VENTENAC L'idiot 2020

Typus: | Rotwein |
---|---|
Weinstil: | mittelkräftig & ausgewogen |
Rebsorte: | Merlot |
Alkoholgehalt: | 13,0% Vol |
Notiz: | Olivier Ramé von der Maison Ventenac hat schon so einige ungewöhnliche Weine auf die Flasche gebracht. Dieser Merlot macht da keine Ausnahme. Herrlich üppige purpurrote Farbe im Glas. Das tiefgründige Bouquet duftet reich nach mediterranen Kräutern, alles vereint mit einer verführerischen Fruchtdichte (reife Kirschen, Blaubeeren, Brombeeren, reife Zwetschgen) und einem dezenten Hauch Süßholz. Am Gaumen findet man den typischen Merlot-Charakter: Da trifft saftige Frucht auf feine Tannine und eine feste Struktur. Man freut sich schon drauf, diesen sympathischen Idioten aus dem Keller zu holen… |
Mise en bouteille par Maison Ventenac 11610 Ventenac-Cabardès, France |
-
Analyse & Lebensmittelkennz.
Analysewerte
Die folgenden Analysewerte wurden in unserem hauseigenen Labor ermittelt und beziehen sich auf die Abfüllung mit der Los-Nummer: L22026
Alkoholgehalt: 12,90% Vol. Restzucker: 1,8 g/l Gesamtsäure 5,0 g/l Enthält Sulfite.
Lebensmittelkennzeichnung
Kategorie: Wein Land: Frankreich Region: Frankreich Qualitätsstufe: Vin de France Alkoholgehalt: 13,0% Vol. Füllmenge: 0,75 Liter Enthält Sulfite. Mise en bouteille par
Maison Ventenac
11610 Ventenac-Cabardès, France
Weitere Informationen zum Produkt
Rebsorten: Merlot Weinstil: mittelkräftig & ausgewogen Trinkreife: jetzt und weitere 2-3 Jahre Trinktemperatur: 16 °C Verschlussart: Kork Artikelnummer: 60534
Informationen zu den Analysewerten
Alkohol
Als Alkohol wird der in alkoholischen Getränken vorhandene Ethylalkohol (Ethanol) bezeichnet. Unsere Analysen zeigen den analytisch ermittelten Wert. Laut Weinrecht der EU muss der Alkoholgehalt der Weine auf dem Etikett in 0,5-Prozent-Schritten in „% vol“ angegeben werden.
Zucker
Die in Wein enthaltenen Zucker sind überwiegend Glucose (Traubenzucker) und Fructose (Fruchtzucker). Die Zuckerarten weisen unterschiedliche Süßstärken auf; geschmacklich ist jedoch das Verhältnis von Süße zu Alkohol und Säure wichtiger als der analytische Zuckerwert.
Gesamtsäure
Die Gesamtsäure umfasst alle Säuren, die im Wein enthalten sind. Die wichtigsten von Natur aus im Wein vorhandenen Säuren sind Wein-, Apfel- und Milchsäure.
-
Beschreibung
Rebel with a Cause
Als es den Nordfranzosen Olivier Ramé auf einer Reise nach Carcassonne ins nahegelegene Ventenac-Cabardès verschlug, konnte er nicht ahnen, dass sein Leben dadurch eine entscheidende Wende bekommen sollte. Denn hier lernte er seine jetzige Frau Stéphanie Maurel kennen, die Tochter des Weingutsbesitzers Alain Maurel. Er verliebte sich und zog kurz darauf in den Süden.
Und das hat längst nicht jedem seiner neuen Nachbarn geschmeckt. So gilt Olivier im Dorf immer noch als rebellischer Fremder – „l’étranger rebelle“. Doch das führte keineswegs zu Kompromissen, stattdessen bringt er Weine wie den Merlot L’idiot auf die Flasche. Der provokante Name hat einen einfachen Grund: Olivier liebt Merlot, doch aktuell hat es die Rebsorte schwer. „I am not drinking any f***ing Merlot“, verkünden selbsterklärte Weinkenner. Olivier ist da ganz anderer Meinung.
Zu Recht, denn sein mit Wildhefe spontan vergorener Merlot ist, wie er selbst sagt: „Leider geil!“
-
Kunden-Bewertungen (10)
Kunden-Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertung:
4.5 von 5 Sternen bei 10 Bewertungen
Bitte melden Sie sich an, um diesen Wein zu bewerten.
Bisherige Bewertungen:
Schmeckt gut, irgendwas rauchiges ist im Mund - insgesamt angenehm trocken. Aber mein Favorit ist es nicht.
Autor: Sylvia P. aus JenaEndlich einmal keine Alkoholbombe, die trotzdem vielschichtig und gleichzeitig süffig ist. Passt!
Autor: Peter S. aus Münchentoller, interessanter Wein, sehr ausgewogen, gutes Säure, Tanin und genug langer Abgang
Autor: Ralf L. aus Bad HomburgWelch ein Gaumenschmeichler, hoffentlich mal wieder im Angebot. Aber kein Wunder das er so schnell vergriffen ist.
Das herrliche Aroma und der Nachhall von Kirsche, Kraut und Beere.
Auf jeden Fall ist die nicht "just a f....ing Merlot" er ist einfach Super.Autor: Raoul H. aus BielefeldFür gute Freunde. Kräftig, aber trocknet den Mund nicht aus. Sehr vielseitig.
Autor: Petra S. aus MaintalKein typischer Merlot - sondern ein Wein der schmeichelt. Angenehm ausgewogen und doch präsent. Von Allem etwas aber nicht zu viel, einfach vielseitig - als Begleiter zu Süßem oder Herzhaftem.
Autor: Sabine S. aus FürthDieser Wein beweist einen einzigartigen Charakter und ist geschmacklich einer der eigensinnigsten Merlot die ich je getrunken habe… Ein Kompliment an den Gaumen…entweder man liebt ihn oder bleibt beim „Mainstream“
Autor: Benjamin V. aus MünchenÜberraschend ernsthafter trockener Merlot. Rohes Fleisch, Kirsche, mediterrane Kräuter. Waldbeeren. Rauch und Asche. Schöne fruchtige Säure, präsente aber feine Tannine. Mittellanger Abgang. Angenehme Überraschung.
Autor: Lubos V. aus Langenfeld (Rheinland) -
Rezepte
Rezepte
Creme brulee a la Lavande (gebrannte Lavendelcreme) Zutaten für 4 Personen250 g süße Sahne 1 El getrocknete Lavendelblüten 2 Eigelbe 20 g Zucker Rohrzucker zum Übergrillen
Zubereitung1. Sahne mit Lavendelblüten 20 Minuten bei kleiner Hitze ziehen lassen.
2. Eigelb und Zucker schaumig rühren.
3. Lavendelrahm durch ein Sieb dazugeben. In ofenfeste gefettete Förmchen verteilen.
4. Bei ca. 110 °C in der Ofenmitte ca. 50 Minuten stocken und dann auskühlen lassen.
5. Kurz vor dem Servieren mit dem Rohrzucker unter dem Grill karamellisieren.
Aus dem Kundenkochbuch 1, 2002
Algerische Tomatensuppe Zutaten700 g reife Tomaten 80 g Zwiebeln 1 Knoblauchzehe 1 rote Chilischote, ohne Stielansatz und Samen je 50 g Möhre und Stangensellerie 2 EL Olivenöl 1 EL Tomatenmark 1 TL fein geschnittene Minze 3/4 l Gemüsefond Salz frisch gemahlener Pfeffer
Außerdem:
250 g parierte Lammlende Salz frisch gemahlener Pfeffer 1 bis 2 EL Olivenöl 200 g gelbe Tomaten 80 g Nudeln in Reisform einige Minzeblättchen zum Garnieren
Zubereitung1. Tomaten waschen, vom Stielansatz befreien und in grobe Stücke schneiden. Zwiebeln und Knoblauch schälen und sehr fein hacken. Die Chilischote fein hacken. Möhre und Sellerie putzen und in kleine Würfel schneiden.
2. Zwiebel- und Knoblauchwürfel in heißem Öl anschwitzen. Möhre, Sellerie und Chili 3 bis 4 Minuten unter Rühren mitschwitzen. Tomatenmark einrühren, kurz mitbraten. Die Minze einstreuen und den Gemüsefond angießen. Mit Salz und Pfeffer würzen und die Gemüsemischung etwa 30 Minuten köcheln lassen. Durch ein Spitzsieb passieren und erneut kurz erhitzen.
3. Das Lammfleich in etwa 1 1/2 cm große Würfel schneiden. Salzen und pfeffern und im erhitzten Öl unter Rühren 6 bis 8 Minuten braten.
4. Die gelben Tomaten blanchieren, kalt abschrecken und häuten. Gehäutete Tomaten vierteln, die Samen entfernen und das Fruchtfleisch in kleine Würfel schneiden. Die Nudeln in sprudelndem Salzwasser al dente kochen, auf ein feinmaschiges Sieb schütten und gut abtropfen lassen.
5. Das gebratene Lammfleisch, Tomatenwürfel und Nudeln in die Suppe rühren. Nochmals erwärmen und abschmecken. In vorgewärmte Teller schöpfen und die Suppe mit Minze garnieren.
Quelle: Das große Buch vom Gemüse, TEUBNER Verlag
Kalbsleber mit Rotwein-Schalotten und Quitten Zutaten für 4 Personen8 Scheiben Kalbsleber (800 g) 600 g Schalotten 60g Butter 300 ml Rotwein je 1/2 TL Piment-, Nelken- und Zimtpulver 1 Lorbeerblatt Salz Pfeffer 2 TL Mehl 3 EL Olivenöl 80 g Quittengelee
Zubereitung1. Schalotten schälen und vierteln. Butter in einem breiten, flachen Topf nicht zu stark erhitzen. Schalotten darin glasig dünsten.
2. Wein dazugießen, mit Piment, Nelke, Zimt und Lorbeer würzen. Schalotten salzen, pfeffern und bei milder Hitze 40 Min. garen. 20 Min. vor Ende der Garzeit Leber in Streifen schneiden, salzen und in Mehl wälzen (überschüssiges Mehl abschütteln!).
3. Das Öl in einer Pfanne erhitzen und die Leber darin portionsweise ca. 4 Min. goldbraun braten. Quittengelee unter die Schalotten rühren. Leber mit den Rotwein-Schalotten anrichten. Dazu ein herzhaftes Kartoffelpüree oder ein kräftiges Weißbrot.
Quelle: Kundenkochbuch Aromaküche 2008 S. 35
** Jacques’ Wein-Depot wird kontrolliert und BIO-zertifiziert durch GfRS mbh - DE-ÖKO-039
Versand & Lieferung
Sie möchten Weine in unserem Online-Shop bestellen oder Ihren Einkauf im Depot direkt nach Hause liefern lassen? Hier finden Sie alle Informationen zu Versandkosten, Lieferung und Abholmöglichkeiten bei Jacques’ – wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrer Bestellung.
Versandkostenfrei ab 50 Euro
Sie besitzen eine Mein Jacques’-Kundenkarte? Perfekt. Denn dann liefern wir Ihre Bestellung ab einem Warenwert von 50 € innerhalb Deutschlands kostenlos zu Ihnen nach Hause. Und zwar egal, ob Sie von Zuhause aus online bestellen oder Ihre Weine im Depot kaufen.
Sollten Sie noch keine Mein Jacques’-Kundenkarte besitzen, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Karte einfach während Ihrer Bestellung anfordern - und den Vorteil gleich nutzen. Das gilt natürlich auch, wenn Sie noch gar nicht bei uns registriert sind. Dann registrieren Sie sich einfach hier – und wählen die Option „Ja, ich beantrage die kostenlose Mein Jacques’-Kundenkarte“.
Für Ihre Weinbestellungen unter 50 € und Bestellungen ohne Mein Jacques’-Kundenkarte betragen die Versandkosten 5,95 €, für die Bestellung von Grußkarten und Gutscheinen 2,00 €. Wenn Sie Wein und Gutscheine / Grußkarten zusammen bestellen, berechnen wir dafür 5,95 €.
Sicher und schnell mit DHL
Wir liefern Ihre Weine schnell und zuverlässig: Zusammen mit DHL sorgen wir dafür, dass Sie Ihre Bestellung – soweit nicht anders im Warenkorb angegeben – innerhalb von 3-4 Werktagen genießen können. Um dabei auf Nummer sicher zu gehen, haben wir gemeinsam mit DHL eine spezielle Verpackung entwickelt, die besonders hochwertig und vor allem glasbruchsicher ist.
Aus dem Depot direkt nach Hause
Auch Ihren Einkauf im Depot liefern wir Ihnen gerne nach Hause – für Inhaber der Mein Jacques’-Kundenkarte ab einem Einkaufswert von 50 € natürlich kostenfrei. Ihre Bestellung kommt dann entweder in der Regel in 1-2 Werktagen oder – in einigen Depots – noch am selben Abend bei Ihnen an.
Am besten fragen Sie direkt in Ihrem Depot nach, welchen Service es anbieten kann – hier gelangen Sie direkt zum Depotfinder.
Lieferung an eine DHL-Packstation oder Postfiliale
Wenn Sie gerne bestellen möchten aber selten zu Hause sind, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Bestellung an eine der deutschlandweit 2.500 DHL-Packstationen oder eine Postfiliale Ihrer Wahl liefern lassen – und Ihr Paket einfach genau dann abholen, wann Sie wollen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Schwarzkirsche | Schwarze Johannisbeere | Pflaume | Nelken |
Merlot
Charakteristische Aromen: Schwarzkirsche, Schwarze Johannisbeere, Pflaume, Schokolade, Nelke
Der Sortenname Merlot ist von „le Merle“, die Amsel, abgeleitet. Diese Vogelart bevorzugt als Nahrungsmittel frühreife Früchte. Merlot ist ebenfalls frühreif. Diese Eigenschaft verschafft Winzern den Vorteil, dass Merlot auch in Regionen gepflanzt werden kann, in denen andere Sorten aufgrund der kurzen Vegetationszeit nicht voll ausreifen können.
Im Anbau zeigt sich die Rebe als starkwüchsig, das heißt, die Erträge müssen begrenzt werden. Die Traube ist lockerbeerig und die großen Beeren dünnschalig. Merlot gilt wie Carmenère als Abkömmling der Sorte Cabernet Franc.
Ihre Berühmtheit erlangte diese Rebsorte als Cuvéepartner im klassischen Bordeaux-Verschnitt mit Cabernet Sauvignon und Cabernet Franc. In den Weinbauregionen um St. Emillion und Pomerol nimmt Merlot den größeren Teil in der Cuvée ein. Aber auch als reinsortiger Wein ist sie weltbekannt.
In Bordeaux ist Merlot die am meisten angebaute Rotweinsorte. Neben ihren guten Anbaueigenschaften hat sie ihre Popularität auch ihren geschmacklichen Vorzügen zu verdanken.
Als Rotwein ausgebaut, zeigt sich Merlot gefällig und zugänglich, in der Farbe rubinrot und im Mund
füllig-rund, fleischig, fast sinnlich. Der Wein ist säure- und gerbstoffarm mit wenig Tannin, aber hohen Mostgewichten. Aufgrund der sensorischen Eigenschaften ist Merlot ein idealer Verschnittpartner. Die Sortencharakteristik drängt sich geschmacklich nicht in den Vordergrund, sondern wirkt unterstützend bei Fülle und Körper eines Weines.
Auch für Roséwein ist Merlot geeignet. Die Traube kann aufgrund ihrer Dünnhäutigkeit leicht gepresst werden, die Himbeer-Farbe ist ansprechend und die Aromatik sehr duftintensiv.
Die positiven Anbau- und Ausbaueignungen tragen dazu bei, dass die Rebflächen des Merlot weltweit an sechster Stelle in der Rebsorten-Statistik stehen. In Südfrankreich ist Merlot weit vor Cabernet Sauvignon die am meisten angebaute Rotweinsorte.
Im Tessin wurde Merlot nach der Reblausepidemie Anfang des 19. Jahrhunderts bevorzugt angepflanzt. Aber auch in anderen norditalienischen Anbaugebieten wie Friaul, Trentin und Venetien findet die Sorte ihre Anhänger. Bis nach Chile, Argentinien, Australien und in die USA ist ihre Fangemeinde gewachsen. Mal sortenrein oder als Verschnittpartner – Merlot ist weltweit als Gaumenschmeichler sehr geschätzt.