RUPPERTSBERGER Riesling 2021

Typus: | Weißwein |
---|---|
Weinstil: | aromatisch & fruchtbetont |
Rebsorte: | Riesling |
Alkoholgehalt: | 13,0% Vol |
Notiz: | Was für ein Geschenk der Natur! Worum es geht? Um den Riesling, auch bei internationalen Wein-Journalisten als eine der besten weißen Rebsorten anerkannt. Das Faszinierende am Riesling ist seine Bandbreite. Vom einfachen Liter-Riesling bis zur sündhaften teuren Beerenauslese reicht das Spektrum. Auch bei den Ruppertsbergern spielt Riesling eine zentrale Rolle und das merkt man diesem Wein an. Herrlich funkelt er grüngelb im Glas. Dem sortentypischen Bouquet mit reifer Birne, Weinbergpfirsich und rotem Apfel folgt eine erstaunliche Saftigkeit und knackige Frische am Gaumen. die in einem tollen, lebhaften Finale mündet. Viel, viel Riesling, für wahrlich kleines Geld. |
Abfüller Ruppertsberger Weinkeller Hoheburg eG 67152 Rupperstberg, Deutschland |
„Wein ist ein Kulturgut, das tief in der Pfalz verankert ist. In kaum einer anderen Region sind die Bereiche Umwelt, Gesellschaft und Klima so sehr mit dem Wein verbunden wie hier. Wir sehen es als unsere unternehmerische Verantwortung an, die Nachhaltigkeit des Naturprodukts Wein in all seinen Facetten zu verbessern und damit das Kulturgut Wein für die Zukunft zu erhalten.“
Zur Winzer- & Weingutseite-
Analyse & Lebensmittelkennz.
Analysewerte
Die folgenden Analysewerte wurden in unserem hauseigenen Labor ermittelt und beziehen sich auf die Abfüllung mit der Los-Nummer: A.P.Nr. 5 140 173 00
Alkoholgehalt: 12,86% Vol. Restzucker: 9,2 g/l Gesamtsäure 7,5 g/l Enthält Sulfite.
Lebensmittelkennzeichnung
Kategorie: Wein Land: Deutschland Region: Pfalz Qualitätsstufe: Qualitätswein Alkoholgehalt: 13,0% Vol. Füllmenge: 0,75 Liter Enthält Sulfite. Abfüller
Ruppertsberger Weinkeller Hoheburg eG
67152 Rupperstberg, Deutschland
Weitere Informationen zum Produkt
Rebsorten: Riesling Weinstil: aromatisch & fruchtbetont Trinkreife: jetzt und ein weiteres Jahr Trinktemperatur: 10 °C Verschlussart: Drehverschluss Artikelnummer: 14834
Informationen zu den Analysewerten
Alkohol
Als Alkohol wird der in alkoholischen Getränken vorhandene Ethylalkohol (Ethanol) bezeichnet. Unsere Analysen zeigen den analytisch ermittelten Wert. Laut Weinrecht der EU muss der Alkoholgehalt der Weine auf dem Etikett in 0,5-Prozent-Schritten in „% vol“ angegeben werden.
Zucker
Die in Wein enthaltenen Zucker sind überwiegend Glucose (Traubenzucker) und Fructose (Fruchtzucker). Die Zuckerarten weisen unterschiedliche Süßstärken auf; geschmacklich ist jedoch das Verhältnis von Süße zu Alkohol und Säure wichtiger als der analytische Zuckerwert.
Gesamtsäure
Die Gesamtsäure umfasst alle Säuren, die im Wein enthalten sind. Die wichtigsten von Natur aus im Wein vorhandenen Säuren sind Wein-, Apfel- und Milchsäure.
-
Beschreibung
Riesling-Klassiker aus Ruppertsberg
Woran erkennt man, dass in der Pfalz als zweitgrößtem Weinbaugebiet Deutschlands beste Wachstumsbedingungen herrschen? An den Mandel- und Feigenbäumen am Rand der Weinstraße – ein untrügliches Zeichen für das milde Klima. Auch der Riesling findet hier beste Voraussetzungen.
Im 1400-Seelen-Dorf Ruppertsberg verstehen es die Mitarbeiter, das Potenzial dieser klassischen Rebsorte bestens zu nutzen. Das gesunde und vollreife Lesegut, dessen Reben auf Buntsandstein-Verwitterungsböden wachsen, liefert dieses Jahr einen feinen Weißwein mit ausgeprägter Frucht und spritziger Weinsäure.
So beeindruckend wie der Wein, zeigt sich auch sein Etikett, das an das Fenster der Ruppertsberger Pfarrkirche St. Martin angelehnt ist. Nehmen Sie einen Schluck dieses Rieslings und reisen Sie im Geiste in die Pfalz an die Deutsche Weinstraße!
-
Kunden-Bewertungen (61)
Kunden-Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertung:
4.1 von 5 Sternen bei 61 Bewertungen
Bitte melden Sie sich an, um diesen Wein zu bewerten.
Bisherige Bewertungen:
Ausgewogene Säure und angenehmes Bouquet. Ein guter Kauf.
Autor: Aleksandra S. aus HamburgDer Ruppertsberger Riesling gehört seit Jahren zu meinen bevorzugten Weißweinen. Bisher habe ich sein sehr fruchtbetontes Aroma geschätzt. Der Jahrgang 2021 Riesling Classic hält aber nicht, was seine Vorgänger versprochen haben. Er ist wesentlich säurebetonter, viel weniger fruchtig und v.a. bitter im Abgang. Eigentlich eine Enttäuschung. Sein neuer Name Ruppertsberger Weinkeller erinnert an die "Kellergeister" von früher!
Autor: Heinrich-Otto H. aus GöttingenSehr feiner, ausgewogener, sortentypischer Riesling mit feiner, spitzer Säurenote, so wie er sein soll...
Autor: Jens S. aus ProsselsheimKöstlicher Wein, fairer Preis, egal ob zu Fisch oder einfach bei Sonnenuntergang zu genießen. Ich kauf ihn gerne wieder.
Autor: Anke K. aus KielHabe diesen Wein schon einmal bestellt. Er schmeckt so gut wie beim ersten Einkauf
Autor: Horst M. aus EchingEs ist ein respektabler Riesling, der schon ein wenig in Richtung halbtrocken geht.
Autor: Jürgen S. aus MannheimFinde die Flasche und das Etikett sehr stimmig, der Preis stimmt, jedoch empfinde ich den Riesling als etwas langweilig und hatte mir mehr erhofft.
Autor: Tyll-Niklas R. aus HeidelbergSoft, creamy, uncomplicated Riesling, mineral hints and aromas of ripe yellow fruits. In the taste with a slightly sweet character. Not the best Riesling but okay for the price.
Autor: Peter André S. aus Östbirkein trockener, frischer Riesling, nicht zum ersten und auch nicht zum letzten Mal gekauft. Schön kalt getrunken in lauen Sommerabenden, einfach lecker
Autor: Heidi B. aus BramscheEin Bouquet ist quasi nicht vorhanden, geschmacklich ist der Wein nichtssagend. Für mich eine absolute Enttäuschung, ich habe ihn weggegossen und würde ihn definitiv nicht wieder kaufen.
Autor: Katja K. aus Neu WulmstorfGut zum Trinken, jedoch könnte er etwas ausgeprägter sein. Haben ihn nicht als zu säurehaltig empfunden - eher fehlte mir die feine Knackigkeit eines ehrlichen Rieslings.
Autor: Karl D. aus MünchenFeiner Riesling mit fruchtiger Note und ausgewogener Säure. Unserer Meinung nach auch mit einem leichten mineralischen Anklang.
Autor: Christian F. aus BergDieser Wein passt hervorragend zu Fisch. Sonst ist zu herb.
Preis ist okay.Autor: Bernd H. aus VölklingenSchmeckt mir persönlich ganz gut, besonders durch die feine, nicht zu starke Säure.
Für den Preis top.Autor: Lukas R. aus Mülheim an der RuhrHabe ihn meiner Alten Mutter geschenkt sie mochte ihn überhaupt nicht.
Er war ihr nicht süss genug war ein wenig blamage für mich hat ihr überhaupt nicht gemundet.Autor: Markus H. aus BottropWeicher, cremiger, unkomplizierter Riesling, mineralische Anklänge und Aromen von reifen gelben Früchten. Im Geschmack mit leicht süßlichem Charakter (nahe der Grenze zum halbtrockenen).
Autor: Lubos V. aus Langenfeld (Rheinland)feinsäuerlicher Riesling, der sehr kalt ideal zum Genießen bei heißem Wetter ist.
Autor: Wolfgang R. aus Bietigheim-BissingenDer Ruppertsberger Riesling Classic präsentiert schon im Bukett die ganze wunderbare Pfalz, fruchtig und nach Pfirsich duftend.-Geschmacklich ist der Wein trocken, aber ohne viel Säure, Anklänge von Grapefruit mischen sich mit fruchtigen Aromen. Dieser Wein paßt hervorragend zu hellem Fleisch, Fisch, Spargel, aber auch sogar noch zu Zwiebelkuchen oder einfach in fröhlicher Runde. Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis !
Autor: Silvia V. aus HalstenbekNicht mein Fall, habe selten so viel ungebundene Säre erlebt, besonders im Abgang brennt es brutal. Werde den Rest gleich in einem Käsefondue aufbrauchen. Dafür sollte er sich besonders gut eignen.
Autor: Sjaques W. aus Klein Nordendeschön fruchtig und ein sehr guter Begfleiter, auch ohne Essen
Autor: Klaus W. aus BocholtSehr lecker. Gut ausbalanciert zwischen Frucht und Säure.Kommt mineraisch daher. Passt gut zu Fisch wie z.B. Welsfilet, Dorade. Dann auch zu Schweinefilet. Guter Preis.
Autor: Olaf S. aus Winsen (Aller)Gute Kombination der Rieslingtypischen Frucht & Säure. In der Nase eher unauffällig.
Autor: Lubos V. aus Langenfeld (Rheinland)Sehr empfehlenswerter Riesling. Nicht zu säurebetont, aber körperreich. Sowohl guter Begleiter zum Essen, als auch "solo" ein Genuss.
Autor: Andreas K. aus VelbertWar bei dem Wein eher skeptisch, aber nach dem ersten "Biss" ins Glas war ich hellauf begeistert. Sehr fein, angenehm und fruchtig im Glas.
Autor: Jörg L. aus SolingenSehr guter riesling kann man nur weiterempfehlen sehr lecker
Autor: ralf a. aus MechernichMein Vater und seine Lebensgefährtin sind eigentlich keine Rieslingtrinker. Ich habe Sie aber mit einer Kiste dieses Weins überrascht und die beiden mögen ihn.
Autor: Andreas H. aus SpeyerEin super Wein! Richtiger guter Riesling mit toller Frucht und Säure. Für mich auch ein absoluter Preis/Liestungssieger! Freue mich schon auf die nächste Flasche.... oder gönne ich mir doch mal einen Weinschlauch? ;-) Wünsche allen viel Spaß mit dem guten Tropfen!
Autor: Andreas P. aus RheurdtFein und fruchtig. Ideal im Sommer, aber immer empfehlenswert!
Autor: Claudia G. aus Leverkusenfruchtige Note, leicht und angenehmer Abgang. Super Preis-Leistungsverhältnis
Autor: Matthias C. aus Mülheim an der RuhrEin fruchtiger und einfach süffiger Weißwein. Sehr empfehlenswert
Autor: Wolfgang S. aus BarßelEinfach lecker und dazu ein top Preis-Leistungs-Verhätlnis!
Autor: Maria F. aus MünchenSuper Wein mit exzellenten Preis - Leistungsverhältnis. Fruchtig und gehaltvoll. Ein Riesling vom feinsten und empfehlenswert
Autor: Peter B. aus SykeSuper Wein mit exzellenten Preis - Leistungsverhältnis. Fruchtig und gehaltvoll.
Autor: Willi W. aus SelfkantEin Riesling für jeden Tag, leicht und fruchtig. Sehr lecker!
Autor: Barbara B. aus SaarbrückenEin Riesling für jeden Tag. Fruchtig, leicht mit einem guten Preis- Leistungsverhältnis.
Autor: Alexander H. aus StaufenbergEin guter Riesling, passt immer, nicht zu trocken, leicht fruchtig.
Autor: Wolfgang E. aus Dudenhofen -
Rezepte
Rezepte
Hähnchenrollen »Asiatisch« mit Dip ZutatenVorbereitung: Soja-Chili-Dip zuerst zubereiten und 4 Stunden im Kühlschrank gelieren lassen.
Für die Hähnchenrollen:
je 12 Nori- und Frühlingsrollen-Blätter 200 ml Geflügelbrühe 100 ml helle Sojasauce 100 ml Sake 20 g Ingwerwurzel geschält und halbiert 1 Chilischote, ohne Samen 2 Stück Sternanis 4 Hähnchenkeulen (etwa 500 g) 150 g Frühlingszwiebeln 100 g Zuckerschoten 2 EL Sesamöl 1 TL Currypulver 50 g Sojasprossen 1 keine Mango, Salz 1 verquirltes Eiweiß Öl zum Ausbacken
Für den Soja-Chili-Dip:
1 Stängel Zitronengras 10 g Ingwerwurzel 75 g Frühlingszwiebeln 1 Knoblauchzehe 1 1/2 EL Sesamöl 1/2 Chilischote, ohne Samen 2 Korianderstängel 1/2 Kaffir-Limettenblatt 100 ml Sherry 300 ml Geflügelbrühe 100 ml dunkle Sojasauce 2 Blatt Gelatine 2 rote Chilischoten, ohne Samen
Zubereitung1. Geflügelbrühe mit Sojasauce, Sake, Ingwer, Chili und Sternanis aufkochen. Hähnchenkeulen einlegen und darin etwa 35 Minuten köcheln. Herausnehmen, abkühlen lassen, das Fleisch von den Knochen lösen, häuten und fein würfeln (es sollten 200 g sein). 100 ml Kochsud durch ein Sieb gießen.
2. Frühlingszwiebeln (ohne dunkelgrüne Stängel) in dünne Ringe, Zuckerschoten in feine Streifen schneiden. Das Sesamöl erhitzen, Frühlingszwiebeln und Zuckerschoten darin anschwitzen. Curry und Sprossen kurz mitbraten, Sud zugießen und 2 Minuten mitköcheln. Abkühlen lassen.
3. Das Mangofruchtfleisch auslösen, dabei das Fleisch auch gut vom Stein abkratzen und klein gewürfelt mit dem Gemüse vermengen. Fleisch unterrühren und mit Salz und Curry würzen.
4. Etwas Hähnchenmasse auf ein Noriblatt setzen, aufrollen und zu einem Päckchen zusammenfalten. Jeweils in die Mitte eines Frühlingsrollen-Teigblattes legen. Die Ränder mit verquirltem Eiweiß bestreichen und einschlagen. Dann fest zu einer Frühlingsrolle einrollen. Die weiteren Rollen auf die gleiche Weise füllen und fertig stellen. Im heißen Öl (180 °C) knusprig goldbraun ausbacken. Herausheben und auf Küchenpapier entfetten.
5. Zitronengras in Stücke schneiden, den Ingwer schälen und halbieren. Frühlingszwiebelgrün grob hacken, Knoblauch schälen und halbieren. Öl erhitzen und Zitronengras, Ingwer, Frühlingszwiebeln, Knoblauch und Chili darin anschwitzen. Koriander und Limettenblätter kurz mitbraten.
6. Sherry, Geflügelbrühe und Sojasauce angießen, aufkochen und alles zugedeckt etwa 30 Minuten bei reduzierter Hitze ziehen lassen. Gelatine kalt einweichen, Sauce durch ein Sieb gießen und die ausgedrückte Gelatine darin auflösen.
7. Rotes Chilifruchtfleisch sehr klein würfeln, ewa 1 Minute blanchieren, abgießen und in die Sauce rühren. Den Dip 4 Stunden gelieren lassen und zu den Hähnchenrollen reichen.
Quelle: Das große Buch der Teigwaren, TEUBNER Verlag
Kartoffelgratin Zutaten1 kg kleine, mehlig kochende Kartoffeln Salz frisch gemahlener Pfeffer frisch geriebene Muskatnuss 40 g Butter, zerlassen 120 g frisch geriebener Hartkäse (etwa Abondance oder Gruyère) 2 Eier 3/8 l Sahne 40 g Butter, in Flöckchen
Außerdem:
gehackte Petersilie zum Bestreuen
Zubereitung1. Kartoffeln waschen, schälen und in feine Scheiben hobeln. Mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Eine feuerfeste Form mit flüssiger Butter ausstreichen, Kartoffeln schräg einschichten, dazwischen etwas Käse streuen. Restlichen Käse mit Eiern und Sahne verrühren, über die Kartoffeln gießen.
2. Oberfläche mit Butterflöckchen belegen. Das Gratin bei 200 °C im vorgeheizten Ofen etwa 1 Stunde backen. Mit Petersilie bestreut servieren.
Quelle: Das große Buch von Käse, TEUBNER Verlag
Ähnliche Weine
Weitere Weine
** Jacques’ Wein-Depot wird kontrolliert und BIO-zertifiziert durch GfRS mbh - DE-ÖKO-039
Versand & Lieferung
Sie möchten Weine in unserem Online-Shop bestellen oder Ihren Einkauf im Depot direkt nach Hause liefern lassen? Hier finden Sie alle Informationen zu Versandkosten, Lieferung und Abholmöglichkeiten bei Jacques’ – wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrer Bestellung.
Versandkostenfrei ab 50 Euro
Sie besitzen eine Mein Jacques’-Kundenkarte? Perfekt. Denn dann liefern wir Ihre Bestellung ab einem Warenwert von 50 € innerhalb Deutschlands kostenlos zu Ihnen nach Hause. Und zwar egal, ob Sie von Zuhause aus online bestellen oder Ihre Weine im Depot kaufen.
Sollten Sie noch keine Mein Jacques’-Kundenkarte besitzen, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Karte einfach während Ihrer Bestellung anfordern - und den Vorteil gleich nutzen. Das gilt natürlich auch, wenn Sie noch gar nicht bei uns registriert sind. Dann registrieren Sie sich einfach hier – und wählen die Option „Ja, ich beantrage die kostenlose Mein Jacques’-Kundenkarte“.
Für Ihre Weinbestellungen unter 50 € und Bestellungen ohne Mein Jacques’-Kundenkarte betragen die Versandkosten 5,95 €, für die Bestellung von Grußkarten und Gutscheinen 2,00 €. Wenn Sie Wein und Gutscheine / Grußkarten zusammen bestellen, berechnen wir dafür 5,95 €.
Sicher und schnell mit DHL
Wir liefern Ihre Weine schnell und zuverlässig: Zusammen mit DHL sorgen wir dafür, dass Sie Ihre Bestellung – soweit nicht anders im Warenkorb angegeben – innerhalb von 3-4 Werktagen genießen können. Um dabei auf Nummer sicher zu gehen, haben wir gemeinsam mit DHL eine spezielle Verpackung entwickelt, die besonders hochwertig und vor allem glasbruchsicher ist.
Aus dem Depot direkt nach Hause
Auch Ihren Einkauf im Depot liefern wir Ihnen gerne nach Hause – für Inhaber der Mein Jacques’-Kundenkarte ab einem Einkaufswert von 50 € natürlich kostenfrei. Ihre Bestellung kommt dann entweder in der Regel in 1-2 Werktagen oder – in einigen Depots – noch am selben Abend bei Ihnen an.
Am besten fragen Sie direkt in Ihrem Depot nach, welchen Service es anbieten kann – hier gelangen Sie direkt zum Depotfinder.
Lieferung an eine DHL-Packstation oder Postfiliale
Wenn Sie gerne bestellen möchten aber selten zu Hause sind, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Bestellung an eine der deutschlandweit 2.500 DHL-Packstationen oder eine Postfiliale Ihrer Wahl liefern lassen – und Ihr Paket einfach genau dann abholen, wann Sie wollen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Pfirsich | Apfel | Honig | Mineralische Anklänge |
Riesling
Charakteristische Aromen: Pfirsich, Apfel, Honig, mineralische Anklänge
Es gibt kaum einen Weinkenner, der vom Riesling nicht begeistert wäre. Aus dieser weißen Rebsorte entstehen bukettreiche, rassigherbe Weine mit markanten Aromen, die oft den Boden, auf dem sie gewachsen sind, widerspiegeln. Riesling-Weine zeichnen sich durch ihre harmonische Kombination von Säure und aromatischem Extrakt aus. Diese bereitet nicht nur hohen Trinkgenuss, sondern ermöglicht auch ein im Vergleich zu anderen Weißweinen hohes Alterungspotenzial. Neben trockenen Varianten ergibt der Riesling ausgezeichnete Süßweine von der Auslesequalität bis hin zum Eiswein.
Führend unter den Riesling-Anbauländern ist Deutschland. Hier bringt das gemäßigt kühle Klima besonders elegante und finessenreiche Weine hervor. Rheingau und Mosel sind weltberühmt für ihre hervorragenden Rieslinge. Aber auch in anderen Gebieten wie Rheinhessen, der Pfalz oder Franken entstehen gute bis sehr gute Weine dieser Sorte.
Inzwischen hat weltweit ein regelrechter Riesling-Boom eingesetzt. Er führte dazu, dass nicht länger nur die "klassischen" Riesling- Anbauregionen – neben Deutschland auch Österreich und das Elsass – um die Gunst der Weinfreunde wetteifern. Auch die "Neue Welt", namentlich Australien und der pazifische Nordwesten der USA, hat den Riesling entdeckt.