Zehnmorgen Riesling GG Bio* 2019 – DE-ÖKO-039

Typus: | Weißwein |
---|---|
Weinstil: | aromatisch & fruchtbetont |
Rebsorte: | Riesling |
Alkoholgehalt: | 13,0% Vol |
Notiz: | St. Antony besitzt mit dem Zehnmorgen eine Monopol-Lage in Nierstein und nutzt die über 50 Jahre alten Reben zu Erzeugung eines aufregenden Rieslings. In strahlendem Strohgelb mit grün schillernden Reflexen zeigt er sich im Glas. Das Bouquet ist von endloser Komplexität, die nur ein Riesling aus Spitzenlagen hat: Duftender roter Apfel gibt vereint mit reifen Aprikosen den Startschuss. Dazu gesellen sich leichte Zitrusnoten, saftiger Weinbergspfirsich und dezente Exotik, alles mit einem faszinierenden mineralischen Oberton, der vom mit Kalksteinen durchsetzen Terroir des Zehnmorgen stammt. Am Gaumen beeindruckt dieses Große Gewächs mit erstaunlich festem Mundgefühl, das die präsente Weinsäure perfekt integriert. Die saftige Frucht und die Struktur, sorgen für ein staunenswertes Finale. Dieser Wein ist schon jetzt unwiderstehlich, hat aber enormes Potenzial für eine lange Flaschenreife. |
Gutsabfüllung St. Antony GmbH & Co.KG 55283 Nierstein, Deutschland |
-
Analyse & Lebensmittelkennz.
Analysewerte
Die folgenden Analysewerte wurden in unserem hauseigenen Labor ermittelt und beziehen sich auf die Abfüllung mit der Los-Nummer: A.P.Nr.: 4 382 084 3
Alkoholgehalt: 12,97% Vol. Restzucker: 1,1 g/l Gesamtsäure 6,9 g/l Enthält Sulfite.
Lebensmittelkennzeichnung
Kategorie: Wein Land: Deutschland Region: Rheinhessen Qualitätsstufe: Qualitätswein Alkoholgehalt: 13,0% Vol. Füllmenge: 0,75 Liter Enthält Sulfite. Gutsabfüllung
St. Antony GmbH & Co.KG
55283 Nierstein, Deutschland
Weitere Informationen zum Produkt
Rebsorten: Riesling Weinstil: aromatisch & fruchtbetont Trinkreife: jetzt und weitere 5-7 Jahre Trinktemperatur: 10-12 °C Verschlussart: Drehverschluss Artikelnummer: 60470
Informationen zu den Analysewerten
Alkohol
Als Alkohol wird der in alkoholischen Getränken vorhandene Ethylalkohol (Ethanol) bezeichnet. Unsere Analysen zeigen den analytisch ermittelten Wert. Laut Weinrecht der EU muss der Alkoholgehalt der Weine auf dem Etikett in 0,5-Prozent-Schritten in „% vol“ angegeben werden.
Zucker
Die in Wein enthaltenen Zucker sind überwiegend Glucose (Traubenzucker) und Fructose (Fruchtzucker). Die Zuckerarten weisen unterschiedliche Süßstärken auf; geschmacklich ist jedoch das Verhältnis von Süße zu Alkohol und Säure wichtiger als der analytische Zuckerwert.
Gesamtsäure
Die Gesamtsäure umfasst alle Säuren, die im Wein enthalten sind. Die wichtigsten von Natur aus im Wein vorhandenen Säuren sind Wein-, Apfel- und Milchsäure.
-
Beschreibung
Der kleine Schatz für große Weine
Die Lage Niersteiner Zehnmorgen ist sicher die spektakulärste unter denen im Besitz von St. Antony befindlichen. Lange Zeit im Dornröschenschlaf liegend und erst 2010 von St. Antony wiederentdeckt, besitzt der nur 0,6 Hektar große Weinberg eine außergewöhnliche Bodenformation, treten doch Kalksteinbrocken aus dem Boden hervor. Das ist ungewöhnlich für Nierstein, doch genau das macht den Zehnmorgen so wertvoll. Die kleine Weinbergsparzelle, die direkt am Rhein liegt, ist zudem nie flurbereinigt worden, das Terroir ist heute so wie früher. Nicht zuletzt die über 50 Jahre alten Riesling-Reben, die ältesten in Nierstein, sorgen für unikale Weine.
Das Weingut St. Antony blickt auf eine lange Geschichte zurück, auch wenn die Anfänge gar nichts mit Weine zu tun haben. Denn die Wurzeln liegen im Ruhrgebiet. Als 1758 die erste Eisenhütte, die Gute-Hoffnungs-Hütte, gegründet wurde, war der Schutzheiligen Sankt Antony der Patron. Für den Verhüttungsprozess brauchte es Massen an Kalk und den fand man im Süden Niersteins. Nach dem 1.Weltkrieg schwand die Nachfrage nach Eisen und die Besitzer der Gute-Hoffnungs-Hütte erkannten das Potenzial für Weinbau. Im Jahr 1920 wurde der erste Wein gefüllt und fand umgehen reißenden Absatz.
Heute gehört St. Antony zu den besten und berühmtesten Weingütern in Nierstein, kein zweites Weingut hat so großen Lagenbesitz am Roten Hang. In nahezu allen berühmten Niersteiner Lagen wie Pettenthal, Ölberg, Brudersberg, Hipping und Orbel besitzt St. Antony ausgedehnte Rebflächen. Seit 1990 ist man zudem Mitglied des Vereins Deutscher Prädikatsweingüter VDP.
Neben Riesling, der natürlich die Hauptrolle spielt, kultiviert man auf St. Antony auch Chardonnay, Weißburgunder, Pinot Noir und Blaufränkisch (!). Sicher eines der besten Weingüter Deutschlands, was auch in der Presse seinen Widerhall findet. „Die aktuellen Weine gehören zweifelsohne zu den Aushängeschildern am Roten Hang“, schreibt der Gault Millau. Wohl wahr!
-
Kunden-Bewertungen (3)
Kunden-Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertung:
4.0 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen
Bitte melden Sie sich an, um diesen Wein zu bewerten.
Bisherige Bewertungen:
Leicht würzig,sehr beeriges Bukett, gute Struktur, harmonischer Geschmeck. Aber leider ein sehr schwacher Abgang. Vielleicht muß man die Flasche noch ein Jahr liegen lassen.
Autor: Jürgen S. aus Mannheimfeiner, kühler und eleganter Riesling mit dezenter frucht (Aprikose, Grapefruit, weißer Pfirsich) und ausgeprägter Würze in der Nase.
Im Mund saftig, herb fruchtig, leicht vegetabile. Straffe Säure, druckvoll, mittellang mit Salz auf den Lippen.Autor: Ralf S. aus Moritzburg b. DresdenKühler, leicht mineralischer, junger, trockener RIesling (GG). Elegant, eher leicht, mit mittlerer Komplexität. Überreife gelbe Frucht, Bienenwachs. Leichte Zitrusnote. Lebhafte aber weiche Säure., mineralisches Rückgrat. Cremig im CHarakter. Mittellanger Abgang. Hat Potential für weitere Reifung aber kann schon jetzt gut genossen werden.
Autor: Lubos V. aus Langenfeld (Rheinland)
** Jacques’ Wein-Depot wird kontrolliert und BIO-zertifiziert durch GfRS mbh - DE-ÖKO-039
Versand & Lieferung
Sie möchten Weine in unserem Online-Shop bestellen oder Ihren Einkauf im Depot direkt nach Hause liefern lassen? Hier finden Sie alle Informationen zu Versandkosten, Lieferung und Abholmöglichkeiten bei Jacques’ – wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrer Bestellung.
Versandkostenfrei ab 50 Euro
Sie besitzen eine Mein Jacques’-Kundenkarte? Perfekt. Denn dann liefern wir Ihre Bestellung ab einem Warenwert von 50 € innerhalb Deutschlands kostenlos zu Ihnen nach Hause. Und zwar egal, ob Sie von Zuhause aus online bestellen oder Ihre Weine im Depot kaufen.
Sollten Sie noch keine Mein Jacques’-Kundenkarte besitzen, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Karte einfach während Ihrer Bestellung anfordern - und den Vorteil gleich nutzen. Das gilt natürlich auch, wenn Sie noch gar nicht bei uns registriert sind. Dann registrieren Sie sich einfach hier – und wählen die Option „Ja, ich beantrage die kostenlose Mein Jacques’-Kundenkarte“.
Für Ihre Weinbestellungen unter 50 € und Bestellungen ohne Mein Jacques’-Kundenkarte betragen die Versandkosten 5,95 €, für die Bestellung von Grußkarten und Gutscheinen 2,00 €. Wenn Sie Wein und Gutscheine / Grußkarten zusammen bestellen, berechnen wir dafür 5,95 €.
Sicher und schnell mit DHL
Wir liefern Ihre Weine schnell und zuverlässig: Zusammen mit DHL sorgen wir dafür, dass Sie Ihre Bestellung – soweit nicht anders im Warenkorb angegeben – innerhalb von 3-4 Werktagen genießen können. Um dabei auf Nummer sicher zu gehen, haben wir gemeinsam mit DHL eine spezielle Verpackung entwickelt, die besonders hochwertig und vor allem glasbruchsicher ist.
Aus dem Depot direkt nach Hause
Auch Ihren Einkauf im Depot liefern wir Ihnen gerne nach Hause – für Inhaber der Mein Jacques’-Kundenkarte ab einem Einkaufswert von 50 € natürlich kostenfrei. Ihre Bestellung kommt dann entweder in der Regel in 1-2 Werktagen oder – in einigen Depots – noch am selben Abend bei Ihnen an.
Am besten fragen Sie direkt in Ihrem Depot nach, welchen Service es anbieten kann – hier gelangen Sie direkt zum Depotfinder.
Lieferung an eine DHL-Packstation oder Postfiliale
Wenn Sie gerne bestellen möchten aber selten zu Hause sind, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Bestellung an eine der deutschlandweit 2.500 DHL-Packstationen oder eine Postfiliale Ihrer Wahl liefern lassen – und Ihr Paket einfach genau dann abholen, wann Sie wollen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Pfirsich | Apfel | Honig | Mineralische Anklänge |
Riesling
Charakteristische Aromen: Pfirsich, Apfel, Honig, mineralische Anklänge
Es gibt kaum einen Weinkenner, der vom Riesling nicht begeistert wäre. Aus dieser weißen Rebsorte entstehen bukettreiche, rassigherbe Weine mit markanten Aromen, die oft den Boden, auf dem sie gewachsen sind, widerspiegeln. Riesling-Weine zeichnen sich durch ihre harmonische Kombination von Säure und aromatischem Extrakt aus. Diese bereitet nicht nur hohen Trinkgenuss, sondern ermöglicht auch ein im Vergleich zu anderen Weißweinen hohes Alterungspotenzial. Neben trockenen Varianten ergibt der Riesling ausgezeichnete Süßweine von der Auslesequalität bis hin zum Eiswein.
Führend unter den Riesling-Anbauländern ist Deutschland. Hier bringt das gemäßigt kühle Klima besonders elegante und finessenreiche Weine hervor. Rheingau und Mosel sind weltberühmt für ihre hervorragenden Rieslinge. Aber auch in anderen Gebieten wie Rheinhessen, der Pfalz oder Franken entstehen gute bis sehr gute Weine dieser Sorte.
Inzwischen hat weltweit ein regelrechter Riesling-Boom eingesetzt. Er führte dazu, dass nicht länger nur die "klassischen" Riesling- Anbauregionen – neben Deutschland auch Österreich und das Elsass – um die Gunst der Weinfreunde wetteifern. Auch die "Neue Welt", namentlich Australien und der pazifische Nordwesten der USA, hat den Riesling entdeckt.