Wein pünktlich zum Fest? Bis zum 16.12. bestellen.
Unsere Depots haben mit erweiterten Öffnungszeiten für Sie geöffnet.
Mathilde Grauburgunder 2022

Typus: | Weißwein |
---|---|
Weinstil: | aromatisch & fruchtbetont |
Rebsorte: | Grauburgunder |
Alkoholgehalt: | 12,0% Vol |
Notiz: | Wenn eines der besten deutschen Weingüter, eine der beliebtesten Rebsorten keltert, kommt zusammen, was zusammen gehört. Der Mathilde Grauburgunder vom Weingut St.Antony ist deshalb eine ganz besondere Empfehlung. Der Wein zeigt sich fruchtig, saftig und herrlich frisch, sein vielfältiges Aromen-Portfolio holte er sich von den mineralischen Kalkböden, auf dem die Trauben gedeihen. Wer gerne Pinot Grigio trinkt, die italienische Grauburgunder -Version, findet hier ein rheinhessisches Gegenstück, das ausgesprochen probierenswert ist. |
Abfüller St. Antony GmbH & Co. KG 55283 Nierstein, Deutschland |
-
Analyse & Lebensmittelkennz.
Analysewerte
Die folgenden Analysewerte wurden in unserem hauseigenen Labor ermittelt und beziehen sich auf die Abfüllung mit der Los-Nummer: A.P.Nr. 4 382 084 51
Alkoholgehalt: 12,40% Vol. Restzucker: 7,2 g/l Gesamtsäure 5,2 g/l Enthält Sulfite.
Lebensmittelkennzeichnung
Kategorie: Wein Land: Deutschland Region: Rheinhessen Qualitätsstufe: Qualitätswein Alkoholgehalt: 12,0% Vol. Füllmenge: 0,75 Liter Enthält Sulfite. Abfüller
St. Antony GmbH & Co. KG
55283 Nierstein, Deutschland
Weitere Informationen zum Produkt
Rebsorten: Grauburgunder Weinstil: aromatisch & fruchtbetont Trinkreife: jetzt und weitere 2-3 Jahre Trinktemperatur: 10-12 °C Verschlussart: Drehverschluss Artikelnummer: 60097
Informationen zu den Analysewerten
Alkohol
Als Alkohol wird der in alkoholischen Getränken vorhandene Ethylalkohol (Ethanol) bezeichnet. Unsere Analysen zeigen den analytisch ermittelten Wert. Laut Weinrecht der EU muss der Alkoholgehalt der Weine auf dem Etikett in 0,5-Prozent-Schritten in „% vol“ angegeben werden.
Zucker
Die in Wein enthaltenen Zucker sind überwiegend Glucose (Traubenzucker) und Fructose (Fruchtzucker). Die Zuckerarten weisen unterschiedliche Süßstärken auf; geschmacklich ist jedoch das Verhältnis von Süße zu Alkohol und Säure wichtiger als der analytische Zuckerwert.
Gesamtsäure
Die Gesamtsäure umfasst alle Säuren, die im Wein enthalten sind. Die wichtigsten von Natur aus im Wein vorhandenen Säuren sind Wein-, Apfel- und Milchsäure.
-
Beschreibung
Adel verpflichtet
Sie war das, was man heute einen Promi nennen würde: Mathilde Prinzessin von Ysenburg-Büdingen, Schwiegertochter des ersten Baron von Heyl zu Herrnsheim. Ihr zu Ehren wurde der Niersteiner Landsitz der Familie „Mathildenhof“ genannt und auch dieser Weißwein trägt den Namen der tatkräftigen Adeligen.
Und das aus gutem Grund. Prinzessin Mathilde galt als qualitätsverliebt, alles in ihrem Haus war aus feinsten Materialien. Auch der Mathilde Grauburgunder zeigt eine Güte, die staunen lässt. Frisch, saftig und wunderbar fruchtig, ist er das perfekte Beispiel, wie gut die Rebsorte in Rheinhessen gedeiht.
Die Bedingungen sind allerdings auch bestens: Die Reben stehen auf hochklassigem, kalkhaltigem Terroir, das dem Wein einen einzigartigen Charakter verleiht. Der sorgfältige Ausbau auf dem Weingut Sankt Antony gibt den nötigen Feinschliff.
Lernen Sie diesen „rheinhessischen Pinot Grigio“ mit aristokratischem Erbe jetzt im Depot kennen!
-
Kunden-Bewertungen (80)
Kunden-Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertung:
4.6 von 5 Sternen bei 80 Bewertungen
Bitte melden Sie sich an, um diesen Wein zu bewerten.
Bisherige Bewertungen:
Mein Lieblings-Grauburgunder, gut magenverträglich, da säurearm, jederzeit gut gekühlt ein Genuss.
Autor: Klaus B. aus MarburgSehr lecker und ist bei den Gästen auf unsere Feiern sehr beliebt, insbes. im Sommer.
Autor: Romana P. aus DortmundAusgewogen, säurearm und einfach ein toller Wein.
Jederzeit gerne wieder.Autor: Bernd B. aus SendenMein absoluter Favorit, säurearm, süffig, jederzeit trink- und einsetzbar. Bitte NIEMALS aus dem Programm nehmen!
Autor: Benita & Detlef S. aus KölnDiesen Wein muss man probieren , kaufen und genießen. Immer gerne wieder jedes Jahr.
Autor: Marita S. aus PotsdamSowohl der Grauburgunder als auch der Wissburgunder sind angenehm süffig.
Autor: Raimund M. aus Bad SchönbornEine echte Entdeckung - wäre toll, wenn der dauerhaft ins Programm kommt.
Autor: Markus F. aus RatingenEin hervorragender Wein.
Sehr vollmundig , tolle Frucht, geht runter wie Öl.... super Preis-/ Genussverhältnis.
Wird nachbestellt.Autor: Christian L. aus Egling a. d. PaarGelungener Wein. Werde wahrscheinlich nachordern.
Autor: Dieter Georg Magnus K. aus AllershausenEin ausgesprochen frischer und spritziger Wein, der zu allem passt.
Autor: Brita F. aus Alfterein toller Wein aus Rheinhessen. Sehr fruchtig mit Aromen von Obst. Perfekter Wein für den Sommer.
Autor: Volker N. aus WiesbadenAkzeptabler Alltagswein. Leicht, fruchtig, wenig komplex. Nur gut gekühlt trinkbar, sonst zu "klebrig".
Preis-Leistung noch ok.Autor: Andreas R. aus MünchenGeschmack ist immer eine sehr indivduelle Angelenheit. Aktuell ist "die Mathilde" unser Lieblingsweißwein. Wir genießen ihn gut gekühlt und sind angetan von der angenehmen Fruchtigkeit sowie der unaufdringlichen Säure.
Autor: Gerd M. aus PeineLeicht und fruchtig, gut gekühlt ein absoluter Genuss!
Autor: Ralf S. aus GelsenkirchenGeschmäcker sind verschieden, aber wenn man es etwas fruchtig, süß und dennoch leicht mag, ist das ein guter Tropfen.
Autor: Kathrin H. aus MünchenVor kurzem entdeckt, schönes Etikett. Erfrischend und fruchtig, kann man gut weiterempfehlen
Autor: Nicole S. aus Poppenhausen (Wasserkuppe)Einer unserer Favoriten bei den Weißen. Der Jahrgang 2021 ist noch fruchtiger als der 2020er. Eine harmonische Fruchtbombe mit etwas Restsüße, die ihm gut steht.
Autor: Dieter K. aus KasselSehr blumig, erfrischend und etwas prickelnd. Überraschend. Lecker!
Autor: Ralf L. aus HamburgIch liebe diesen Wein. Ein Weißwein ohne Ecken und Kanten.. Sehr gefällig... Mein absoluter Lieblingswein... ????
Autor: Gabriela B. aus RatingenBin bei diesem Wein ein Wiederholungstäter. Ein runder Grauburgunder mit gutem Preis - Leistungsverhältnis.
Autor: Helmuth R. aus WaldbrölSo schmeckt ein Weißburgunder und die schöne Flasche macht ihn dann auch noch besonderer.
Autor: Trixi M. aus LohmarBin bei diesem Wein ein Wiederholungstäter - ein runder Grauburgunder mit gutem Preis - Leistungsverhältnis- auch dem Besuch hat er gemundet
Autor: Heike S. aus EppsteinSehr angenehmer fruchtiger Wein, hat wenig Säure, für uns genau richtig
Autor: Wolfgang G. aus LeverkusenIch liebe Mathilde, schön fruchtig frisch mit tollen mineralischen Noten.. klare Empfehlung !!
Autor: Christian G. aus Karlsfeld b. Münchenein fruchtiger Wein, nicht zu herb aber auch nicht süß, ein Genuß
Autor: Edwin D. aus NürnbergBestellung, Lieferung erfolgte wie gewohnt gut.
Der Wein ist auch empfehlenswert. Wir werden ihn noch öfter kaufen.Autor: Peter W. aus UnkelIch hab jetzt 2 grauburgunder probiert. Diesen und den zartfruchtiger von Villa tabernus. Obwohl dieser gut schmeckt, würde ich den zartfruchtiger eher bevorzugen. Trotzdem ein guter Wein
Autor: Nicole F. aus GüterslohTop Wein! Frisch, saftig wunderbar fruchtig und wenig Säure.
Autor: Kevin H. aus FrechenLange keinen Grauburgunder geköpft, ab jetzt wieder häufiger!
Autor: Donald R. aus MünchenSaftig und frisch auf den Tisch, so könnte man sagen für den ausgesprochen guten Tischwein
Autor: Jürgen S. aus MannheimSchöner, fruchtiger und frischer Grauburgunder. Leckerer Trinkwein, mit noch angenehmer Säure.
Autor: Klaus B. aus Steinbach (Taunus)Super leckerer wein zu einem sehr fairen Preis. Unser Lieblings Grauburgunder.
Autor: Wolfgang K. aus KölnToller Wein für viele Anlässe mit einem ausgewogenen Preis-/Leistungverhältnis
Autor: Peter M. aus Haan, RheinlandSehr ausgewogen, süffig und schmeckt nach mehr. Gutes Preisleistungsverhaeltnis.
Autor: René S. aus KölnUnkomplizierter, fruchtig, leckerer Grauburgunder - angenehm wenig Säure
Autor: Stephan S. aus DüsseldorfEin sehr leckerer fruchtiger Grauburgunder. Preis-Leistung stimmt. Gut gekühlt, einfach ein Genuss.
Autor: Simone E. aus Bitterfeld-WolfenSehr guter Wein. Alle die ihn trinken sind begeistert.
Autor: Hans-Peter B. aus AltshausenMir schmeckt dieser Grauburgunder sehr gut. Ich trinke ihn gern einfach so zum Feierabend auf dem Balkon.
Autor: Karin G. aus KronshagenFür mich ist dieser Grauburgunder einfach genial.Ein toller Wein,einfach nur lecker.
Autor: Helmut W. aus LüdenscheidMathilde
Die Beschreibung passt wirklich gut. Tolle Frucht, dezente Säue. Besonders für die Genießer die es säurearm mögen. Ein schöner Sommerwein.Autor: Christin E. aus DresdenFrischer spritziger Weißwein, aber kein Spitzenerzeugnis. Preis-Leistungsverhältnis ok
Autor: Jürgen G. aus MelsungenLecker, süffig, aber leider schon nicht mehr zu haben. Schade.
Autor: Klara R. aus KölnToller deutscher Grauburgunder. Angenehm zu trinken und dennoch "mit Aussage".
Autor: Ulrich R. aus WaldbrölSehr lecker, würde ich wieder kaufen. auch der Preis stimmt.
Autor: Monika S. aus DortmundDieser Grauburgunder ist so vinifiziert, dass er vom Mainstream konsumiert wird. Ohne Ecken und Kanten, aber aufgemotzt. Der Wein ist ohne jeglichen Charakter und Charme. Leider produzierte der Betriebsleiter Dirk Würtz in den Jahren 2005 - 2010 hervorragende charaktervolle Weine, wie seinen eigenen Grand Cru. Leider ist dieser Grau-burgunder in meinen Augen ein Massenprodukt.
Autor: Peter G. aus Mandel -
Rezepte
Rezepte
Schweinemedaillons mit Rosmarin Zutaten für 4 Personen700 g Schweinefilet 8-10 Scheiben Schinkenspeck oder Schwarzwälder Schinken Butterschmalz Rotwein Balsamico-Essig
Für die Marinade:
ca. 3 EL Olivenöl 2-3 TL Honigsenf 2 TL Honig 2 EL Sherry 1 Knoblauchzehe oder mehr 2 Rosmarinzweige
Zubereitung1. Das Schweinefilet waschen, eventuell häuten und in Medaillons schneiden. Die Zutaten für die Marinade vermischen, den in Scheiben geschnittenen Knoblauch und die Rosmarinzweige hinzufügen. Das Fleisch einige Stunden oder über Nacht marinieren.
2. Das Fleisch aus der Marinade nehmen, einige Rosmarinnadeln auf die Schinkenspeckscheiben legen und die einzelnen Medaillons damit umwickeln.
3. Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen, die Medaillons hinzugeben und von beiden Seiten scharf anbraten. Den restlichen Rosmarin hinzugeben, alles mit Balsamico und Rotwein ablöschen und mit geschlossenem Deckel vor sich hinziehen lassen, bis das Fleisch durchgegart, aber in der Mitte noch rosa ist.
Dazu: selbst gemachtes Kartoffelpüree oder Rosmarinkartoffeln und grüner Salat mit Vinaigrette.
Aus dem Kundenkochbuch 2, 2003, zum Thema "Mediterrane Sommerküche"
Erbsen-Birnen-Suppe (mit Reisnudeln und Jakobsmuscheln) Zutaten für 4 Personen2 El Butter 30 g fein geschnittene Lauchzwiebeln 300 g frisch ausgepellte Erbsen (ersatzweise TK-Erbsen) 1 reife, kleine, geschälte Williamsbirne (200 g) Salz, weißer Pfeffer aus der Mühle frisch geriebene Muskatnuss 0,75 l heller Geflügelfond 50 g geputzte, kleine Kaiserschoten 1 Prise Zucker 1 Tl grob gehackter Kerbel 60 g dünn geschnittene Speckstreifen 12 ausgelöste, frische Jakobsmuscheln mit Corail (Rogen) 100 g gekochte, dünne Reisnudeln Basilikum zum Verzieren
Zubereitung1. 1 EL Butter erhitzen, 20 g Lauchzwiebeln darin anschwitzen. 250 g Erbsen und gewürfelte Birne dazugeben. Mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Geflügelfond angießen. 10 Minuten sanft köcheln lassen.
2. Mit dem Stabmixer grob mixen, nicht passieren. Restliche Ess-löffel Butter zerlassen, Kaiserschoten, restliche Lauchzwiebeln (10 g) und restliche Erbsen (50 g) darin anschwitzen. Salzen und zuckern, Kerbel unterheben. Beiseite stellen.
3. In einer Pfanne die Speckstreifen auslassen, an den Pfannenrand schieben. In der Mitte die Jakobsmuscheln von beiden Seiten 3 Minuten braten, behutsam salzen.
4. In vier vorgewärmten Suppentellern Gemüse und Reisnudeln anrichten, mit Suppe bedecken. Jakobsmuscheln, etwas Corail und Speckstreifen darauf setzen. Mit Basilikum verzieren.
Quelle: Aus dem Kundenkochbuch 1, 2002. Das Rezept stammt von unserem Kunden Jörg Ruther aus Grevenbroich.
Ähnliche Weine
** Jacques’ Wein-Depot wird kontrolliert und BIO-zertifiziert durch GfRS mbh - DE-ÖKO-039
Versand & Lieferung
Sie möchten Weine in unserem Online-Shop bestellen oder Ihren Einkauf im Depot direkt nach Hause liefern lassen? Hier finden Sie alle Informationen zu Versandkosten, Lieferung und Abholmöglichkeiten bei Jacques’ – wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrer Bestellung.
Versandkostenfrei ab 50 Euro
Sie besitzen eine Mein Jacques’-Kundenkarte? Perfekt. Denn dann liefern wir Ihre Bestellung ab einem Warenwert von 50 € innerhalb Deutschlands kostenlos zu Ihnen nach Hause. Und zwar egal, ob Sie von Zuhause aus online bestellen oder Ihre Weine im Depot kaufen.
Sollten Sie noch keine Mein Jacques’-Kundenkarte besitzen, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Karte einfach während Ihrer Bestellung anfordern - und den Vorteil gleich nutzen. Das gilt natürlich auch, wenn Sie noch gar nicht bei uns registriert sind. Dann registrieren Sie sich einfach hier – und wählen die Option „Ja, ich beantrage die kostenlose Mein Jacques’-Kundenkarte“.
Für Ihre Weinbestellungen unter 50 € und Bestellungen ohne Mein Jacques’-Kundenkarte betragen die Versandkosten 5,95 €, für die Bestellung von Grußkarten und Gutscheinen 2,00 €. Wenn Sie Wein und Gutscheine / Grußkarten zusammen bestellen, berechnen wir dafür 5,95 €.
Sicher und schnell mit DHL
Wir liefern Ihre Weine schnell und zuverlässig: Zusammen mit DHL sorgen wir dafür, dass Sie Ihre Bestellung – soweit nicht anders im Warenkorb angegeben – innerhalb von 3-4 Werktagen genießen können. Um dabei auf Nummer sicher zu gehen, haben wir gemeinsam mit DHL eine spezielle Verpackung entwickelt, die besonders hochwertig und vor allem glasbruchsicher ist.
Aus dem Depot direkt nach Hause
Auch Ihren Einkauf im Depot liefern wir Ihnen gerne nach Hause – für Inhaber der Mein Jacques’-Kundenkarte ab einem Einkaufswert von 50 € natürlich kostenfrei. Ihre Bestellung kommt dann entweder in der Regel in 1-2 Werktagen oder – in einigen Depots – noch am selben Abend bei Ihnen an.
Am besten fragen Sie direkt in Ihrem Depot nach, welchen Service es anbieten kann – hier gelangen Sie direkt zum Depotfinder.
Lieferung an eine DHL-Packstation oder Postfiliale
Wenn Sie gerne bestellen möchten aber selten zu Hause sind, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Bestellung an eine der deutschlandweit 2.500 DHL-Packstationen oder eine Postfiliale Ihrer Wahl liefern lassen – und Ihr Paket einfach genau dann abholen, wann Sie wollen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Birne | Feige | Walnuss | Honig |
Grauburgunder / Pinot Grigio
Charakteristische Aromen: Birne, Pfirsich, Feige, Walnuss, Butter, Honig
Aus dem Wort „Pin“ für Zapfen oder Kiefer wird die Bezeichnung „Pinot“ abgeleitet, bedingt durch die zapfenartige Form der Pinot- bzw. Burgundertraube.
Das Hauptverbreitungsgebiet liegt linksrheinisch im französischen Elsass und rechtsrheinisch in Baden. Bedeutende Anbauflächen sind auch in der Pfalz und Rheinhessen zu finden. Der aus Südtirol, Venetien und Friaul kommende „Pinot Grigio“ avancierte in Norditalien zum unkomplizierten Modewein. Im Elsass gehört „Pinot Gris“ zu den sechs zugelassenen Rebsorten. Dort reicht die Angebotspalette des „Vendage tardive“ (= Spätlese) von trocken bis edelsüß.
Das Synonym „Ruländer“ ist nach dem Kaufmann Johann Seger Ruland benannt, der sich für die Verbreitung dieser Sorte Anfang des 18. Jahrhunderts engagierte. Vermutlich ist der Grauburgunder eine Mutation des blauen Spätburgunders und somit ein Mitglied der Burgunderfamilie. Er stammt, wie sein Name bereits andeutet, aus dem französischen Burgund.
Je nach Färbung der Trauben ist der Spätburgunder gelegentlich schwer vom Grauburgunder zu unterscheiden. Im Weinstil und in der Weinfarbe sind die Unterschiede jedoch eindeutig. Auch wenn die Trauben rötlich gefärbt sind, gibt es nie einen roten Wein. Der Weißwein kann mitunter einen rosafarbenen Stich haben, insbesondere wenn der Most eine Zeitlang auf der Maische steht. Die Farbpalette reicht von Gelb-rosa, Hellrot, Goldgelb, Honiggelb bis hin zu hellem Bernstein.
Der Wein kann süffig-leicht schmecken oder sich körperreich, gehaltvoll und schwer präsentieren. In den letzten zwanzig Jahren hat sich für die trockene Variante der Name Grauburgunder etabliert, während die Bezeichnung „Ruländer“ für die edelsüßen Weine mit Botrytisnote bestimmt ist.