SALBANELLO Rosato Frizzante

Typus: | Rosé-Perlwein |
---|---|
Weinstil: | frisch & fruchtig |
Rebsorte: | Cabernet Sauvignon, Malbec |
Alkoholgehalt: | 11,0% Vol |
Notiz: | Ein Frizzante Rosato, der von sommerlicher Unbeschwertheit träumen lässt. Schön, wie er mit seiner kirschroten Farbe im Glas funkelt. Der Duft nach reifen Himbeeren, Walderdbeeren und Granatapfel geht Hand in Hand mit dem fruchtsüßen Geschmack und herrlichen Prickeln auf der Zunge. Unbedingt richtig kalt genießen! |
Imbottigliato da Paladin SPA 33076 Pravisdomini, Italia |
Mit Francesca, Roberto und Carlo Paladin leitet inzwischen die zweite Generation den großen Betrieb, der mehrere Weinlinien sowie Destillate und Liköre erzeugt.
Zur Winzer- & Weingutseite-
Analyse & Lebensmittelkennz.
Analysewerte
Die folgenden Analysewerte wurden in unserem hauseigenen Labor ermittelt und beziehen sich auf die Abfüllung mit der Los-Nummer: L22021A1
Alkoholgehalt: 11,03% Vol. Restzucker: 20,8 g/l Gesamtsäure 5,6 g/l Enthält Sulfite.
Lebensmittelkennzeichnung
Kategorie: Perlwein Land: Italien Region: Veneto Qualitätsstufe: Veneto Indicazione Geografica Tipica Alkoholgehalt: 11,0% Vol. Füllmenge: 0,75 Liter Enthält Sulfite. Imbottigliato da
Paladin SPA
33076 Pravisdomini, Italia
Weitere Informationen zum Produkt
Rebsorten: Cabernet Sauvignon, Malbec Weinstil: frisch & fruchtig Trinkreife: jetzt und ein weiteres Jahr Trinktemperatur: 8 °C Verschlussart: Drehverschluss Artikelnummer: 21946
Informationen zu den Analysewerten
Alkohol
Als Alkohol wird der in alkoholischen Getränken vorhandene Ethylalkohol (Ethanol) bezeichnet. Unsere Analysen zeigen den analytisch ermittelten Wert. Laut Weinrecht der EU muss der Alkoholgehalt der Weine auf dem Etikett in 0,5-Prozent-Schritten in „% vol“ angegeben werden.
Zucker
Die in Wein enthaltenen Zucker sind überwiegend Glucose (Traubenzucker) und Fructose (Fruchtzucker). Die Zuckerarten weisen unterschiedliche Süßstärken auf; geschmacklich ist jedoch das Verhältnis von Süße zu Alkohol und Säure wichtiger als der analytische Zuckerwert.
Gesamtsäure
Die Gesamtsäure umfasst alle Säuren, die im Wein enthalten sind. Die wichtigsten von Natur aus im Wein vorhandenen Säuren sind Wein-, Apfel- und Milchsäure.
-
Beschreibung
Zwischen Gondeln, Liebe und Frizzante
In Venedig steht die Zeit still. Zwischen Gondeln und viel Liebe, beseelt von Sonne und einer kühlen Brise von der Adria, findet man sich auch heute noch in einem Mix aus Renaissance und Gotik wieder. Jemand ruft aus einer der unzähligen Gassen: „Dai, andemo a bèver un'ombra!” Den Schatten trinken? Wie meinen Sie das? Gemeint ist natürlich ein Gläschen Wein, das die Venezianer vorzugsweise an einem schattigen Plätzchen genießen – gerne auch schon am Vormittag. Etwas Prickelndes wie der Salbanello Rosato Frizzante kommt da wie gerufen.
Die Trauben für diesen Rosé-Perlwein der Familie Paladin reifen bei besten Bedingungen in den Weinbergen Venetiens rund um das Liebes-Mekka Venedig. Hinreißendes Kirschrot, verführerische Frucht und feine Perlen prädestinieren ihn für die kleine venezianische Verschnaufpause und lassen Sie weiter in dieser zeitlosen Urlaubskulisse verweilen.
-
Kunden-Bewertungen (96)
Kunden-Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertung:
4.4 von 5 Sternen bei 96 Bewertungen
Bitte melden Sie sich an, um diesen Wein zu bewerten.
Bisherige Bewertungen:
Spritzig, fruchtig, lecker. Dolce Vita im Glas. Betonung auf Dolce. Guter Pizza-Wein.
Autor: Bernd-Andreas H. aus HamburgSehr leckerer Sommerrose mit leichtem frizzante.
Autor: Manuela L. aus Königslutter am ElmMein Lieblingsrosé im Sommer - gut gekühlt einfach nur süffig! :;)
Autor: Babette H. aus NorderstedtSpritzig, fruchtig, sehr angenehm süffig.
Für einen gemütlichen Sommerabend perfekt!Autor: Antonietta L. aus SpraitbachToller Sommerwein, sehr gelungener Frizzante, gutes Preis Leistungsverhältnis, nicht zu süß, aber dennoch fruchtig frisch.
Autor: Peter J. aus WolfsburgUnser Hausfrizzante
schmeckt auch unseren Gästen immer sehr gut
Auch ein tolles Geschenk.Autor: Hans-Jörg A. aus ErbachDer perfekte Sommerwein. Passt zu allen Gelegenheiten, sei es entspannt abends oder beim Essen.
Autor: Britta F. aus Frankfurt am MainDer Wein ist bei dem hohen Restzuckergehalt natürlich relativ süß, dies wird durch die Kohlensäure allerdings gut gepuffert. Im Sommer oder zwischen durch lässt sich das ein oder andere Gläschen sehr gut trinken. Kaufe ihn tatsächlich immer mal wieder. Kurz; nichts für einen langen Abend, aber seinen Job als Starter macht er gut.
Autor: Lukas R. aus Mülheim an der RuhrIdealer Sommerwein - toller Frizzante
Preis ist in OrdnungAutor: Walter R. aus IngolstadtEin ordentlicher Frizante. Einfach "mal so", gut gekühlt ein leckerer Tropfen an warmen Sommerabenden.
Autor: Holger A. aus BarsinghausenGanz was Anderes als der Alquézar: Spritziger, trockener, mehr Säure, weniger fruchtig, weniger "süffig", aber letztlich edler, harmonischer, auch als Essensbegleiter vorstellbar. Kaum zu vergleichen.
Autor: Elke M. aus TauberrettersheimToller Frizzante...gut zum Essen sowie einfach nur so .
Super bei warmen TagenAutor: Silke & Frank A. aus Bad DriburgÄhnlich wie zum Rotwein, einer meiner Favouriten! Fruchtig, spritzig. Geht einfach zu jeder Gelegenheit. Gut gekühlt im Sommer, geschmacklich sehr angenehem für den Gaumen.
Autor: Bernhard W. aus AltdorfDer perfekte Sommerwein, trocken, spritzig und sehr geschmackvoll. Hat bei meinen Freundinnen schon Freunde gewonnen
Autor: Petra S. aus Isny im AllgäuAngenehme Spritzigkeit, frisch, mit Noten von Erdbeermarmelade und Quark/Hefe. Dropsig, leichte Bitterkeit im Abgang. Etwas für warme Abende, zu süßen Desserts kann der Wein trotz der Restsüße zu kontrastreich sein.
Autor: Lubos V. aus Langenfeld (Rheinland)Diesen Rosé trinken wir sehr gerne, da er eine angenehme Erdbeernote hat. Gut gekühlt eignet er sich wunderbar als Aperitif oder für Sommerabende auf der Terrasse.
Autor: Stephanie H. aus Bad StaffelsteinEin leicht trockener Rosè, der den Frühling und Sommer ins Gedächtnis ruft. Der etwas mehr moussierende Salbanello als der Alquezar prickelt angenehm den Gaumen.
Autor: Wilfried R. aus DetmoldFruchtiger und süffiger Frizzante. Nicht zu süss. Genau richtig.
Autor: Carsten D. aus Alfeld (Leine)Fruchtiger, nicht zu spritziger Wein, ideal für den Sommer und um eine schöne Bowle zu machen.
Autor: Carmen K. aus IsmaningIch mag trockene Weine,aber die Rosato Salbanello hat mich begeistert...fruchtig,spritzig,lieblich... Gute Qualität...
Autor: Lidia B. aus HamburgFruchtig, sprizig, eleganter, nicht zu trockener Frizzante - der Kompromiss-Wein für meine Frau (mag eher liebliche Weine) und mich (mag eher trockene Weine) - lecker
Autor: Rüdiger W. aus SchallstadtNachdem der RotweinSalbanello unser beliebtester Wein wurde, haben wir diesen Rose probiert und ihn ins Herz geschlossen - fruchtig, spritzig und lieblich!
Autor: Wolfgang H. aus MagdeburgIch war sofort von der kräftigen Farbe begeistert. Auch die Fruchtnote ist sehr frisch. Haben wir jetzt im Winter kennengerlernt, freue mich schon darauf, ihn auch im Sommer zu genießen.
Autor: Sven R. aus ErdingLeckerer sehr fruchtiger Wein. Eigendlich toll für den Sommer. Aber auch im Winter toll. Sehr kalt trinken.
Autor: Harald Z. aus LeverkusenSpritzig und gut gekühlt ideal für heiße Sommertage, aber geschmacklich hat er mich nicht begeistert.
Autor: Torsten N. aus DüsseldorfFruchtig,spritzig,lebhaft, ideal für laue Sommerabende!
Autor: Sieglinde B. aus BraunschweigSalbanello wird bei uns immer gerne genommen - dieser leider nicht.
Autor: Ester B. aus OberhausenIm Italienurlaub das erste Mal getrunken und seitdem ein absoluter Fan - schmeckt immer noch wie im Urlaub!
Autor: Alexandra W. aus GelsenkirchenEin frischer, spritziger süffiger Wein für einen gemütlichen Abend. Einfach klasse Qualität.
Autor: Helmut M. aus Welversehr guter und leichter Wein
am besten eisgekühlt im Sommer trinken.Autor: Simone M. aus UlmDie Nr.1 für gesellige Sommerabende im freien.
Unbedingt gut gekühlt servieren.Autor: Dirk T. aus FlensburgEin Allrounder für einen gemütlichen Abend mit Freunden. Preis/Leistung stimmen.
Autor: Andre F. aus DorstenKräftiges Purpurrosé, Frucht von roten Johannisbeeren und Sauerkirschen, appetitlich leichte Art. Ein attraktiver und erfrischender Sommerwein!
Autor: Ullrich G. aus WürzburgErfrischender, spritziger Wein. Prickelt leicht. Schön im Sommer auf dem Balkon oder im Garten geniessen.
Preis/Leistung paßt.Autor: Thomas R. aus ErkrathLeichter Spritziger! Für fröhliche Terrassen- oder Balkon-Runden.
Autor: Volker K. aus AspachNoch ein toller Wein von Familie Paladin! Passt zu (fast) allen Gelegenheiten!
Autor: Diana V. aus PaderbornSuper Wein - suchte eine Akternative zum Federweißen und Zwiebelploatz-Essen.
Autor: Barbara K. aus Poppenhausen (Wasserkuppe)Nicht nur im Sommer ein klasse Wein!
Gelegentlich als Aperitiv geniessen.Autor: Detlef H. aus RavensburgPerfekt für den Sommer. Für Sektliebhaber die perfekte Alternative
Autor: Stephan K. aus DresdenGenau das Richtige für den Sommer.
Gut gekühlt genießen.
Kaum gekauft, schon wieder weg!
KlasseAutor: Rudolf S. aus MünchenDer ideale Sommerwein.
Lecker, wie auch die anderen Weine von Paladin. Hat im Bekanntenkreis sehr großen Anklang gefunden.Autor: Volker W. aus Beendorfsehr süffiger Rosato frizzante. Immer wieder angenehm im Sommer gut gekühlt.
Autor: Detlef L. aus BerlinEin feines, frisches Tröpfchen der gerne vor dem Essen gereicht wird.
Autor: Wolfgang P. aus RheineLeichter, guter Sommerwein immer auch ein gutes Geschenk
Autor: Andreas W. aus PetersbergWarmer Sommerabend auf der Terrasse oder dem Balkon, und dazu dieser gekühlte, herrlich spritzige und fruchtige Rosé - süffiger gehts nicht mehr ;-))
Autor: Frank R. aus KölnFür den Sommer ... Ein spritziger fruchtiger Rose ;-)
Autor: Matthias W. aus Hofheim am TaunusEin sehr spritziger Rose absolut was für den Sommer. Lecker :-)
Autor: Harald H. aus HamburgEr ist ein klassischer ital. Sommerwein der spritzig und süffig ist. Gut gekühlt ist er als Aperitif gut zu verwenden.
Autor: Peter M. aus RösrathUnser Klassiker wenn Gäste kommen. Der Aperitif Wein. Kalt serviert einfach gut
Autor: Reiner L. aus SimmozheimGrillen ohne diesen Wein geht nicht! Schön leicht, frisch und fruchtig, aber nicht zu süß!
Autor: Katja S. aus Hannoverfür uns Aperitif Wein, eine Alternative zum Prosecco; natürlich gut gekühlt.
Autor: Barbara E. aus HildenFrischer und fruchtiger Sommerwein, gut gekühlt schmeckt er am Besten
Autor: Bettina R. aus BerlinDieser Frizzante sollte schön gekühlt serviert werden. Eignet sich auch gut als Aperitif.
Autor: Liana H. aus Wilhelmshaven -
Rezepte
Rezepte
Auberginenröllchen gefüllt mit Mozzarella Zutaten für 4 Personen2 Auberginen Pesto, selbst gemacht oder aus dem Glas Mozzarella gutes Olivenöl frisch geriebener Parmesan evtl. eingelegte getrocknete Tomaten Salz, Pfeffer
Zubereitung1. Die Auberginen waschen, putzen, längs mit der Brotmaschine in sehr dünne Scheiben schneiden und schnell in heißem Olivenöl braten. Die gebratenen Scheiben auf Küchenpapier abkühlen.
2. Mozzarella erst in Scheiben, dann in Streifen schneiden. Die Auberginenscheiben mit Salz und Pfeffer würzen, dünn mit Pesto bestreichen und, gefüllt mit 1-2 Mozzarellastreifen, evtl. auch mit einem Stück eingelegter Tomate, aufrollen. So viele Auberginenröllchen aufrecht in eine Auflaufform stellen, bis die Form gefüllt ist, mit geriebenem Parmesan bestreuen und im Backofen 10-15 Min. überbacken.
3. Das Gericht eignet sich für das Büfett einer Sommerparty mit Olivenbrot, Salaten ... und gutem Rotwein.
Aus dem Kundenkochbuch 2, 2003, zum Thema "Mediterrane Sommerküche".
Hähnchenrollen »Asiatisch« mit Dip ZutatenVorbereitung: Soja-Chili-Dip zuerst zubereiten und 4 Stunden im Kühlschrank gelieren lassen.
Für die Hähnchenrollen:
je 12 Nori- und Frühlingsrollen-Blätter 200 ml Geflügelbrühe 100 ml helle Sojasauce 100 ml Sake 20 g Ingwerwurzel geschält und halbiert 1 Chilischote, ohne Samen 2 Stück Sternanis 4 Hähnchenkeulen (etwa 500 g) 150 g Frühlingszwiebeln 100 g Zuckerschoten 2 EL Sesamöl 1 TL Currypulver 50 g Sojasprossen 1 keine Mango, Salz 1 verquirltes Eiweiß Öl zum Ausbacken
Für den Soja-Chili-Dip:
1 Stängel Zitronengras 10 g Ingwerwurzel 75 g Frühlingszwiebeln 1 Knoblauchzehe 1 1/2 EL Sesamöl 1/2 Chilischote, ohne Samen 2 Korianderstängel 1/2 Kaffir-Limettenblatt 100 ml Sherry 300 ml Geflügelbrühe 100 ml dunkle Sojasauce 2 Blatt Gelatine 2 rote Chilischoten, ohne Samen
Zubereitung1. Geflügelbrühe mit Sojasauce, Sake, Ingwer, Chili und Sternanis aufkochen. Hähnchenkeulen einlegen und darin etwa 35 Minuten köcheln. Herausnehmen, abkühlen lassen, das Fleisch von den Knochen lösen, häuten und fein würfeln (es sollten 200 g sein). 100 ml Kochsud durch ein Sieb gießen.
2. Frühlingszwiebeln (ohne dunkelgrüne Stängel) in dünne Ringe, Zuckerschoten in feine Streifen schneiden. Das Sesamöl erhitzen, Frühlingszwiebeln und Zuckerschoten darin anschwitzen. Curry und Sprossen kurz mitbraten, Sud zugießen und 2 Minuten mitköcheln. Abkühlen lassen.
3. Das Mangofruchtfleisch auslösen, dabei das Fleisch auch gut vom Stein abkratzen und klein gewürfelt mit dem Gemüse vermengen. Fleisch unterrühren und mit Salz und Curry würzen.
4. Etwas Hähnchenmasse auf ein Noriblatt setzen, aufrollen und zu einem Päckchen zusammenfalten. Jeweils in die Mitte eines Frühlingsrollen-Teigblattes legen. Die Ränder mit verquirltem Eiweiß bestreichen und einschlagen. Dann fest zu einer Frühlingsrolle einrollen. Die weiteren Rollen auf die gleiche Weise füllen und fertig stellen. Im heißen Öl (180 °C) knusprig goldbraun ausbacken. Herausheben und auf Küchenpapier entfetten.
5. Zitronengras in Stücke schneiden, den Ingwer schälen und halbieren. Frühlingszwiebelgrün grob hacken, Knoblauch schälen und halbieren. Öl erhitzen und Zitronengras, Ingwer, Frühlingszwiebeln, Knoblauch und Chili darin anschwitzen. Koriander und Limettenblätter kurz mitbraten.
6. Sherry, Geflügelbrühe und Sojasauce angießen, aufkochen und alles zugedeckt etwa 30 Minuten bei reduzierter Hitze ziehen lassen. Gelatine kalt einweichen, Sauce durch ein Sieb gießen und die ausgedrückte Gelatine darin auflösen.
7. Rotes Chilifruchtfleisch sehr klein würfeln, ewa 1 Minute blanchieren, abgießen und in die Sauce rühren. Den Dip 4 Stunden gelieren lassen und zu den Hähnchenrollen reichen.
Quelle: Das große Buch der Teigwaren, TEUBNER Verlag
Ähnliche Weine
Weitere Weine
** Jacques’ Wein-Depot wird kontrolliert und BIO-zertifiziert durch GfRS mbh - DE-ÖKO-039
Versand & Lieferung
Sie möchten Weine in unserem Online-Shop bestellen oder Ihren Einkauf im Depot direkt nach Hause liefern lassen? Hier finden Sie alle Informationen zu Versandkosten, Lieferung und Abholmöglichkeiten bei Jacques’ – wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrer Bestellung.
Versandkostenfrei ab 50 Euro
Sie besitzen eine Mein Jacques’-Kundenkarte? Perfekt. Denn dann liefern wir Ihre Bestellung ab einem Warenwert von 50 € innerhalb Deutschlands kostenlos zu Ihnen nach Hause. Und zwar egal, ob Sie von Zuhause aus online bestellen oder Ihre Weine im Depot kaufen.
Sollten Sie noch keine Mein Jacques’-Kundenkarte besitzen, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Karte einfach während Ihrer Bestellung anfordern - und den Vorteil gleich nutzen. Das gilt natürlich auch, wenn Sie noch gar nicht bei uns registriert sind. Dann registrieren Sie sich einfach hier – und wählen die Option „Ja, ich beantrage die kostenlose Mein Jacques’-Kundenkarte“.
Für Ihre Weinbestellungen unter 50 € und Bestellungen ohne Mein Jacques’-Kundenkarte betragen die Versandkosten 5,95 €, für die Bestellung von Grußkarten und Gutscheinen 2,00 €. Wenn Sie Wein und Gutscheine / Grußkarten zusammen bestellen, berechnen wir dafür 5,95 €.
Sicher und schnell mit DHL
Wir liefern Ihre Weine schnell und zuverlässig: Zusammen mit DHL sorgen wir dafür, dass Sie Ihre Bestellung – soweit nicht anders im Warenkorb angegeben – innerhalb von 1-3 Werktagen genießen können. Um dabei auf Nummer sicher zu gehen, haben wir gemeinsam mit DHL eine spezielle Verpackung entwickelt, die besonders hochwertig und vor allem glasbruchsicher ist.
Aus dem Depot direkt nach Hause
Auch Ihren Einkauf im Depot liefern wir Ihnen gerne nach Hause – für Inhaber der Mein Jacques’-Kundenkarte ab einem Einkaufswert von 50 € natürlich kostenfrei. Ihre Bestellung kommt dann entweder in der Regel in 1-2 Werktagen oder – in einigen Depots – noch am selben Abend bei Ihnen an.
Am besten fragen Sie direkt in Ihrem Depot nach, welchen Service es anbieten kann – hier gelangen Sie direkt zum Depotfinder.
Lieferung an eine DHL-Packstation oder Postfiliale
Wenn Sie gerne bestellen möchten aber selten zu Hause sind, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Bestellung an eine der deutschlandweit 2.500 DHL-Packstationen oder eine Postfiliale Ihrer Wahl liefern lassen – und Ihr Paket einfach genau dann abholen, wann Sie wollen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Schwarze Johannisbeere | Paprika | Pfeffer | Tabak |
Cabernet Sauvignon
Charakteristische Aromen: schwarze Johannisbeere, Paprika, Pfeffer, Tabak
Cabernet Sauvignon ist die berühmteste Rotweinrebe der Welt. Reich an Farb- und Gerbstoffen, bringen ihre kleinen Beeren farbintensive Weine mit konzentrierten Aromen und Entwicklungspotenzial hervor.
Die Hochburg der Cabernet Sauvignon ist Bordeaux. Dort wird die Traube stets mit anderen Edelreben, v.a. Merlot, verschnitten. Einfache Weine reifen im Stahltank, gehobene Qualitäten werden im kleinen Holzfass ausgebaut, was einen Duft nach Zedernholz, Nelken und gelegentlich Vanille hervorruft.
Von Bordeaux aus hat sich diese Spitzenrebsorte in die gesamte Weinwelt ausgebreitet. Fast überall ist sie sowohl sortenrein als auch in Kombination mit anderen Reben anzutreffen. Australische, chilenische und südafrikanische Winzer verschneiden sie oft mit Shiraz (=Syrah). Kalifornier bevorzugen Merlot als Verschnittpartner.
Eine steile Karriere haben Cabernet-Weine auch in Südfrankreich gemacht. Dort finden Weinfreunde Cabernets in allen Schattierungen: ob sortenrein oder als Verschnitt, ob im Stahltank oder Holz gereift, ob als Alltagswein oder Top-Gewächs - stets bieten die dort bereiteten Weine ein ausgezeichnetes Preis-Genuss-Verhältnis.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Pflaume | Kirsche | Tabak | Schokolade |
Malbec
Charakteristische Aromen: Pflaume, Kirsche, Tabak, Schokolade, Wacholderbeere, Lorbeerblatt
Das größte Anbaugebiet für Malbec ist mittlerweile Argentinien. Ursprünglich kommt diese Rebsorte aus dem Cahors in Südwestfrankreich, wo sie Côt oder Cot hieß. Genetischen Untersuchungen nach ist sie eng mit der Sorte Tannat verwandt. Bekannt wurde sie als eine der sechs zugelassenen Verschnitt-Partner für Bordeauxwein. Früher war sie weiter verbreitet, was ihr zahlreiche Synonyme einbrachte. Eines der aussagekräftigsten Synonyme ist „Noir de Pressac“. 1740 brachte der Besitzer von Château de Pressac die Rebe in seinen Sortenspiegel ein - der Wein hinterließ Eindruck. Herr Malbeck, der nordöstlich von Bordeaux eine größere Fläche davon anlegte, prägte den Namen endgültig.
Da Malbec im Anbau sehr anfällig für Krankheiten ist und dazu noch frostempfindlich, ist die Verbreitung nicht mehr so stark wie einst. Im Bordelais verdrängte ihn die Sorte Merlot.
Als Wein zeigt sich die Sorte mit einem tiefdunklen Lila. Das Geschmacksbild ist würzig und fruchtig.