LURTON Diane Rosé 2021

Typus: | Roséwein |
---|---|
Weinstil: | kräftig & saftig |
Rebsorte: | Merlot, Cabernet Sauvignon, Sémillon |
Alkoholgehalt: | 12,5% Vol |
Notiz: | Fragt man Jacques Lurton nach der Inspiration für seinen Diane Rosé, dann gibt er augenzwinkernd zu: „Ich habe schon ein wenig an die Provence gedacht, als ich den Diane-Rosé entwickelte, allerdings auf Basis der Rebsorten meiner Heimat.“ Das Ergebnis ist ein ultrafeiner Premium-Rosé, der wie Wein gewordene Eleganz ins Glas fließt. Sehr helles Pink macht den Auftakt. Das feinziselierte Bouquet duftet nach Johannisbeeren, weißen Blüten, roter Grapefruit und einem Touch Kräuter. Am Gaumen verführerisch, mit samtiger Textur und guter Konzentration, der Nachklang unglaublich betörend. Elegant drinking à la française! |
Mis en bouteille à la propriété par SAS Les vignobles André Lurton Grezillac Gironde, France |
-
Analyse & Lebensmittelkennz.
Analysewerte
Die folgenden Analysewerte wurden in unserem hauseigenen Labor ermittelt und beziehen sich auf die Abfüllung mit der Los-Nummer: L22B0601
Alkoholgehalt: 12,41% Vol. Restzucker: 2,2 g/l Gesamtsäure 5,0 g/l Enthält Sulfite.
Lebensmittelkennzeichnung
Kategorie: Wein Land: Frankreich Region: Bordeaux Qualitätsstufe: Appellation d'Origine Contrôlée Alkoholgehalt: 12,5% Vol. Füllmenge: 0,75 Liter Enthält Sulfite. Mis en bouteille à la propriété par
SAS Les vignobles André Lurton
Grezillac Gironde, France
Weitere Informationen zum Produkt
Rebsorten: Merlot, Cabernet Sauvignon, Sémillon Weinstil: kräftig & saftig Trinkreife: jetzt und weitere 1-2 Jahre Trinktemperatur: 8-10 °C Verschlussart: Kork Artikelnummer: 61557
Informationen zu den Analysewerten
Alkohol
Als Alkohol wird der in alkoholischen Getränken vorhandene Ethylalkohol (Ethanol) bezeichnet. Unsere Analysen zeigen den analytisch ermittelten Wert. Laut Weinrecht der EU muss der Alkoholgehalt der Weine auf dem Etikett in 0,5-Prozent-Schritten in „% vol“ angegeben werden.
Zucker
Die in Wein enthaltenen Zucker sind überwiegend Glucose (Traubenzucker) und Fructose (Fruchtzucker). Die Zuckerarten weisen unterschiedliche Süßstärken auf; geschmacklich ist jedoch das Verhältnis von Süße zu Alkohol und Säure wichtiger als der analytische Zuckerwert.
Gesamtsäure
Die Gesamtsäure umfasst alle Säuren, die im Wein enthalten sind. Die wichtigsten von Natur aus im Wein vorhandenen Säuren sind Wein-, Apfel- und Milchsäure.
-
Beschreibung
Eleganz & Poesie
Jacques Lurton ist eine bemerkenswerte Persönlichkeit, die das Erbe des Vaters André nicht nur sorgsam pflegt, sondern um eigene Ideen erweitert. Eine seiner Herzensangelegenheiten ist das Diane-Projekt. „Mit den Diane-Weinen erweitern wir die Möglichkeiten von Château Bonnet. Sie verkörpern eine poetische Reise durchs Bordeaux, mit purer Eleganz und sinnlicher Finesse.“
Einer der schönsten Weine dieser innovativen Linie ist der Rosé, für den Jacques Lurton eine ganze Menge seines önologischen Wissens in die Waagschale warf. „Wir fügten den roten Rebsorten Cabernet Sauvignon (55 %) und Merlot (38 %) eine kleine Portion weißen Sémillon (7 %) hinzu, was ihm seine einladend helle Farbe verlieh. Zudem bauten wir einen Teil des Weins in gebrauchten Eichenfässern aus und schenken ihm so eine samtige Textur und einen vielschichtigen Geschmack.“
Entdecken Sie Bordeaux-Rosé à la Lurton, eine köstliche Melange aus Seriosität und Sinnlichkeit.
-
Kunden-Bewertungen (7)
Kunden-Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertung:
4.3 von 5 Sternen bei 7 Bewertungen
Bitte melden Sie sich an, um diesen Wein zu bewerten.
Bisherige Bewertungen:
Überzeugender Rosé. Leicht fruchtige Note, im Abgang etwas bitter und kratzig am Gaumen - das stört mich leider etwas. Kräftig ist er in meinen Augen eher nicht. Angenehm trocken mit einem wundervollen Bouquet. Am besten kühl genießen. Für mich ein absoluter Favorit, trotz der leicht bitteren Note.
Autor: Gloria G. aus PforzheimAngenehmer Rosé mit schöner Fruchtnote, nicht zu leicht und nicht zu schwer….
Empfehlenswert!Autor: Oliver A. aus RostockRosé der Spitzenklasse von feinem Geschmack, der seinen Preis wert ist.
Autor: Sigrid K. aus KarlsruheFür mich einer der besten Rosés, wenn nicht Weine überhaupt, die ich je getrunken habe.
Wenn man sich die Zeit nimmt, kann man m.E.mit jedem Schluck eine weitere feine Facette entdecken.
Tatsächlich würde ich die Diane Rosé unabhängig vom Preis/Leistungs-Verhältnis dem Clos du Temple Rosé vorziehen, ich finde auch ganz subjektiv das sie letzterem in nicht so viel nachsteht.Autor: Christof D. aus BielefeldSchmeckt wie von dem kundigen Herren im Video beschrieben.
Jetzt wo es wieder warm wird, ist dieser Rose/Weiss perfekt - auch nach dem 2.Glas macht er Lust auf ein drittes.
PS:
Das Video hat mir übrigens sehr gut gefallen - genau meine Vorgehensweise.Autor: Horst F. aus LeverkusenMit diesem Wein kann ich wenig anfangen. Die Beschreibung ist völlig daneben. Von kräftig und saftig ist wenig zu spüren, eher flach, oberflächlich, mit einem störenden Aroma am Gaumen. Keiner der Lust macht auf Zweitglas. Ich meine: völlig überbewertet, insbesondere für den Preis !!
Autor: Brigitte und Klaus B. aus Bad Vilbel
Ähnliche Weine
** Jacques’ Wein-Depot wird kontrolliert und BIO-zertifiziert durch GfRS mbh - DE-ÖKO-039
Versand & Lieferung
Sie möchten Weine in unserem Online-Shop bestellen oder Ihren Einkauf im Depot direkt nach Hause liefern lassen? Hier finden Sie alle Informationen zu Versandkosten, Lieferung und Abholmöglichkeiten bei Jacques’ – wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrer Bestellung.
Versandkostenfrei ab 50 Euro
Sie besitzen eine Mein Jacques’-Kundenkarte? Perfekt. Denn dann liefern wir Ihre Bestellung ab einem Warenwert von 50 € innerhalb Deutschlands kostenlos zu Ihnen nach Hause. Und zwar egal, ob Sie von Zuhause aus online bestellen oder Ihre Weine im Depot kaufen.
Sollten Sie noch keine Mein Jacques’-Kundenkarte besitzen, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Karte einfach während Ihrer Bestellung anfordern - und den Vorteil gleich nutzen. Das gilt natürlich auch, wenn Sie noch gar nicht bei uns registriert sind. Dann registrieren Sie sich einfach hier – und wählen die Option „Ja, ich beantrage die kostenlose Mein Jacques’-Kundenkarte“.
Für Ihre Weinbestellungen unter 50 € und Bestellungen ohne Mein Jacques’-Kundenkarte betragen die Versandkosten 5,95 €, für die Bestellung von Grußkarten und Gutscheinen 2,00 €. Wenn Sie Wein und Gutscheine / Grußkarten zusammen bestellen, berechnen wir dafür 5,95 €.
Sicher und schnell mit DHL
Wir liefern Ihre Weine schnell und zuverlässig: Zusammen mit DHL sorgen wir dafür, dass Sie Ihre Bestellung – soweit nicht anders im Warenkorb angegeben – innerhalb von 3-4 Werktagen genießen können. Um dabei auf Nummer sicher zu gehen, haben wir gemeinsam mit DHL eine spezielle Verpackung entwickelt, die besonders hochwertig und vor allem glasbruchsicher ist.
Aus dem Depot direkt nach Hause
Auch Ihren Einkauf im Depot liefern wir Ihnen gerne nach Hause – für Inhaber der Mein Jacques’-Kundenkarte ab einem Einkaufswert von 50 € natürlich kostenfrei. Ihre Bestellung kommt dann entweder in der Regel in 1-2 Werktagen oder – in einigen Depots – noch am selben Abend bei Ihnen an.
Am besten fragen Sie direkt in Ihrem Depot nach, welchen Service es anbieten kann – hier gelangen Sie direkt zum Depotfinder.
Lieferung an eine DHL-Packstation oder Postfiliale
Wenn Sie gerne bestellen möchten aber selten zu Hause sind, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Bestellung an eine der deutschlandweit 2.500 DHL-Packstationen oder eine Postfiliale Ihrer Wahl liefern lassen – und Ihr Paket einfach genau dann abholen, wann Sie wollen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Schwarzkirsche | Schwarze Johannisbeere | Pflaume | Nelken |
Merlot
Charakteristische Aromen: Schwarzkirsche, Schwarze Johannisbeere, Pflaume, Schokolade, Nelke
Der Sortenname Merlot ist von „le Merle“, die Amsel, abgeleitet. Diese Vogelart bevorzugt als Nahrungsmittel frühreife Früchte. Merlot ist ebenfalls frühreif. Diese Eigenschaft verschafft Winzern den Vorteil, dass Merlot auch in Regionen gepflanzt werden kann, in denen andere Sorten aufgrund der kurzen Vegetationszeit nicht voll ausreifen können.
Im Anbau zeigt sich die Rebe als starkwüchsig, das heißt, die Erträge müssen begrenzt werden. Die Traube ist lockerbeerig und die großen Beeren dünnschalig. Merlot gilt wie Carmenère als Abkömmling der Sorte Cabernet Franc.
Ihre Berühmtheit erlangte diese Rebsorte als Cuvéepartner im klassischen Bordeaux-Verschnitt mit Cabernet Sauvignon und Cabernet Franc. In den Weinbauregionen um St. Emillion und Pomerol nimmt Merlot den größeren Teil in der Cuvée ein. Aber auch als reinsortiger Wein ist sie weltbekannt.
In Bordeaux ist Merlot die am meisten angebaute Rotweinsorte. Neben ihren guten Anbaueigenschaften hat sie ihre Popularität auch ihren geschmacklichen Vorzügen zu verdanken.
Als Rotwein ausgebaut, zeigt sich Merlot gefällig und zugänglich, in der Farbe rubinrot und im Mund
füllig-rund, fleischig, fast sinnlich. Der Wein ist säure- und gerbstoffarm mit wenig Tannin, aber hohen Mostgewichten. Aufgrund der sensorischen Eigenschaften ist Merlot ein idealer Verschnittpartner. Die Sortencharakteristik drängt sich geschmacklich nicht in den Vordergrund, sondern wirkt unterstützend bei Fülle und Körper eines Weines.
Auch für Roséwein ist Merlot geeignet. Die Traube kann aufgrund ihrer Dünnhäutigkeit leicht gepresst werden, die Himbeer-Farbe ist ansprechend und die Aromatik sehr duftintensiv.
Die positiven Anbau- und Ausbaueignungen tragen dazu bei, dass die Rebflächen des Merlot weltweit an sechster Stelle in der Rebsorten-Statistik stehen. In Südfrankreich ist Merlot weit vor Cabernet Sauvignon die am meisten angebaute Rotweinsorte.
Im Tessin wurde Merlot nach der Reblausepidemie Anfang des 19. Jahrhunderts bevorzugt angepflanzt. Aber auch in anderen norditalienischen Anbaugebieten wie Friaul, Trentin und Venetien findet die Sorte ihre Anhänger. Bis nach Chile, Argentinien, Australien und in die USA ist ihre Fangemeinde gewachsen. Mal sortenrein oder als Verschnittpartner – Merlot ist weltweit als Gaumenschmeichler sehr geschätzt.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Schwarze Johannisbeere | Paprika | Pfeffer | Tabak |
Cabernet Sauvignon
Charakteristische Aromen: schwarze Johannisbeere, Paprika, Pfeffer, Tabak
Cabernet Sauvignon ist die berühmteste Rotweinrebe der Welt. Reich an Farb- und Gerbstoffen, bringen ihre kleinen Beeren farbintensive Weine mit konzentrierten Aromen und Entwicklungspotenzial hervor.
Die Hochburg der Cabernet Sauvignon ist Bordeaux. Dort wird die Traube stets mit anderen Edelreben, v.a. Merlot, verschnitten. Einfache Weine reifen im Stahltank, gehobene Qualitäten werden im kleinen Holzfass ausgebaut, was einen Duft nach Zedernholz, Nelken und gelegentlich Vanille hervorruft.
Von Bordeaux aus hat sich diese Spitzenrebsorte in die gesamte Weinwelt ausgebreitet. Fast überall ist sie sowohl sortenrein als auch in Kombination mit anderen Reben anzutreffen. Australische, chilenische und südafrikanische Winzer verschneiden sie oft mit Shiraz (=Syrah). Kalifornier bevorzugen Merlot als Verschnittpartner.
Eine steile Karriere haben Cabernet-Weine auch in Südfrankreich gemacht. Dort finden Weinfreunde Cabernets in allen Schattierungen: ob sortenrein oder als Verschnitt, ob im Stahltank oder Holz gereift, ob als Alltagswein oder Top-Gewächs - stets bieten die dort bereiteten Weine ein ausgezeichnetes Preis-Genuss-Verhältnis.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Zitrone | Apfel | Aprikose | Honig |
Sémillon
Charakteristische Aromen: Zitrone, Apfel, Aprikose, Honig
Die genaue Abstammung der Rebsorte Sémillon ist unklar, es handelt sich mit Sicherheit um eine alte französische Sorte. Auch heute noch wird ein Großteil der Sorte in Frankreich angebaut, vor allem in Südwestfrankreich. Ihre hohe Anfälligkeit für Edelfäule Botrytis beruht auf der dünnen Schale. Das wiederum begünstigt die Voraussetzungen für Trockenbeerenauslesen und anders geartete edelsüße Weine.
In Bordeaux ist sie mit 9.200 Hektar Rebfläche die am meisten angebaute weiße Rebsorte. Zusammen mit Muscadelle und Sauvignon Blanc ist sie einer der Cuvéepartner des berühmten edelsüßen Sauternes. Im Entre-deux-Mers spielt sie neben Sauvignon Blanc oft die zweite Geige.
Darüber hinaus ist sie weltweit verbreitet: Chile, Argentinien, Israel, Südafrika, Australien und Kalifornien.
Meist dient sie als Verschnittpartner. Sortenrein ausgebaut weist sie nicht dieselben attraktiven Duft- oder Geschmacksattribute auf wie andere Weißweinsorten.