
KARL PFAFFMANN Weißburgunder 2022
Qualitätswein

Pfälzer Diamant
„Generation für Generation ein Leben für den Wein“, so das Credo der Familie Pfaffmann. Und man merkt den Weinen an, mit wie viel Herzblut und Tradition hier gearbeitet wird. Dabei verliert Markus Pfaffmann – der seit mehreren Jahren das Zepter in der Hand hält – keineswegs die Segnungen des modernen Weinbaus aus den Augen. Intensive Pflege der Weinberge, kluger Einsatz nützlicher Kellertechnik und profunde Kenntnisse des eigenen Terroirs sind hier selbstverständlich.
Das bringt Weine hervor, die immer wieder mit einem exzellenten Preis-Qualitäts-Niveau überzeugen. Der Weißburgunder macht da keine Ausnahme und gehört zu den beliebtesten Weinen der Winzers.
Das Geheimnis? „Keine Maschinen, nur die geschickten Hände des Winzers“, um Markus Pfaffmann zu zitieren. Ehrliche Arbeit für ehrlichen Wein!

„Riesling schmeckt und riecht wie Riesling, Weißburgunder wie Weißburgunder. Das gilt für alle Sorten. So lieben wir unsere Weine und so möchten wir Sie Ihnen präsentieren“, so das Credo von Markus Pfaffmann. Und in der Tat, die Weine des Pfälzer Winzers brillieren mit großen Reintönigkeit und Sorten-Typizität.
Mehr erfahren
Für den geriebenen Mürbeteig:
300 g Mehl 150 g kalte Butterwürfel 1/2 TL Salz 1 Ei
Für die Füllung:
650 g Zwiebeln 200 g durchwachsener Speck 20 g Butter 5 Eier 200 ml Milch 100 ml Crème fraîche Salz frisch gemahlener weißer Pfeffer 1 Prise frisch geriebene Muskatnuss
Außerdem:
1 Form von 26 cm Ø, Pergamentpapier
1. Mürbeteig herstellen, wie rechts gezeigt [siehe a bis c]. Alles rasch mit den Händen zu einem glatten Teig verkneten, zur Kugel formen, in Folie wickeln und den Teig 1 Stunde kühl ruhen lassen.
a In das gesiebte Mehl eine Mulde drücken und die Butterwürfel hineinlegen.
b Mehl und Butter mit den Händen rasch zu einer bröseligen Masse zerreiben.
c Erneut eine Mulde eindrücken und Salz, 3 bis 4 EL Wasser und das Ei zufügen.
2. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche gleichmäßig etwa 5 mm dick ausrollen. Weiterverfahren, wie beschrieben [siehe d bis e]. Die mit dem Teig ausgelegte Form kühl stellen.
d Teigplatte mit dem Wellholz aufwickeln und vorsichtig über der Form abrollen.
e Den Rand mit dem Teigrest andrücken, die überstehenden Ränder abschneiden.
3. In der Zwischenzeit Zwiebeln schälen und in dünne Ringe schneiden. Speck in schmale Streifen schneiden. Speckstreifen in einem Topf auslassen, Zwiebelringe darin anschwitzen und die Butter zufügen. Zwiebelmischung etwas auskühlen lassen. Eier mit der Milch und Crème fraîche verquirlen, Zwiebelmischung zufügen und damit vermischen. Mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen.
4. Die Zwiebelfüllung in die mit Teig ausgelegte Form füllen und glatt streichen. Den Kuchen im vorgeheizten Ofen bei 180 bis 200 °C etwa 45 Minuten backen. Sobald die Oberfläche zu dunkel zu werden beginnt, diese für die restliche Backzeit mit Pergamentpapier abdecken.
Quelle: Das große Buch vom Gemüse, TEUBNER Verlag

Für die Fleischbällchen:
1 küchenfertiges Hähnchen (etwa 1 kg) 50 g Semmelbrösel 2 Eier 2 EL gehackte glatte Petersilie 1 TL Salz, frisch gemahlener weißer Pfeffer 3 TL scharfes Paprikapulver
Außerdem:
150 g schmale lange Auberginen Salz 160 g Zwiebeln 200 g türkische Gemüsepaprikaschoten 120 g kleine Zucchini 4 EL Olivenöl gehackte Petersilie zum Bestreuen
1. Zunächst das Gemüse für die Spießchen vorbereiten. Die Auberginen waschen, Stielansatz entfernen und das Fruchtfleisch quer in 1 cm breite Scheiben schneiden. Die Scheiben auf beiden Seiten salzen, 30 Minuten ziehen lassen und das ausgetretene Wasser gut mit Küchenpapier abtupfen.
2. Die Zwiebeln schälen und vierteln. Die Zwiebelviertel jeweils in Schichten teilen - nur die äußeren verwenden. Die Paprikaschoten waschen, vierteln, Samen und Scheidewände entfernen. Die Zucchini waschen, Stiel- und Blütenansatz entfernen und das Fruchtfleisch quer in etwa 1 cm breite Scheiben schneiden.
3. Das Hähnchen unter fließendem kaltem Wasser innen und außen abspülen und trockentupfen. Das Hähnchenfleisch auslösen, durch die feine Scheibe des Fleischwolfs drehen und in einer Schüssel mit den Semmelbröseln, den Eiern und der Petersilie zu einem weichen Fleischteig vermengen. Mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver würzen und alles gut durchmischen. Aus dem Teig leicht ovale Bällchen von je etwa 25 g formen.
4. Auberginen, Zwiebeln, Paprika, Zucchini und die Fleischbällchen in beliebiger Reihenfolge abwechselnd auf 8 Holzspieße stecken.
5. Das Öl in einer entsprechend großen Pfanne erhitzen und die Spieße darin langsam bei mittlerer Hitze rundherum braten. Nach etwa 10 Minuten aus der Pfanne nehmen und mit Petersilie bestreuen. Mit türkischem Fladenbrot, Pide oder auch Pilaw servieren.
Quelle: Das große Teubner Kochbuch, TEUBNER Verlag