
Celeste Crianza 2019
Ribera del Duero Denominación de Origen

895 Meter über dem Meeresspiegel
Es ist ein atemberaubendes Schauspiel, wenn sich in einer kristallklaren Nacht, das Sternenzelt über der Ribera del Duero formiert. Dies inspirierte Miquel Torres Maczassek – der Winzer der Celeste Crianza – dieses Motiv aufs Etikett zu nehmen. „Wenn ich auf unseren Weinbergen auf fast 900 Metern Höhe stehe, meine ich, die Sterne berühren zu können.“ Ein schönes Bild für einen erstklassigen Wein der berühmten spanischen Weinbaufamilie.
Dabei ist der Wein selbst durchaus geerdet, reift der hundertprozentige Tempranillo doch 12 Monate in einem Mix aus amerikanischen und französischen Eichenfässern und das tief in einem Keller. Das gibt ihm den typischen Ribera-Charakter, mit komplexen Aromen, reifem Tannin und üppiger Frucht. Dass ein so hochklassiger Rotwein perfekt zu stilvollen Festessen passt, versteht sich von selbst.

Die Familie Torres betreibt Weinanbau im Penedès bereits seit dem XVIII. Jahrhundert. Traditionsgemäß wird das Geheimnis der Weinherstellung vom Vater an den Sohn wie ein geheiligtes Erbe weitergegeben. Miguel A. Torres leitet heute - in sechster Generation - das Unternehmen in Zusammenarbeit mit seinen Geschwistern Marimar und Juan Maria. Die ersten Verkaufsaktivitäten begannen im Jahr 1800 mit einem pferdegezogenen Fuhrwerk, um die Holzfässer zu transportieren.
Mehr erfahren
3-4 Hähnchenbrustfilets ca. 4 El Olivenöl etwas Butter 1/2 Glas Weißwein 4 kleingehackte Knoblauchzehen 2-3 El kleingehackte Petersilie 250 ml Hühnerbrühe ca. 30 ml Sherry etwas Mehl Salz Pfeffer
1. Das Mehl mit Salz und Pfeffer würzen, die Hähnchenbrustfilets darin wälzen.
2. Öl und Butter in einer Pfanne erhitzen, die mehlierten Hähnchen-filets in die Pfanne geben und von allen Seiten anbraten und mit Wein ablöschen (das Gericht und den Koch/die Köchin).
3. Knoblauch und Petersilie hinzugeben.
4. Wenn der Wein eingekocht ist, die Hühnerbrühe dazugeben.
5. Gelegentlich umrühren. Kurz vor Schluss den Sherry hinzugeben und gegebenenfalls noch mal mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Als Beilage passen kleine gebratene Kartöffelchen oder einfach ein leckerer Salat und Stangenweißbrot.
Quelle: Aus dem Kundenkochbuch 1, 2002. Das Rezept stammt von unserem Kunden Florian Kockentiedt aus Köln.
4 Scheiben TK-Blätterteig Mehl für die Arbeitsfläche 100 g Tapenade (schwarze Olivenpaste) 1 Eigelb 1 EL Milch
1. Blätterteigplatten nebeneinander auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche auftauen lassen und dann einzeln, nicht zu dünn, ausrollen.
2. Teigplatten jeweils dünn mit der Tapenade bestreichen. Die Platten jeweils von den beiden Längsseiten her zur Mitte hin aufrollen. Doppelrollen in 2 cm dicke Scheiben schneiden und mit der aufgerollten Seite nach unten, also senkrecht aufs Backblech legen.
3. Eigelb und Milch verquirlen und die "Öhrchen" damit bestreichen.
4. Im vorgeheizten Backofen bei Umluft (180 Grad) etwa 10 Minuten backen.
Quelle: aus einem Kochseminar mit dem Titel "Menü des Südens" von Anton Schütt, Küchenmeister und Leiter der Kochschule der Spicher EssKulturEtage.