LOUIS MASSING Champagne

Typus: | Weißer Qualitätsschaumwein |
---|---|
Weinstil: | komplex & gereift |
Rebsorte: | Chardonnay, Pinot Noir, Pinot Meunier |
Alkoholgehalt: | 12,5% Vol |
Notiz: | Pinot Noir, Pinot Meunier und Chardonnay: Wenn diese drei Rebsorten zusammen auftreten, geht es fast immer um das wohl köstlichste Getränk der Welt – den Champagner! Sind es doch diese großen Drei, die typischerweise in der Champagne eine Liaison miteinander eingehen. Und der Louis Massing ehrt seine Herkunft aufs Feinste: In seiner klassischen Cuvée übernehmen alle drei eine gleich große Rolle, wobei der Chardonnay sogar aus einer Grand Cru-Lage stammt. Vereint fließen sie in einem hellen Strohgelb ins Glas. Das feinsinnige Bouquet duftet verführerisch nach reifer Birne, frischen Johannisbeeren und warmen Brioche. Am Gaumen verzaubert er mit feiner Frucht, großer Frische, gezügelter Weinsäure und rassiger Mineralität. Im Nachhall zeigt er nochmal seine feine Perlage und große Ausgewogenheit. So muss Champagner sein! |
Elaboré par S.A.S. Deregard-Massing 51190 Avize, France - NM 175-006 |
-
Analyse & Lebensmittelkennz.
Analysewerte
Die folgenden Analysewerte wurden in unserem hauseigenen Labor ermittelt und beziehen sich auf die Abfüllung mit der Los-Nummer: L19GR04 H246/21
Alkoholgehalt: 12,31% Vol. Restzucker: 9,5 g/l Gesamtsäure 6,6 g/l Enthält Sulfite.
Lebensmittelkennzeichnung
Kategorie: Qualitätsschaumwein Land: Frankreich Region: Champagne Qualitätsstufe: Appellation d'Origine Contrôlée Alkoholgehalt: 12,5% Vol. Füllmenge: 0,75 Liter Enthält Sulfite. Elaboré par
S.A.S. Deregard-Massing
51190 Avize, France - NM 175-006
Weitere Informationen zum Produkt
Rebsorten: Chardonnay, Pinot Noir, Pinot Meunier Weinstil: komplex & gereift Trinkreife: jetzt und weitere 2-3 Jahre Trinktemperatur: 10 °C Verschlussart: Kork Artikelnummer: 61778
Informationen zu den Analysewerten
Alkohol
Als Alkohol wird der in alkoholischen Getränken vorhandene Ethylalkohol (Ethanol) bezeichnet. Unsere Analysen zeigen den analytisch ermittelten Wert. Laut Weinrecht der EU muss der Alkoholgehalt der Weine auf dem Etikett in 0,5-Prozent-Schritten in „% vol“ angegeben werden.
Zucker
Die in Wein enthaltenen Zucker sind überwiegend Glucose (Traubenzucker) und Fructose (Fruchtzucker). Die Zuckerarten weisen unterschiedliche Süßstärken auf; geschmacklich ist jedoch das Verhältnis von Süße zu Alkohol und Säure wichtiger als der analytische Zuckerwert.
Gesamtsäure
Die Gesamtsäure umfasst alle Säuren, die im Wein enthalten sind. Die wichtigsten von Natur aus im Wein vorhandenen Säuren sind Wein-, Apfel- und Milchsäure.
-
Beschreibung
Kleines Champagnerhaus ganz groß
Das 1936 gegründete Champagnerhaus Louis Massing wird seit 1993 von Estelle und Jean-Bernard Moroy zusammen mit ihrem Sohn Julien geführt. Als französisches Familien-Weingut mit gerade mal 15 Hektar Rebfläche ist man ein Zwerg in der Champagne, erzeugt aber eine Riesenqualität. Kein Wunder, besitzt die Familie doch beste Lagen der prestigeträchtigen Côte des Blancs und nutzt diese für kompromisslose Winzer-Champagner.
„Jeder Weingarten ist etwas ganz Besonderes für uns, wir sind mit unserem Terroir verheiratet und arbeiten mit Sorgfalt und Leidenschaft“, stellt Jean-Bernard Moroy unmissverständlich fest. Das Ergebnis sind Champagner mit beispiellosem Preis-Qualitäts-Niveau. Und diese Non-Vintage-Cuvée (1/3 Pinot Noir, 1/3 Pinot Meunier, 1/3 Chardonnay) hat sogar ein exklusives Merkmal: Stammt der Chardonnay doch aus der Grand Cru-Lage Avize mit den berühmten Kalksteinböden. Entsprechend glänzt der Wein mit großer Tiefe und rassiger Mineralität.
-
Kunden-Bewertungen (7)
Kunden-Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertung:
3.0 von 5 Sternen bei 7 Bewertungen
Bitte melden Sie sich an, um diesen Wein zu bewerten.
Bisherige Bewertungen:
Uns hat dieser Champagner sehr gut geschmeckt, auch sehr viel besser als irgendein Supermarkt-Champagner, den wir aber hin und wieder auch kaufen.
Wir werden ihn auch für unsere Hochzeit im Sommer kaufen. Uns gefällt die Fruchtigkeit. Fanden ihn auch ganz und gar nicht sauer.Autor: Saskia W. aus RheineKann die schlechten Bewertungen hier nicht nachvollziehen! Sehr leckerer, fruchtig-spritziger Champagner. Noch jung und kann sicherlich von etwas Lagerung profitieren, aber schon jetzt in Säure und Süße gut ausbalanciert. Im Zalto Süßwein-Glas genossen, entfaltet sich ein wunderbarer Duft der sich von Hefe- und Gebäcknoten, über grünem Apfel hin zu roten Früchten/Beeren entwickelt. Wir haben nachgekauft!
Autor: Clemens H. aus NürnbergEr schmeckte wie ein mittelguter Sekt. Ich hätte in einer Blindverkostung auf Henkel Trocken getippt. Man kann den Champagner schon trinken, geschmeckt hat er aber weit unterdurchschnittlich. Schöne Perlage, viel Säure, wenig Frucht, keine Hefe. Nicht mein Fall.
Autor: Markus G. aus SchwerinWir fanden ihn enttäuschend, geschmacklich ziemlich flach und die Perlage ließ schnell nach. Kaufen wir nicht nochmal.
Autor: Martin S. aus Sarstedt
Ähnliche Weine
** Jacques’ Wein-Depot wird kontrolliert und BIO-zertifiziert durch GfRS mbh - DE-ÖKO-039
Versand & Lieferung
Sie möchten Weine in unserem Online-Shop bestellen oder Ihren Einkauf im Depot direkt nach Hause liefern lassen? Hier finden Sie alle Informationen zu Versandkosten, Lieferung und Abholmöglichkeiten bei Jacques’ – wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrer Bestellung.
Versandkostenfrei ab 50 Euro
Sie besitzen eine Mein Jacques’-Kundenkarte? Perfekt. Denn dann liefern wir Ihre Bestellung ab einem Warenwert von 50 € innerhalb Deutschlands kostenlos zu Ihnen nach Hause. Und zwar egal, ob Sie von Zuhause aus online bestellen oder Ihre Weine im Depot kaufen.
Sollten Sie noch keine Mein Jacques’-Kundenkarte besitzen, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Karte einfach während Ihrer Bestellung anfordern - und den Vorteil gleich nutzen. Das gilt natürlich auch, wenn Sie noch gar nicht bei uns registriert sind. Dann registrieren Sie sich einfach hier – und wählen die Option „Ja, ich beantrage die kostenlose Mein Jacques’-Kundenkarte“.
Für Ihre Weinbestellungen unter 50 € und Bestellungen ohne Mein Jacques’-Kundenkarte betragen die Versandkosten 5,95 €, für die Bestellung von Grußkarten und Gutscheinen 2,00 €. Wenn Sie Wein und Gutscheine / Grußkarten zusammen bestellen, berechnen wir dafür 5,95 €.
Sicher und schnell mit DHL
Wir liefern Ihre Weine schnell und zuverlässig: Zusammen mit DHL sorgen wir dafür, dass Sie Ihre Bestellung – soweit nicht anders im Warenkorb angegeben – innerhalb von 1-3 Werktagen genießen können. Um dabei auf Nummer sicher zu gehen, haben wir gemeinsam mit DHL eine spezielle Verpackung entwickelt, die besonders hochwertig und vor allem glasbruchsicher ist.
Aus dem Depot direkt nach Hause
Auch Ihren Einkauf im Depot liefern wir Ihnen gerne nach Hause – für Inhaber der Mein Jacques’-Kundenkarte ab einem Einkaufswert von 50 € natürlich kostenfrei. Ihre Bestellung kommt dann entweder in der Regel in 1-2 Werktagen oder – in einigen Depots – noch am selben Abend bei Ihnen an.
Am besten fragen Sie direkt in Ihrem Depot nach, welchen Service es anbieten kann – hier gelangen Sie direkt zum Depotfinder.
Lieferung an eine DHL-Packstation oder Postfiliale
Wenn Sie gerne bestellen möchten aber selten zu Hause sind, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Bestellung an eine der deutschlandweit 2.500 DHL-Packstationen oder eine Postfiliale Ihrer Wahl liefern lassen – und Ihr Paket einfach genau dann abholen, wann Sie wollen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Birne | Pfirsich | Honig | Ananas |
Chardonnay
Charakteristische Aromen: Birne, Pfirsich, Honig, exotische Früchte, Melone
Keine andere Weißwein-Traube ist rund um den Globus dermaßen beliebt wie die Chardonnay. Die Winzer schätzen sie, weil sie fast unter allen Klimabedingungen problemlos kultiviert werden kann und gute bis hervorragende Qualitäten hervorbringt. Genießer lieben Chardonnay-Weine für ihre milde Art, ihren oft fülligen Körper und ihre vielschichtigen Aromen.
Beides führte dazu, dass Chardonnay heute auf der ganzen Welt heimisch ist. Das weitaus berühmteste Anbaugebiet ist Burgund. Kreuzritter hatten die Traube aus dem Libanon mitgebracht. Burgundische Benediktiner machten sie dann in ihrer Region heimisch.
Zwei Stile kristallisierten sich dort heraus: Im nördlich gelegenen Chablis entstehen sehr elegante, und durch eine feine Säure geprägte Chardonnays. Die weiter im Süden gelegene Côte de Beaune brilliert mit körperreichen Weinen. Die Reife im kleinen Holzfass verleiht ihnen zusätzlich eine würzige Note.
Beide Chardonnay-Stile fanden Nachahmer auf der ganzen Welt: Winzer aus Deutschland, Österreich und Norditalien präsentieren den erstgenannten, frischeren Typus. Dagegen sind die Erzeuger aus der Neuen Welt, etwa Australien, Chile, Südafrika und Kalifornien, sehr erfolgreich mit fülligen, holzbetonten Chardonnays.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Himbeere | Erdbeere | Waldboden | Tabak |
Spätburgunder / Pinot Noir
Charakteristische Aromen: Erdbeere, Himbeere, Waldboden, Tabak
Während Chardonnay die weiße Paradesorte des Burgunds ist, steht Pinot Noir (Spätburgunder) Pate für die Spitzenrotweine dieser Region. Spätburgunder fordert dem Winzer ein Höchstmaß an Können und Geschick ab. Die Sorte reagiert sehr empfindlich auf Temperaturen: Ist es zu kühl, reift sie nicht aus, ist es zu warm, muss sie gelesen werden, bevor sie ihren Aromenreichtum entfalten konnte. Darüber hinaus hat Pinot Noir sehr dünne Beerenhäute (Schalen) und ist in feuchten Jahren anfällig für Pilzerkrankungen. Vor allem bei den kompakten Trauben ist dies problematisch. Doch gute Wachstumsbedingungen und optimale Behandlung vorausgesetzt, bringt Pinot Noir himmlisch duftende Weine hervor, die an Finesse und Eleganz kaum zu überbieten sind.
In Frankreich ist Pinot Noir außerhalb Burgunds in Teilen des Loire-Tals, im Elsass sowie vereinzelt in höheren Lagen im Languedoc anzutreffen. Darüber hinaus ist sie in der Champagne eine der beiden zugelassenen Rotweinsorten.
In Deutschland sind die wichtigen Anbaugebiete Baden, die Ahr und die Pfalz, wo ambitionierte Winzer daraus dichte, extraktreiche Weine mit Barrique-Ausbau erzeugen. Weitere Verbreitung findet Spätburgunder in der Schweiz (Dôle) und in Österreich (Blauburgunder).
In der Neuen Welt warten besonders die kühlen Regionen mit interessanten Pinot-Noir-Weinen auf. Zu ihnen zählen das südliche Neuseeland, Südafrika, die südaustralische Insel Tasmanien sowie der Pazifische Nordwesten der USA.