PAUL MAS Clos des Mûres 2020

Typus: | Rotwein |
---|---|
Weinstil: | körperreich & vollmundig |
Rebsorte: | Syrah, Grenache, Mourvèdre |
Alkoholgehalt: | 14,5% Vol |
Notiz: | Der Clos des Mûres ist seit vielen Jahren einer der verlässlichsten Weine von Jean-Claude Mas. Nun liegt uns die aktuelle Edition vor und die befindet sich in ausgezeichneter Verfassung. Schon die feste rubinrote Farbe mit dem purpurroten Rand zeigt an, dass sie von besonders reifen Trauben stammt. Ganz klassisch das einladende Bouquet, mit einem großen Anteil roter Waldbeeren, reifer Pflaumen und floraler Noten, fein ergänzt mit der typischen Kräuterwürze einer Cuvée aus Grenache, Syrah und Mourvèdre. Am Gaumen dann Languedoc pur: Kräftige Tannine, große Fruchtdichte, dazu Frische, Kraft und Struktur und ein Finale, das auch weit teureren Weinen gut zu Gesicht stünde. Viel Wein fürs Geld! |
Estate bottled Paul Mas & Fils Pézenas, France |
„Luxe Rural (Luxus für jeden Tag) fasst unsere Kultur und Philosophie zusammen. Mit dem größten Respekt für unsere ländlichen Wurzeln streben wir nach Perfektion. Unsere Weine sind das Ergebnis unserer Mission, echte Emotionen zu wecken.“
Zur Winzer- & Weingutseite-
Analyse & Lebensmittelkennz.
Analysewerte
Die folgenden Analysewerte wurden in unserem hauseigenen Labor ermittelt und beziehen sich auf die Abfüllung mit der Los-Nummer: L21/237 MB3.2.1
Alkoholgehalt: 14,26% Vol. Restzucker: 2,0 g/l Gesamtsäure 4,9 g/l Enthält Sulfite.
Lebensmittelkennzeichnung
Kategorie: Wein Land: Frankreich Region: Languedoc Qualitätsstufe: Languedoc Appellation d’Origine Protégée Alkoholgehalt: 14,5% Vol. Füllmenge: 0,75 Liter Enthält Sulfite. Estate bottled
Paul Mas & Fils
Pézenas, France
Weitere Informationen zum Produkt
Rebsorten: Syrah, Grenache, Mourvèdre Weinstil: körperreich & vollmundig Trinkreife: jetzt und weitere 5-7 Jahre Trinktemperatur: 16 °C Verschlussart: Kork Artikelnummer: 7200
Informationen zu den Analysewerten
Alkohol
Als Alkohol wird der in alkoholischen Getränken vorhandene Ethylalkohol (Ethanol) bezeichnet. Unsere Analysen zeigen den analytisch ermittelten Wert. Laut Weinrecht der EU muss der Alkoholgehalt der Weine auf dem Etikett in 0,5-Prozent-Schritten in „% vol“ angegeben werden.
Zucker
Die in Wein enthaltenen Zucker sind überwiegend Glucose (Traubenzucker) und Fructose (Fruchtzucker). Die Zuckerarten weisen unterschiedliche Süßstärken auf; geschmacklich ist jedoch das Verhältnis von Süße zu Alkohol und Säure wichtiger als der analytische Zuckerwert.
Gesamtsäure
Die Gesamtsäure umfasst alle Säuren, die im Wein enthalten sind. Die wichtigsten von Natur aus im Wein vorhandenen Säuren sind Wein-, Apfel- und Milchsäure.
-
Beschreibung
Unschlagbares Duo
Mas und Jacques’ gehören einfach zusammen! Seit vielen Jahren führen wir zu Winzer Jean-Claude Mas ein beinah freundschaftliches Verhältnis, seine Weine überzeugen immer wieder mit höchster Qualität und großer Zuverlässigkeit. So auch der Clos des Mûres – und zwar seit über 20 Jahren.
Die rote Cuvée zeigt das ganze Potenzial des Languedoc. Und das ist klar, denn Jean-Claude verwendet für diesen Wein ausschließlich die klassischen Rebsorten Südfrankreichs: Syrah, Grenache und Mourvèdre. Bei besten Bedingungen gedeihen sie auf einer alten Parzelle direkt neben dem Weingut. Sorgfältige Lese bei Nacht und neun Monate Ausbau in französischen und amerikanischen Barriques (davon 30 % neu!) unterstreichen den einzigartigen, regionalen Charakter des Clos des Mûres. Nicht verpassen!
-
Kunden-Bewertungen (33)
Kunden-Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertung:
4.1 von 5 Sternen bei 33 Bewertungen
Bitte melden Sie sich an, um diesen Wein zu bewerten.
Bisherige Bewertungen:
Schöne dunkle Farbe, geschmacklich auch ganz gut, aber nicht 100 prozentig ausgewogen.
Autor: Jens S. aus HannoverEin vollmundiger samtiger Roter mit zurückhaltender Gerbsäure. Das Bouquet erinnert mich an schöne Zeiten in Pariser Bistros! Das könnte mein Lieblingswein werden
Autor: Gerd S. aus RösrathSehr leckerer Wein. Erstaunlich kräftig und vollmundig für einen Franzosen.
Autor: Manfred D. aus Aachenein großer Franzose. ein intensiver Syrah mit gutem Waldbeeren-Hauch.
Autor: Peter J. aus WolfsburgEin sehr guter Rotwein in dieser Preisklasse, leider nicht mehr im Angebot.
Autor: Edmund B. aus WildsteigPreis/Leistung nicht okay, Würze ja, Brombeere ja aber nicht ausgewogen genug. Abgang recht neutral.
Autor: Michael M. aus Neufahrn b. FreisingEin wundervoll beeriges Bouquet nach roten Beerenfrüchten und Gewürzen. Wunderbar und Vorfreude weckend und dann kommt.... nichts.... Langweilig, kurz, nichtssagend. Vielleicht braucht der Wein noch Zeit. So macht er mich nicht glücklich.
Autor: Katja K. aus Neu WulmstorfGroßartiger typischer Languedoc. Noch jung, aber schon sehr gut trinkbar. Ein insgesamt ausgewogener Wein, der jeden Cent wert ist.
Autor: Reinhard R. aus DachauGutes Preis-Leistungsverhältnis! Vollmundiger schwerer Wein. Gefällt uns gut!
Autor: Annette K. aus HamburgNicht mein Fall. Würze ja Brombeere ja aber nicht ausgewogen genug. Abgang recht neutral. Eindeutig auch zu teuer.
Autor: Sandra W. aus FürthGute Struktur, harmonische Tannine, angenehme reife Frucht.
Autor: Lubos V. aus Langenfeld (Rheinland)ein Mas, der für diese Qualität zu teuer angeboten wird
Autor: Cordula T. aus WoustvillerSehr lecker, könnte einer meiner Lieblingsweise werden, leider nicht mehr lieferbar.
Der neue Jahrgang hat mir nicht mehr so gut geschmeckt. Evtl. muss er noch reifen.Autor: Oliver T. aus DelmenhorstDer Wein schmeckt hervorragend - haut nur sehr hin ... Mehr als 1 Glas liegt nicht drin!
Autor: Ellen H. aus Hannoverein sehr komplexer Wein fruchtig lecker
ein klasse Südfranzose.Autor: Uwe J. aus GeesthachtIntensiv, in sich schlüssig, kann man aber auch noch liegen lassen
Autor: Jan F. aus Neunkirchen-Seelscheidwir sind froh, damals gleich mehrere Fl. gekauft zu haben. Der 2003er ist jetzt (2013) intensiv, samtig und ausgewogen, nicht zu taninhaltig. Für uns einer der besten der bisher bei J. probierten Weine, ein wunderbarer, fast "idealer" Franzose für seine Preisklasse. Rechtzeitig öffnen!
Autor: Markus S. aus Brandenburg an der HavelIch habe gerade den 2006er geöffnet.
Super, Super, Super. Man muss schon abwarten bis er ausgereift ist.Autor: Eberhard J. aus MolfseeVor dem `11er kommt der `09er. Und der ist jetzt schön ausgereift! Schöne, weiche Struktur und eine ausgeprägte Frucht. Spannend, die Entwicklung der Weine zu beobachten...
Autor: Timo W. aus EmdenGeschmacksache: Dieser körperreiche Rotwein ist für mich noch nicht ausgereift. Der Abgang ist nicht bleibend. Mas produziert bedeutend bessere Weine, zudem überteuert!
Autor: Marco S. aus St. Ingbert -
Rezepte
Rezepte
Ofenkartoffeln mit Paprika-Tomaten-Füllung Zutaten für 4 Portionen4 große fest kochende Kartoffeln (je etwa 250 g)
Für die Füllung:
100 g Zwiebeln 2 Knoblauchzehen je 200 g grüne und rote Spitzpaprikaschoten 300 g Tomaten 2 EL Öl 4 TL edelsüßes Paprikapulver 1/2 TL gemahlener Kümmel Salz frisch gemahlener weißer Pfeffer 1 TL gehackter frischer Majoran
Für die Knoblauchmayonnaise:
1 Ei 1 Knoblauchzehe Salz frisch gemahlener weißer Pfeffer 1/2 TL Zitronensaft 175 ml Öl 1 EL Schnittlauchröllchen
Zubereitung1. Die Kartoffeln gründlich waschen, abtropfen lassen und in Alufolie wickeln. Bei 200 °C im vorgeheizten Ofen etwa 1 Stunde garen.
2. Zwiebeln und Knoblauchzehen schälen, Zwiebeln fein würfeln, Knoblauch hacken. Paprikaschoten halbieren, Samen und Scheidewände entfernen und das Fruchtfleisch in etwa 1 cm große Quadrate schneiden. Die Tomaten blanchieren, häuten, Stielansatz und Samen entfernen und das Fruchtfleisch in Stücke schneiden.
3. Für die Mayonnaise ist es wichtig, dass alle Zutaten die gleiche Temperatur haben, damit die Sauce gut bindet und nicht gerinnt. Das Ei in den Mixer geben. Den Knoblauch schälen und durch die Presse auf das Ei drücken. 1/2 TL Salz, 1/4 TL Pfeffer und den Zitronensaft zugeben.
4. Den Mixer auf niedrigster Stufe einschalten und das Öl durch die Öffnung im Deckel in kräftigem Strahl zugießen. Im Mixer so lange rühren, bis eine homogene Sauce entstanden ist; das dauert nur sehr kurze Zeit. Die Knoblauchmayonnaise in eine Schüssel umfüllen, den Schnittlauch einrühren und die Mayonnaise abschmecken.
5. Für die Füllung das Öl in einer Pfanne erhitzen, Zwiebeln und Knoblauch darin hell anschwitzen. Die Paprikawürfel bei geringer Hitze 5 Minuten mitschwitzen. Die Tomaten zugeben und weitere 2 Minuten dünsten. Die Gewürze und den Majoran einrühren (falls kein frischer zu bekommen ist, kann ersatzweise 1/2 TL getrockneter Majoran verwendet werden).
6. Die Kartoffeln aus dem Ofen nehmen und die Alufolie entfernen. Das obere Drittel der Kartoffel längs abschneiden, den unteren Teil aushöhlen, dabei soll ein etwa 4 mm breiter Rand stehen bleiben.
7. Die abgeschnittenen Kartoffeldeckel schälen, ebenso wie das Ausgehöhlte klein schneiden und mit der Paprika-Tomaten-Mischung vermengen. Die Masse abschmecken, in die ausgehöhlten Kartoffeln füllen und mit einem Klecks Knoblauchmayonnaise servieren. Dazu passt ein frischer Blattsalat mit pikanter Vinaigrette.
Quelle: Das große Teubner Kochbuch, TEUBNER Verlag
Schweinefilet in Senfkruste Zutaten für 4 Personen1 Schweinefilet (500 g) 4 EL Rotisseur-Senf 4 EL Butter 4 Rosmarinzweige 1/4 l dunkles (süßes) Bier 200 g Sahne 1 Stück Saucenlebkuchen
Zubereitung1. Das Fleisch sorgfältig von Häuten und Sehnen säubern, dick mit Senf einreiben und dicht in einen Plastikbeutel verpackt über Nacht im Kühlschrank ziehen lassen.
2. Am nächsten Tag die Rosmarinnadeln von den Stielen streifen, grob hacken und das Fleisch darin wenden.
3. In einer Pfanne Butter und Öl erhitzen und das Fleisch auf mittlerer Hitze rundum kross braten. Das Fleisch herausnehmen und in Alufolie verpackt nachziehen lassen.
4 Das Fett weggießen und den Bratensatz mit Bier loskochen. Sahne hinzufügen und ca. 10 Min. köcheln lassen. Ist die Sauce etwas zu dünn, den Lebkuchen hineinbröseln. Das Fleisch schräg in Medaillons schneiden und auf einer Platte anrichten. Dazu passen Bandnudeln oder Spätzle.
Quelle: Kundenkochbuch Aromaküche 2008
Eingelegte Tomaten mit Schafskäse Zutaten für 6 Personen500 g kleine Strauchtomaten oder Kirschtomaten 400 g schnittfester Schafskäse 2 Knoblauchzehen 2 Bund Petersilie 1/2 Bund Thymian 125 g schwarze und/oder grüne Oliven ohne Stein 150 ml Zitronen- oder Obstessig Salz, Pfeffer, Zucker, 1 zerkleinerte Chilischote für die, die es scharf mögen je 1/4 l Olivenöl und Olivenöl mit Basilikum
Zubereitung1. Tomaten waschen, trockentupfen. Jeweils mit einem Holzstäbchen/Zahnstocher mehrmals tief einstechen. Schafskäse in Würfel schneiden.
2. Knoblauch abziehen, in dünne Scheiben schneiden. Petersilie waschen, trockentupfen, hacken. Thymian waschen, trockentupfen.
3. Vorbereitete Zutaten und die Oliven in ein großes Glas (ca. 1,5 l) schichten.
4. Essig, Salz, Pfeffer, Zucker, ggf. zerkleinerte Chilischote und die Öle gut verschlagen, abschmecken. Anschließend über die geschichteten Zutaten in das Glas gießen.
5. Mit Klarsichtfolie abdecken, mindestens einen Tag ziehen lassen.
Tipp: Wenn Sie die eingelegten Tomaten gegessen haben, die Marinade nicht wegwerfen, sondern durchsieben und als Salatsoße verwenden.
Aus dem Kundenkochbuch 2, 2003, zum Thema "Mediterrane Sommerküche"
Ähnliche Weine
Weitere Weine
Kann schnell vergriffen sein
** Jacques’ Wein-Depot wird kontrolliert und BIO-zertifiziert durch GfRS mbh - DE-ÖKO-039
Versand & Lieferung
Sie möchten Weine in unserem Online-Shop bestellen oder Ihren Einkauf im Depot direkt nach Hause liefern lassen? Hier finden Sie alle Informationen zu Versandkosten, Lieferung und Abholmöglichkeiten bei Jacques’ – wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrer Bestellung.
Versandkostenfrei ab 50 Euro
Sie besitzen eine Mein Jacques’-Kundenkarte? Perfekt. Denn dann liefern wir Ihre Bestellung ab einem Warenwert von 50 € innerhalb Deutschlands kostenlos zu Ihnen nach Hause. Und zwar egal, ob Sie von Zuhause aus online bestellen oder Ihre Weine im Depot kaufen.
Sollten Sie noch keine Mein Jacques’-Kundenkarte besitzen, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Karte einfach während Ihrer Bestellung anfordern - und den Vorteil gleich nutzen. Das gilt natürlich auch, wenn Sie noch gar nicht bei uns registriert sind. Dann registrieren Sie sich einfach hier – und wählen die Option „Ja, ich beantrage die kostenlose Mein Jacques’-Kundenkarte“.
Für Ihre Weinbestellungen unter 50 € und Bestellungen ohne Mein Jacques’-Kundenkarte betragen die Versandkosten 5,95 €, für die Bestellung von Grußkarten und Gutscheinen 2,00 €. Wenn Sie Wein und Gutscheine / Grußkarten zusammen bestellen, berechnen wir dafür 5,95 €.
Sicher und schnell mit DHL
Wir liefern Ihre Weine schnell und zuverlässig: Zusammen mit DHL sorgen wir dafür, dass Sie Ihre Bestellung – soweit nicht anders im Warenkorb angegeben – innerhalb von 3-4 Werktagen genießen können. Um dabei auf Nummer sicher zu gehen, haben wir gemeinsam mit DHL eine spezielle Verpackung entwickelt, die besonders hochwertig und vor allem glasbruchsicher ist.
Aus dem Depot direkt nach Hause
Auch Ihren Einkauf im Depot liefern wir Ihnen gerne nach Hause – für Inhaber der Mein Jacques’-Kundenkarte ab einem Einkaufswert von 50 € natürlich kostenfrei. Ihre Bestellung kommt dann entweder in der Regel in 1-2 Werktagen oder – in einigen Depots – noch am selben Abend bei Ihnen an.
Am besten fragen Sie direkt in Ihrem Depot nach, welchen Service es anbieten kann – hier gelangen Sie direkt zum Depotfinder.
Lieferung an eine DHL-Packstation oder Postfiliale
Wenn Sie gerne bestellen möchten aber selten zu Hause sind, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Bestellung an eine der deutschlandweit 2.500 DHL-Packstationen oder eine Postfiliale Ihrer Wahl liefern lassen – und Ihr Paket einfach genau dann abholen, wann Sie wollen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Pflaume | Veilchen | Pfeffer | Brombeere |
Syrah / Shiraz
Charakteristische Aromen: Pflaume, Veilchen, Pfeffer, Brombeere
Die Herkunft der Rebsorte Syrah war jahrlang umstritten, bis im Jahr 1998 mit Hilfe einer DNA-Analyse nachgewiesen werden konnte, dass Syrah eine Kreuzung der französischen Rebsorten Bureza und Mondeuse Blanche ist. Es wird angenommen, dass sie aus dem Rhône-Tal stammt.
An der Seite von Cabernet Sauvignon, Merlot und Pinot Noir macht Syrah das Quartett der edelsten Rotweintrauben komplett. Berühmt wurde sie zunächst durch die großen Weine des nördlichen Rhône-Tals. In den Appellationen Côte Rotie und Hermitage bringt sie einige der besten und berühmtesten Rotweine Frankreichs hervor.
Von dort trat sie einen Siegeszug um den ganzen Globus an: Mit großem Erfolg wird sie zunehmend in Südfrankreich kultiviert. In einigen Qualitätsweinen wie dem Minervois, dem Faugères und dem Corbières wird die Syrah mit einheimischen Trauben zu komplexen Cuvées verschnitten. In vielen Landweinen bringt sie ansprechende sortenreine Rotweine hervor.
Beträchtliches Renommee genießt die Traube auch in Australien. Dort ist sie unter dem Namen Shiraz bekannt und steht Pate für begehrte Kultweine wie den "Penfolds Grange" sowie zahlreiche, meist körperreiche und fruchtbetonte Rotweine aller Qualitäts- und Preisstufen.
Mittlerweile gewinnt Syrah auch in Chile und Südafrika an Bedeutung, wo sie ebenfalls üppige, aromabetonte Rotweine ergibt.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Kirsche | Brombeere | Blaubeere | Granatapfel |
Garnacha / Grenache
Charakteristische Aromen: Kirschen, Brombeere, Blaubeere, Granatapfel
Garnacha Tinta zählt zu den am häufigsten angebauten roten Rebsorten der Welt und wächst vor allem in Nord-Spanien und in Süd-Frankreich. Es wird vermutet, dass sie ihren Ursprung in Nord-Spanien in Aragón hat. Garnacha ist dieselbe Rebsorte wie die auf Sardinien angebaute Cannonau, die von den Sarden als ihre eigene Rebsorte betrachtet wird. Sie gehen davon aus, dass die Garnacha ihren Ursprung auf Sardinien hat und erst unter der Herrschaft von Aragón nach Spanien gelangt ist.
Nur selten wird die Sorte rein ausgebaut. Meist gelangt sie als Verschnittpartner mit kräftigeren Sorten in Cuveés, da die Weine der Garnacha in der Regel weich und süß sind. Die tanninarmen Weine zeigen sich im Gaumen fruchtig und haben eine eher helle Farbe, weshalb die Trauben gerne zur Roséweinherstellung verwendet werden.
Neben Garnacha Tinta (Grenache Noir) gibt es auch noch die weißen Spielarten Garnacha Blanca (Grenache Blanc) und Grenache Gris.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Brombeere | Blaubeere | Tabak | Wacholderbeere |
Mourvèdre / Monastrell
Charakteristische Aromen: Brombeere, Blaubeere, Tabak, Wacholderbeere, Schwarze Johannisbeere
Die Monastrell-Traube ist die Nummer eins in Spanien. In den D. O. Alicante, Almansa, Jumilla, Valencia und Yecla ist sie die wichtigste Sorte. Ihre Herkunft ist vermutlich Spanien. Der französische Name und damit auch die deutsche Bezeichnung, leiten sich von dem kleinen Weinort „Murviedro“ in der Nähe von Valencia ab. In Frankreich feiert sie unter dem Namen „Mourvèdre“ wahre Triumphe. Die Australier und Kalifornier nennen sie oft Mataró.
Monastrell stellt hohe Ansprüche an die Region. Sie benötigt ein heißes, trockenes Klima und nach Süden ausgerichtete Lagen, die im besten Fall kühle Tonböden haben. Die Beeren sind klein, süß und dickschalig. Die Weine daraus sind von kräftiger Struktur und können viel Alkohol und Gerbstoffe enthalten. In der Regel ist der Weinstil etwas rustikal und erinnert an Wildkräuter. Gibt man dem Wein ein paar Jahre Zeit zum reifen, wird er gefälliger, werden die Tannine weicher. Die Geschmackseindrücke hängen vom Terroir ab und variieren deshalb sehr stark. Oft haben die Weine jedoch einen wilden oder erdigen Geschmack, der von roten Beeren umschmeichelt wird. Die Sorte ist ein ausgezeichneter Verschnittpartner und bringt in die Cuvée fleischige Noten. In Südfrankreich wird Mourvèdre häufig mit Grenache und Syrah verschnitten. Wobei in Spanien Tempranillo als Verschnittpartner eingesetzt wird.