
RUPPERTSBERGER Weißburgunder 2021
Qualitätswein

Weißburgunder von der Weinstraße
Woran erkennt man, dass in der Pfalz als zweitgrößtem Weinbaugebiet Deutschlands beste Wachstumsbedingungen herrschen? An den Mandel- und Feigenbäumen entlang der Deutschen Weinstraße – ein untrügliches Zeichen für das milde Klima. Auch der Weißburgunder findet hier beste Voraussetzungen.
Im 1.400-Seelen-Dorf Ruppertsberg verstehen es die Mitarbeiter, das Potenzial dieser klassischen Rebsorte bestens zu nutzen. Das gesunde und vollreife Lesegut, dessen Reben auf Buntsandstein-Verwitterungsböden wachsen, liefert einen feinen Weißwein mit milder Säure.
So beeindruckend wie der Wein zeigt sich auch sein Etikett, das an das Fenster der Ruppertsberger Pfarrkirche St. Martin angelehnt ist. Schauen Sie am Verkostungstisch vorbei, nehmen Sie einen Schluck dieses Weißburgunders und reisen Sie im Geiste in die Pfalz an die Deutsche Weinstraße!

„Wein ist ein Kulturgut, das tief in der Pfalz verankert ist. In kaum einer anderen Region sind die Bereiche Umwelt, Gesellschaft und Klima so sehr mit dem Wein verbunden wie hier. Wir sehen es als unsere unternehmerische Verantwortung an, die Nachhaltigkeit des Naturprodukts Wein in all seinen Facetten zu verbessern und damit das Kulturgut Wein für die Zukunft zu erhalten.“
Mehr erfahren
200 g Nudeln, z. B. Tagliatelle Salz 1 Zwiebel 20 g Butter oder Margarine 200 ml trockener Weißwein, ersatzweise Fischfond aus dem Glas 3 Fenchelknollen, etwa 400 g 1 Becher Schlagsahne 80 g milder Blauschimmelkäse 12 gekochte Garnelen ohne Kopf und Schwanz, etwa 200 g 150 g Räucherlachs in Scheiben oder frischer Lachs evtl. 1/2 Fenchelsamen frisch gemahlener Pfeffer
1. Nudeln in reichlich Salzwasser bissfest kochen, abgießen und beiseite stellen. Zwiebel schälen, fein würfeln und im heißen Fett andünsten. Weißwein oder Fischfond zugeben. Fenchelknollen putzen, in kleine Stücke schneiden und zufügen. Abgedeckt etwa 5 Min. gar dünsten.
2. Sahne und zerkrümelten Blauschimmel-Käse zugeben und erhitzen, bis der Käse zerlaufen ist. Nudeln, Garnelen und Räucherlachs in der Soße erwärmen.
3. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit den Fenchelsamen bestreuen.
Tipp: Fenchelsamen bekommen Sie im Reformhaus.
Guten Appetit!
Aus dem Kundenkochbuch 2, 2003, zum Thema "Mediterrane Küche"

8 Zucchiniblüten 32 Flusskrebsschwänze, gegart (etwa 200 g) je 1 kleiner grüner und gelber Zucchino 1 rote Paprikaschote 2 TL Butter 2 Scheiben Brioche, je N cm dick (Ersatz: Weißbrot) 80 g Fischfarce (hergestellt etwa aus Zander; Ersatz: 1 halbfest geschlagenes Eiweiß und 1-2 EL Crème double) 1 EL gehackte Estragonblättchen, Salz, Pfeffer 50 ml ungeklärter Krebsfond 1 EL Butter für Form und Sauce
1. Befreien Sie die Zucchiniblüten vom Stempel und schneiden Sie die Stiele im Abstand von 1 bis 2 mm ein, wie in Step 1 links gezeigt. Die Hälfte der Flusskrebse N cm groß würfeln. Die Zucchini von Stiel- und Blütenansatz befreien, die Paprikaschote mit dem Sparschäler schälen und das Gemüse fein würfeln. Die Gemüsewürfel in 1 TL Butter kurz anschwitzen, dann abkühlen lassen. Schneiden Sie die Brioche-Scheiben in N cm große Würfel und rösten Sie diese in der restlichen Butter goldbraun an, dann ebenfalls abkühlen lassen.
2. Heben Sie das gewürfelte Krebsfleisch, die kalten Gemüse- und Briochewürfel sowie den Estragon unter die Fischfarce. Die Masse mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit dem Spritzbeutel in die Blüten füllen, wie in Step 2 links gezeigt. Drehen Sie zum Verschließen der Blüten die Spitzen der Blütenblätter fest zusammen und setzen Sie die gefüllten Blüten in eine gebutterte feuerfeste Form.
3. Den Krebsfond angießen, die Form mit Alufolie verschließen und alles bei 180 °C im vorgeheizten Ofen 15 bis 20 Minuten garen. Herausnehmen, 4 Blüten quer halbieren. 1 TL Butter in den Fond rühren und die übrigen Krebsschwänze darin erwärmen. Je 2 halbierte mit einer ganzen Blüte, etwas Fond und 4 Krebsschwänzen anrichten.
Quelle: Das große Buch der Meeresfrüchte, TEUBNER Verlag