ANDERGASSEN Lagrein 2020

Typus: | Rotwein |
---|---|
Weinstil: | mittelkräftig & ausgewogen |
Rebsorte: | Lagrein |
Alkoholgehalt: | 13,0% Vol |
Notiz: | Es ist ein ganz wunderbaren Trend: die Hinwendung zu alten, heimischen Rebsorten, geradezu ein Schlag ins Gesicht der vinophilen Globalisierung. In Südtirol steht der Lagrein als Fels in der Brandung und liefert herrliche Rotweine mit regionalem Charakter. Der Lagrein-Klassiker vom Steflhof macht da keine Ausnahme. Mit seiner tiefroten Farbe, dem profunden Bouquet nach Roten Johannisbeeren, Brombeeren und Mandel und seinem vollen, samtigen und markanten Geschmack. Erleben Sie einen kleinen Kurz-Trip Richtung Südtirol, gönnen Sie sich ein Glas Urlaubsfeeling. |
Erzeugerabfüllung Georg Andergassen Kaltern, Italien |
-
Analyse & Lebensmittelkennz.
Analysewerte
Die folgenden Analysewerte wurden in unserem hauseigenen Labor ermittelt und beziehen sich auf die Abfüllung mit der Los-Nummer: L 4
Alkoholgehalt: 12,72% Vol. Restzucker: 1,0 g/l Gesamtsäure 5,6 g/l Enthält Sulfite.
Lebensmittelkennzeichnung
Kategorie: Wein Land: Italien Region: Südtirol - Alto Adige Qualitätsstufe: Südtirol - Alto Adige Denominazione di Origine Controllata Alkoholgehalt: 13,0% Vol. Füllmenge: 0,75 Liter Enthält Sulfite. Erzeugerabfüllung
Georg Andergassen
Kaltern, Italien
Weitere Informationen zum Produkt
Rebsorten: Lagrein Weinstil: mittelkräftig & ausgewogen Trinkreife: jetzt und weitere 3-5 Jahre Trinktemperatur: 16 °C Verschlussart: Kork Artikelnummer: 60160
Informationen zu den Analysewerten
Alkohol
Als Alkohol wird der in alkoholischen Getränken vorhandene Ethylalkohol (Ethanol) bezeichnet. Unsere Analysen zeigen den analytisch ermittelten Wert. Laut Weinrecht der EU muss der Alkoholgehalt der Weine auf dem Etikett in 0,5-Prozent-Schritten in „% vol“ angegeben werden.
Zucker
Die in Wein enthaltenen Zucker sind überwiegend Glucose (Traubenzucker) und Fructose (Fruchtzucker). Die Zuckerarten weisen unterschiedliche Süßstärken auf; geschmacklich ist jedoch das Verhältnis von Süße zu Alkohol und Säure wichtiger als der analytische Zuckerwert.
Gesamtsäure
Die Gesamtsäure umfasst alle Säuren, die im Wein enthalten sind. Die wichtigsten von Natur aus im Wein vorhandenen Säuren sind Wein-, Apfel- und Milchsäure.
-
Beschreibung
Genial Regional
Denkt man an Südtirol, denkt man zuerst einmal an Urlaub. Kaum eine zweite Region steht in der Gunst deutscher Reisender zu hoch im Kurs. Aber Südtirol ist natürlich viel mehr, reich an Kultur, reich an Geschichte, reich an kulinarischen Genüssen. Und Südtirol ist Weinland, und was für eins! Prall gefüllt mit Regionalität, ist es vor allem der Lagrein, der eine typische Südtiroler Wein-Spezialität darstellt. Sie ist eine der ältesten Rebsorten im Bozner Becken und feiert seit Jahren große Erfolge.
In der Süddtiroler Gemeinde Kaltern betreiben Georg Andergassen und Sohn Manuel ihren Steflhof, eine gelungene Kombination aus Weingenuss und Gastlichkeit. Auch hier gibt es Lagrein, der ganz traditionell im großen Holzfass ausgebaut wird und dort zu einem kräftigen Rotwein heranreift. Nicht nur zu Südtiroler Leckereien ein Genuss.
-
Kunden-Bewertungen (5)
Kunden-Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertung:
3.0 von 5 Sternen bei 5 Bewertungen
Bitte melden Sie sich an, um diesen Wein zu bewerten.
Bisherige Bewertungen:
ein schwacher Lagrein,keine Tiefe,kaum Abgang,Frucht ja,keine erdige oder gar Tabaknote,keine Würze,ja sogar ganz leicht perlig,PLV in diesem Fall wirklich unterdurchschnittlich,für mich als Lagrein-Fan eine Enttäuschung.
Autor: Joseph M. aus OstfildernDer Wein ist in Ordnung, erfüllt aber nicht die Erwartungen an einen Lagrein, die in der Preisklasse schon Richtung Riserva gehen. Es fehlt an Kraft, Vollmundigkeit und Tannieren.
Autor: Bernd W. aus FrechenGuter Durchschnitt, leicht perlig, angenehm im Geschmack. Gut trinkbar.
Autor: Martin J. aus Kiel
Ähnliche Weine
** Jacques’ Wein-Depot wird kontrolliert und BIO-zertifiziert durch GfRS mbh - DE-ÖKO-039
Versand & Lieferung
Sie möchten Weine in unserem Online-Shop bestellen oder Ihren Einkauf im Depot direkt nach Hause liefern lassen? Hier finden Sie alle Informationen zu Versandkosten, Lieferung und Abholmöglichkeiten bei Jacques’ – wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrer Bestellung.
Versandkostenfrei ab 50 Euro
Sie besitzen eine Mein Jacques’-Kundenkarte? Perfekt. Denn dann liefern wir Ihre Bestellung ab einem Warenwert von 50 € innerhalb Deutschlands kostenlos zu Ihnen nach Hause. Und zwar egal, ob Sie von Zuhause aus online bestellen oder Ihre Weine im Depot kaufen.
Sollten Sie noch keine Mein Jacques’-Kundenkarte besitzen, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Karte einfach während Ihrer Bestellung anfordern - und den Vorteil gleich nutzen. Das gilt natürlich auch, wenn Sie noch gar nicht bei uns registriert sind. Dann registrieren Sie sich einfach hier – und wählen die Option „Ja, ich beantrage die kostenlose Mein Jacques’-Kundenkarte“.
Für Ihre Weinbestellungen unter 50 € und Bestellungen ohne Mein Jacques’-Kundenkarte betragen die Versandkosten 5,95 €, für die Bestellung von Grußkarten und Gutscheinen 2,00 €. Wenn Sie Wein und Gutscheine / Grußkarten zusammen bestellen, berechnen wir dafür 5,95 €.
Sicher und schnell mit DHL
Wir liefern Ihre Weine schnell und zuverlässig: Zusammen mit DHL sorgen wir dafür, dass Sie Ihre Bestellung – soweit nicht anders im Warenkorb angegeben – innerhalb von 1-3 Werktagen genießen können. Um dabei auf Nummer sicher zu gehen, haben wir gemeinsam mit DHL eine spezielle Verpackung entwickelt, die besonders hochwertig und vor allem glasbruchsicher ist.
Aus dem Depot direkt nach Hause
Auch Ihren Einkauf im Depot liefern wir Ihnen gerne nach Hause – für Inhaber der Mein Jacques’-Kundenkarte ab einem Einkaufswert von 50 € natürlich kostenfrei. Ihre Bestellung kommt dann entweder in der Regel in 1-2 Werktagen oder – in einigen Depots – noch am selben Abend bei Ihnen an.
Am besten fragen Sie direkt in Ihrem Depot nach, welchen Service es anbieten kann – hier gelangen Sie direkt zum Depotfinder.
Lieferung an eine DHL-Packstation oder Postfiliale
Wenn Sie gerne bestellen möchten aber selten zu Hause sind, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Bestellung an eine der deutschlandweit 2.500 DHL-Packstationen oder eine Postfiliale Ihrer Wahl liefern lassen – und Ihr Paket einfach genau dann abholen, wann Sie wollen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Veilchen | Kirsche | Brombeere | Bitterschokolade |
Lagrein
Charakteristische Aromen: Veilchen, Kirschen, Brombeeren, Vanille, Bitterschokolade, Tabak, Leder, Pilze
Die Ursprünge der Rebsorte Lagrein sind nicht genau bekannt. Erste schriftliche Aufzeichnungen über den Anbau stammen aus dem Jahr 1526. Vermutlich steckt die Herkunft der Rebsorte schon in ihrem Namen. Im südlichen Etschtal liegt das kleine Lagertal, italienisch Vallagarina.
Einige Autoren sind der Meinung, dass die Sorte Lagrein mit dem Lagaritanos verwandt ist, einer Rebsorte, die in der antiken Stadt Lagaria an der ionischen Küste in Süditalien angebaut wurde. Von dort soll sie in den Norden nach Südtirol gelangt sein.
Auf jeden Fall ist die Rebsorte in Südtirol verwurzelt und gehört dort zu den roten Klassikern. Die Anbaufläche entfällt fast komplett auf diese Gegend, hier besonders auf Lagen in der Nähe von Bozen.
Lagrein erzeugt einen körperreichen Wein mit guter Säure und kräftigen Tanninen. Daher empfiehlt sich für sortenreine Weine aus Lagrein eine längere Fassreife. Die tiefrote Farbe hat oft einen purpurroten Schimmer.