BAILLY LAPIERRE Rosé Brut 2021

Typus: | Rosé Qualitätsschaumwein |
---|---|
Weinstil: | spritzig & elegant |
Rebsorte: | Pinot Noir, Gamay |
Alkoholgehalt: | 12,0% Vol |
Notiz: | Beim Bailly Lapierre Rosé Brut treffen gleich zwei Trends aufeinander: Der zu Crémants und der zu schäumenden Rosés! Und sie vereinen sich aufs Allerbeste! Mit einem zarten Lachsrosa beginnt der Spaß. Das hochfeine Bouquet duftet nach roten Waldbeeren (Erdbeere, Himbeere, rote Johannisbeere) dazu ein wenig Brioche und florale Noten. Am Gaumen mit sehr feiner Perlage, schöner Frische, viel zarter Frucht und luftig-leichtem Nachklang. Das ist Crémant Rosé par excellence und sicher einer der besten Schaumweine dieses renommierten Erzeugers. |
Élaboré par Caves Bailly Lapierre Saint-Bris-le-Vineux, France |
„Unsere Crémants besitzen eine zarte, anhaltende Perlage, lebendige Frucht und die Aromen des Ursprungsweins. Sie sind ebenso authentisch wie ausgefeilt, mit intensiver mineralischer Frische und einem cremigen Mousseux, das mitreißt. Dies alles begründet den guten Ruf der Crémants von Bailly Lapierre und macht den großen Reichtum unserer Weine aus.“
Zur Winzer- & Weingutseite-
Analyse & Lebensmittelkennz.
Analysewerte
Die folgenden Analysewerte wurden in unserem hauseigenen Labor ermittelt und beziehen sich auf die Abfüllung mit der Los-Nummer: L23276517
Alkoholgehalt: 12,03% Vol. Restzucker: 10,9 g/l Gesamtsäure 6,1 g/l Enthält Sulfite.
Lebensmittelkennzeichnung
Kategorie: Qualitätsschaumwein Flaschengärung Land: Frankreich Region: Crémant de Bourgogne Qualitätsstufe: Crémant de Bourgogne Appellation d'Origine Contrôlée Alkoholgehalt: 12,0% Vol. Füllmenge: 0,75 Liter Enthält Sulfite. Élaboré par
Caves Bailly Lapierre
Saint-Bris-le-Vineux, France
Weitere Informationen zum Produkt
Rebsorten: Pinot Noir, Gamay Weinstil: spritzig & elegant Trinkreife: jetzt und weitere 1-2 Jahre Trinktemperatur: 8 °C Verschlussart: Kork Artikelnummer: 2500
Informationen zu den Analysewerten
Alkohol
Als Alkohol wird der in alkoholischen Getränken vorhandene Ethylalkohol (Ethanol) bezeichnet. Unsere Analysen zeigen den analytisch ermittelten Wert. Laut Weinrecht der EU muss der Alkoholgehalt der Weine auf dem Etikett in 0,5-Prozent-Schritten in „% vol“ angegeben werden.
Zucker
Die in Wein enthaltenen Zucker sind überwiegend Glucose (Traubenzucker) und Fructose (Fruchtzucker). Die Zuckerarten weisen unterschiedliche Süßstärken auf; geschmacklich ist jedoch das Verhältnis von Süße zu Alkohol und Säure wichtiger als der analytische Zuckerwert.
Gesamtsäure
Die Gesamtsäure umfasst alle Säuren, die im Wein enthalten sind. Die wichtigsten von Natur aus im Wein vorhandenen Säuren sind Wein-, Apfel- und Milchsäure.
-
Beschreibung
Französischer Charme à la Rosé
Betritt man den Keller von Bailly Lapierre – einen verwinkelten, sehr alten unterirdischen Steinbruch – hält man unwillkürlich den Atem an. Und das nicht nur wegen der beeindruckenden Reihen reifender Crémant-Flaschen … Der Ort strahlt fast etwas Magisches aus. Dass er nebenbei auch optimale Bedingungen zur Lagerung hochwertiger Schaumweine bietet, dies spürt man spätestens, wenn man nach einiger Zeit zu frösteln beginnt.
Dieser Crémant de Bourgogne wird mit traditioneller Flaschengärung aus Pinot Noir und Gamay erzeugt. Wie es sich für einen hochwertigen Schaumwein gehört, findet die Lese per Hand statt und man liest die Trauben zum optimalen Zeitpunkt. Nach der Assemblage reift der Wein mindestens 16 Monate auf der Hefe, wird dabei regelmäßig gerüttelt, bis sich das Hefedepot vollständig im Hals abgesetzt hat. Danach wird der Crémant degorgiert mit Dosage endgültig verkorkt.
Passt sehr gut zu Lachs, leichten Terrinen, Frischkäse mit Früchten und als Aperitif.
-
Kunden-Bewertungen (49)
Kunden-Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertung:
4.1 von 5 Sternen bei 49 Bewertungen
Bitte melden Sie sich an, um diesen Wein zu bewerten.
Bisherige Bewertungen:
Eine wahrlich gelungene Kombination, passend als Aperitif. Seine fruchtige Note lässt das Reichen von Canapés mit leicht würzigen Aromen passend erscheinen. Auf jeden Fall sollte man diesen Cremant versucht haben.
Autor: Marko G. aus MainzI was disappointed by this wine and only decided to buy it after tasting the sparkling white version from the same producer. Unlike the white this has a strong aftertaste which was a surprise as I expected a subtle taste from this supplier. I made a huge mistake on the Jacques website as it always shows the last order in your account. I ordered a 2nd box by mistake. Jacques ignored my request to cancel. Tough luck!
Autor: clive S. aus WaldfeuchtEin sehr feiner, fruchtiger und trockener Cremant, ich trinke ihn gern
Autor: Margot B. aus HamburgDer Cremant war mir zu fruchtig. Ich habe den Geschmack halbtrocken empfunden.
Autor: Birgit F. aus ReutlingenEr schmeckte nicht schlecht, war jedoch etwas flach und hatte zu wenig Mousseux. Ein Kellner in einem saarländischen Restaurant fragte uns einmal, ob uns der Champagner "nicht genug sprudelt". Genau da ist hier nun der Fall.
Letztlich waren wir enttäuscht.
Wäre es ein "normaler" Rosé-Sekt, hätten wir 3 Sterne gegeben.
Bei einem Crémant de Bourgogne, auch in diesem Preissegment, sollte aber mehr drin sein.
Deshalb nur 2 Sternchen.Autor: Jürgen S. aus MehlingenSeit einigen Jahren (Jahrgänge 2015 - 2019) mein liebstes, prickliges Getränk. Optisch und geschmacklich bin ich sehr glücklich mit dem Crémant.
Autor: Christiane W. aus BerlinSchauriges Preis-/ Leistungsverhältnis. Hätte mir bei einer Blindverkostung jemand erzählt, es sei eine 4€-Flasche aus der Tanke, hätte ich es gar geglaubt. Zuerst süß-chemischer Erdbeergeschmack, dann irgendetwas, was einem den Mund zusammenzieht und ein leicht sprittiger Abgang. Kann es gar nicht richtig in Worte fassen - kommt in die Eismaschine.
Autor: Sophie C. aus Schonstettkann man mal machen, wird aber nicht mein bester Freund. Schmeckt nach Beeren ist aber ein bisschen metallisch.
Autor: Peter J. aus WolfsburgLecker Tröpfchen. Anfangs etwas borstig im Abgang, lag aber wohl an der Kombination mit dem Barbecue. Nach dem Essen den Rest der Flasche genossen - exzellent!
Autor: Björn W. aus Marburg3.6 Aroma von Preiselbeeren, Mooseberen und Gartenäpfeln. Der Geschmack ist eher die Schale eines grünen Apfels, Apfelsamen und Zitrone. Am Anfang gab es viel Alkohol, der mit der Erhitzung der Temperatur verschwand. Perlage - nicht so gut. Ein mittlerer Nachgeschmack.
Autor: Ilia V. aus GüterslohFruchtig, frisch, auch am nächten Tag noch genau so gut zu trinken!
Autor: Frank Michael W. aus HalstenbekGanz typische Apfelnoten. Brioche, leicht kräutrig, Grapefruit. Angenehme Bitterstoffe und gute Perlage. Empfehlenswert!
Autor: Lubos V. aus Langenfeld (Rheinland)Ein ganz hervorragender Aperitif und sehr leckerer Cremant.
Autor: Robert S. aus Dietzenbachperlig, trocken leider im Abgang leider sehr "spritig" uns ist leider unklar welcher Nachgeschmack das sein soll / war... der fieseste Kommentar war Brantwein...
Autor: Andreas B. aus Haltern am SeeWer ein Geschenk sucht sollte hier unbedingt zugreifen. Ein Tropfen den man nicht so schnell vergisst ....
Autor: Daniel B. aus GöttingenSeit einigen Jahren mein Hauscremant. Klar, erfrischend-fokussiert, fruchtig (aber nicht zu opulent) und trocken. Hoffentlich gehen aber die Restzuckerwerte nicht weiterhin in die Höhe. Lag irgendwann schon mal um die 5, da war er noch besser. Ansonsten tipptopp!
Autor: Jeanine H. aus Kasselbin (...war!) kein Sektfreund;
der ist aber ein Knaller;
man muss es aber trocken mögen!Autor: Jürgen K. aus RodenbachFür meine Verlobte und mich DER Crémant von Jacques überhaupt! Einfach lecker und unser Favorit für besondere Anlässe!
Autor: Markus T. aus PaderbornEin sehr leckerer Rose Brut,
kann ich nur empfehlen .
ProstAutor: Monika S. aus OberhausenSehr eleganter, schön trockener Cremant, der genauso fruchtig schmeckt, wie er aussieht, ohne so lieblich zu sein, wie man anhand der Farbe befürchten mag. Perlage rundet perfekt ab.
Autor: Birgit A. aus IdsteinEin herrlicher Cremant, wie ja schon einige Vorrezensenten angemerkt haben ist er recht perlig, meines Erachtens steht ihm das aber sehr gut! Gehaltvolle Beerennoten (vor allem Himbeere) typisch für den Pinot Noir aber trotzdem frisch und knackig, wie es ein Cremant sein sollte! Natürlich nicht ganz billig, aber sein Geld wert.
Immer wieder gerne!Autor: Alexander C. aus Lilienthalwenig Säure, dezentes Prickeln und fruchtig, ein toller Cremant
Autor: Katja G. aus Halle (Westf.)Wirklich schwach!!! Schlechtes Preis-Leistungsverhältnis. Der Sekt hatte eine sehr bittere Note. leider sehr enttäuschend.
Autor: Philipp V. aus DuisburgZunächst sprach mich die Farbe des Rosés an, dann der fruchtige, trockene Duft im Glas. Er ist sehr langanhaltend feinperlig, brut, duftig, schmeichelt dem Gaumen, aber ein wenig zu kurz. Einer der wirklich besseren Rosé Crémants. Trotzdem, mit 9 oder 10 Euro wäre der Rosé fairer bewertet. Trotzdem 5 Sterne.
Autor: Jan-Eyk B. aus ErkrathSuper edel...feinperlig und fruchtig.....schmeichelt super fein und lange am gaumen.....
Autor: Jürgen L. aus Neuburg a.InnObwohl ich normalerweise kei Rose-Fan bin: Der ist noch besser als der Weiße - wunderbar vor einem schönen Essen oder bei vor dem Weihnachtsbaum.
Autor: Georg H. aus DüsseldorfSteht einem Champagner in nichts nach. Mineralisch, Beerenaroma und feine Säure ergänzen sich sehr gut. Feine, gleichmäßige Perlage.
Autor: Oliver S. aus HerrenbergWirklich leicht und fruchtig; für meinen Geschmack ein wenig zu trocken - aber darum steht ja "brut" drauf ...
Autor: Thomas K. aus BerlinLeichter Rosé Crémant. Genau das Richtige für Balkon und/ oder Terrasse im Sommer!
Autor: Ute S. aus KonzDieser Schaumwein hat ein wunderbares Aroma und er schmeckt zart nach überreifen Himbeeren.
Autor: Peter M. aus RösrathEin sehr fruchtiger prickelnder französischen Rosé Schaumwein. Unsere Empfehlung: Daumen nach oben.
Autor: Michael K. aus BerlinIch liebe diesen Cremant!!! Feine Säure und sehr fruchtig.
Autor: Katja G. aus Halle (Westf.)Trockener, fruchtiger Cremant aus dem Burgund! Einfach lecker
Autor: Sina Maria P. aus Gladbeck -
Rezepte
Rezepte
Rotes Beerenkompott zu gefüllten Windbeuteln Zutaten für 4 PortionenFür den Brandteig:
250 g Mehl 100 g Butter Salz 5 bis 6 Eier
Für die Creme:
60 g Zucker 20 g Speisestärke 2 Eigelbe 1/4 l Milch Mark von 1/4 Vanilleschote Puderzucker zum Besieben
Für das Beerenkompott:
150 g Himbeeren 150 g rote Johannisbeeren 150 g weiße Johannisbeeren 200 g Erdbeeren 150 g rote Stachelbeeren 100 ml Weißwein 40 g Zucker
Außerdem:
Puderzucker zum Besieben Butter für das Blech
Zubereitung1. Das Mehl auf ein Stück Papier sieben. In einer Kasserolle 1/4 l Wasser, Butter und eine Messerspitze Salz unter Rühren einmal aufkochen lassen. Das Mehl auf einmal zuschütten, dabei ununterbrochen kräftig weiterrühren. Die Masse bei mittlerer Hitze ständig in Bewegung halten, das Mehl sorgt nun für die Bindung. So lange weiterrühren, bis sich die Masse als Kloß vom Topf löst und eine weiße Haut den Boden überzieht.
2. Den Teig in eine Schüssel umfüllen und etwas abkühlen lassen. 1 Ei zugeben und rühren, bis es sich völlig mit dem Rest verbunden hat. Auf diese Weise nacheinander alle Eier unterrühren. Der Teig soll glatt und glänzend sein und weich vom Löffel fallen. Den Teig in einen Spritzbeutel mit Sterntülle Nr. 9 füllen. Auf ein leicht gefettetes Blech kleine Teigportionen spritzen, dabei genügend Abstand einkalkulieren, da die Windbeutel beim Backen stark aufgehen. Bei 220 °C im vorgeheizten Ofen 15 bis 20 Minuten backen. 4 Windbeutel noch heiß quer halbieren und auskühlen lassen. Die restlichen Windbeutel lassen sich gut einfrieren und später wieder aufbacken.
3. Für die Creme in einer Schüssel die Hälfte des Zuckers mit der Speisestärke, den Eigelben und 1/4 der Milch gut verrühren. Die restliche Milch mit dem Vanillemark zum Kochen bringen. Die Stärkemischung erneut durchrühren, langsam in die kochende Vanillemilch gießen, unterrühren und unter ständigem Rühren mehrmals aufwallen lassen. In eine Schüssel umfüllen, die Oberfläche der Creme mit Puderzucker besieben und erkalten lassen. Durch ein feines Sieb streichen und mit dem Schneebesen kräftig durchrühren.
4. Für das Kompott die Himbeeren verlesen. Die restlichen Beeren waschen und gut abtropfen lassen. Johannisbeeren abzupfen. Die Erdbeeren putzen, fein pürieren und durch ein Sieb streichen. Das Erdbeerpüree mit Weißwein und Zucker aufkochen, die übrigen Beeren zufügen, das Kompott noch einmal aufkochen und abkühlen lassen.
5. Die Creme mit einem Spritzbeutel mit Sterntülle in die Windbeutel spritzen. Die gefüllten Windbeutel mit dem Beerenkompott anrichten und leicht mit Puderzucker bestauben.
Quelle: Das große Teubner Kochbuch, TEUBNER Verlag
Ähnliche Weine
Weitere Weine
** Jacques’ Wein-Depot wird kontrolliert und BIO-zertifiziert durch GfRS mbh - DE-ÖKO-039
Versand & Lieferung
Sie möchten Weine in unserem Online-Shop bestellen oder Ihren Einkauf im Depot direkt nach Hause liefern lassen? Hier finden Sie alle Informationen zu Versandkosten, Lieferung und Abholmöglichkeiten bei Jacques’ – wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrer Bestellung.
Versandkostenfrei ab 50 Euro
Sie besitzen eine Mein Jacques’-Kundenkarte? Perfekt. Denn dann liefern wir Ihre Bestellung ab einem Warenwert von 50 € innerhalb Deutschlands kostenlos zu Ihnen nach Hause. Und zwar egal, ob Sie von Zuhause aus online bestellen oder Ihre Weine im Depot kaufen.
Sollten Sie noch keine Mein Jacques’-Kundenkarte besitzen, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Karte einfach während Ihrer Bestellung anfordern - und den Vorteil gleich nutzen. Das gilt natürlich auch, wenn Sie noch gar nicht bei uns registriert sind. Dann registrieren Sie sich einfach hier – und wählen die Option „Ja, ich beantrage die kostenlose Mein Jacques’-Kundenkarte“.
Für Ihre Weinbestellungen unter 50 € und Bestellungen ohne Mein Jacques’-Kundenkarte betragen die Versandkosten 5,95 €, für die Bestellung von Grußkarten und Gutscheinen 2,00 €. Wenn Sie Wein und Gutscheine / Grußkarten zusammen bestellen, berechnen wir dafür 5,95 €.
Sicher und schnell mit DHL
Wir liefern Ihre Weine schnell und zuverlässig: Zusammen mit DHL sorgen wir dafür, dass Sie Ihre Bestellung – soweit nicht anders im Warenkorb angegeben – innerhalb von 3-4 Werktagen genießen können. Um dabei auf Nummer sicher zu gehen, haben wir gemeinsam mit DHL eine spezielle Verpackung entwickelt, die besonders hochwertig und vor allem glasbruchsicher ist.
Aus dem Depot direkt nach Hause
Auch Ihren Einkauf im Depot liefern wir Ihnen gerne nach Hause – für Inhaber der Mein Jacques’-Kundenkarte ab einem Einkaufswert von 50 € natürlich kostenfrei. Ihre Bestellung kommt dann entweder in der Regel in 1-2 Werktagen oder – in einigen Depots – noch am selben Abend bei Ihnen an.
Am besten fragen Sie direkt in Ihrem Depot nach, welchen Service es anbieten kann – hier gelangen Sie direkt zum Depotfinder.
Lieferung an eine DHL-Packstation oder Postfiliale
Wenn Sie gerne bestellen möchten aber selten zu Hause sind, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Bestellung an eine der deutschlandweit 2.500 DHL-Packstationen oder eine Postfiliale Ihrer Wahl liefern lassen – und Ihr Paket einfach genau dann abholen, wann Sie wollen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Himbeere | Erdbeere | Waldboden | Tabak |
Spätburgunder / Pinot Noir
Charakteristische Aromen: Erdbeere, Himbeere, Waldboden, Tabak
Während Chardonnay die weiße Paradesorte des Burgunds ist, steht Pinot Noir (Spätburgunder) Pate für die Spitzenrotweine dieser Region. Spätburgunder fordert dem Winzer ein Höchstmaß an Können und Geschick ab. Die Sorte reagiert sehr empfindlich auf Temperaturen: Ist es zu kühl, reift sie nicht aus, ist es zu warm, muss sie gelesen werden, bevor sie ihren Aromenreichtum entfalten konnte. Darüber hinaus hat Pinot Noir sehr dünne Beerenhäute (Schalen) und ist in feuchten Jahren anfällig für Pilzerkrankungen. Vor allem bei den kompakten Trauben ist dies problematisch. Doch gute Wachstumsbedingungen und optimale Behandlung vorausgesetzt, bringt Pinot Noir himmlisch duftende Weine hervor, die an Finesse und Eleganz kaum zu überbieten sind.
In Frankreich ist Pinot Noir außerhalb Burgunds in Teilen des Loire-Tals, im Elsass sowie vereinzelt in höheren Lagen im Languedoc anzutreffen. Darüber hinaus ist sie in der Champagne eine der beiden zugelassenen Rotweinsorten.
In Deutschland sind die wichtigen Anbaugebiete Baden, die Ahr und die Pfalz, wo ambitionierte Winzer daraus dichte, extraktreiche Weine mit Barrique-Ausbau erzeugen. Weitere Verbreitung findet Spätburgunder in der Schweiz (Dôle) und in Österreich (Blauburgunder).
In der Neuen Welt warten besonders die kühlen Regionen mit interessanten Pinot-Noir-Weinen auf. Zu ihnen zählen das südliche Neuseeland, Südafrika, die südaustralische Insel Tasmanien sowie der Pazifische Nordwesten der USA.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Himbeere | Banane | Paprika | Kirsche |
Gamay
Charakteristische Aromen: Himbeere, Banane, Paprika, Fruchtdrops, Kirsche
Die Rebsorte Gamay soll schon im 3. Jahrhundert von Dalmatien unter dem römischen Kaiser Probus (232–282) nach Frankreich gekommen sein. Laut DNA-Analyse ist Gamay eine natürliche Kreuzung der Sorten Pinot blanc und Gouais Blanc. Benediktinermönche des Klosters Cluny und Zisterzienser der Abtei Clos de Vougeot pflanzten Gamay im 13. Jahrhundert im Burgund an, daher war der Namensgeber vermutlich der gleichnamige Ort an der Côte d'Or.
60 % der heutigen Gamay-Anbaufläche in Frankreich fallen auf das Beaujolais. Dort belegt sie gut 90 % der Gesamtrebfläche. In Burgund ergibt die Sorte mit Pinot Noir den Passe-tout-grain. In der Schweiz heißt derselbe Verschnitt Dôle.
„Gamay noir à jus blanc“ ist eine in Frankreich geläufige Bezeichnung für die Sorte Gamay. Sie weist auf die Tatsache hin, dass die Traubenhaut schwarz ist und das Fruchtfleisch weiß. Die Farbstoffe (Anthocyane) stecken, wie bei den meisten Rotweinsorten, vorwiegend in der Beerenhaut. Anthocyane sind ein Produkt der Photosynthese.
Gamay erzeugt säurebetonten, fruchtigen Wein, mit wenig Gerbstoff und Alkohol. Sein helles Rubinrot hat oft einen bläulichen Schimmer. Gamay-Weine werden in aller Regel jung und leicht gekühlt getrunken. Die per Gesetz geschützte Variante Beaujolais Nouveau darf erst ab dem 3. Donnerstag im November des Erntejahres vermarktet werden.