PIRRAMIMMA Petit Verdot 2020

Typus: | Rotwein |
---|---|
Weinstil: | körperreich & vollmundig |
Rebsorte: | Petit Verdot |
Alkoholgehalt: | 14,5% Vol |
Notiz: | Ein hundertprozentiger Petit Verdot ist immer ein Spektakel, selten wird die anspruchsvolle Rebsorte solo ausgebaut. Umso neugieriger macht dieser Wein. Vielschichtig und komplex zeigt sich schon das Bouquet, mit intensiver Frucht nach Schwarzer Johannisbeere, Maulbeere und Schwarzkirsche, dazu florale Noten wie Veilchen und einem leichten Mokka-Touch vom Holz. Auch am Gaumen geht die Post ab: füllige Struktur trifft auf satte Frucht, reife Tannine auf exotische Gewürze, der Nachklang mit viel Power und Eleganz gleichzeitig. |
Produced by Pirramimma, EST 1892 Johnson Road, McLaren Vale, STH Austrailia 5171 |
|
Importiert durch: Jacques' Wein-Depot GmbH Bilker Allee 49, 40219 Düsseldorf, Germany |
Alexander Campbell Johnston, das zehnte von dreizehn Kindern einer 1839 nach Australien eingewanderten Familie, kaufte im Jahre 1892 in der Willunga-Ebene (2 km südöstlich des damals kleinen Städtchens McLaren Vale) 97 Hektar Land und nannte sein neues Besitztum „Pirramimma“. Ein Wort aus der Sprache der Aboriginee der Region, das „der Mond und die Sterne“ bedeutet.
Zur Winzer- & Weingutseite-
Analyse & Lebensmittelkennz.
Analysewerte
Die folgenden Analysewerte wurden in unserem hauseigenen Labor ermittelt und beziehen sich auf die Abfüllung mit der Los-Nummer: L2264
Alkoholgehalt: 14,23% Vol. Restzucker: 0,8 g/l Gesamtsäure 6,0 g/l Enthält Sulfite.
Lebensmittelkennzeichnung
Kategorie: Wein Land: Australien Region: McLaren Vale Qualitätsstufe: McLaren Vale, South Australia Alkoholgehalt: 14,5% Vol. Füllmenge: 0,75 Liter Enthält Sulfite. Produced by
Pirramimma, EST 1892
Johnson Road, McLaren Vale, STH Austrailia 5171Importiert durch: Jacques' Wein-Depot GmbH Bilker Allee 49, 40219 Düsseldorf, Germany
Weitere Informationen zum Produkt
Rebsorten: Petit Verdot Weinstil: körperreich & vollmundig Trinkreife: jetzt und weitere 5-7 Jahre Trinktemperatur: 16 °C Verschlussart: Kork Artikelnummer: 4138
Informationen zu den Analysewerten
Alkohol
Als Alkohol wird der in alkoholischen Getränken vorhandene Ethylalkohol (Ethanol) bezeichnet. Unsere Analysen zeigen den analytisch ermittelten Wert. Laut Weinrecht der EU muss der Alkoholgehalt der Weine auf dem Etikett in 0,5-Prozent-Schritten in „% vol“ angegeben werden.
Zucker
Die in Wein enthaltenen Zucker sind überwiegend Glucose (Traubenzucker) und Fructose (Fruchtzucker). Die Zuckerarten weisen unterschiedliche Süßstärken auf; geschmacklich ist jedoch das Verhältnis von Süße zu Alkohol und Säure wichtiger als der analytische Zuckerwert.
Gesamtsäure
Die Gesamtsäure umfasst alle Säuren, die im Wein enthalten sind. Die wichtigsten von Natur aus im Wein vorhandenen Säuren sind Wein-, Apfel- und Milchsäure.
-
Beschreibung
Dem Himmel so nah
Als Alexander Campbell Johnston sein Weingut 1892 nach einem Wort australischer Ureinwohner „Pirramimma“ (Mond und Sterne) nannte, mag ihn seine Faszination für die unendlich klaren Nächte unter dem Firmament des Südens geleitet haben. Inzwischen hat Alexanders Enkel Geoff Johnston das Ruder auf Pirramimma übernommen und greift nach den Sternen.
Unter seiner Obhut wurde unter anderem ein neues Barriquelager mit gestampftem Naturboden erstellt und die einstige Fläche von 97 auf 250 Hektar ausgedehnt.
Im McLaren Vale herrscht ein warmes, sonniges, mediterranes Klima, während sanfte Meeresbrisen für leichte Kühlung sorgen. Die Weinberge variieren von sandigem Untergrund bis zu dunklem Lehmboden.
Der im Médoc wegen seiner würzigen Frucht und des feinen Tannins geschätzte Petit Verdot reift extrem spät. Geoff Johnston, inzwischen einer der renommiertesten Petit-Verdot-Erzeuger, hat ihn zu seiner Spezialität gemacht. Die vollreifen, gemahlenen Beeren vergären zunächst bis zu sechs Tage lang. Anschließend wird die Maischezeit fortgesetzt, um die Farb- und Gerbstoffe optimal aus den Beerenhäuten herauszulösen. Eine zwei Jahre währende Reifung in neuen Barriques aus amerikanischer Eiche rundet diesen ungewöhnlichen Rotwein ab.
Vielschichtiger, komplexer Wein mit fülliger Struktur und dominierendem fruchtigen Aroma von Schwarzkirsche. Dazu gesellen sich Pfeffer und Lohe mit einem Hauch Holzkohle. Am Gaumen ist der Wein elegant und würzig.
-
Kunden-Bewertungen (50)
Kunden-Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertung:
4.6 von 5 Sternen bei 50 Bewertungen
Bitte melden Sie sich an, um diesen Wein zu bewerten.
Bisherige Bewertungen:
Wegen mir gerne 6 Sterne. Holt die Riedel Sommelier Grand Cru raus, wartet auf ne Halbe Stunde und verliebt euch! Für den Preis nicht und durch nichts zu toppen. Einen Beeren-Paradies. Love.
Autor: Lars R. aus FilderstadtToller kräftiger, herber Wein. Kräftiges rubinrot, in der Nase dunkle Früchte, dann tolle Komplexität mit viel Tannine, Tabak, Holz, insgesamt voller Körper, trocken, langer Nachhall. Etwas besonders!
Autor: Dirk S. aus EnnepetalGroßer Einstieg: schöne dunkle Farbe, vielversprechender Geruch! Auch munden tut er gut. Der Nachhall ist gut - zumindest für einen Wein dieser Preiskategorie.
Danke.Autor: Andreas G. aus HamburgReinsortiger Petit Verdot, sehr selten, aber hier perfekt gelungen. Voluminöser Rotwein, fruchtig, kantig, langer Nachhall. Großartig!
Autor: Klaus v. aus CelleEin "Männerwein" im besten Sinn, so wie ihn auch Frauen lieben :): sehr kraftvoll, was das Tannin angeht, aber auch die Aromen: Gewürze, Cassis, erdig und animalisch, trotzdem schöne Fruchtsüße. Am Gaumen viel zu "beißen", langer Abgang. Ein Wein, der sich nicht wegtrinkt, sondern der gewürdigt werden will.
Autor: Dorothea P. aus HerzogenaurachViele rosige Worte für einen Wein der nur Fruchtsäure und Tannine hat. Danach kommt gar nicht mehr. Beschreibungen sind eben geduldig.
Autor: Ralf F. aus Düsseldorf4.5 Mittleres Rubinrot mit leichten granatroten Reflexen. Intensität von Aromen ist mittel(+). Aromenprofil: reife rote Kirsche, Marmeladigkeit, reife Erdbeere, dunkle Pflaume, etwas Preiselbeere, Gewürznelke, Holzkohle,Leder,feuchtes Laub. Im Geschmack trocken, hoher Alkoholgehalt, mittlere(+) Intensität, mittlerer(+) Körper, mittlere Säure, mittlerer(+) Abgang, mittlere(+) Tannine. Sehr guter Wein,kann jetzt getrunken werden, hat noch Potential
Autor: Alexey P. aus Kempten (Allgäu)Sehr guter Rotwein . Wo findet man sonst einen reinen Petit
Verdot mit dieser Qualität?Autor: Detlev M. aus HannoverAlso für mich bleibt der Wein unter den Erwartungen. Er ist wirklich sehr schwer, bleibt sehr lange auf der Zunge und wirkt irgendwie angestaubt. Ich hätte definitiv mehr erwartet. Nichtsdestotrotz sicher kein schlechter Wein.
Autor: Niklas B. aus MettingenKörperreicher, fruchtiger Roter mit schwarzroter Farbe
Aromen von schwarzer Kirsch, Johannisbeere und Zedernholz
Würzig mit schöner Säure und weichen Tannine
Langer Abgang mit Vanille und GranatapfelAutor: Christian H. aus AsbachEin Petit Verdot der Extraklasse. Vollmundig, weich,...
Autor: Bernhard R. aus Leinfelden-EchterdingenSehr kräftiger und tanninreicher Rotwein mit langem Abgang. Grün, erdig, leicht animalisch, reife Äpfel, Cassis, Brombeere. Braucht unbedingt Zeit um sich zu entwickeln. Im jungen Alter rechtzeitig öffnen!
Autor: Lubos V. aus Langenfeld (Rheinland)Sehr schöner tiefer und würziger Wein. Die angegebenen Aromen sind gut zu erkennen.
Autor: Carsten D. aus Alfeld (Leine)Petit Verdot kannte ich vorher nur im Cuvee. Toller Wein mit schöner Beerennote. Bin begeistert
Autor: Michael B. aus GarbsenWunderbare Tannine.Meistens das Ergebnis eines gekonnten Tannin-Managements.So generiert man
große Rotweine.Kaufe ich wieder.Autor: Johannes E. aus Bergisch GladbachDer Preis ist nicht der niedrigste, aber der Wein ist einfach sensationell. Sehr weich, wunderbar rund, aber gleichzeitig kräftig. Die Tannine sind vorerst versteckt, verleihen dem Wein aber eine sehr große Tiefe.
Autor: Lubos V. aus Langenfeld (Rheinland)Eine sehr, sehr schön Petit Verdot, Weich und Rund, mit Beerenaroma und doch Kräftig. Komplexer Wein . Ein muss!
Autor: Joao B. aus Bad NauheimAufgrund des SpaZz Tests gekauft und nachgekauft. Sehr rundes Aroma mit Tiefe.
Autor: Ingo B. aus UlmWunderbar vollmundiger, komplexer Rotwein. Intensiver langer Geschmack. Super begeistert.
Autor: Astrid G. aus DüsseldorfPetit Verdot muss man probiert haben. Eine echt sehr gute Empfehlung. Verträgt auf jeden Fall noch Lagerzeit. Dekantieren tut ihm gut, dann entfaltet er auf jeden Fall ein tolles Beerenaroma. Würde ich wieder kaufen.
Autor: Ronald T. aus NördlingenMächtiger Kollege von "Down under", trotz Beerennote nicht zu "marmeladig". Auf jeden Fall eine Stunde vor dem Trinken öffnen.
Autor: Frank K. aus Annweiler am TrifelsVolle Sterne, da es mein absoluter Lieblings Wein ist. Ich empfehle aber jedem diesen Wein mind. noch ein Jahr liegen zu lassen, je länger um so besser. Trinke gerade 2007 der nun absolut perfekt ausgereift ist. Weltklasse !!
Autor: Sebastian W. aus LudwigsburgSicherlich ein guter Wein, aber in diesem Preissegment kann man das auch erwarten. Nach meiner Meinung gibt es hier bessere, ausgewogenere Weine.
Autor: Harald M. aus NiederkrüchtenBeeindruckend durch Körpereichtum und viele Geschmacksnuancen. Zum Essen fast zu schade, weil er allein schon Genuss bereitet.
Autor: Wolfgang S. aus MöckmühlWunderbarer, vollmundiger Rotwein, der halt seinen Preis verlangt . Soll er !
Autor: Hermann-Josef J. aus DüsseldorfNatürlich kein Schnäppchen, aber jeden Cent wert. Sehr gehaltvoll, sehr dunkel, ein umwerfendes Aroma und leider sehr, sehr lecker.
Autor: Kim D. aus ErftstadtEin ganz toller Australier - schwarz wie Tinte - und sehr schwer. Wir trinken ihn sehr gerne zu Wild - speziell Wildschwein.
Autor: Hans-Joachim K. aus WiesbadenParmi les "PV 100 pc" qui se font rare le Pirramimma est "une perle rare" vu son caractère fort mais équilibré.
Autor: Horst H. aus MünsterEin ganz toller Wein, ein sehr starker aber gradliniger Wein. Eine Seltenheit einen reinen Petit Verdot zu bekommen! Sehr gut!
Autor: Steffen H. aus MönchengladbachFalsch machen kann man hier nichts!
Mir persönlich ist der Wein zu "schwammig". Ihm fehlt der eigene Karakter. Ich habe das Gefühl verschiedene Weine im Mund zu haben, welche sich unterschiedlich hervorschieben.Autor: Markus F. aus Höhenkirchen-SiegertsbrunnFür Liebhaber des Petit Verdot, der hier voll ausgereift gekeltert wird. Bester Wein - zu allerdings auch hohem Preis.
Autor: Arno R. aus Wedemarkkann man nicht immer trinken - schwerer, voller Rotwein - mindestens 1 Tag ziehen lassen
Autor: Reiner S. aus Düsseldorf -
Rezepte
Rezepte
Lammkeule mit Oliven Zutaten für 4 Personen1 Lammkeule (ohne Knochen 1.200 g, mit Knochen 1.900 g) Olivenöl Pfeffer (5-Körner-Mischung von Jacques´; im Mörser frisch gemahlen) Oregano trocken oder Oregano frisch (wenn vorhanden) Saft von 3 Zitronen 200 g reife schwarze Oliven mit Stein (gute Qualität) 150 ml Kalbsfond 40 ml Madeira 100 ml Crème fraîche Chilipulver Knoblauch
Zubereitung1. Lammkeule mindestens 24 Stunden in nachstehender Marinade marinieren: Olivenöl, Chilipulver, Pfeffer, 2 gehäufte TL Oregano, Saft einer Zitrone, 8 große schwarze Oliven (ohne Stein), 5 aus-gepresste Knoblauchzehen. Alles mit einem Rührstab zerkleinern.
2. Nach dem Marinieren das Fleisch bei hoher Temperatur von allen Seiten je 2 Minuten gut anbraten. Das Anbraten erfolgt ohne Fett, da die Marinade zum überwiegenden Teil aus Olivenöl besteht. Ablöschung mit 80 ml Kalbsfond und Saft einer Zitrone. Bratensatz mit dieser Mischung lösen.
3. Elektroherd mit einem großen gusseisernen Bräter mit Deckel auf 80-85 °C vorheizen. Fleisch in den Bräter geben und mit Bratenfond übergießen. Nicht abdecken. 3 1/2 Stunden bei 80-85 °C ohne Deckel im Ofen lassen. Etwa jede Stunde wenden und mit Bratenfond übergießen. Inzwischen etwa 125 g Oliven entsteinen. Im Mixbecher mit 50 ml Kalbsfond, 2 Esslöffeln der obigen Marinade, dem Saft einer Zitrone, 2 gehäuften Teelöffeln Oregano und Pfeffer sowie 4 Knoblauchzehen fein pürieren.
4. Nach 3 1/2 Stunden den Bräter aus dem Ofen nehmen. Temperatur auf 150 °C hochschalten. Fleisch mit Olivenpaste dick bestreichen. Den heißen Deckel auf den Bräter setzen und den Bräter sofort in den Ofen zurückschieben. Nach 15 Minuten bei 150 °C die Keule herausnehmen und warm stellen. Den Bratenfond mit 40 ml Madeira und Crème fraîche (Menge je nach Konsistenz) einkochen. Zum Schluss die restlichen Oliven (10-15 Stück) mit Stein in die Soße geben. Fleisch in dicke Scheiben schneiden. Sauce darüber geben und mit frischem Oregano dekorieren. Beilage: grüne Nudeln, evtl. Spätzle (binden die Sauce besser).
Das Fleisch ist durch das lange "braten" bei niedriger Temperatur sehr zart und durchgehend rosa. Der Arbeitsaufwand ist gering, aber man benötigt die lange Bratzeit.
Aus dem Kundenkochbuch 1, 2002
Gefüllter Babyputer Zutaten für 4 Portionen1 kleiner küchenfertiger Puter (2,2 bis 2,5 kg) Salz frisch gemahlener weißer Pfeffer 3 EL Öl
Für die Füllung:
75 g Weißbrot vom Vortag 50 g Zwiebeln 25 g Stangensellerie 100 g Äpfel 15 g Butter 120 g Maiskörner 20 g Rosinen 20 g gehackte Walnüsse 1/2 EL gehackte Kräuter (Thymian, Oregano) Salz frisch gemahlener Pfeffer 1 kleines Ei
Für die Cranberrysauce:
500 g Cranberrys 200 g brauner Zucker Saft von 1/2 Zitrone 60 ml Rotwein 1/4 TL gemahlener Zimt 1/2 TL Senfpulver abgeriebene Schale und Saft von 1 unbehandelten Orange Orangenzesten zum Garnieren
Zubereitung1. Für die Füllung das Weißbrot in warmem Wasser einweichen. Die Zwiebeln schälen, Stangensellerie putzen und beides fein würfeln. Die Äpfel schälen, das Kernhaus entfernen und das Fruchtfleisch in Würfel schneiden.
2. Die Butter in einer Pfanne zerlassen und die Zwiebel- und Selleriewürfel darin hell anschwitzen. Maiskörner, Apfelwürfel, Rosinen, Walnüsse und Kräuter zugeben, salzen und pfeffern. Alles 10 Minuten dünsten, in eine Schüssel füllen und abkühlen lassen. Das Brot gut ausdrücken, mit dem Ei unter die Zutaten in der Schüssel mischen und die Masse nochmals abschmecken.
3. Den Puter unter fließendem kaltem Wasser abspülen und trockentupfen, innen salzen und pfeffern. Die Füllung hineingeben und gleichmäßig verteilen.
4. Die Bauchöffnung mit Küchengarn zunähen und den Puter dressieren: Puter auf den Rücken legen, einen Faden unter den Keulen durchziehen, den Puter auf die Brust wenden, den Faden kreuzen. Auf den Rücken drehen, den Faden zwischen Keulen und Brust führen, über der Brust kreuzen, an den Gelenken zusammenbinden.
5. Den Puter außen salzen und pfeffern, mit dem Öl ringsum einpinseln, in einen Bräter legen und im vorgeheizten Backofen bei 160 °C in etwa 2 Stunden knusprig braun braten. Dabei immer wieder mit dem Bratensaft begießen. Gegen Ende der Garzeit eine Garprobe machen: Mit einer Nadel in die dickste Stelle der Keulen stechen, tritt klarer Fleischsaft aus, ist der Puter gar.
6. Inzwischen für die Cranberrysauce die Beeren verlesen, waschen und abtropfen lassen. In einen großen Topf füllen und mit dem Zucker und Zitronensaft unter Rühren etwa 15 Minuten kochen. Den Rotwein einrühren, mit den Gewürzen, der Orangenschale und dem Orangensaft würzen und weitere 15 Minuten köcheln lassen. Mit Orangenzesten garnieren und zum Truthahn servieren.
Dazu passen gegrillte Maiskolben.
Quelle: Das große Teubner Kochbuch, TEUBNER Verlag
Strozzapreti mit Seppioline Zutaten400 g Strozzapreti 500 g küchenfertige Seppioline 5 Thymianzweige abgeriebene Schale und Saft von 1/2 unbehandelten Zitrone Salz 2 EL natives Olivenöl extra 750 g reife Tomaten 1 TL Zucker je 100 ml Wermut und Weißwein 20 Basilikumblätter frisch gemahlener Pfeffer 40 g gehobelter Pecorino nach Belieben
Zubereitung1. Die Seppioline in mundgerechte Stücke schneiden und in eine Schüssel legen. Die Thymianblättchen abzupfen, über die Seppioline streuen. Zitronenschale und -saft, Salz und Öl darüber verteilen, vermengen und zugedeckt 2 Stunden kalt stellen.
2. Inzwischen die Tomaten blanchieren, häuten, Stielansatz und Samen entfernen und das Fruchtfleisch in Stücke schneiden. Seppioline mitsamt der Marinade bei starker Hitze dünsten, dabei die Flüssigkeit fast völlig verdampfen lassen. Prüfen, ob die Seppioline gar sind - und sofort aus dem Topf nehmen, da sie sonst hart werden. Tomaten, Zucker, Wermut und Weißwein zufügen und die Sauce bei Mittelhitze 15 Minuten einkochen lassen.
3. Die Strozzapreti al dente kochen und mit den Seppioline in die Tomatensauce einlegen. Alles gut vermengen, mit Salz und Pfeffer würzen, mit Basilikum und eventuell mit Käse garniert servieren.
Quelle: Das große Buch der Teigwaren, TEUBNER Verlag
Ähnliche Weine
** Jacques’ Wein-Depot wird kontrolliert und BIO-zertifiziert durch GfRS mbh - DE-ÖKO-039
Versand & Lieferung
Sie möchten Weine in unserem Online-Shop bestellen oder Ihren Einkauf im Depot direkt nach Hause liefern lassen? Hier finden Sie alle Informationen zu Versandkosten, Lieferung und Abholmöglichkeiten bei Jacques’ – wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrer Bestellung.
Versandkostenfrei ab 50 Euro
Sie besitzen eine Mein Jacques’-Kundenkarte? Perfekt. Denn dann liefern wir Ihre Bestellung ab einem Warenwert von 50 € innerhalb Deutschlands kostenlos zu Ihnen nach Hause. Und zwar egal, ob Sie von Zuhause aus online bestellen oder Ihre Weine im Depot kaufen.
Sollten Sie noch keine Mein Jacques’-Kundenkarte besitzen, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Karte einfach während Ihrer Bestellung anfordern - und den Vorteil gleich nutzen. Das gilt natürlich auch, wenn Sie noch gar nicht bei uns registriert sind. Dann registrieren Sie sich einfach hier – und wählen die Option „Ja, ich beantrage die kostenlose Mein Jacques’-Kundenkarte“.
Für Ihre Weinbestellungen unter 50 € und Bestellungen ohne Mein Jacques’-Kundenkarte betragen die Versandkosten 5,95 €, für die Bestellung von Grußkarten und Gutscheinen 2,00 €. Wenn Sie Wein und Gutscheine / Grußkarten zusammen bestellen, berechnen wir dafür 5,95 €.
Sicher und schnell mit DHL
Wir liefern Ihre Weine schnell und zuverlässig: Zusammen mit DHL sorgen wir dafür, dass Sie Ihre Bestellung – soweit nicht anders im Warenkorb angegeben – innerhalb von 3-4 Werktagen genießen können. Um dabei auf Nummer sicher zu gehen, haben wir gemeinsam mit DHL eine spezielle Verpackung entwickelt, die besonders hochwertig und vor allem glasbruchsicher ist.
Aus dem Depot direkt nach Hause
Auch Ihren Einkauf im Depot liefern wir Ihnen gerne nach Hause – für Inhaber der Mein Jacques’-Kundenkarte ab einem Einkaufswert von 50 € natürlich kostenfrei. Ihre Bestellung kommt dann entweder in der Regel in 1-2 Werktagen oder – in einigen Depots – noch am selben Abend bei Ihnen an.
Am besten fragen Sie direkt in Ihrem Depot nach, welchen Service es anbieten kann – hier gelangen Sie direkt zum Depotfinder.
Lieferung an eine DHL-Packstation oder Postfiliale
Wenn Sie gerne bestellen möchten aber selten zu Hause sind, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Bestellung an eine der deutschlandweit 2.500 DHL-Packstationen oder eine Postfiliale Ihrer Wahl liefern lassen – und Ihr Paket einfach genau dann abholen, wann Sie wollen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Veilchen | Himbeere | Lakritz | Minze |
Petit Verdot
Charakteristische Aromen: Veilchen, Himbeere, Lakritze, Gewürze, Menthol
Petit Verdot, der auch „Kleiner Grünling“ genannt wird, sorgt mit kräftigem Gerbstoff und Säure für lange Haltbarkeit. Auch wenn die Sorte ursprünglich aus Frankreich stammt, ist ihr hauptsächliches Verbreitungsgebiet heute die Neue Welt. Sie ist spät reifend und bedarf daher einer langen Vegetationszeit. Wohl deswegen wurde sie aus dem nordeuropäischen Raum verdrängt. In einigen Châteaux im Médoc ist sie noch im klassischen Bordeaux-Blend vertreten. Ihre dickschaligen kleinen Beeren bringen tanninreichen Wein, der sich wiederum hervorragend für langes Lagern eignet. Petit Verdot stammt aus der Familie der Carmenets, denen gemeinsame Vorfahren aus den Pyrenäen nachgewiesen wurden. Zu dieser Familie gehören unter anderem auch die Sorten Merlot, Cabernet und Carmenère. Rebsortenrein ausgebaut, kommt Petit Verdot meist aus heißen Klimazonen, wie McLaren Vale in Australien.