WALCH - von Keller Lagrein 2022

Typus: | Rotwein |
---|---|
Weinstil: | mittelkräftig & ausgewogen |
Rebsorte: | Lagrein |
Alkoholgehalt: | 13,0% Vol |
Notiz: | Der Lagrein - eine typisch Südtiroler Spezialität - gehört zu den ganz alten Rebsorten Europas, so wurde bereits 1379 in einer Urkunde in Tramin ein „bonum Lagrinum“ (ein guter Lagreinwein) erwähnt. Bis heute erfreut sich der Lagrein großer Beliebtheit und hat man das Exemplar von Wilhelm Walch im Glas, dann weiß man auch warum. Dem intensiven, dunklen Granatrot folgt ein verführerischer Duft nach Brombeeren, Heidelbeeren und Kirschen. Am Gaumen voll, samtig, fein, gleichwohl eine komplexe Tanninstruktur zeigend. Gerade für Fans regionaler Wein-Spezialitäten erste Wahl. |
Imbottigliato da Wilhelm Walch SRL Tramin, Italien |
-
Analyse & Lebensmittelkennz.
Analysewerte
Die folgenden Analysewerte wurden in unserem hauseigenen Labor ermittelt und beziehen sich auf die Abfüllung mit der Los-Nummer: L230682
Alkoholgehalt: 13,08% Vol. Restzucker: 5,2 g/l Gesamtsäure 4,9 g/l Enthält Sulfite.
Lebensmittelkennzeichnung
Kategorie: Wein Land: Italien Region: Südtirol - Alto Adige Qualitätsstufe: Südtirol - Alto Adige Denominazione di Origine Controllata Alkoholgehalt: 13,0% Vol. Füllmenge: 0,75 Liter Enthält Sulfite. Imbottigliato da
Wilhelm Walch SRL
Tramin, Italien
Weitere Informationen zum Produkt
Rebsorten: Lagrein Weinstil: mittelkräftig & ausgewogen Trinkreife: jetzt und weitere 3-5 Jahre Trinktemperatur: 16-18 °C Verschlussart: Kork Artikelnummer: 60909
Informationen zu den Analysewerten
Alkohol
Als Alkohol wird der in alkoholischen Getränken vorhandene Ethylalkohol (Ethanol) bezeichnet. Unsere Analysen zeigen den analytisch ermittelten Wert. Laut Weinrecht der EU muss der Alkoholgehalt der Weine auf dem Etikett in 0,5-Prozent-Schritten in „% vol“ angegeben werden.
Zucker
Die in Wein enthaltenen Zucker sind überwiegend Glucose (Traubenzucker) und Fructose (Fruchtzucker). Die Zuckerarten weisen unterschiedliche Süßstärken auf; geschmacklich ist jedoch das Verhältnis von Süße zu Alkohol und Säure wichtiger als der analytische Zuckerwert.
Gesamtsäure
Die Gesamtsäure umfasst alle Säuren, die im Wein enthalten sind. Die wichtigsten von Natur aus im Wein vorhandenen Säuren sind Wein-, Apfel- und Milchsäure.
-
Beschreibung
Südtiroler Weinbau mit Tradition
Die Landschaft Südtirols reicht von schneebedeckten Bergspitzen bis hin zu palmengesäumten Promenaden. Durch das milde Klima genießt der malerisch gelegene Ort Tramin einen hervorragenden als Weinbaugebiet. Hier trifft alpine Frische auf mediterrane Wärme. Starke Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht bringen gesundes Lesegut hervor. Das Weingut Wilhelm Walch liegt seit der Gründung in 1869 in den Händen der Gründerfamilie Walch, die die Entwicklung der Weinkultur Südtirols entscheidend mitgeprägt hat. Die Weinberge erstrecken sich entlang des Mendelrückens über eine Höhe von 250m bis 700m ü.d.M. in größtenteils extrem steilen Lagen. Die Böden sind von Dolomitgestein geprägt und bestehen größtenteils aus kalkhaltigen, aber auch sandigen und lehmhaltigen Böden.
Ein Gang durch den Weinkeller zeigt in beeindruckender Weise die lange Geschichte des Weingutes. Der Keller hat seinen Ursprung in einem ehemaligen Jesuitenkloster in Tramin. Das Anwesen selbst wurde vor rund 400 Jahren erbaut und bereits zur Zeit der Mönche für die Weinproduktion genutzt. Modernste Kellertechnik für höchste Ansprüche findet sich in dem erweiterten Teil des Kellers wieder, darunter auch ein 2015 fertiggestellter Gärkeller. Der Neubau ermöglicht eine höchst schonende Verarbeitung des Lesegutes und arbeitet mit dem Prinzip der Schwerkraft.
-
Kunden-Bewertungen (10)
Kunden-Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertung:
4.5 von 5 Sternen bei 10 Bewertungen
Bitte melden Sie sich an, um diesen Wein zu bewerten.
Bisherige Bewertungen:
Sehr angenehm und vollmundig. Fruchtig im Geschmack und tief dunkelrot. Eine Empfehlung wert.
Autor: Uwe K. aus HanauSchöner Südtiroler. Hauch von Heidelbeeren, angenehm trocken.Schöner würziger Abgang.
Autor: Heiko N. aus EngerDie perfekte Hommage an jeden Südtirolurlaub. Schöne kräftige rote Farbe, passend zu jeglichen Gerichten.
Autor: Thomas L. aus MünchenGuter Lagreiner, aber ein Stern Abzug, weil das Preis-Leistungsverhältins ist schon etwas grenzwertig. Aber das hat Lagreiner eigentlich generell so an sich. Man muß schon einen besonderen Grund haben, wie z.B. daß man zu Südtiroler Küche auch einen Südtiroler Wein haben will. Ansonsten gibts für das Geld weit besseres.
Autor: Wolfgang W. aus MünchenDunkelrote Farbe und ölige Fenster versprechen Fülle. Angenehme, würzige Säure, die auch im Abgang haften bleibt. Das Ergebnis wird dem Preis allerdings nicht gerecht.
Autor: Kerstin S. aus RastattEin trockener aber elegant fruchtiger Wein. Seine Farbe ist tief dunkelrot, nahezu undurchdringlich, der Geschmack vollmundig nach Brombeere und ein wenig Kirsche mit zurückhaltendem Tannin. Er ist überaus samtig, überraschend komplex und weich im Abgang.
Autor: Michael H. aus BiederitzEin schöner würziger Wein. Nicht zu kräftig. Jedoch hat er sehr viel Säure. Also nichts für empfindliche Mägen.
Autor: Carsten D. aus Alfeld (Leine)Trockener Lagrein mit ausgeprägter Fassnote. Vordergründige rote Fricht mit Himbeere und Kirsche. Leichte Fleischnote. Rauch, Tabak. Dunkle Früchte. Sehr leichtes "Sprudeln", fruchtige Säure, leichtes Tannin, mittellanger Abgang mit würziger roter Frucht.
Autor: Lubos V. aus Langenfeld (Rheinland)
Ähnliche Weine
** Jacques’ Wein-Depot wird kontrolliert und BIO-zertifiziert durch GfRS mbh - DE-ÖKO-039
Versand & Lieferung
Sie möchten Weine in unserem Online-Shop bestellen oder Ihren Einkauf im Depot direkt nach Hause liefern lassen? Hier finden Sie alle Informationen zu Versandkosten, Lieferung und Abholmöglichkeiten bei Jacques’ – wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrer Bestellung.
Versandkostenfrei ab 50 Euro
Sie besitzen eine Mein Jacques’-Kundenkarte? Perfekt. Denn dann liefern wir Ihre Bestellung ab einem Warenwert von 50 € innerhalb Deutschlands kostenlos zu Ihnen nach Hause. Und zwar egal, ob Sie von Zuhause aus online bestellen oder Ihre Weine im Depot kaufen.
Sollten Sie noch keine Mein Jacques’-Kundenkarte besitzen, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Karte einfach während Ihrer Bestellung anfordern - und den Vorteil gleich nutzen. Das gilt natürlich auch, wenn Sie noch gar nicht bei uns registriert sind. Dann registrieren Sie sich einfach hier – und wählen die Option „Ja, ich beantrage die kostenlose Mein Jacques’-Kundenkarte“.
Für Ihre Weinbestellungen unter 50 € und Bestellungen ohne Mein Jacques’-Kundenkarte betragen die Versandkosten 5,95 €, für die Bestellung von Grußkarten und Gutscheinen 2,00 €. Wenn Sie Wein und Gutscheine / Grußkarten zusammen bestellen, berechnen wir dafür 5,95 €.
Sicher und schnell mit DHL
Wir liefern Ihre Weine schnell und zuverlässig: Zusammen mit DHL sorgen wir dafür, dass Sie Ihre Bestellung – soweit nicht anders im Warenkorb angegeben – innerhalb von 3-4 Werktagen genießen können. Um dabei auf Nummer sicher zu gehen, haben wir gemeinsam mit DHL eine spezielle Verpackung entwickelt, die besonders hochwertig und vor allem glasbruchsicher ist.
Aus dem Depot direkt nach Hause
Auch Ihren Einkauf im Depot liefern wir Ihnen gerne nach Hause – für Inhaber der Mein Jacques’-Kundenkarte ab einem Einkaufswert von 50 € natürlich kostenfrei. Ihre Bestellung kommt dann entweder in der Regel in 1-2 Werktagen oder – in einigen Depots – noch am selben Abend bei Ihnen an.
Am besten fragen Sie direkt in Ihrem Depot nach, welchen Service es anbieten kann – hier gelangen Sie direkt zum Depotfinder.
Lieferung an eine DHL-Packstation oder Postfiliale
Wenn Sie gerne bestellen möchten aber selten zu Hause sind, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Bestellung an eine der deutschlandweit 2.500 DHL-Packstationen oder eine Postfiliale Ihrer Wahl liefern lassen – und Ihr Paket einfach genau dann abholen, wann Sie wollen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Veilchen | Kirsche | Brombeere | Bitterschokolade |
Lagrein
Charakteristische Aromen: Veilchen, Kirschen, Brombeeren, Vanille, Bitterschokolade, Tabak, Leder, Pilze
Die Ursprünge der Rebsorte Lagrein sind nicht genau bekannt. Erste schriftliche Aufzeichnungen über den Anbau stammen aus dem Jahr 1526. Vermutlich steckt die Herkunft der Rebsorte schon in ihrem Namen. Im südlichen Etschtal liegt das kleine Lagertal, italienisch Vallagarina.
Einige Autoren sind der Meinung, dass die Sorte Lagrein mit dem Lagaritanos verwandt ist, einer Rebsorte, die in der antiken Stadt Lagaria an der ionischen Küste in Süditalien angebaut wurde. Von dort soll sie in den Norden nach Südtirol gelangt sein.
Auf jeden Fall ist die Rebsorte in Südtirol verwurzelt und gehört dort zu den roten Klassikern. Die Anbaufläche entfällt fast komplett auf diese Gegend, hier besonders auf Lagen in der Nähe von Bozen.
Lagrein erzeugt einen körperreichen Wein mit guter Säure und kräftigen Tanninen. Daher empfiehlt sich für sortenreine Weine aus Lagrein eine längere Fassreife. Die tiefrote Farbe hat oft einen purpurroten Schimmer.