BOUVET Trésor Blanc Brut 2018

Typus: | Weißer Qualitätsschaumwein |
---|---|
Weinstil: | spritzig & elegant |
Rebsorte: | Chenin Blanc, Chardonnay |
Alkoholgehalt: | 12,5% Vol |
Notiz: | Das Haus Bouvet-Ladubay hat seinen Ursprung in den Tuffsteinkellergewölben der Abtei von St. Florent, wo dessen Gründer Etienne Bouvet einen Schatz entdeckt haben soll. 1987 hat Patrice Monmousseau diesen Schatz wiederentdeckt, indem er diese sehr besondere Cuvée kreierte, die als Erste in Barriques ausgebaut wurde und deren Name an diese Legende erinnern soll. Der Trésor hebt mit der Finesse seines Körpers den Charme und die Einmaligkeit der Chenin Blanc-Rebsorte deutlich hervor und wird durch die charakteristischen Holzaromen und zart schmelzende Cremigkeit akzentuiert. Das Bouquet mit Noten von Zitrusfrucht und Brioche ist typisch für diesen herrlichen und im Finale langanhaltenden Saumur mit ausgesprochen feiner Perlage. |
Élaboré à Distré par Bouvet Ladubay Saint Hilaire Saint Florent, France |
„Ich möchte, dass man unsere Schaumweine mit der Loire verbindet! Jeder Schluck sollte sich wie ein frischer und sonniger Nachmittag auf dem Fluss anfühlen, umgeben von Natur und Kulturstätten. Etwas, das vertraut ist und sich genießen lässt.“
Zur Winzer- & Weingutseite-
Analyse & Lebensmittelkennz.
Analysewerte
Die folgenden Analysewerte wurden in unserem hauseigenen Labor ermittelt und beziehen sich auf die Abfüllung mit der Los-Nummer: L22032
Alkoholgehalt: 12,44% Vol. Restzucker: 9,8 g/l Gesamtsäure 7,1 g/l Enthält Sulfite.
Lebensmittelkennzeichnung
Kategorie: Qualitätsschaumwein Land: Frankreich Region: Saumur Qualitätsstufe: Saumur Appellation d'Origine Contrôlée Alkoholgehalt: 12,5% Vol. Füllmenge: 0,75 Liter Enthält Sulfite. Élaboré à Distré par
Bouvet Ladubay
Saint Hilaire Saint Florent, France
Weitere Informationen zum Produkt
Rebsorten: Chenin Blanc, Chardonnay Weinstil: spritzig & elegant Trinkreife: jetzt und ein weiteres Jahr Trinktemperatur: 8 °C Verschlussart: Kork Artikelnummer: 18066
Informationen zu den Analysewerten
Alkohol
Als Alkohol wird der in alkoholischen Getränken vorhandene Ethylalkohol (Ethanol) bezeichnet. Unsere Analysen zeigen den analytisch ermittelten Wert. Laut Weinrecht der EU muss der Alkoholgehalt der Weine auf dem Etikett in 0,5-Prozent-Schritten in „% vol“ angegeben werden.
Zucker
Die in Wein enthaltenen Zucker sind überwiegend Glucose (Traubenzucker) und Fructose (Fruchtzucker). Die Zuckerarten weisen unterschiedliche Süßstärken auf; geschmacklich ist jedoch das Verhältnis von Süße zu Alkohol und Säure wichtiger als der analytische Zuckerwert.
Gesamtsäure
Die Gesamtsäure umfasst alle Säuren, die im Wein enthalten sind. Die wichtigsten von Natur aus im Wein vorhandenen Säuren sind Wein-, Apfel- und Milchsäure.
-
Beschreibung
Ein Schatz von der Loire
„Mein Metier ist es, Bouquets zu kreieren“, verrät Patrice Monmousseau, Leiter des Hauses Bouvet-Ladubay. Dabei denkt er an die Ambiance und die Umgebung, in der seine Weine auftreten und genossen werden. Für den Brut wählt er deshalb nur die Rebsorten Chenin Blanc und Chardonnay, denn damit erzielt er den frischen und eleganten Stil, für den Bouvet-Ladubay so geschätzt wird.
Für ihn ist Wein eine lebendige Kunst, bei der man Tradition und modernste Technik mit Weisheit vereinen muss. Deshalb vollzieht sich die erste Fermentierung in Edelstahltanks, wobei die Temperatur automatisch immer auf dem besten Niveau gehalten wird, um Aromen und Frische im Wein optimal zu bewahren. Bevor der Wein für die zweite Gärung in Flaschen gefüllt wird, kommt für Patrice der entscheidende Moment: die Komposition des Grundweins. Eigene Erfahrung und Erbe vermählen sich.
Seit vielen Jahren – Patrice steht für die dritte Generation – zeigen Schaumweine die Handschrift der Monmousseaus. Anschließend entwickelt der Wein in den aus dem Tuffstein gehauenen Kellern auf natürliche Weise und in einer idealen Umgebung Charakter und Harmonie, ehe er, gerüttelt, degorgiert, erneut mit Talent abgestimmt, zum Genuss bereit ist. Ein mit Sorgfalt, Eingebung und Handwerkskunst gefertigter Schaumwein
-
Kunden-Bewertungen (22)
Kunden-Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertung:
4.6 von 5 Sternen bei 22 Bewertungen
Bitte melden Sie sich an, um diesen Wein zu bewerten.
Bisherige Bewertungen:
Ein Sekt mit Champagner-Qualität. Mein persönlicher Favorit.
Autor: Karlfrieder G. aus Frankfurt am MainFeinperlig, zur Zeit unser Lieblingssekt.
Trocken und fruchti,!Autor: Klaudia W. aus HagenPerfekt zu Austern, Lachs und für besondere Anlässe. Besseres Preis/Leistungsverhältnis als so mancher Champagner.
Autor: Regine K. aus BerlinUnser lieblings Crémant. Werden 2020 die Kellerei besichtigen.
Autor: Bernd O. aus OberkrämerEine Besichtigung des Betriebs in Saumur lohnt auf jeden Fall. Empfehlung: vor dem Besuch das Buch Ogmius lesen.
Autor: Regine K. aus BerlinMein liebster Sekt, gönne ich mir zu allen besonderen Anlässen. Elegant, fein, so gut wie keine Restsüße. Wer es gern so richtig trocken mag, sollte hier zugreifen.
Autor: Heike H. aus WaabsKräutrig, leicht teerig in der Nase. Brioche und Apfel, Pfirsich. Tolle Struktur, feine Perlage.
Autor: Lubos V. aus Langenfeld (Rheinland)Sehr angenehme Säure und tolle Fruchtnote. Es muss nicht immer Champagner sein!
Autor: Kim Alexander V. aus DortmundFruchtig (Apfel, Grapefruit), mit angenehmen Hefenoten. Tolle Mineralität. Durchaus präsente (aber nicht zu aufdringliche) Bitterstoffe, Perlage sehr angenehm.
Autor: Lubos V. aus Langenfeld (Rheinland)Für uns ungeschlagen und seit Jahren unser absoluter Favorit
Autor: Michael B. aus Henstedt-UlzburgInsgesamt sehr zart, etwas Barrique ist doch zu spüren. Wirklich gut, wer aber intensive Frucht bevorzugt, ist mit dem "normalen" Brut besser bedient!
Autor: Christian S. aus LichtenfelsIch liebe nicht Hugh Johnson, aber Hugh Johnson liebt ihn - seit vielen Jahren und ich ebenfalls. Zu diesem Preis ist die fassvergorene Cuvée Trésor vielleicht einer der besten Schaumweine der Welt; Champagner dieser Klasse sind unter 40 ¤ nicht zu haben. Unbedingt probieren!
Autor: Frank W. aus Mannheimeinem champagner sehr nahe, sehr cremig, Perlung hält allerdings nicht lange an
Autor: Mike Z. aus MönchengladbachSäurebetonter Schaumwein. Der hohe RZ ist nicht spürbar. Wenig kräftig, hat dank der hohen Säure dennoch "Rückgrat". Dieser Saumur ist durchaus zum Essen geeignet, z.B. Kalbfleischgerichten in Sahnesoße.
Autor: Robert P. aus BerlinSchmeckt nicht schlecht, ist aber nicht mein Fall. Ich mag Schaumweine mit viel Körper, viel Frucht und einem leicht hefigen Geschmack, der Trésor ist mir zu säurebetont und auch etwas zu schlank geraten, was ich bei einem Schaumwein, dessen Grundwein im Barrique lagerte eher nicht vermutet hätte. Insofern sicher ein guter Cremant, er entsprach aber schlicht nicht meinen Erwartungen.
Autor: Markus G. aus Schwerin -
Rezepte
Rezepte
Fougasse de Roussillon (Französischer Sandkuchen) Zutaten250 g Mehl 4 EL Olivenöl 250 g Zucker 2 Eier 250 ml Milch Saft von 2 Zitronen abgeriebene Zitronenschale 1 TL Backpulver Zimt
Zubereitung1. Zucker mit den Eiern schaumig rühren, Olivenöl, Saft von 2 Zitronen und Zitronenschale hinzufügen.
2. Mehl, Milch und Backpulver unterrühren und den Teig in eine gebutterte Kuchenform (26 cm Durchmesser) füllen.
3. Mit Zimt bestreuen und im Backofen bei 200 °C 30 Min. backen.
Quelle: Aus dem Kundenkochbuch 2, 2003, zum Thema "Mediterrane Sommerküche". Das Rezept stammt von unserer Kundin Kornelia Grandemenge aus Berlin.
Schillerlocken-Salat Zutaten3-4 Schillerlocken (400 g) 1 Romanasalat 8 Blätter Radicchio 100 g Brin d'Amour (oder anderen Frischkäse aus Ziegenmilch) 8 Wachteleier 100 g Keniabohnen 1/4 Meerrettichwurzel 2 kleine rote Zwiebeln
Für die Vinaigrette:
200 ml Fischfond 1 Msp. Senf 2 EL Estragonessig 4 EL Olivenöl 4 TL Walnussöl Salz Pfeffer Zitronensaft
Zubereitung1. Schneiden Sie die Schillerlocken mit einem sehr scharfen Messer in gleichmäßige, 2 bis 3 cm große, schräge Stücke. Legen Sie die Spitzen und Enden zur Seite, füllen Sie die restlichen Stücke locker in eine Schüssel und stellen Sie diese zum Temperieren an einen zimmerwarmen Platz.
2. Den Romanasalat und die Radicchioblätter putzen, gründlich waschen und trockenschleudern. Den Ziegenkäse in N cm große Würfel schneiden.
3. Kochen Sie für die Vinaigrette den Fischfond mit den Spitzen und den Enden der Schillerlocken auf und reduzieren Sie die Flüssigkeit auf etwa 40 ml. Gießen Sie den Fond durch ein Sieb ab und rühren Sie ihn mit einem Schneebesen mit dem Senf und dem Estragonessig etwas schaumig. Lassen Sie dabei nach und nach das Oliven- und Walnussöl einlaufen. Zum Schluss mit Salz, frisch gemahlenem Pfeffer und Zitronensaft abschmecken.
4. Die Wachteleier in 4 Minuten wachsweich kochen, abschrecken und vorsichtig schälen. Die Keniabohnen bissfest blanchieren. Die Meerrettichwurzel putzen und fein raspeln. Die roten Zwiebeln schälen und in feine Ringe schneiden.
5. Machen Sie den Romanasalat und den Radicchio mit der Vinaigrette an und arrangieren Sie die Salatblätter auf den Tellern. Geben Sie die Schillerlockenstücke, die halbierten Wachteleier, die blanchierten und leicht abgekühlten Keniabohnen sowie die Käsewürfel darüber. Bestreuen Sie den Salat mit Meerrettichraspeln, und zum Schluss garnieren Sie alles mit den fein geschnittenen Zwiebelringen.
Tauschhandel: Dieser Salat kann auch gut mit anderen Räucherfischen, wie zum Beispiel mit Räucheraal, -saibling oder -forelle zubereitet werden. Als Beilage passen am besten frisches Baguette oder Ofenkartoffeln.
Quelle: Das große Buch vom Fisch, TEUBNER Verlag
Pfirsich-Lasagne mit Honigschaum Zutaten für 6 - 8 Portionen300 g Mehl 3 kleine Eier abgeriebene Schale und Saft von 1 Limette 1 Vanilleschote 10 ml Olivenöl 4 reife Pfirsiche (500 g) 200 ml Weißwein 200 g Zucker 1 Prise Salz 80 g Löffelbiskuits 50 g Butter 3 Eigelbe 3 bis 4 EL Honig 1 Messerspitze gemahlener Zimt 100 ml Sahne 250 g Himbeeren
Zubereitung1. Aus Mehl, Eiern, Limettenschale, Vanillemark und Olivenöl einen festen Nudelteig herstellen, bei Bedarf eventuell etwas kaltes Wasser einarbeiten. In Folie wickeln und 1 Stunde kühl ruhen lassen.
2. Pfirsiche mit dem Sparschäler dünn schälen, halbieren und den Stein entfernen. 1 l Wasser mit Weißwein, Zucker, Salz, der ausgekratzten Vanilleschote sowie Limettensaft aufkochen und die Pfirsichhälften darin etwa 5 Minuten pochieren. Herausnehmen, die Pfirsiche abtropfen lassen und 1 weiteren Liter Wasser zugießen. Die pochierten Pfirsichhälften längs in Spalten schneiden.
3. Löffelbiskuits in eine Plastiktüte füllen und mit dem Wellholz darüber rollen - so erhält man nicht zu feine Brösel. Butter zerlassen und die Biskuitbrösel darin leicht bräunen. Eigelbe mit Honig, Zimt und Sahne auf einem heißen Wasserbad mit dem Handmixer cremig aufschlagen.
4. Pfirsichsud aufkochen. Nudelteig dünn ausrollen und 18 bis 24 runde Teigkreise (etwa 10 cm Ø) ausstechen. Teigblätter im kochenden Sud 8 bis 10 Minuten garen. Herausheben, abtropfen lassen.
5. Auf jeden Teller etwas Honigschaum geben, eine Teigplatte auflegen, 1 bis 2 Pfirsichspalten und ein paar Himbeeren darauf verteilen. Erneut Honigschaum, 1 Teigplatte, Pfirsichspalten und Himbeeren auflegen. So fortfahren, bis alle Teigkreise verbraucht sind, dabei etwas Honigschaum zum Garnieren aufbewahren. Den letzten Teigkreis mit den Butterbröseln überziehen, mit einer Himbeere garnieren und die Lasagne mit dem restlichen Honigschaum umgießen.
Quelle: Das große Buch der Teigwaren, TEUBNER Verlag
Ähnliche Weine
Weitere Weine
** Jacques’ Wein-Depot wird kontrolliert und BIO-zertifiziert durch GfRS mbh - DE-ÖKO-039
Versand & Lieferung
Sie möchten Weine in unserem Online-Shop bestellen oder Ihren Einkauf im Depot direkt nach Hause liefern lassen? Hier finden Sie alle Informationen zu Versandkosten, Lieferung und Abholmöglichkeiten bei Jacques’ – wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrer Bestellung.
Versandkostenfrei ab 50 Euro
Sie besitzen eine Mein Jacques’-Kundenkarte? Perfekt. Denn dann liefern wir Ihre Bestellung ab einem Warenwert von 50 € innerhalb Deutschlands kostenlos zu Ihnen nach Hause. Und zwar egal, ob Sie von Zuhause aus online bestellen oder Ihre Weine im Depot kaufen.
Sollten Sie noch keine Mein Jacques’-Kundenkarte besitzen, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Karte einfach während Ihrer Bestellung anfordern - und den Vorteil gleich nutzen. Das gilt natürlich auch, wenn Sie noch gar nicht bei uns registriert sind. Dann registrieren Sie sich einfach hier – und wählen die Option „Ja, ich beantrage die kostenlose Mein Jacques’-Kundenkarte“.
Für Ihre Weinbestellungen unter 50 € und Bestellungen ohne Mein Jacques’-Kundenkarte betragen die Versandkosten 5,95 €, für die Bestellung von Grußkarten und Gutscheinen 2,00 €. Wenn Sie Wein und Gutscheine / Grußkarten zusammen bestellen, berechnen wir dafür 5,95 €.
Sicher und schnell mit DHL
Wir liefern Ihre Weine schnell und zuverlässig: Zusammen mit DHL sorgen wir dafür, dass Sie Ihre Bestellung – soweit nicht anders im Warenkorb angegeben – innerhalb von 3-4 Werktagen genießen können. Um dabei auf Nummer sicher zu gehen, haben wir gemeinsam mit DHL eine spezielle Verpackung entwickelt, die besonders hochwertig und vor allem glasbruchsicher ist.
Aus dem Depot direkt nach Hause
Auch Ihren Einkauf im Depot liefern wir Ihnen gerne nach Hause – für Inhaber der Mein Jacques’-Kundenkarte ab einem Einkaufswert von 50 € natürlich kostenfrei. Ihre Bestellung kommt dann entweder in der Regel in 1-2 Werktagen oder – in einigen Depots – noch am selben Abend bei Ihnen an.
Am besten fragen Sie direkt in Ihrem Depot nach, welchen Service es anbieten kann – hier gelangen Sie direkt zum Depotfinder.
Lieferung an eine DHL-Packstation oder Postfiliale
Wenn Sie gerne bestellen möchten aber selten zu Hause sind, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Bestellung an eine der deutschlandweit 2.500 DHL-Packstationen oder eine Postfiliale Ihrer Wahl liefern lassen – und Ihr Paket einfach genau dann abholen, wann Sie wollen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Grüner Apfel | Weiße Blüten | Birne | Quitte |
Chenin Blanc
Charakteristische Aromen: Grüne Äpfel, Akazienblüten, Birnen, Quitten, Aprikosen, Heu
Der Ampelograph Pierre Galet berichtete über erste Nachweise für die Rebsorte Chenin Blanc im Gebiet um die französische Stadt Anjou und datierte sie auf das Jahr 845. Bis zum 15. Jahrhundert verbreitete sich die Rebe als Plant d’Anjou (französisch: Pflanze von Anjou) bis in die Touraine. Dort wurde sie in der Nähe des Schlosses Chenonceaux und des Klosters Mont-Chenin angebaut. Auf beide Orte könnte der heutige Name der weißen Rebsorte zurückgehen.
Im 17. Jahrhundert brachten Hugenotten, die nach der Aufhebung des Edikts von Nantes aus Frankreich flohen, Chenin Blanc nach Südafrika. Inzwischen ist sie dort die häufigste weiße Rebsorte und wird Steen genannt.
Seit dem 19. Jahrhundert ist Chenin Blanc auch im kalifornischen Central Valley verbreitet. Weitere Anbaugebiete liegen in Argentinien und einigen anderen Staaten Südamerikas, dort heißt die Rebsorte Pinot Blanco.
In Frankreich ist auch heute noch das Loiretal, insbesondere Anjou und Touraine, das Hauptanbaugebiet von Chenin Blanc. Daher wird die Rebsorte auch Pineau de la Loire oder Pineau d´Anjou genannt. Neuerdings wird sie ebenfalls in der Ebene des Languedoc angepflanzt, dort sind die Flächenanteile jedoch noch sehr klein.
Chenin Blanc erzeugt je nach Anbaubedingungen und Terroir trockene oder halbtrockene Weiß- und Schaumweine sowie edelsüße Weine. Stets weisen die Weine eine gute Säurefrische auf, sind elegant und spritzig. Gerade diese Säurestruktur verleiht den Weinen ein hohes Reifepotenzial. Das lebendige Goldgelb zeigt oft grünliche Reflexe.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Birne | Pfirsich | Honig | Ananas |
Chardonnay
Charakteristische Aromen: Birne, Pfirsich, Honig, exotische Früchte, Melone
Keine andere Weißwein-Traube ist rund um den Globus dermaßen beliebt wie die Chardonnay. Die Winzer schätzen sie, weil sie fast unter allen Klimabedingungen problemlos kultiviert werden kann und gute bis hervorragende Qualitäten hervorbringt. Genießer lieben Chardonnay-Weine für ihre milde Art, ihren oft fülligen Körper und ihre vielschichtigen Aromen.
Beides führte dazu, dass Chardonnay heute auf der ganzen Welt heimisch ist. Das weitaus berühmteste Anbaugebiet ist Burgund. Kreuzritter hatten die Traube aus dem Libanon mitgebracht. Burgundische Benediktiner machten sie dann in ihrer Region heimisch.
Zwei Stile kristallisierten sich dort heraus: Im nördlich gelegenen Chablis entstehen sehr elegante, und durch eine feine Säure geprägte Chardonnays. Die weiter im Süden gelegene Côte de Beaune brilliert mit körperreichen Weinen. Die Reife im kleinen Holzfass verleiht ihnen zusätzlich eine würzige Note.
Beide Chardonnay-Stile fanden Nachahmer auf der ganzen Welt: Winzer aus Deutschland, Österreich und Norditalien präsentieren den erstgenannten, frischeren Typus. Dagegen sind die Erzeuger aus der Neuen Welt, etwa Australien, Chile, Südafrika und Kalifornien, sehr erfolgreich mit fülligen, holzbetonten Chardonnays.