PFAFFL Grüner Veltliner Zeisen 2022

Typus: | Weißwein |
---|---|
Weinstil: | körperreich & vollmundig |
Rebsorte: | Grüner Veltliner |
Alkoholgehalt: | 13,0% Vol |
Notiz: | Das Weingut Pfaffl gehört zu jenen österreichischen Erzeugern, die mit einer genialen Mischung aus Tradition und Innovation zu einem der Leuchttürme des Weinbaus im Alpenland avanciert sind. Und das völlig zu Recht. Denn jenseits von pfiffigem Marketing, ist es vor allem die Qualität der Weine, die den Namen Pfaffl international berühmt macht. Dass man auch die österreichische Klassik beherrscht, zeigt der Grüne Veltiner Zeisen, der mit einem strahlenden Gelb mit grünen Reflexen startet. Im Duftstrauss die typischen Aromen nach Zitrus, Wiesenkräutern und weißem Pfeffer, am Gaumen saftig, knackig, frisch und fruchtig, bevor der würzige Nachhall nochmal ein wenig Alarm schlägt. Ein universeller Speisenbegleiter, von Wiener Schnitzel, über gegrillten Fisch bis zur asiatischen Küche. |
Abfüller R&A Pfaffl GmbH & Co.KG 2100 Stetten, Österreich |
Als Anfang der 1990er Jahre die meisten Weinfreunde noch einen großen Bogen um Flaschen machten, deren Etikett die Herkunft „Weinviertel“ trugen, hatte Roman Pfaffl senior bereits hochfliegende Pläne. Während seine Tochter Heidi die Kinder versorgte, ein Heurigenlokal betrieb und sich nebenbei um eine kleine Viehwirtschaft kümmerte, begann Roman Pfaffl junior damit, den kleinen Weingarten, den er gerade von seinen Eltern übernommen hatte, zu vergrößern.
Zur Winzer- & Weingutseite-
Analyse & Lebensmittelkennz.
Analysewerte
Die folgenden Analysewerte wurden in unserem hauseigenen Labor ermittelt und beziehen sich auf die Abfüllung mit der Los-Nummer: LN133/23
Alkoholgehalt: 13,50% Vol. Restzucker: 4,2 g/l Gesamtsäure 4,9 g/l Enthält Sulfite.
Lebensmittelkennzeichnung
Kategorie: Wein Land: Österreich Region: Weinviertel Qualitätsstufe: Weinviertel Districtus Austriae Controllatus Alkoholgehalt: 13,0% Vol. Füllmenge: 0,75 Liter Enthält Sulfite. Abfüller
R&A Pfaffl GmbH & Co.KG
2100 Stetten, Österreich
Weitere Informationen zum Produkt
Rebsorten: Grüner Veltliner Weinstil: körperreich & vollmundig Trinkreife: jetzt und weitere 1-2 Jahre Trinktemperatur: 10 °C Verschlussart: Drehverschluss Artikelnummer: 13331
Informationen zu den Analysewerten
Alkohol
Als Alkohol wird der in alkoholischen Getränken vorhandene Ethylalkohol (Ethanol) bezeichnet. Unsere Analysen zeigen den analytisch ermittelten Wert. Laut Weinrecht der EU muss der Alkoholgehalt der Weine auf dem Etikett in 0,5-Prozent-Schritten in „% vol“ angegeben werden.
Zucker
Die in Wein enthaltenen Zucker sind überwiegend Glucose (Traubenzucker) und Fructose (Fruchtzucker). Die Zuckerarten weisen unterschiedliche Süßstärken auf; geschmacklich ist jedoch das Verhältnis von Süße zu Alkohol und Säure wichtiger als der analytische Zuckerwert.
Gesamtsäure
Die Gesamtsäure umfasst alle Säuren, die im Wein enthalten sind. Die wichtigsten von Natur aus im Wein vorhandenen Säuren sind Wein-, Apfel- und Milchsäure.
-
Beschreibung
Mister Veltliner aus Österreich
Roman-Josef Pfaffl hat alles, was man für einen Grünen Veltliner braucht: Feuereifer, Disziplin und Qualitätsbewusstsein. Mit einer simplen wie genialen Philosophie weiß er, stets das Beste aus dem österreichischen Rebsorten-Star herauszuholen: „Trauben erster Klasse für Weine erster Klasse“.
In den Weinbergen im Südlichen Weinviertel, genauer in der Riede „Zeiseneck“, bietet das Terroir dem Veltliner einen 5-Sterne-Aufenthalt. Auf einem Südhang am Waldrand liefern große Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht die Grundlage für komplexe, aromatische Weine.
Und so wartet ein Grüner Veltliner auf Sie, der alle Vorzüge dieser Rebsorte vereint. Besonders das „Pfefferl“, das pikant-würzige Erkennungszeichen, tritt unverkennbar zutage. Ein Wein, der mit Sicherheit den Geschmack vieler Freunde dieser Rebsorte trifft. Roman-Josef Pfaffl ist und bleibt einfach unser „Mister Veltliner“.
-
Kunden-Bewertungen (28)
Kunden-Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertung:
4.3 von 5 Sternen bei 28 Bewertungen
Bitte melden Sie sich an, um diesen Wein zu bewerten.
Bisherige Bewertungen:
Mal wieder ein Veltliner der Spaß macht.
Am Ende ein würziger Abgang, der mich positiv überrascht hat.Autor: Herbert H. aus DüsseldorfSchöner Veltliner der Mittelklasse.
Exotische Frucht, Cremigkeit, Säure, Mineralik, etwas Pfeffer. Alles da, was drin sein muss. Schön ausgewogen.
Möglicher Kritikpunkt: fast etwas charakterlos.
Hat trotzdem Spaß gemacht.Autor: Christian R. aus DortmundGuter grüner veltliner. Etwas intensiver als der zartfruchtige.
Autor: Nicole F. aus GüterslohAuf dem Weinhut Pfaffl weiß man, was man tut! Ein klarer, sauberer Veltliner, nicht zu leicht und nicht zu fett. Mit lebhafter Säure und feiner Struktur wird alles herausgeholt, was einen guten Veltliner auszeichnet. In dem Preissegment gibt es nichts Besseres!
Autor: Manfred K. aus PaderbornSteinfrucht, Hauch von exotischen Früchten, schönes Pfefferl, Kräuter. Mittelkräftig, mit lebhafter Säure, sehr gute Struktur mit unterstützender Mineralität. Mittellanger Abgang.
Autor: Lubos V. aus Langenfeld (Rheinland)Mittelkräftiger, blumiger und cremiger Veltliner. Reife Säure, angenehme Mineralität, mit typischem "Pfefferl". Minze, gelbe Frucht, Hauch von exotischen Früchten. Mittellanger Abgang.
Autor: Lubos V. aus Langenfeld (Rheinland)Leider ist Grüner Veltiner nicht so mein Favorit. Der Wein von Pfaffl stimmt mich etwas wohlgesonnener.
Drei Sterne sind daher eigentlich hohes Lob.Autor: Sonja M. aus BitzenHat bei unserer sechs-köpfigen Wein-/Sektverkostung für unsere Hochzeit bei den Weißweinen das Rennen gemacht!
Schmeckt super, ist nicht schwer und stimmig!Autor: Gernot J. aus Monheim am RheinWenig Säure, sehr guter Wein für heiße Tage. Absolut zu empfehlen
Autor: Andreas W. aus RegensburgSchmatzig, harmonischer Gehalt, keine bittere Note, eher weich aber doch lebendig. Grossartig überrascht, was man aus einem Veltliner machen kann.
Preislich dem Niveau angepaßt.
Bestelle nochmals.Autor: Thomas K. aus Münchentoll - leichtes Aroma aber vollmundig, mineral., ein Wein zum genießen
Autor: Herbert B. aus VerlCremiger und pfeffriger Wein. Schöne mineralik. -- Aussehen: blassgold, klar. -- Nase: verhaltene exotische Frucht. -- Geschmack: reife Frucht, mineralische Anklänge, Pfeffer. -- Speiseempehlung: Schnitzel, geschnackintensive Fischsorten. -- Temperatur: 8-10 °C
Autor: Lubos V. aus Langenfeld (Rheinland)Mineralisch und mit angenehmer Säure. Ein Spitzenwein. Ist aber auch kein Schnäppchen.
Autor: Markus G. aus SchelklingenBisher war Grüner Veltliner nicht meine Rebsorte. Er war mir in der Regel zu flach und hatte zuviel Säure.Dieser von Pfaffl hat mich eines Besseren belehrt Er duftet deutlich nach Apfel und Marille. .Der Abgang ist intensiv und nachhaltig.
Autor: Udo W. aus PeineZu Fisch eine gute Wahl. Die würzig leicht mineralischen Anklänge haben mir gut gefallen!
Autor: Armin J. aus HildesheimSchlanker Körper, wenig ausgeprägter Duft. Aroma richtung äpfel. Frische Säure, auch etwas Kohlensäure
auf der Zunge zu spüren.Autor: Rudolf W. aus StuttgartSehr guter, leichter Veltiner mit wenig Säure. Könnte für mich ansonsten noch etwas fruchtiger sein.
Autor: Stefan T. aus KölnPerfekter Begleiter zu gebratenem Fisch oder auch Lammkarree mit Gemüse. Und zwei Beispiele. Er ist kräftig und für sich fruchtig genug, um zu bestehen und zu harmonieren. Ein Grüner Veltliner der Spitzenklasse! Sehr gutes Preis-Qualitäts-Verhältnis.
Autor: Robert P. aus BerlinSehr guter Wein, besonders zu leichten Fischgerichten ganz hervorragend!
Autor: Christoph B. aus AachenEr ist mir ein bisschen zu dominant und würzig im Geschmack. Dem Rest hat er gut gefallen. Also nur eine mittelmäßige Bewertung.
Autor: Susanne S. aus HamburgEin hervorragender Grüner Veltliner, artig und fruchtig, einfach perfekt und seinen Preis wert.
Autor: Jean B. aus Darmstadt -
Rezepte
Rezepte
Kalbsnieren unter gratinierten Kartoffeln Zutaten für 4 Portionen600 g Kalbsnieren 15 g Mehl
Für die Sauce:
80 g Schalotten 1/2 Knoblauchzehe 30 g Stangensellerie 400 g Champignons 50 g Butter 2 cl Cognac Salz frisch gemahlener weißer Pfeffer edelsüßes Paprikapulver 1 EL gehackte Petersilie 100 ml Kalbsfond 1/8 l Sahne
Außerdem:
500 g fest kochende Kartoffeln 30 g frisch geriebener Tomme de Savoie 10 g Butter in Flöckchen
Zubereitung1. Nieren von Fett und Außenhäutchen befreien, waagerecht durchschneiden und alle Häutchen und harten Röhren aus dem Inneren herausschneiden. Nieren mit kaltem Wasser bedecken, 40 Minuten wässern, das Wasser mehrmals wechseln.
2. Inzwischen die Kartoffeln schälen, waschen und auf einem Gemüsehobel in gleichmäßige, 2 mm dicke Scheiben schneiden. Die Scheiben in sprudelnd kochendem Salzwasser 5 Minuten kochen, abseihen und gut abtropfen lassen.
3. Für die Sauce Schalotten und Knoblauch schälen, sehr fein würfeln. Sellerie putzen und sehr fein hacken. Die Pilze putzen, in Scheiben schneiden.
4. Die Nieren trocknen, fein schnetzeln und mit Mehl bestauben. Die Butter in einer Pfanne zerlassen, die Nieren darin kurz braten, herausnehmen. Schalotten, Knoblauch und Sellerie in der Pfanne hell anschwitzen. Die Champignons 2 bis 3 Minuten mitbraten und die Nieren wieder zufügen. Mit dem Cognac ablöschen. Mit Salz, Pfeffer, Paprikapulver und Petersilie würzen. Den Kalbsfond und die Sahne zugießen und 3 Minuten köcheln lassen.
5. Nieren mit der Sauce in eine ofenfeste Form geben, Kartoffelscheiben dachziegelartig auflegen. Mit gebuttertem Pergamentpapier abdecken. Bei 200 °C im vorgeheizten Ofen 10 Minuten garen. Das Pergamentpapier entfernen. Das Gericht mit dem geriebenen Käse bestreuen, mit Butterflöckchen belegen, weitere 15 Minuten im Ofen backen.
Quelle: Das große Teubner Kochbuch, TEUBNER Verlag
Graved Lachs Zutaten für 10 Portionen2 TL weiße Pfefferkörner 2 TL Senfkörner 2-3 TL Fenchelsamen 2 Lorbeerblätter 2 TL Wacholderbeeren 2 TL Korianderkörner 4 Bund Dill (etwa 160 g) 300 g Meersalz 200 g Zucker 1 kg Lachsfilet am Stück, mit Haut 3 EL Olivenöl
Außerdem:
Frischhaltefolie
Zubereitung1. Zerstoßen Sie zunächst die Gewürze im Mörser. Dann fügen Sie Salz und Zucker hinzu, um die Mischung fein zu mörsern. Den Dill waschen, dann gut trockenschütteln und grob hacken.
2. Den Lachs mit kaltem Wasser abspülen und mit Küchenpapier gut trockentupfen. Den Fisch auf die Hautseite legen, mit der Salz-Kräuter-Mischung bedecken und diese gut andrücken. Zum Marinieren legen Sie den Lachs in ein entsprechend großes Gefäß, decken ihn mit einem Holzbrett ab und beschweren dieses mit Konservendosen oder gusseisernen Töpfen. Lassen Sie ihn mindestens 12 Stunden im Kühlschrank durchziehen, damit die Beize auch bis ins Innerste des Fisches eindringen kann.
3. Nach Ablauf der Zeit nehmen Sie den Lachs aus der Marinade und schaben diese mit einer Teigkarte oder einem Messerrücken so gut es geht ab. Dann den Lachs mit Olivenöl einreiben und in Folie gewickelt nochmals 6 Stunden durchziehen lassen.
4. Entfernen Sie die Folie. Schneiden Sie den Lachs schräg in sehr dünne Scheiben und servieren Sie ihn mit Sahnemeerrettich, Baguette und Blattsalat.
Quelle: Das große Buch vom Fisch, TEUBNER Verlag
Ähnliche Weine
Weitere Weine
** Jacques’ Wein-Depot wird kontrolliert und BIO-zertifiziert durch GfRS mbh - DE-ÖKO-039
Versand & Lieferung
Sie möchten Weine in unserem Online-Shop bestellen oder Ihren Einkauf im Depot direkt nach Hause liefern lassen? Hier finden Sie alle Informationen zu Versandkosten, Lieferung und Abholmöglichkeiten bei Jacques’ – wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrer Bestellung.
Versandkostenfrei ab 50 Euro
Sie besitzen eine Mein Jacques’-Kundenkarte? Perfekt. Denn dann liefern wir Ihre Bestellung ab einem Warenwert von 50 € innerhalb Deutschlands kostenlos zu Ihnen nach Hause. Und zwar egal, ob Sie von Zuhause aus online bestellen oder Ihre Weine im Depot kaufen.
Sollten Sie noch keine Mein Jacques’-Kundenkarte besitzen, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Karte einfach während Ihrer Bestellung anfordern - und den Vorteil gleich nutzen. Das gilt natürlich auch, wenn Sie noch gar nicht bei uns registriert sind. Dann registrieren Sie sich einfach hier – und wählen die Option „Ja, ich beantrage die kostenlose Mein Jacques’-Kundenkarte“.
Für Ihre Weinbestellungen unter 50 € und Bestellungen ohne Mein Jacques’-Kundenkarte betragen die Versandkosten 5,95 €, für die Bestellung von Grußkarten und Gutscheinen 2,00 €. Wenn Sie Wein und Gutscheine / Grußkarten zusammen bestellen, berechnen wir dafür 5,95 €.
Sicher und schnell mit DHL
Wir liefern Ihre Weine schnell und zuverlässig: Zusammen mit DHL sorgen wir dafür, dass Sie Ihre Bestellung – soweit nicht anders im Warenkorb angegeben – innerhalb von 3-4 Werktagen genießen können. Um dabei auf Nummer sicher zu gehen, haben wir gemeinsam mit DHL eine spezielle Verpackung entwickelt, die besonders hochwertig und vor allem glasbruchsicher ist.
Aus dem Depot direkt nach Hause
Auch Ihren Einkauf im Depot liefern wir Ihnen gerne nach Hause – für Inhaber der Mein Jacques’-Kundenkarte ab einem Einkaufswert von 50 € natürlich kostenfrei. Ihre Bestellung kommt dann entweder in der Regel in 1-2 Werktagen oder – in einigen Depots – noch am selben Abend bei Ihnen an.
Am besten fragen Sie direkt in Ihrem Depot nach, welchen Service es anbieten kann – hier gelangen Sie direkt zum Depotfinder.
Lieferung an eine DHL-Packstation oder Postfiliale
Wenn Sie gerne bestellen möchten aber selten zu Hause sind, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Bestellung an eine der deutschlandweit 2.500 DHL-Packstationen oder eine Postfiliale Ihrer Wahl liefern lassen – und Ihr Paket einfach genau dann abholen, wann Sie wollen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Zitrusfrüchte | Gras | Pfeffer | Muskatnuss |
Grüner Veltliner
Charakteristische Aromen: Zitrusfrüchte, Gras, Pfeffer, Muskatnuss
Die Wiege des Grünen Veltliners steht an der Donau. Die schon im 9. Jahrhundert gebräuchliche Bezeichnung "Mouhartsrebe" weist auf die Existenz am Monhartsberg hin, der nördlich von Krems liegt. Er ist mit 36 % Flächenanteil die häufigste Weißweinsorte Österreichs. Aufgrund seiner dicken Beerenhäute ist der Grüne Veltliner gut gegen Pilzerkrankungen gewappnet. Darüber hinaus liefert er nicht nur ausreichend Ertrag, sondern auch gute Qualitäten. Dessen ungeachtet legen Spitzenwinzer Wert darauf, die Traubenmenge am Stock gering zu halten, weil die Trauben dann vielschichtige Duft- und Geschmacksnuancen entwickeln.
Die besten Terroirs in Österreich sind die Urgesteinsböden der Wachau aber auch die teils steilen Hänge im Kamp- und Kremstal. Die Weine dieser Gebiete präsentieren häufig neben ausgeprägten Fruchtaromen auch mineralische Noten.
Sehr interessante Qualitäten kommen seit einigen Jahren aus dem niederösterreichischen Weinviertel. Die besten Weine dieses Gebiets werden unter der neuen Appellation "Weinviertel DAC" angeboten und zählen zu den Top-Weißweinen Österreichs. Aufgrund ihrer markanten Säure und ihres Extraktreichtums erreichen einige der besten Grünen Veltliner ähnlich wie gute Rieslinge ein Entwicklungspotenzial von bis zu 20 Jahren. Darüber hinaus bringt der Grüne Veltliner auch ausgezeichnete Süßweine, seien es Eisweine oder Trockenbeerenauslesen, hervor.