BERTRAND Orange Gold BIO** 2021 – FR-BIO-01

Typus: | Weißwein |
---|---|
Weinstil: | körperreich & vollmundig |
Rebsorte: | Chardonnay, Grenache Blanc, Viognier, Marsanne, Mauzac, Muscat, Clairette |
Alkoholgehalt: | 13,0% Vol |
Notiz: | Es ist einer der bemerkenswertesten Wein-Trends der letzten Jahre: der Orange Wine! Ursprünglich als Relikt uralter Weinbereitungs-Methoden im fernen Georgien bekannt, erzeugen heute weltweit Winzer Weine im Orange-Stil. Auch Gérard Bertrand – bekanntlich der Botschafter südfranzösischen Weinbaus – konnte der Versuchung nicht widerstehen. Und wenn er etwas in die Hand nimmt, dann wird ein Prachtwein daraus, natürlich in 1A-Bio-Qualität. Schon die Farbe, mit den goldgelben Noten, hält, was ein Orange Wine verspricht. Das Bouquet ist hochkomplex, mit Noten weißer Blumen, kandierter Früchte und weißem Pfeffer. Am Gaumen mit aromatischer Frische, üppiger Struktur und reichem Aromenspiel, der Nachhall überraschend lang, die weiche und feine Struktur umarmt die Zunge regelrecht. Ein Orange Wine, der auch für Anfänger dieser Weinart einen Versuch wert ist. |
Mis en bouteille par Gérard Bertrand à F11100-262 - France |
-
Analyse & Lebensmittelkennz.
Analysewerte
Die folgenden Analysewerte wurden in unserem hauseigenen Labor ermittelt und beziehen sich auf die Abfüllung mit der Los-Nummer: L22217L801 06:20
Alkoholgehalt: 12,68% Vol. Restzucker: 2,7 g/l Gesamtsäure 5,1 g/l Enthält Sulfite.
Lebensmittelkennzeichnung
Kategorie: Wein Land: Frankreich Region: Frankreich Qualitätsstufe: Vin de France Alkoholgehalt: 13,0% Vol. Füllmenge: 0,75 Liter Enthält Sulfite. Mis en bouteille par
Gérard Bertrand
à F11100-262 - France
Weitere Informationen zum Produkt
Rebsorten: Chardonnay, Grenache Blanc, Viognier, Marsanne, Mauzac, Muscat, Clairette Weinstil: körperreich & vollmundig Trinkreife: jetzt und weitere 2-3 Jahre Trinktemperatur: 12 °C Verschlussart: Kork Artikelnummer: 61760
Informationen zu den Analysewerten
Alkohol
Als Alkohol wird der in alkoholischen Getränken vorhandene Ethylalkohol (Ethanol) bezeichnet. Unsere Analysen zeigen den analytisch ermittelten Wert. Laut Weinrecht der EU muss der Alkoholgehalt der Weine auf dem Etikett in 0,5-Prozent-Schritten in „% vol“ angegeben werden.
Zucker
Die in Wein enthaltenen Zucker sind überwiegend Glucose (Traubenzucker) und Fructose (Fruchtzucker). Die Zuckerarten weisen unterschiedliche Süßstärken auf; geschmacklich ist jedoch das Verhältnis von Süße zu Alkohol und Säure wichtiger als der analytische Zuckerwert.
Gesamtsäure
Die Gesamtsäure umfasst alle Säuren, die im Wein enthalten sind. Die wichtigsten von Natur aus im Wein vorhandenen Säuren sind Wein-, Apfel- und Milchsäure.
-
Beschreibung
Visionär mit Tradition
Man kann vor Gérard Bertrand nur den Hut ziehen. Nicht nur, dass er unermüdlich den Qualitäts-Weinbau seiner südfranzösischen Heimat vorantreibt, er setzt auch konsequent auf Bio-Dynamik und betreibt so aktiven Umweltschutz. Dabei ist er ein Visionär, der auch nach hinten schaut und Traditionen aufgreift, wenn sie in seine Philosophie passen.
So entstehen Weine wie der Orange Gold, zu dem Gérard Bertrand sagt: „Der Wein ist eine Hommage an die ersten Orange Wines, die vor 4500 Jahren in Georgien hergestellt wurden. Ich fand es faszinierend auf jahrtausendealte Wein-Bereitungsmethoden zurückzugreifen, aber dennoch einen französischen Touch in den Wein zu bringen.“
Dabei fängt die Vinifizierung des Orange Gold noch vergleichsweise normal an. Denn zuerst wird eine sehr genaue Kontrolle und Auswahl der Beeren vorgenommen, um perfekt reife Trauben und Traubenstiele zu erhalten. Die ausschließlich weißen Trauben werden dann im Ganzen vergoren, wie bei den Rotweinen. Diese Mazeration mit Stielen und Schalen bringt die bemerkenswerte orange Farbe mit goldenen Reflexen und einzigartigen Tanninen in den Wein.
Die Cuvée ist dabei so außergewöhnlich wie der Wein selber, denn sechs höchst unterschiedliche Rebsorten kommen zum Einsatz: Chardonnay, Grenache Blanc und Viognier sorgen für Volumen, während Marsanne, Mauzac, Muscat und Clairette aromatische Komplexität beisteuern. Diese Auswahl machen ihn zu einem Orange Wine mit bemerkenswerter Finesse und Subtilität.
Bei so viel Charakter passen kräftige Käsesorten aber auch asiatische Rezepte wie indische Currys, Thai-Küche oder würzige, japanische Nudelsuppen. Wichtig ist auch die richtige Trinktemperatur: Er sollte bei 12 bis 14°C getrunken werden.
-
Kunden-Bewertungen (3)
Kunden-Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertung:
5.0 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen
Bitte melden Sie sich an, um diesen Wein zu bewerten.
Bisherige Bewertungen:
So hervorragend!
Ich liebe orangene Weine! Dieser ist wirklich ausgesprochen lecker und hat einen Spitzen Preis. Gerne kaufe ich diesen Wein!Autor: Andrea A. aus UnterreichenbachAuf der einen Seite ist der Wein ein absoluter Hingucker, und weiter glänzt er mit Raffinesse und Harmonie.
Autor: Martin C. aus NürnbergWOW ist der lecker!
In der Nase blumig und leicht fruchtig - Pfirsich und Aprikose.
Am Gaumen ein sehr weiches Mundgefühl, blumig und ein wenig Zitrusfrüchte. Langer Abgang mit einer angenehmen Bitterkeit und einem Hauch Chinin.
Leider viel zu schnell ausverkauft.Autor: Heiko B. aus Obertshausen
** Jacques’ Wein-Depot wird kontrolliert und BIO-zertifiziert durch GfRS mbh - DE-ÖKO-039
Versand & Lieferung
Sie möchten Weine in unserem Online-Shop bestellen oder Ihren Einkauf im Depot direkt nach Hause liefern lassen? Hier finden Sie alle Informationen zu Versandkosten, Lieferung und Abholmöglichkeiten bei Jacques’ – wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrer Bestellung.
Versandkostenfrei ab 50 Euro
Sie besitzen eine Mein Jacques’-Kundenkarte? Perfekt. Denn dann liefern wir Ihre Bestellung ab einem Warenwert von 50 € innerhalb Deutschlands kostenlos zu Ihnen nach Hause. Und zwar egal, ob Sie von Zuhause aus online bestellen oder Ihre Weine im Depot kaufen.
Sollten Sie noch keine Mein Jacques’-Kundenkarte besitzen, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Karte einfach während Ihrer Bestellung anfordern - und den Vorteil gleich nutzen. Das gilt natürlich auch, wenn Sie noch gar nicht bei uns registriert sind. Dann registrieren Sie sich einfach hier – und wählen die Option „Ja, ich beantrage die kostenlose Mein Jacques’-Kundenkarte“.
Für Ihre Weinbestellungen unter 50 € und Bestellungen ohne Mein Jacques’-Kundenkarte betragen die Versandkosten 5,95 €, für die Bestellung von Grußkarten und Gutscheinen 2,00 €. Wenn Sie Wein und Gutscheine / Grußkarten zusammen bestellen, berechnen wir dafür 5,95 €.
Sicher und schnell mit DHL
Wir liefern Ihre Weine schnell und zuverlässig: Zusammen mit DHL sorgen wir dafür, dass Sie Ihre Bestellung – soweit nicht anders im Warenkorb angegeben – innerhalb von 3-4 Werktagen genießen können. Um dabei auf Nummer sicher zu gehen, haben wir gemeinsam mit DHL eine spezielle Verpackung entwickelt, die besonders hochwertig und vor allem glasbruchsicher ist.
Aus dem Depot direkt nach Hause
Auch Ihren Einkauf im Depot liefern wir Ihnen gerne nach Hause – für Inhaber der Mein Jacques’-Kundenkarte ab einem Einkaufswert von 50 € natürlich kostenfrei. Ihre Bestellung kommt dann entweder in der Regel in 1-2 Werktagen oder – in einigen Depots – noch am selben Abend bei Ihnen an.
Am besten fragen Sie direkt in Ihrem Depot nach, welchen Service es anbieten kann – hier gelangen Sie direkt zum Depotfinder.
Lieferung an eine DHL-Packstation oder Postfiliale
Wenn Sie gerne bestellen möchten aber selten zu Hause sind, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Bestellung an eine der deutschlandweit 2.500 DHL-Packstationen oder eine Postfiliale Ihrer Wahl liefern lassen – und Ihr Paket einfach genau dann abholen, wann Sie wollen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Birne | Pfirsich | Honig | Ananas |
Chardonnay
Charakteristische Aromen: Birne, Pfirsich, Honig, exotische Früchte, Melone
Keine andere Weißwein-Traube ist rund um den Globus dermaßen beliebt wie die Chardonnay. Die Winzer schätzen sie, weil sie fast unter allen Klimabedingungen problemlos kultiviert werden kann und gute bis hervorragende Qualitäten hervorbringt. Genießer lieben Chardonnay-Weine für ihre milde Art, ihren oft fülligen Körper und ihre vielschichtigen Aromen.
Beides führte dazu, dass Chardonnay heute auf der ganzen Welt heimisch ist. Das weitaus berühmteste Anbaugebiet ist Burgund. Kreuzritter hatten die Traube aus dem Libanon mitgebracht. Burgundische Benediktiner machten sie dann in ihrer Region heimisch.
Zwei Stile kristallisierten sich dort heraus: Im nördlich gelegenen Chablis entstehen sehr elegante, und durch eine feine Säure geprägte Chardonnays. Die weiter im Süden gelegene Côte de Beaune brilliert mit körperreichen Weinen. Die Reife im kleinen Holzfass verleiht ihnen zusätzlich eine würzige Note.
Beide Chardonnay-Stile fanden Nachahmer auf der ganzen Welt: Winzer aus Deutschland, Österreich und Norditalien präsentieren den erstgenannten, frischeren Typus. Dagegen sind die Erzeuger aus der Neuen Welt, etwa Australien, Chile, Südafrika und Kalifornien, sehr erfolgreich mit fülligen, holzbetonten Chardonnays.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Birne | Pfirsich | Zitrone | Litschi |
Viognier
Charakteristische Aromen: Aprikose, Birne, Pfirsich, Zitrusfrüchte, Litschi, Kandierte Früchte, Maiglöckchen, Weißdorn, Gewürze
Die weiße Rebsorte Viognier stammt aus Frankreich, wo sie schon seit Jahrhunderten angebaut wird. Dort ist sie vor allem im Gebiet der nördlichen und südlichen Rhône sowie im Languedoc-Roussillon zu finden.
Nach der Reblauskrise Ende des 19. Jahrhunderts wurden viele der schwer zu bearbeitenden Steillagen an der Rhône aufgegeben. Die Sorte verschwand nahezu. Mitte der 1980er Jahre erlebten die Rhôneweine eine Renaissance und mit ihnen auch die Sorte Viognier. Die Traube erfreut sich mittlerweile wachsender Beliebtheit im Département Ardèche sowie in der Region Languedoc-Roussillon, hier vor allem im Département Hérault.
Sie wird einerseits gern als Verschnittpartner für andere weiße Sorten verwendet, andererseits aber auch zunehmend einzeln ausgebaut. Dann entstehen oft tiefgelbe, kräftige und alkoholreiche Weine mit feinen Aromen nach Aprikosen und Pfirsich. Typisch sind außerdem florale Noten, die an Maiglöckchen und Veilchen erinnern. Den Wein zeichnet zudem eine niedrige Säure aus.
Eine Besonderheit ist der geringe Ertrag. Häufig liegt er nicht über 30 Hektoliter je Hektar. Die Rebsorte Viognier, die auch Galopine oder Petit Viognier genannt wird, ist mit der italienischen Sorte Freisa verwandt.
In Clarke’s Großem Lexikon der Rebsorten heißt es, Viognier verströme Sex und Sinnlichkeit …