Shop has offered to replace the missing bottle. Apart from that, a Delicious Wine.
Autor: Martin W. aus TrierEine tolle Kombination aus Syrah, Carignan, Grenache und Mourvèdre. Vollmundig und ausgewogen. Tolles Preis-Leistungs-Verhältnis. Geringe Säure für den kräftigen Wein. Wirklich ein guter Cuvée.
Autor: Detlev R. aus Karlsruhe9)P - Würziger, nicht zu schwerer Rotwein, der sofort schmeckt. Kaum Säure, aber reichlich Aromen. Vornehm etikettiert. Zu dem aufgerufenen Preis gern wieder. Schönen Advent noch.
Autor: Kai S. aus Salzwedel, HansestadtFür den Preis ein absoluter Geheimtipp. Kräftig, trotzdem mild und samtig.
Autor: Laurenz F. aus BochumSehr gut zu trinken, paßt nach meiner bescheidenen Meinung gut zu Wildgerichten. Preis-Leistungsverhältnis stimmt auch.
Autor: Kurt-Rainer B. aus WalkenriedEin herausragendes Preis-Leistungs Verhältnis. Fruchtig aber Gehaltvoll. Eine Klare Empfehlung vor allem zum Dekantieren für ca. 30 Minuten.
Autor: Pavel Z. aus MünsterAusgewogener Rotwein, kräftig, aber harmonisch, dunkelrote Farbe, beerig-fruchtig, aber nicht süß. Abgang eher kurz und wenig komplex. In der Nase unauffällig.
Guter Alltagswein für Pasta/Pizzagerichte. Preis/Leistung ist gut.Autor: Andreas R. aus MünchenDieser Wein hat ein grandioses Preis-Leistungsverhältnis! Angenehmer intensiver Geschmack, auch im Abgang. Absoluter Volltreffer, sehr zu empfehlen.
Autor: Christoph L. aus Sontheimfeiner, gehaltvoller Wein zu einem sehr guten Preis
Autor: Markus S. aus Brandenburg an der HavelViel Wein für wenig Geld. Schmeckt eindeutig nach "mehr", kräftiger Wein, fruchtig, beerig.
Autor: Donald R. aus MünchenVollmundig, tiefgründig, kräftig: ein tolles Begleiter zur Herbstküche, super Preis-Leistung!
Autor: Angelika B. aus HamburgPreis und Leistung überzeugen
Ein kräftiger Wein der gut zu Lamm passt.
Sehr schönes Beerenaroma.
Sehr guter Alltagswein.
Haben wir immer ein paar Flaschen im KellerAutor: Till H. aus MünchenSehr körperreich mit kräftigen Beerenaromen. Kommt sofort nach dem Öffnen und brauch keine Zeit zum Atmen. Ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis. Ist bei mir immer mit ein paar Flaschen im Sortiment.
Autor: Ulrich W. aus BerlinAnimalischer und fleischiger Rotwein, weich und harmonsich mit seidigem Tannin und mittellangem Abgang. Trockenfrüchte, Brombeere, schwarzer Tee. Süßlicher Geschmack (Extrakt),
Autor: Lubos V. aus Langenfeld (Rheinland)Ich bin immer auf der Suche nach einen guten und günstigen Franzosen, dieser Wein 2018 ist seine 6,80 Euro Wert in der Blinverkostung kann er locker mit 12 Euro Weinen mithalten. Sehr rund, schön ausgebaut, dezent. Geheimtipp.
Autor: Alexander G. aus KölnSüßlich wirkender Wein mit leichten Bitterstoffen im Geschmack. In der Nase animalisch, mit leichten Maggi-Tönen.
Autor: Lubos V. aus Langenfeld (Rheinland)Kirsche, eine leichte medizinische Note. Ausgeprägte Fruch und Tannine, leider noch nicht so ganz harmonisch. Ein guter Wein (daher 3*) der allerdings noch bißchen Zeit braucht.
Autor: Lubos V. aus Langenfeld (Rheinland)Gehaltvoll und trotzdem relativ weich im Geschmack mit angenehmen Aromen., die sich nach und nach im Mund und am Gaumen entfalten. Sowohl zum Essen als auch ohne Speisen vorzüglich zu genießen. Überdurchschnittlich gutes Preis-/Leistungsverhältnis.
Autor: Werner B. aus Detmoldgehaltvoll, wenig holz, recht ausgewogen und körperreich, leicht fruchtig, viel wein für's geld. braucht luft
Autor: Thomas S. aus GießenSuper Wein für den Preis. Überraschung des Jahres 2011 IMHO
Autor: Martin T. aus HamburgSuper Wein, zumal für den Preis ! Leider immer schnell ausverkauft .... Dekantieren oder vorher länger atmen lassen
Autor: Claus K. aus HamburgEin super Tropfen wenn man ihn lange genug atmen lässt. Ich empfehle mindestens eine Stunde.
Autor: Markus F. aus Höhenkirchen-Siegertsbrunn -
Rezepte
Rezepte
Gefüllte Kalbsbrust Zutaten für 8 - 10 PortionenFür die Kalbsbrust:
1 Kalbsbrust ohne Knochen (etwa 2-2 1/2 kg, vom Fleischer bereits mit einer Tasche versehen) 1 1/2 kg Kalbsknochen Salz frisch gemahlener Pfeffer 4 Hand voll Röstgemüse (aus 2 Zwiebeln, 3 Möhren und 3 Stangen Staudensellerie, alles geschält beziehungsweise geputzt und in grobe Würfel geschnitten) 1 1/2 l heller Kalbsfond 20 g kalte Butter
Für die Füllung:
500 g frisch gebackenes Baguette 100 ml lauwarme Milch 200 g Möhren 150 g Knollensellerie 3 Schalotten 200 g Lauch, 2 EL Butter 6 Eier 5-8 Stängel Liebstöckel, die Blätter fein gehackt Salz frisch gemahlener Pfeffer frisch geriebene Muskatnuss
Außerdem:
Fleischnadel Küchengarn
Zubereitung1. Die Kalbsbrust mit Küchenpapier sorgfältig trockentupfen und das sichtbare Fett entfernen. Die Kalbsknochen in kochendem Wasser blanchieren und abgießen.
2. Für die Füllung schneiden Sie das Baguette in feine Scheiben, geben das Brot in eine große Schüssel und übergießen es mit der lauwarmen Milch. Die Möhren, den Sellerie sowie die Schalotten schälen und in feine Streifen (Julienne) schneiden. Den Lauch putzen, halbieren, gründlich waschen und ebenfalls in feine Streifen schneiden. Zerlassen Sie die Butter in einer Pfanne und dünsten Sie das Gemüse darin kurz an.
3. Verquirlen Sie 3 Eier miteinander, gießen Sie sie über das Gemüse und braten Sie sie wie ein Rührei an. Die Eiermischung über das Brot verteilen und alles mit den restlichen 3 Eiern gut vermengen, bei Bedarf noch etwas Milch angießen. Die Masse mit dem gehackten Liebstöckel sowie mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen. Den Backofen auf 175 °C vorheizen.
4. Füllen Sie die Kalbsbrust mit der Brotmasse, wie unten in Step 1 gezeigt, und nähen Sie sie zu, wie in Step 2 erklärt.
(1) Die Kalbsbrust auf ein Brett legen und die Brotmasse von Hand locker in die eingeschnittene Tasche füllen. Dabei nicht zu sehr stopfen, da die Füllung sonst beim Garen wieder herausquillt.
(2) Das Küchengarn in die Fleischnadel einfädeln und die Tasche vom Rand her mit mehreren Stichen im Abstand von etwa 1 cm zunähen. Ziehen Sie dabei die beiden Fleischlappen etwas über die Füllung, dann geht das Nähen besser.
5. Die Kalbsbrust von beiden Seiten salzen und pfeffern. Füllen Sie die Kalbsknochen und das Röstgemüse in einen Bräter, legen Sie die Kalbsbrust darauf und braten Sie sie im Ofen etwa 3 Stunden, dabei immer wieder mit dem Kalbsfond übergießen. Sollte die Oberfläche zu dunkel werden, die Temperatur gegen Ende der Garzeit auf 120 °C reduzieren.
6. Nehmen Sie die Kalbsbrust aus dem Bräter und stellen Sie sie warm. Die Sauce noch einmal kurz aufkochen, durch ein Sieb gießen und die kalte Butter in Stücken einrühren. Die Kalbsbrust in Scheiben schneiden und mit der Sauce servieren.
Quelle: Das große Buch vom Fleisch, TEUBNER Verlag
Käsesoufflé Zutaten60 g Butter 30 g Mehl 1/4 l Milch 1/2 TL Salz frisch gemahlener Pfeffer etwas frisch geriebene Muskatnuss 4 EL Sahne 5 Eigelbe 120 g frisch geriebener gereifter Gouda oder Gruyère 5 Eiweiße
Außerdem:
Butter zum Fetten Souffléform von 1 l Inhalt
Zubereitung1. Für die Soufflémasse zunächst eine Béchamelsauce herstellen. Dafür die Butter in einer Kasserolle zerlassen und das Mehl einrühren, wie in den ersten beiden Bildern der Stepfolge [siehe a und b] gezeigt. Die Milch zugießen und weiterverfahren, wie gezeigt [siehe c und d]. Sahne zugießen, glatt rühren, dabei mit dem Schneebesen am Topfboden entlangfahren, um ein Ansetzen der Masse zu verhindern. Die Béchamel vom Herd nehmen, Eigelbe und Käse einarbeiten, wie gezeigt [siehe e und f].
a Käsesoufflé herstellen: Das Mehl auf einmal in die Butter schütten.
b Das Mehl unter Rühren bei reduzierter Hitze 2 bis 3 Minuten farblos anschwitzen.
c Milch nach und nach unter Rühren zugießen, glatt rühren. Mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen.
d Die Béchamel 15 Minuten köcheln und nochmals gut durchrühren.
e Eigelbe unterrühren: wenn das erste ganz eingearbeitet ist, das nächste zufügen.
f Geriebenen Käse mit einem Kochlöffel sorgfältig unter die Masse mischen und schmelzen.
2. Die Eiweiße zu steifem Schnee schlagen. Käsemasse in eine Rührschüssel umfüllen und lauwarm abkühlen lassen. Den Eischnee mit einem Holzspatel unter die lauwarme Masse heben [siehe g]. Die Souffléform mit Butter ausstreichen, die Käsemasse einfüllen [siehe h] und das Soufflé bei 180 °C im vorgeheizten Ofen auf der untersten Schiene 20 Minuten backen. Die Temperatur auf 200 °C erhöhen und das Soufflé in weiteren 20 bis 25 Minuten fertig backen. Sofort servieren.
g Den Eischnee mit einem Holzspatel unter die lauwarme Käsemasse heben.
h Die Masse rasch bis 1/3 unter den Rand der Form einfüllen.
Quelle: Das große Buch vom Käse, TEUBNER Verlag
Taglierini mit gebratenen Trüffeln Zutaten350 g frischer Nudelteig 100 bis 150 g Sommertrüffeln 120 g reife Tomaten 20 g Schalotte 2 EL Olivenöl 60 g Butter Salz frisch gemahlener weißer Pfeffer einige Basilikumblättchen
Zubereitung1. Den Nudelteig Nr. 4 in Folie einschlagen und 1 Stunde kühl ruhen lassen. Mit der Maschine oder auch von Hand bis zur gewünschten Stärke ausrollen und mit dem entsprechenden Vorsatz in 2 bis 3 mm breite Taglierini schneiden. Die Nudeln kurz antrocknen lassen.
2. In der Zwischenzeit die Sommertrüffeln sorgfältig unter fließendem Wasser abbürsten, bis auch der letzte Rest von Erde herausgespült ist. Wenn das wegen der oft tiefen Falten im Pilzkörper nicht möglich ist, müssen die Sommertrüffeln knapp geschält werden. Die Sommertrüffeln in gleichmäßige, etwa 1 mm dünne Scheiben schneiden, das geht am besten mit einer Aufschnittmaschine.
3. Die Tomaten waschen, blanchieren, kalt abschrecken, häuten und halbieren. Stielansätze und Samen entfernen und das Fruchtfleisch in kleine Würfel schneiden. Die Schalotte schälen und fein würfeln. Das Öl in einer kleinen Pfanne erhitzen, die Schalottenwürfel darin bei geringer Hitze anschwitzen, bis sie weich und leicht verkocht sind. Die Tomatenwürfel zufügen, ganz kurz mitdünsten und die Mischung beiseite stellen.
4. In einer separaten Pfanne die Butter zerlassen und die Sommertrüffelscheiben darin von beiden Seiten kurz braten. Mit Salz und Pfeffer würzen.
5. In einem großen Topf ausreichend Salzwasser zum Kochen bringen und die Taglierni darin al dente garen. Die Nudeln abgießen, abtropfen lassen und sofort mit den Tomaten sowie den gebratenen Trüffelscheiben vermengen. 6. Die Nudel-Trüffel-Mischung auf vorgewärmten Tellern anrichten, jeweils mit ein paar Basilikumblättchen garnieren und sofort servieren.
Quelle: Das große Buch der Teigwaren, TEUBNER Verlag
Ähnliche Weine
** Jacques’ Wein-Depot wird kontrolliert und BIO-zertifiziert durch GfRS mbh - DE-ÖKO-039
Versand & Lieferung
Sie möchten Weine in unserem Online-Shop bestellen oder Ihren Einkauf im Depot direkt nach Hause liefern lassen? Hier finden Sie alle Informationen zu Versandkosten, Lieferung und Abholmöglichkeiten bei Jacques’ – wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrer Bestellung.
Versandkostenfrei ab 50 Euro
Sie besitzen eine Mein Jacques’-Kundenkarte? Perfekt. Denn dann liefern wir Ihre Bestellung ab einem Warenwert von 50 € innerhalb Deutschlands kostenlos zu Ihnen nach Hause. Und zwar egal, ob Sie von Zuhause aus online bestellen oder Ihre Weine im Depot kaufen.
Sollten Sie noch keine Mein Jacques’-Kundenkarte besitzen, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Karte einfach während Ihrer Bestellung anfordern - und den Vorteil gleich nutzen. Das gilt natürlich auch, wenn Sie noch gar nicht bei uns registriert sind. Dann registrieren Sie sich einfach hier – und wählen die Option „Ja, ich beantrage die kostenlose Mein Jacques’-Kundenkarte“.
Für Ihre Weinbestellungen unter 50 € und Bestellungen ohne Mein Jacques’-Kundenkarte betragen die Versandkosten 5,95 €, für die Bestellung von Grußkarten und Gutscheinen 2,00 €. Wenn Sie Wein und Gutscheine / Grußkarten zusammen bestellen, berechnen wir dafür 5,95 €.
Sicher und schnell mit DHL
Wir liefern Ihre Weine schnell und zuverlässig: Zusammen mit DHL sorgen wir dafür, dass Sie Ihre Bestellung – soweit nicht anders im Warenkorb angegeben – innerhalb von 3-4 Werktagen genießen können. Um dabei auf Nummer sicher zu gehen, haben wir gemeinsam mit DHL eine spezielle Verpackung entwickelt, die besonders hochwertig und vor allem glasbruchsicher ist.
Aus dem Depot direkt nach Hause
Auch Ihren Einkauf im Depot liefern wir Ihnen gerne nach Hause – für Inhaber der Mein Jacques’-Kundenkarte ab einem Einkaufswert von 50 € natürlich kostenfrei. Ihre Bestellung kommt dann entweder in der Regel in 1-2 Werktagen oder – in einigen Depots – noch am selben Abend bei Ihnen an.
Am besten fragen Sie direkt in Ihrem Depot nach, welchen Service es anbieten kann – hier gelangen Sie direkt zum Depotfinder.
Lieferung an eine DHL-Packstation oder Postfiliale
Wenn Sie gerne bestellen möchten aber selten zu Hause sind, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Bestellung an eine der deutschlandweit 2.500 DHL-Packstationen oder eine Postfiliale Ihrer Wahl liefern lassen – und Ihr Paket einfach genau dann abholen, wann Sie wollen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Pflaume | Veilchen | Pfeffer | Brombeere |
Syrah / Shiraz
Charakteristische Aromen: Pflaume, Veilchen, Pfeffer, Brombeere
Die Herkunft der Rebsorte Syrah war jahrlang umstritten, bis im Jahr 1998 mit Hilfe einer DNA-Analyse nachgewiesen werden konnte, dass Syrah eine Kreuzung der französischen Rebsorten Bureza und Mondeuse Blanche ist. Es wird angenommen, dass sie aus dem Rhône-Tal stammt.
An der Seite von Cabernet Sauvignon, Merlot und Pinot Noir macht Syrah das Quartett der edelsten Rotweintrauben komplett. Berühmt wurde sie zunächst durch die großen Weine des nördlichen Rhône-Tals. In den Appellationen Côte Rotie und Hermitage bringt sie einige der besten und berühmtesten Rotweine Frankreichs hervor.
Von dort trat sie einen Siegeszug um den ganzen Globus an: Mit großem Erfolg wird sie zunehmend in Südfrankreich kultiviert. In einigen Qualitätsweinen wie dem Minervois, dem Faugères und dem Corbières wird die Syrah mit einheimischen Trauben zu komplexen Cuvées verschnitten. In vielen Landweinen bringt sie ansprechende sortenreine Rotweine hervor.
Beträchtliches Renommee genießt die Traube auch in Australien. Dort ist sie unter dem Namen Shiraz bekannt und steht Pate für begehrte Kultweine wie den "Penfolds Grange" sowie zahlreiche, meist körperreiche und fruchtbetonte Rotweine aller Qualitäts- und Preisstufen.
Mittlerweile gewinnt Syrah auch in Chile und Südafrika an Bedeutung, wo sie ebenfalls üppige, aromabetonte Rotweine ergibt.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Sauerkirsche | Pflaume | Rote Johannisbeere | Heidelbeere |
Mazuelo / Carignan
Charakteristische Aromen: Sauerkirsche, Pflaume, Rote Johannisbeere, Heidelbeere
Mazuelo ist die im Rioja-Gebiet übliche Bezeichnung für die in Spanien weit verbreitete rote Rebsorte Cariñena (bzw. Carinena). Ursprünglich stammt die Rebsorte aus Aragonien, ihren Namen hat sie von der Stadt Cariñena in der Provinz Saragossa. Von dort hat sie sich im 12. Jahrhundert in ganz Europa verbreitet. Mazuelo wird in Spanien außer in der Rioja in nennenswertem Umfang auch im Priorat, in Tarragona und an der Costa Brava angebaut. Am bekanntesten ist die Mazuelo-Rebe jedoch unter ihrem französischen Namen Carignan, denn Frankreich ist das Hauptanbaugebiet dieser Rebsorte. Dort ist sie vor allem im Midi, Languedoc und in der Provence zu finden. Sie ist nach Grenache Noir die zweithäufigste rote Sorte weltweit und bedeckt auch in Italien (vor allem in Sardinien als Carignano), Kalifornien und Algerien große Flächen.
Die Rebsorte wird oft in Rotweincuvées verwendet. Bei der Herstellung von Rioja ist Mazuelo zusammen mit Garnacha einer der kleinen Verschnittpartner der Leitrebe Tempranillo. Im Languedoc ist Carignan in fast allen Weinen in geringen Mengen vertreten.
Die ertragreiche Sorte bringt Weine mit lebhafter Säure und kräftigen Tanninen hervor. Besonders attraktiv ist ihre tiefdunkle, fast schwarzviolette Farbe. Aufgrund ihres Säuregehalts und ihrer langsamen Alterung eignet sich die Rebe besonders gut für den Ausbau im Barrique.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Kirsche | Brombeere | Blaubeere | Granatapfel |
Garnacha / Grenache
Charakteristische Aromen: Kirschen, Brombeere, Blaubeere, Granatapfel
Garnacha Tinta zählt zu den am häufigsten angebauten roten Rebsorten der Welt und wächst vor allem in Nord-Spanien und in Süd-Frankreich. Es wird vermutet, dass sie ihren Ursprung in Nord-Spanien in Aragón hat. Garnacha ist dieselbe Rebsorte wie die auf Sardinien angebaute Cannonau, die von den Sarden als ihre eigene Rebsorte betrachtet wird. Sie gehen davon aus, dass die Garnacha ihren Ursprung auf Sardinien hat und erst unter der Herrschaft von Aragón nach Spanien gelangt ist.
Nur selten wird die Sorte rein ausgebaut. Meist gelangt sie als Verschnittpartner mit kräftigeren Sorten in Cuveés, da die Weine der Garnacha in der Regel weich und süß sind. Die tanninarmen Weine zeigen sich im Gaumen fruchtig und haben eine eher helle Farbe, weshalb die Trauben gerne zur Roséweinherstellung verwendet werden.
Neben Garnacha Tinta (Grenache Noir) gibt es auch noch die weißen Spielarten Garnacha Blanca (Grenache Blanc) und Grenache Gris.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Brombeere | Blaubeere | Tabak | Wacholderbeere |
Mourvèdre / Monastrell
Charakteristische Aromen: Brombeere, Blaubeere, Tabak, Wacholderbeere, Schwarze Johannisbeere
Die Monastrell-Traube ist die Nummer eins in Spanien. In den D. O. Alicante, Almansa, Jumilla, Valencia und Yecla ist sie die wichtigste Sorte. Ihre Herkunft ist vermutlich Spanien. Der französische Name und damit auch die deutsche Bezeichnung, leiten sich von dem kleinen Weinort „Murviedro“ in der Nähe von Valencia ab. In Frankreich feiert sie unter dem Namen „Mourvèdre“ wahre Triumphe. Die Australier und Kalifornier nennen sie oft Mataró.
Monastrell stellt hohe Ansprüche an die Region. Sie benötigt ein heißes, trockenes Klima und nach Süden ausgerichtete Lagen, die im besten Fall kühle Tonböden haben. Die Beeren sind klein, süß und dickschalig. Die Weine daraus sind von kräftiger Struktur und können viel Alkohol und Gerbstoffe enthalten. In der Regel ist der Weinstil etwas rustikal und erinnert an Wildkräuter. Gibt man dem Wein ein paar Jahre Zeit zum reifen, wird er gefälliger, werden die Tannine weicher. Die Geschmackseindrücke hängen vom Terroir ab und variieren deshalb sehr stark. Oft haben die Weine jedoch einen wilden oder erdigen Geschmack, der von roten Beeren umschmeichelt wird. Die Sorte ist ein ausgezeichneter Verschnittpartner und bringt in die Cuvée fleischige Noten. In Südfrankreich wird Mourvèdre häufig mit Grenache und Syrah verschnitten. Wobei in Spanien Tempranillo als Verschnittpartner eingesetzt wird.