RUPPERTSBERGER Grauburgunder 2022 – 5 Liter

Typus: | Weißwein |
---|---|
Weinstil: | aromatisch & fruchtbetont |
Rebsorte: | Grauburgunder |
Alkoholgehalt: | 13,0% Vol |
Notiz: | Ein Pfälzer Weißwein mit Stil und Niveau! Was die Crew des Ruppertsberger Weinkellers aus der Rebsorte Grauburgunder zaubert, zudem mit einem so passablen Preis - ist aller Ehren wert. Da geht einem doch das Weinherz auf... Die Robe zeigt ein funkelndes helles Gelb mit leicht grünem Saum. Das feinfruchtige Bouquet duftet nach Pfirsich, grünem Apfel, Zitrusfrüchten und weißen Blüten. Am Gaumen zeigt dieser Pinot Grigio, wie die Rebsorte bei unseren italienischen Nachbarn heißt, eine erstaunliche Harmonie mit feiner Weinsäure, balancierten Fruchtaromen und ausgewogenem Nachhall. Als Bag-in-Box perfekt für Partys, kulinarische Outdoor-Vergnügungen oder einfach als Grauburgunder für jeden Tag. Bitte ein BiB, kann man da nur sagen! |
Abfüller Ruppertsberger Weinkeller Hoheburg eG D-67152 Ruppertsberg | Weinstraße |
-
Analyse & Lebensmittelkennz.
Analysewerte
Die folgenden Analysewerte wurden in unserem hauseigenen Labor ermittelt und beziehen sich auf die Abfüllung mit der Los-Nummer: A.P.Nr. 5 140 173 00
Alkoholgehalt: 12,74% Vol. Restzucker: 5,7 g/l Gesamtsäure 5,8 g/l Enthält Sulfite.
Lebensmittelkennzeichnung
Kategorie: Wein Land: Deutschland Region: Pfalz Qualitätsstufe: Qualitätswein Alkoholgehalt: 13,0% Vol. Füllmenge: 5 Liter Enthält Sulfite. Abfüller
Ruppertsberger Weinkeller Hoheburg eG
D-67152 Ruppertsberg | Weinstraße
Weitere Informationen zum Produkt
Rebsorten: Grauburgunder Weinstil: aromatisch & fruchtbetont Trinkreife: jetzt und weitere 6 Monate Trinktemperatur: 8 - 10 °C Verschlussart: Artikelnummer: 62898
Informationen zu den Analysewerten
Alkohol
Als Alkohol wird der in alkoholischen Getränken vorhandene Ethylalkohol (Ethanol) bezeichnet. Unsere Analysen zeigen den analytisch ermittelten Wert. Laut Weinrecht der EU muss der Alkoholgehalt der Weine auf dem Etikett in 0,5-Prozent-Schritten in „% vol“ angegeben werden.
Zucker
Die in Wein enthaltenen Zucker sind überwiegend Glucose (Traubenzucker) und Fructose (Fruchtzucker). Die Zuckerarten weisen unterschiedliche Süßstärken auf; geschmacklich ist jedoch das Verhältnis von Süße zu Alkohol und Säure wichtiger als der analytische Zuckerwert.
Gesamtsäure
Die Gesamtsäure umfasst alle Säuren, die im Wein enthalten sind. Die wichtigsten von Natur aus im Wein vorhandenen Säuren sind Wein-, Apfel- und Milchsäure.
-
Beschreibung
Grauburgunder trifft Nachhaltigkeit
Für Gerhard Brauer, Geschäftsführer des Ruppertsberger Winzervereins, ist klar: „Wir sehen es als unsere Verantwortung an, die Nachhaltigkeit des Naturprodukts Wein in all seinen Facetten zu verbessern.“ Als erste Winzergenossenschaft in Rheinland-Pfalz wurden die Ruppertsberger Winzer Fair’n-Green-zertifiziert, und damit wieder einmal ihrer Vorreiter-Rolle gerecht.
Konsequenterweise gibt es den Ruppertsberger Grauburgunder in der klimafreundlichen Bag-in-Box. Mit weniger und leichterer Verpackung ist der CO2-Fußabdruck geringer – bei gewohnt großer Gaumenfreude.
Freuen Sie sich auf einen Grauburgunder, der gut gekühlt, bester Botschafter seiner Heimat ist und probieren Sie ihn jetzt im Depot!
-
Kunden-Bewertungen (4)
Kunden-Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertung:
4.5 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen
Bitte melden Sie sich an, um diesen Wein zu bewerten.
Bisherige Bewertungen:
Ein schöner, säurearmer Grauburgunder für lauschige Sommerabende.
Autor: Peter B. aus BochumEin köstlicher Wein, aus einem wunderbaren Jaques Weindepot in Neumarkt in der Oberpfalz mit einer hervorragenden Inhaberin und Mitarbeiterin! Dank der Verkostungsmöglichkeit habe ich diesen leckeren Wein gefunden! Danke und weiter so! Hier ist der Kunde wirklich noch König/ Könnigin!
Autor: Astrid T. aus NeumarktFrisch, sehr weich und rund mit einer sehr dezente Säure. In der Nase gelbe Frucht und blumig, am Gaumen Zitrusfrüchte, etwas mehr Säure und ein sehr gut eingebundener Alkohol.
Autor: Heiko B. aus Obertshausen
** Jacques’ Wein-Depot wird kontrolliert und BIO-zertifiziert durch GfRS mbh - DE-ÖKO-039
Versand & Lieferung
Sie möchten Weine in unserem Online-Shop bestellen oder Ihren Einkauf im Depot direkt nach Hause liefern lassen? Hier finden Sie alle Informationen zu Versandkosten, Lieferung und Abholmöglichkeiten bei Jacques’ – wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrer Bestellung.
Versandkostenfrei ab 50 Euro
Sie besitzen eine Mein Jacques’-Kundenkarte? Perfekt. Denn dann liefern wir Ihre Bestellung ab einem Warenwert von 50 € innerhalb Deutschlands kostenlos zu Ihnen nach Hause. Und zwar egal, ob Sie von Zuhause aus online bestellen oder Ihre Weine im Depot kaufen.
Sollten Sie noch keine Mein Jacques’-Kundenkarte besitzen, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Karte einfach während Ihrer Bestellung anfordern - und den Vorteil gleich nutzen. Das gilt natürlich auch, wenn Sie noch gar nicht bei uns registriert sind. Dann registrieren Sie sich einfach hier – und wählen die Option „Ja, ich beantrage die kostenlose Mein Jacques’-Kundenkarte“.
Für Ihre Weinbestellungen unter 50 € und Bestellungen ohne Mein Jacques’-Kundenkarte betragen die Versandkosten 5,95 €, für die Bestellung von Grußkarten und Gutscheinen 2,00 €. Wenn Sie Wein und Gutscheine / Grußkarten zusammen bestellen, berechnen wir dafür 5,95 €.
Sicher und schnell mit DHL
Wir liefern Ihre Weine schnell und zuverlässig: Zusammen mit DHL sorgen wir dafür, dass Sie Ihre Bestellung – soweit nicht anders im Warenkorb angegeben – innerhalb von 3-4 Werktagen genießen können. Um dabei auf Nummer sicher zu gehen, haben wir gemeinsam mit DHL eine spezielle Verpackung entwickelt, die besonders hochwertig und vor allem glasbruchsicher ist.
Aus dem Depot direkt nach Hause
Auch Ihren Einkauf im Depot liefern wir Ihnen gerne nach Hause – für Inhaber der Mein Jacques’-Kundenkarte ab einem Einkaufswert von 50 € natürlich kostenfrei. Ihre Bestellung kommt dann entweder in der Regel in 1-2 Werktagen oder – in einigen Depots – noch am selben Abend bei Ihnen an.
Am besten fragen Sie direkt in Ihrem Depot nach, welchen Service es anbieten kann – hier gelangen Sie direkt zum Depotfinder.
Lieferung an eine DHL-Packstation oder Postfiliale
Wenn Sie gerne bestellen möchten aber selten zu Hause sind, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Bestellung an eine der deutschlandweit 2.500 DHL-Packstationen oder eine Postfiliale Ihrer Wahl liefern lassen – und Ihr Paket einfach genau dann abholen, wann Sie wollen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Birne | Feige | Walnuss | Honig |
Grauburgunder / Pinot Grigio
Charakteristische Aromen: Birne, Pfirsich, Feige, Walnuss, Butter, Honig
Aus dem Wort „Pin“ für Zapfen oder Kiefer wird die Bezeichnung „Pinot“ abgeleitet, bedingt durch die zapfenartige Form der Pinot- bzw. Burgundertraube.
Das Hauptverbreitungsgebiet liegt linksrheinisch im französischen Elsass und rechtsrheinisch in Baden. Bedeutende Anbauflächen sind auch in der Pfalz und Rheinhessen zu finden. Der aus Südtirol, Venetien und Friaul kommende „Pinot Grigio“ avancierte in Norditalien zum unkomplizierten Modewein. Im Elsass gehört „Pinot Gris“ zu den sechs zugelassenen Rebsorten. Dort reicht die Angebotspalette des „Vendage tardive“ (= Spätlese) von trocken bis edelsüß.
Das Synonym „Ruländer“ ist nach dem Kaufmann Johann Seger Ruland benannt, der sich für die Verbreitung dieser Sorte Anfang des 18. Jahrhunderts engagierte. Vermutlich ist der Grauburgunder eine Mutation des blauen Spätburgunders und somit ein Mitglied der Burgunderfamilie. Er stammt, wie sein Name bereits andeutet, aus dem französischen Burgund.
Je nach Färbung der Trauben ist der Spätburgunder gelegentlich schwer vom Grauburgunder zu unterscheiden. Im Weinstil und in der Weinfarbe sind die Unterschiede jedoch eindeutig. Auch wenn die Trauben rötlich gefärbt sind, gibt es nie einen roten Wein. Der Weißwein kann mitunter einen rosafarbenen Stich haben, insbesondere wenn der Most eine Zeitlang auf der Maische steht. Die Farbpalette reicht von Gelb-rosa, Hellrot, Goldgelb, Honiggelb bis hin zu hellem Bernstein.
Der Wein kann süffig-leicht schmecken oder sich körperreich, gehaltvoll und schwer präsentieren. In den letzten zwanzig Jahren hat sich für die trockene Variante der Name Grauburgunder etabliert, während die Bezeichnung „Ruländer“ für die edelsüßen Weine mit Botrytisnote bestimmt ist.