Deutschland, Rheinhessen 

GEIL Weißburgunder 2022

Qualitätswein

Typus:
Weißwein
Weinstil:
aromatisch & fruchtbetont
Alkoholgehalt:
12,5% Vol.
Notiz:
Ganz in der Tradition des 1871 gegründeten Weinguts steht dieser Wein. Denn schon Großvater Georg Geil wusste, dass Weißburgunder zu den besten Rebsorten Deutschlands gehört. Kein Wunder also, dass sie auch für seinen Enkel Johannes Geil-Bierschenk eine Herzensangelegenheit ist.  Mit einem intensiven Duftstrauß nach exotischen Früchten, Aprikose und weißen Blüten, mit großer Ausgewogenheit, dezenter Fruchtsüße und eleganter Weinsäure am Gaumen und dem fruchtig-feinen Finale: So muss Weißburgunder schmecken! 
Analysewerte und Details zur Lebensmittelkennzeichnung
Menge:      Flasche(n)
Lieferzeit 2-3 Werktage
 
7,60 €
pro 0,75 l Flasche, inkl. MwSt.
(10,13 €/l)
Rheinhessen Deutschland

Weinmanufaktur Geil

Im Jahr 1871 kaufte Georg Geil das Stammhaus nahe der ehemaligen Dorfgrenze und legte damit den Grundstein für die Weintradition der Familie Geil in Bechtheim. Sohn Johann Geil war einer der Ersten, der Wein in Flaschen füllte. Johannes Geil-Bierschenk ist Gründungsmitglied von „message in a bottle“, einem der bekanntesten Netzwerke für junge Menschen in der Weinherstellung. Stefan Winter ist übrigens ebenfalls Mitglied.

Bechtheim liegt im südlichen Rheinhessen – inmitten der sanft geschwungenen grünen Hügel des Wonnegaus, die von der Rheinebene ansteigen. Lagen, die den Namen Geyersberg, Rosengarten und Hasensprung tragen, liefern die Trauben für die „Weinmanufaktur“, wie es auf dem Etikett heißt. Weißburgunder ist eine der Hauptrebsorten des Betriebs. Dass Johannes Geil dieser seine volle Aufmerksamkeit schenkt, kann man schmecken.

Familie Geil-Bierschenk

„Regionale Herkunft in Rheinhessen, Ausrichtung an der Natur, hohe handwerkliche Arbeit, technisch feinster Standard – Fleiß, Geduld und bei allem der Grundgedanke der Nachhaltigkeit, dies führt zu einem großen Ganzen in der Weinherstellung. So würde ich den Fokus unserer Arbeit beschreiben und das kann man in unseren Weinen schmecken“


Mehr erfahren
Kunden-Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertung:
4,6 von 5 Sternen bei 72 Bewertungen
Jahrgang: 2022
Ein gelungener Einsteiger Wein! Für Leute die noch nicht so affin sind mit Wein, genau das richtige.
Jahrgang: 2022
perfekter Terrassen- Wein
Jahrgang: 2022
Absolut toller Wein zum Spargel oder als kühler Begleiter auf dem Balkon
Jahrgang: 2022
Sehr lecker, ohne fehl und Tadel.
Jahrgang: 2022
Super!
Jahrgang: 2022
Normalerweise mag ich den richtig süffigen Weißwein. Aber dieser hier ist im wahrsten Sinne des Wortes GEIL. Spritzig aber nicht sauer, frisch aber nicht flach. Nice!
Jahrgang: 2022
Er ist lecker.
Jahrgang: 2022
Absolut mein Lieblingswein. Leichter, aromatischer Weisswein.
Jahrgang: 2021
Frischer, jung schmeckender Weißburgunder, leider wenig Säure, eher Richtung fruchtig, aber doch empfehlenswert, "every body's darling-wine" !
Jahrgang: 2021
Súper !!
Jahrgang: 2021
Für einen Weissburgunder bei dem man eigentlich nichts falsch machen kann, schmeckt der Wein viel zu sauer.
Sie bewerten den Jahrgang  
Bewerten Sie diesen Wein
(Klicken Sie auf die Sterne, um Ihre Bewertung abzugeben)
Ihnen stehen noch 450 Zeichen zur Verfügung Autor:

Wir freuen uns, dass Sie unsere Weine bewerten möchten. Wir würden uns freuen, wenn Sie Ihre Bewertung in kurzen Worten erläutern würden.

Dürfen wir Ihre Bewertung veröffentlichen?

Sie können Ihre Bewertung jederzeit ändern oder löschen.

Hinweise zum Datenschutz.
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien für das Forum. Sie sind verantwortlich für Ihre Beiträge und dürfen damit insbesondere nicht Rechte Dritter verletzen.

×
Richtlinien für unser Forum
Regeln für die Abgabe von Bewertungen

Schön, dass Sie einen der Artikel aus unserem Onlineshop bewerten möchten. Ihre Meinung — egal ob positiv oder negativ — hilft anderen Kunden und uns, geeignete Produkte auszuwählen. Damit Ihre Meinung für andere Kunden möglichst hilfreich ist, bitten wir Sie, die folgenden Richtlinien einzuhalten.


1. Wie kommen Sie zu Ihrer Meinung?

Neben Ihrem Gesamturteil, ob Sie einen Artikel weiterempfehlen würden oder nicht, interessiert andere Kunden vor allem, warum Sie diesen Artikel so bewerten. Gerade bei unseren Artikeln spielt der persönliche Geschmack eine große Rolle. Bitte begründen Sie deshalb Ihr Urteil. Bitte bewerten Sie nur Artikel, mit denen Sie selber Erfahrungen gemacht haben.


2. Neu und anders ist besonders spannend

Besonders hilfreich sind Bewertungen von Artikeln, die noch niemand bewertet hat, und neue Aspekte eines Artikels. Beziehen Sie sich nicht auf andere Bewertungen. Ihre Bewertung sollte für sich stehen und ohne andere Texte verständlich sein.


3. Was nicht enthalten sein darf!
Eine gesundheitsfördernde Argumentation in Zusammenhang mit den Begriffen leicht, sanft, mild oder bekömmlich
Schimpfwörter und obszöne Ausdrücke
Faschistische, rassistische, antisemitische, ausländerfeindliche oder ähnliche politisch radikale Äußerungen
Rechtswidrige Inhalte, z.B. durch Verletzung von Urheberrechten, Persönlichkeitsrechten oder Kennzeichenrechten
Persönliche Daten wie Telefonnummern, E-Mail-Adressen, URLs
Kommentare, die sich nicht auf das Produkt sondern auf die Lieferung oder Service-Leistungen beziehen. Anregungen und Kritik an unserem Service nehmen wir gerne auf. Schicken Sie diese bitte an unseren Kundenservice.
Verweise auf andere Wein- und Geschenkehandlungen

Unser Bewertungsportal wird unmoderiert betrieben, d.h. wir prüfen nicht die einzelnen Beiträge vor der Veröffentlichung. Jeder Nutzer ist daher selbst für die von ihm veröffentlichten Meinungen und Inhalte selbst verantwortlich.

Dennoch behalten uns natürlich vor, Bewertungen, die unseren Regeln nicht entsprechen im Nachhinein auf privat (nur für Sie sichtbar) zu stellen oder insgesamt zu löschen. Das geschieht vor allem dann, wenn uns eine Rechtsverletzung mitgeteilt wird, zu deren Löschung wir dann verpflichtet sind.


4. Einsendebedingungen

Alle eingesandten Bewertungen werden alleiniges Eigentum der Jacques’ Wein-Depot Wein-Einzelhandel GmbH. Sie gewähren uns mit Einsenden der Bewertung die ausschließliche Lizenz zur zeitlich und örtlich unbeschränkten Weiterverwendung, und versichern, dass die Bewertung frei von Rechten Dritter ist. Ein Rechtsanspruch auf eine Entlohnung jeglicher Art besteht nicht.


5. Meldefunktion

Jeder Nutzer hat die Möglichkeit, Bewertungen zu melden, sobald er den Eindruck hat, dass diese gegen unsere Regeln verstoßen bzw. sogar eine Rechtsverletzung enthalten. Bitte nutzen Sie dazu bitte die Meldefunktion direkt neben den Bewertungen und geben Sie dort den Grund für Ihre Meldung mit an. Wir behalten uns vor, nicht auf Ihre Meldung zu reagieren, sofern die Bewertung aus unserer Sicht den Forumsregeln entspricht.


Rezepte
Käsesoufflé-Roulade
1. Rezepte-Tipp
Käsesoufflé-Roulade
Zutaten

30 g Butter  •  30 g Mehl  •  1/4 l Milch  •  5 Eier  •  Salz  •  weißer Pfeffer  •  60 g geriebener Parmesan

Für die Zucchinifüllung:

700 g Zucchini  •  100 g frische Champignons  •  80 g Zwiebeln  •  1 Knoblauchzehe  •  30 g Butter  •  Salz  •  frisch gemahlener Pfeffer  •  1 EL Kräuter (Thymian, Petersilie)  •  1 Ei

Für die scharfe Tomatensauce:

400 g Tomaten, gehäutet  •  40 g weiße Zwiebel  •  1 kleine grüne Chilischote, ohne Samen  •  1 EL Weißweinessig  •  5 EL Olivenöl  •  Salz  •  1 EL Basilikum, in Streifen

Außerdem:

Butter für die Form  •  30 g zerlassene Butter  •  30 g frisch geriebener Parmesan zum Bestreuen

Zubereitung

1. Die Butter zerlassen und das Mehl darin unter Rühren farblos anschwitzen. Die Milch unter ständigem Rühren zugießen, 15 Minuten köcheln lassen. In eine Schüssel umfüllen und die Sauce etwas abkühlen lassen. Die Eier trennen und die Eigelbe nacheinander unter die Sauce rühren. Salzen, pfeffern und den Parmesan einrühren. Die Eiweiße mit etwas Salz zu steifem Schnee schlagen und locker unter die Masse heben. Ein Backblech von 40 x 30 cm Größe mit Dauerbackfolie belegen und die Soufflémasse darauf verstreichen. Bei 180 °C im vorgeheizten Ofen 15 Minuten backen, herausnehmen. Die Souffléplatte auf Pergamentpapier stürzen und die Backfolie vorsichtig abziehen.

2. Für die Füllung die Zucchini 1/2 cm groß würfeln. Champignons putzen und fein hacken. Zwiebeln und Knoblauch schälen, fein würfeln und beides in Butter hell anschwitzen. Zucchini und Champignons mitschwitzen, würzen und die gehackten Kräuter einrühren. Alles 10 Minuten dünsten, bis die Flüssigkeit fast verdampft ist. Abkühlen lassen und das Ei unterrühren.

3. Eine feuerfeste Form mit Butter ausfetten. Die Füllung auf der gebackenen Souffléplatte verteilen, dabei an den langen Seiten jeweils einen 2 cm breiten Streifen frei lassen und von der langen Seite aus aufrollen und gleichzeitig das Pergamentpapier vorsichtig abziehen. Die Soufflé-Roulade in die Auflaufform legen, mit zerlassener Butter beträufeln und mit Parmesan bestreuen.

4. Die Roulade bei 180 °C im vorgeheizten Ofen 15 Minuten backen. Inzwischen Tomaten für die Sauce von Stielansatz und Samen befreien, das Fruchtfleisch fein würfeln. Zwiebel schälen und fein hacken. Chilischote in feine Ringe schneiden. Alles mit Essig, Öl, Salz und Basilikum vermischen. Die fertig gebackene Roulade in Scheiben

Quelle: Das große Buch vom Gemüse, TEUBNER Verlag

Steinbutt in Wirsingblatt
2. Rezepte-Tipp
Steinbutt in Wirsingblatt
Zutaten

500 g Steinbuttfilet  •  Salz  •  weißer Pfeffer  •  150 ml kalte Sahne  •  80 g Möhren  •  1 Wirsing

Für die Kerbelsauce:

1 kleiner Bund Kerbel  •  1 Schalotte  •  20 g Butter  •  je 1/8 l Weißwein und Fischfond  •  200 ml Sahne  •  20 g kalte Butter  •  Salz  •  gemahlener Pfeffer

Zubereitung

1. Steinbutt in 4 Scheiben von je 100 g schneiden, den Rest würfeln, leicht anfrieren lassen, salzen, pfeffern und pürieren, dabei die gekühlte Sahne nach und nach zugießen. Durch ein Sieb passieren und die Farce kalt stellen. Die Möhren schälen, fein würfeln und blanchieren. Die äußeren 8 bis 10 Blätter des Wirsings abtrennen, blanchieren und die dicken Blattrippen flach schneiden. Vom restlichen Kohl den Strunk enfernen, die Blätter fein schneiden und blanchieren. Die Farce mit Möhrenwürfel und dem gut ausgedrückten Wirsing vermischen. Weiterarbeiten, wie rechts gezeigt [siehe a bis c]. Die Päckchen kalt stellen.

a. Je 2 Wirsingblätter flach klopfen und mit der Farce bestreichen.

b. Eine Steinbuttscheibe auflegen und vorsichtig in das Blatt einrollen.

c. Zu Päckchen formen und die Ränder mit etwas Farce verkleben.

2. Kerbelblättchen für die Sauce von den Stielen streifen. Stiele klein schneiden und mit der gewürfelten Schalotte in Butter anschwitzen. Wein und Fond angießen, alles auf 1/4 reduzieren. Sahne zugießen, cremig einkochen lassen und passieren. Die Päckchen 8 bis 10 Minuten dämpfen. Die kalte Butter in die Sauce montieren und den Kerbel einrühren, würzen. Steinbutt mit der Sauce anrichten.

Quelle: Das große Buch vom Gemüse, TEUBNER Verlag

Alle Informationen auf einen Blick
Analysewerte:
Die folgenden Analysewerte wurden in unserem hauseigenen Labor ermittelt und beziehen sich auf die Abfüllung mit der Los-Nummer: A.P.Nr. 4-257382-005
Alkoholgehalt:
12,44% Vol.
Restzucker:
6,5 g/l
Gesamtsäure:
5,1 g/l


Lebensmittelkennzeichnung:
Kategorie:
Wein
Land:
Deutschland
Region:
Rheinhessen
Qualitätsstufe:
Qualitätswein
Alkoholgehalt:
12,5% Vol.
Füllmenge:
0,75 Liter
Enthält Sulfite.


Weitere Informationen zum Produkt:
Rebsorten:
Weinstil:
aromatisch & fruchtbetont
Trinkreife:
jetzt und ein weiteres Jahr
Trinktemperatur:
10 °C
Verschlussart:
Drehverschluss
Artikelnummer:
13005





Weinbeschreibung drucken
Wählen Sie nachfolgend die einzelnen Beschreibungen aus, die Sie drucken möchten:
Weinbeschreibung
Rezepte
ohne Preise drucken