HERXHEIM AM BERG Grauburgunder 2021

statt 7,40 € (9,27 €/l statt 9,87 €/l)
Typus: | Weißwein |
---|---|
Weinstil: | zartfruchtig & frisch |
Rebsorte: | Grauburgunder |
Alkoholgehalt: | 12,5% Vol |
Notiz: | Pinot Grigio oder Grauburgunder? Pinot Grigio und Grauburgunder! Denn es gibt sowohl in Italien, als auch in Deutschland tolle Weine aus dieser so beliebten Rebsorte. Bei diesem Grauburgunder aus der Pfalz, liebevoll vinifiziert von Burgunder-Liebhaber und Kellermeister Max Fisch, wird man schnell schwach. Verlockend steht er Grüngelb im Glas. Dem einladenden Duft nach grünen Birnen, Honigmelone und roten Äpfeln folgt ein harmonischer, feinfruchtiger Geschmack am Gaumen, bevor der Nachhall nochmal Gas gibt. Das ist viel guter Grauburgunder für wirklich kleines Geld. |
Abfüller Winzergenossenschaft Herxheim am Berg 67273 Herxheim am Berg, Deutschland |
-
Analyse & Lebensmittelkennz.
Analysewerte
Die folgenden Analysewerte wurden in unserem hauseigenen Labor ermittelt und beziehen sich auf die Abfüllung mit der Los-Nummer: A.P.Nr. 5 122 105 01
Alkoholgehalt: 12,25% Vol. Restzucker: 8,1 g/l Gesamtsäure 7,2 g/l Enthält Sulfite.
Lebensmittelkennzeichnung
Kategorie: Wein Land: Deutschland Region: Pfalz Qualitätsstufe: Qualitätswein Alkoholgehalt: 12,5% Vol. Füllmenge: 0,75 Liter Enthält Sulfite. Abfüller
Winzergenossenschaft Herxheim am Berg
67273 Herxheim am Berg, Deutschland
Weitere Informationen zum Produkt
Rebsorten: Grauburgunder Weinstil: zartfruchtig & frisch Trinkreife: jetzt und ein weiteres Jahr Trinktemperatur: 10 °C Verschlussart: Drehverschluss Artikelnummer: 60518
Informationen zu den Analysewerten
Alkohol
Als Alkohol wird der in alkoholischen Getränken vorhandene Ethylalkohol (Ethanol) bezeichnet. Unsere Analysen zeigen den analytisch ermittelten Wert. Laut Weinrecht der EU muss der Alkoholgehalt der Weine auf dem Etikett in 0,5-Prozent-Schritten in „% vol“ angegeben werden.
Zucker
Die in Wein enthaltenen Zucker sind überwiegend Glucose (Traubenzucker) und Fructose (Fruchtzucker). Die Zuckerarten weisen unterschiedliche Süßstärken auf; geschmacklich ist jedoch das Verhältnis von Süße zu Alkohol und Säure wichtiger als der analytische Zuckerwert.
Gesamtsäure
Die Gesamtsäure umfasst alle Säuren, die im Wein enthalten sind. Die wichtigsten von Natur aus im Wein vorhandenen Säuren sind Wein-, Apfel- und Milchsäure.
-
Beschreibung
Der Burgunder-Spezialist
Es ist schon allein wegen seiner Lage mit spektakulärer Aussicht einen Besuch wert: Herxheim am Berg, ein kleines Weindorf am höchsten Punkt der Deutschen Weinstraße gelegen und gerne auch „Balkon der Pfalz“ genannt.
Hier ist die Heimat von Max Fisch, Kellermeister mit Leib und Seele, der in den Weinbergen seine große Liebe pflegt: die Burgunder-Rebsorten. „Seit Jahren haben wir eine Passion für markante Burgunderweine entwickelt, die hier auf dem kalkhaltigen Terroir prächtig gedeihen“, schwärmt er stolz. „Gerade der Grauburgunder ist eine Spezialität bei uns.“ In der Tat. Dass Max Fisch sich mit Grauburgunder auskennt, spürt man bei jedem Schluck: ausgewogen, frisch, mit feiner Frucht und doch wunderbar burgunderhaft, also mit viel Struktur und Schmelz.
Einfach großartig!
-
Kunden-Bewertungen (12)
Kunden-Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertung:
4.1 von 5 Sternen bei 12 Bewertungen
Bitte melden Sie sich an, um diesen Wein zu bewerten.
Bisherige Bewertungen:
Der ist ganz lecker! Gutes Preis-Leistungsverhältnis.
Autor: Christopher H. aus LudwigsburgGut, aber nicht überzeugend. Es gibt bessere deutsche Grauburgunder.
Autor: Karsten S. aus Berlintoller Grauburgunder, voll im Geschmack immer wieder gerne
Autor: Uwe B. aus Bietigheim-BissingenAuf den ersten Schluck ein typischer deutscher Grauburgunder. Beim zweiten Schluck merkt man, dass er durchaus etwas Besonderes hat, leicht herb bis ein wenig bitter. Was mir sehr gut schmeckt und den Wein für mich aus der großen Masse an deutschen Grauburgunder heraus hebt.
4,5 Sterne wären für mich die korrektere Bewertung ;)Autor: Manfred D. aus AachenWenn dieser Wein sauer sein soll, fress ich einen Besen. Auch meine beiden Freundinnen gaben ihm heute 5 Sterne. Gerne wieder!
Autor: Christiane L. aus OverathSauer. Ohne erkennbare Frucht. Da gibt's doch deutlich netterre Grauburgunder. Insb. von Bernhard Siegel.
Autor: Kai W. aus BraunschweigMein Jaques Laden um die Ecke hat den schon länger im Angebot. Das ist mein persönlicher lieblings Grauburgunder ich hatte ich einige im Sortiment probiert, bei diesen bin ich nun hängen geblieben ;-)
Autor: Matthias W. aus DresdenWow! Was ein schöner cremiger Grauburgunder mit sehr angenehmer Säure. Überzeugt und bereits nachgekauft
Autor: Bianca S. aus PaderbornKann der oberflächligen Beschreibung durch JWD nicht folgen. Die Birne sucht man, die Honigmelone ist eher Mango, der Apfel präsentiert sich mit deutlicher Säure. Und die Bitternote im Abgang wird nicht beschrieben. Ach ja, Gas geben tut der auch nicht.
Autor: Brigitte und Klaus B. aus Bad VilbelVollmundig und cremig und dabei trocken genug. Noch mal kaufen.
Autor: Jens S. aus Klötze -
Rezepte
Rezepte
Algerische Tomatensuppe Zutaten700 g reife Tomaten 80 g Zwiebeln 1 Knoblauchzehe 1 rote Chilischote, ohne Stielansatz und Samen je 50 g Möhre und Stangensellerie 2 EL Olivenöl 1 EL Tomatenmark 1 TL fein geschnittene Minze 3/4 l Gemüsefond Salz frisch gemahlener Pfeffer
Außerdem:
250 g parierte Lammlende Salz frisch gemahlener Pfeffer 1 bis 2 EL Olivenöl 200 g gelbe Tomaten 80 g Nudeln in Reisform einige Minzeblättchen zum Garnieren
Zubereitung1. Tomaten waschen, vom Stielansatz befreien und in grobe Stücke schneiden. Zwiebeln und Knoblauch schälen und sehr fein hacken. Die Chilischote fein hacken. Möhre und Sellerie putzen und in kleine Würfel schneiden.
2. Zwiebel- und Knoblauchwürfel in heißem Öl anschwitzen. Möhre, Sellerie und Chili 3 bis 4 Minuten unter Rühren mitschwitzen. Tomatenmark einrühren, kurz mitbraten. Die Minze einstreuen und den Gemüsefond angießen. Mit Salz und Pfeffer würzen und die Gemüsemischung etwa 30 Minuten köcheln lassen. Durch ein Spitzsieb passieren und erneut kurz erhitzen.
3. Das Lammfleich in etwa 1 1/2 cm große Würfel schneiden. Salzen und pfeffern und im erhitzten Öl unter Rühren 6 bis 8 Minuten braten.
4. Die gelben Tomaten blanchieren, kalt abschrecken und häuten. Gehäutete Tomaten vierteln, die Samen entfernen und das Fruchtfleisch in kleine Würfel schneiden. Die Nudeln in sprudelndem Salzwasser al dente kochen, auf ein feinmaschiges Sieb schütten und gut abtropfen lassen.
5. Das gebratene Lammfleisch, Tomatenwürfel und Nudeln in die Suppe rühren. Nochmals erwärmen und abschmecken. In vorgewärmte Teller schöpfen und die Suppe mit Minze garnieren.
Quelle: Das große Buch vom Gemüse, TEUBNER Verlag
Gougeres aus Burgund (Lockeres Käsegebäck zu Wein) Zutaten1/2 l Milch 2-3 Tl Salz frisch geriebene Muskatnuss Pfeffer aus der Mühle 120 g Butter 250 g Mehl 7 Eier 125 g geriebener Gruyère- oder Comté-Käse 2 El Sahne
Zubereitung1. Milch, Salz, Muskatnuss, Pfeffer und Butter in einem Topf zum Kochen bringen. Vom Herd nehmen und mit dem Mehl mischen.
2. Den Topf zurück auf den Herd stellen und den Teig unter ständigem Rühren zum Kloß abbrennen. Vom Herd nehmen, die Eier, den geriebenen Käse und die Sahne unterrühren.
3. Mit 2 Teelöffeln Teig zu Nocken oder Häufchen formen und mit etwas Abstand auf ein mit Backpapier belegtes Backblech setzen.
4. Bei 200 °C ca. 20 Minuten im vorgeheizten Backofen backen. Sie schmecken warm und kalt.
Quelle: Aus dem Kundenkochbuch 1, 2002.
Ähnliche Weine
** Jacques’ Wein-Depot wird kontrolliert und BIO-zertifiziert durch GfRS mbh - DE-ÖKO-039
Versand & Lieferung
Sie möchten Weine in unserem Online-Shop bestellen oder Ihren Einkauf im Depot direkt nach Hause liefern lassen? Hier finden Sie alle Informationen zu Versandkosten, Lieferung und Abholmöglichkeiten bei Jacques’ – wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrer Bestellung.
Versandkostenfrei ab 50 Euro
Sie besitzen eine Mein Jacques’-Kundenkarte? Perfekt. Denn dann liefern wir Ihre Bestellung ab einem Warenwert von 50 € innerhalb Deutschlands kostenlos zu Ihnen nach Hause. Und zwar egal, ob Sie von Zuhause aus online bestellen oder Ihre Weine im Depot kaufen.
Sollten Sie noch keine Mein Jacques’-Kundenkarte besitzen, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Karte einfach während Ihrer Bestellung anfordern - und den Vorteil gleich nutzen. Das gilt natürlich auch, wenn Sie noch gar nicht bei uns registriert sind. Dann registrieren Sie sich einfach hier – und wählen die Option „Ja, ich beantrage die kostenlose Mein Jacques’-Kundenkarte“.
Für Ihre Weinbestellungen unter 50 € und Bestellungen ohne Mein Jacques’-Kundenkarte betragen die Versandkosten 5,95 €, für die Bestellung von Grußkarten und Gutscheinen 2,00 €. Wenn Sie Wein und Gutscheine / Grußkarten zusammen bestellen, berechnen wir dafür 5,95 €.
Sicher und schnell mit DHL
Wir liefern Ihre Weine schnell und zuverlässig: Zusammen mit DHL sorgen wir dafür, dass Sie Ihre Bestellung – soweit nicht anders im Warenkorb angegeben – innerhalb von 3-4 Werktagen genießen können. Um dabei auf Nummer sicher zu gehen, haben wir gemeinsam mit DHL eine spezielle Verpackung entwickelt, die besonders hochwertig und vor allem glasbruchsicher ist.
Aus dem Depot direkt nach Hause
Auch Ihren Einkauf im Depot liefern wir Ihnen gerne nach Hause – für Inhaber der Mein Jacques’-Kundenkarte ab einem Einkaufswert von 50 € natürlich kostenfrei. Ihre Bestellung kommt dann entweder in der Regel in 1-2 Werktagen oder – in einigen Depots – noch am selben Abend bei Ihnen an.
Am besten fragen Sie direkt in Ihrem Depot nach, welchen Service es anbieten kann – hier gelangen Sie direkt zum Depotfinder.
Lieferung an eine DHL-Packstation oder Postfiliale
Wenn Sie gerne bestellen möchten aber selten zu Hause sind, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Bestellung an eine der deutschlandweit 2.500 DHL-Packstationen oder eine Postfiliale Ihrer Wahl liefern lassen – und Ihr Paket einfach genau dann abholen, wann Sie wollen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Birne | Feige | Walnuss | Honig |
Grauburgunder / Pinot Grigio
Charakteristische Aromen: Birne, Pfirsich, Feige, Walnuss, Butter, Honig
Aus dem Wort „Pin“ für Zapfen oder Kiefer wird die Bezeichnung „Pinot“ abgeleitet, bedingt durch die zapfenartige Form der Pinot- bzw. Burgundertraube.
Das Hauptverbreitungsgebiet liegt linksrheinisch im französischen Elsass und rechtsrheinisch in Baden. Bedeutende Anbauflächen sind auch in der Pfalz und Rheinhessen zu finden. Der aus Südtirol, Venetien und Friaul kommende „Pinot Grigio“ avancierte in Norditalien zum unkomplizierten Modewein. Im Elsass gehört „Pinot Gris“ zu den sechs zugelassenen Rebsorten. Dort reicht die Angebotspalette des „Vendage tardive“ (= Spätlese) von trocken bis edelsüß.
Das Synonym „Ruländer“ ist nach dem Kaufmann Johann Seger Ruland benannt, der sich für die Verbreitung dieser Sorte Anfang des 18. Jahrhunderts engagierte. Vermutlich ist der Grauburgunder eine Mutation des blauen Spätburgunders und somit ein Mitglied der Burgunderfamilie. Er stammt, wie sein Name bereits andeutet, aus dem französischen Burgund.
Je nach Färbung der Trauben ist der Spätburgunder gelegentlich schwer vom Grauburgunder zu unterscheiden. Im Weinstil und in der Weinfarbe sind die Unterschiede jedoch eindeutig. Auch wenn die Trauben rötlich gefärbt sind, gibt es nie einen roten Wein. Der Weißwein kann mitunter einen rosafarbenen Stich haben, insbesondere wenn der Most eine Zeitlang auf der Maische steht. Die Farbpalette reicht von Gelb-rosa, Hellrot, Goldgelb, Honiggelb bis hin zu hellem Bernstein.
Der Wein kann süffig-leicht schmecken oder sich körperreich, gehaltvoll und schwer präsentieren. In den letzten zwanzig Jahren hat sich für die trockene Variante der Name Grauburgunder etabliert, während die Bezeichnung „Ruländer“ für die edelsüßen Weine mit Botrytisnote bestimmt ist.